Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Eberhard Karls Universität Tübingen  (4)
  • Wiesbaden : Harrassowitz Verlag  (3)
  • Berlin : J.B. Metzler
  • Hochschulschrift  (4)
  • Kultur
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783447391689
    Language: German
    Pages: 1 online resource (555 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Schmitt, Rüdiger, 1964 - [Rezension von: Lange-Weber, Sarah, Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr : eine Untersuchung zur Bedeutung, Symbolik und Tradition eines altorientalischen Konzepts in philologischer, archäologischer und religionsgeschichtlicher Perspektive am Beispiel von Mari, Qaṭna und Ugarit] 2023
    Additional Information: Rezensiert in Laneri, Nicola [Rezension von: Lange-Weber, Sarah, Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr : eine Untersuchung zur Bedeutung, Symbolik und Tradition eines altorientalischen Konzepts in philologischer, archäologischer und religionsgeschichtlicher Perspektive am Beispiel von Mari, Qaṭna und Ugarit] 2023
    Series Statement: Qatna Studien. / Supplementa 4
    Series Statement: Qaṭna-Studien Supplementa
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange-Weber, Sarah Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr
    DDC: 393.093943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mari ; Qatna ; Ugarit ; Leichenmahl ; Grabbeigabe ; Bestattungsritus ; Archäologie ; Geschichte 2000 v. Chr.-1000 v. Chr. ; Bronzezeit ; Syrien ; Qatna ; Ugarit ; Altorientalistik ; Biblische Archäologie ; Bestattungsritus ; Gräberfeld ; Leichenmahl ; Ess- und Trinksitte ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Abstract: Cover -- Titelseiten -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Tafelverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers -- Vorwort der Verfasserin -- 1 Einleitung -- 1.1 Begriffsdefinitionen und Methodik -- 1.1.1 Eine Ausgangsdefinition des Totenmahls -- 1.1.2 Begriffe im Zusammenhang mit dem Totenmahl -- 1.1.3 Der Tod als Übergangsritual für die Toten und die Hinterbliebenen -- 1.1.4 Interpretationsmöglichkeiten und -konzepte für Grabbefunde -- 1.1.4.1 Diversität in den Bestattungsformen als Ausdruckeiner differenzierten Gesellschaft? -- 1.1.4.2 Die Interpretation der Funde im G -- 1.1.4.3 Die Deutung der Speise- und Gefäßbeigaben im Grab -- 1.1.5 Die Bearbeitung der Texte -- 1.2 Das Totenmahl - eine weit verbreitete kulturelle Praxis -- 1.2.1 Das Totenmahl in unterschiedlichen Kulturen -- 1.2.2 Das Totenmahl im Alten Orient -- 1.2.3 Dem Totenmahl zugrunde liegende religiöse Vorstellungen im Alten Orient -- 1.3 Historische Einordnung von Mari, Qaṭna und Ugarit -- 1.3.1 Syrien in der Bronzezeit -- 1.3.2 Mari -- 1.3.3 Qaṭna -- 1.3.4 Ugarit -- 2 Mari -- 2.1 Der archäologische Befund -- 2.1.1 Die Gräber -- 2.1.1.1 Die Zeit der šakkanakku (FBZ IV bis MBZ I) -- 2.1.1.2 Die Mittlere Bronzezeit -- 2.1.1.3 Die Mittelassyrische Zeit (SBZ) -- 2.1.1.4 Resümee: Die Gräber in Mari von der Zeit der šakkanakku bis zur Mittelassyrischen Zeit -- 2.1.2 Der Petit Palais Oriental -- 2.1.3 Der Königspalast -- 2.1.4 Die Standbildnisse aus der Ville III in Mari und ihre Funktion im Rahmen desTotenkultes -- 2.2 Die schriftlichen Quellen -- 2.2.1 Der Totenkult zur Zeit der Amurriter -- 2.2.2 Die unterschiedlichen Rituale im Kontext des Totenmahls in Mari -- 2.2.2.1 kispu(m) -- 2.2.2.2 Das pagrāʾum-Opfer für Dagān -- 2.2.2.3 Der Kult der Göttin Dēritum -- 2.3 Zusammenfassung zum Totenmahl in Mari -- 3 Qaṭna -- 3.1 Der archäologische Befund.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783447114837 , 3447114835
    Language: German
    Pages: XII, 658 Seiten , Illustrationen, Karten , 25 x 18 cm
    Series Statement: Philippika 145
    Series Statement: Philippika
    Uniform Title: Religionsgeschichtliche Untersuchungen zum Umgang mit den Toten in ausgewählten nordsyrischen und südostanatolischen Königreichen der Eisenzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange, Matthias Feuer und Stein
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange, Matthias Feuer und Stein
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2018
    DDC: 203.88095609014
    Keywords: Sepulkralkultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Südostanatolien ; Syrien Nord ; Eisenzeit ; Grabmal ; Bestattungsritus ; Religionswissenschaft ; Syrien Nord ; Südostanatolien ; Grabmal ; Naher Osten ; Syrien ; Türkei ; Anatolien ; Gräberfeld ; Bestattungsritus ; Eisenzeit ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Religionsgeschichtliche Untersuchungen zum Umgang mit den Toten in ausgewählten nordsyrischen und südostanatolischen Königreichen der Eisenzeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783476051554
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 589 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Oechslen, Simone, 1983 - Wandern und Wissen in der Frühen Neuzeit
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2017
    Keywords: Opitz, Martin Criticism and interpretation ; Hermes, Johann Timotheus Criticism and interpretation ; Hermes, Johann Timotheus - 1738-1821 ; Opitz, Martin - 1597-1639 ; Early Modern/Renaissance Literature ; Literature, Modern ; Literature, Modern—18th century ; Comparative literature ; Literature—History and criticism ; Church and education ; Travel in literature ; Voyage dans la littérature ; Travel in literature ; Criticism, interpretation, etc ; Hochschulschrift ; Opitz, Martin 1597-1639 ; Hirtendichtung ; Nymphe ; Reiseliteratur
    Abstract: Gelehrsamkeit und Bildungskonzepte der Frühen Neuzeit -- Romanpoetik -- Entwicklung des Reiseschrifttums im 17. und 18. Jahrhundert -- Textanalysen: Opitz‘ „Schäfferey von der Nimfen Hercinie“ und Hermes‘ „Sophiens Reise von Memel nach Sachsen“ -- Edition Manuskript Johann Timotheus Hermes
    Abstract: Leserschaft und Kritik der Frühen Neuzeit betrachteten das Reiseschrifttum als zentrale Möglichkeit, den eigenen, begrenzten Lebensraum zu erweitern. Literarische Texte hingegen wurden aufgrund ihrer erfundenen Inhalte kaum als adäquates Bildungsmittel betrachtet. Am Beispiel von Martin Opitz‘ ‚Schäfferey von der Nimfen Hercinie‘ (1630) und Johann Timotheus Hermes‘ ‚Sophiens Reise von Memel nach Sachsen‘ (1778) zeigt die Arbeit, inwiefern sich Autoren bewusst Strategien der Reiseberichterstattung aneigneten, um ihre Leserschaft auszubilden. Auf der Grundlage intensiver Quellenstudien – darunter eine Handschrift Hermes’ – werden präzise die Wissensbereiche herausgearbeitet, die über die literarischen Texte vermittelt werden. Zugleich wird erstmals eine geschlossene Analyse von Hermes‘ Roman vorgelegt. Der Inhalt Gelehrsamkeit und Bildungskonzepte der Frühen Neuzeit Romanpoetik Entwicklung des Reiseschrifttums im 17. und 18. Jahrhundert Textanalysen: Opitz‘ „Schäfferey von der Nimfen Hercinie“ und Hermes‘ „Sophiens Reise von Memel nach Sachsen“ Edition Manuskript Johann Timotheus Hermes Die Zielgruppen Forscherinnen und Forscher der Literaturwissenschaft und Theologie Literaturwissenschaftlich interessierte Historikerinnen und Historiker Die Autorin Simone Oechslen ist Geschäftsführerin der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783447107976 , 3447107979
    Language: German , Arabic
    Pages: XLV, 549 Seiten, 80 Tafeln , Diagramme, Illustrationen, Karten , 30.8 cm x 23.5 cm
    Additional Information: Rezensiert in Martin, Lutz, 1954 - [Rezension von: Wissing, Anne, Die Bestattungen der Frühen und Mittleren Bronzezeit in der zentralen Oberstadt von Tall Mozan/Urkeš : eine vergleichende Analyse zu den Bestattungspraktiken des Oberen Ḫabūrgebietes] 2021
    Series Statement: Studien zur Urbanisierung Nordmesopotamiens / Serie A, Ausgrabungen 1998 - 2001 in der Zentralen Oberstadt von Tall Mozan / Urkeš Band 5
    Series Statement: Studien zur Urbanisierung Nordmesopotamiens / A
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2013
    DDC: 930
    Keywords: Hochschulschrift ; Tell Mozan ; Bestattung ; Geschichte 2200 v. Chr.-1300 v. Chr. ; Khabur-Gebiet ; Bestattung ; Geschichte 2200 v. Chr.-1300 v. Chr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...