Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2022
  • 2010-2014  (11)
  • Duttge, Gunnar  (7)
  • Edward Elgar Publishing
  • Law  (11)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783863951368
    Language: Undetermined
    Pages: 1 electronic resource (105 p.)
    RVK:
    Abstract: Die Etablierung palliativmedizinischer Versorgungsstrukturen im ambulanten Bereich hat in den vergangenen Jahren die ärztliche Betreuung von Palliativpatienten deutlich verändert. Eine an den spezifischen Bedürfnissen schwerstkranker Patienten orientierte Versorgung im häuslichen Umfeld erfordert es, bestehende gesetzliche Regelungen zu hinterfragen, anzupassen oder fortzuentwickeln. Kontrovers diskutiert wird, wie das Grundanliegen des Betäubungsmittelrechts — Schutz der Bevölkerung vor Abhängigkeit und Missbrauch sowie Sicherstellung der notwendigen medizinischen Versorgung — mit dem palliativmedizinischen Selbstverständnis der Gewährung einer bestmöglichen Behandlung von Schmerzpatienten in Einklang gebracht werden kann. In diesem Spannungsfeld fasst der Band die Beiträge eines Expertenworkshops zusammen, der 2012 von der Klinik für Palliativmedizin sowie dem Zentrum für Medizinrecht der Georg-August-Universität Göttingen veranstaltet wurde. Ergänzt um Beiträge weiterer Autoren werden aktuelle Konfliktbereiche im Verhältnis von (Betäubungsmittel-)Recht und Palliativmedizin aufgegriffen und im interdisziplinären Dialog beleuchtet
    Abstract: The collection is related to a workshop at the Georg-August-University Göttingen from 2012 and refers to the use of narcotics in palliative care. Experts of law and medicine discuss the situation of doctors leaving narcotics at their patients home, the prevailing legal norms and the need for reform
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950996
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 168 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 13
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Druckausg. Genetische Individualität im Recht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical & healthcare law ; Medical genetics ; Konferenzschrift 2012 ; Humangenetik ; Recht ; Genom ; Dechiffrierung ; Individualität
    Abstract: Die Entzifferung des Genoms und zuletzt die Entwicklung moderner Sequenzierungsverfahren lassen viele Menschen befürchten, dass dadurch ihre Individualität verlorengehen könnte. Was damit genau gemeint ist, welches Selbstverständnis des Individuums dem zugrunde liegt und inwieweit die Sorge berechtigt ist, untersucht der vorliegende Band im interdisziplinären Diskurs zwischen Humangenetik und Recht. Die Beiträge resultieren aus einem interdisziplinären Workshop des Göttinger Instituts für Humangenetik in Kooperation mit dem Zentrum für Medizinrecht im Januar 2012. Ergänzende Beiträge sowohl aus humangenetischer als auch juristischer Perspektive verbreitern die Faktenbasis und geben einen vertieften Einblick in den aktuellen Sachstand.
    Abstract: Die Entzifferung des Genoms und zuletzt die Entwicklung moderner Sequenzierungsverfahren lassen viele Menschen befürchten, dass dadurch ihre „Individualität“ verlorengehen könnte. Was damit genau gemeint ist, welches Selbstverständnis des Individuums dem zugrunde liegt und inwieweit die Sorge berechtigt ist, untersucht der vorliegende Band im interdisziplinären Diskurs zwischen Humangenetik und Recht. Die Beiträge resultieren aus einem interdisziplinären Workshop des Göttinger Instituts für Humangenetik in Kooperation mit dem Zentrum für Medizinrecht im Januar 2012. Ergänzende Beiträge sowohl aus humangenetischer als auch juristischer Perspektive verbreitern die Faktenbasis und geben einen vertieften Einblick in den aktuellen Sachstand
    Note: Literaturangaben , Beiträge stammen zum Teil aus einem interdisziplinären Workshop des Göttinger Instituts für Humangenetik in Kooperation mit dem Zentrum für Medizinrecht im Januar 2012 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781035305742
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (328 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Governance by evaluation for sustainable development
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Entwicklung ; Good Governance ; Bewertung ; Entscheidung ; EU-Staaten ; Sustainable development ; Environmental education ; Decision making
    Abstract: This path-breaking book provides balanced and comprehensive coverage of current research and practice on the role of evaluation in supporting governance for sustainable development and learning. This accessible study draws lessons from how evaluation studies and evaluation systems advance the agendas of sustainable development and good governance. Such studies open up decision-making processes to stakeholders, supporting evidence-based, coherent and transparent decision-making, integrating concerns of the three domains of sustainable development into decision-making and supporting learning and capacity building. It assesses how political-administrative realities affect the design and use of evaluation studies as well as the institutionalization of monitoring and evaluation systems. The contributors expertly review recent European experience with evaluation at the EU, national, regional and local levels which will appeal to researchers specializing in regional, political and sustainability sciences and practitioners in the area of policy/program evaluation and sustainable development
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- 1. Governance for sustainable development, evaluation and learning: An Introduction / Michal Sedlacko and André Martinuzzi -- Part I: Learning through evaluation -- 2. The politics of sustainability evaluation: Analysis of three austrian strategies for sustainable development / Michael Pregernig, Karl Hogl and Ralf Nordbeck -- 3. Tools for learning-oriented environmental appraisal / Måns Nilsson -- Part II: Institutionalising sd concerns in European policy making -- 4. Integrating sustainable development into impact assessment: How effective is the European commission? / Jennifer Franz and Colin Kirkpatrick -- 5. Monitoring the expected impacts of the 7th EU framework programme on sustainable development - a case study on governance by evaluation / André -- Martinuzzi -- 6. From a European court of auditors' report to a learning process? The challenge to integrate the environment into the european community's development assistance / Axel Johannes Olearius, Iola Leal Riesco and Sally Nicholson -- Part III: Dealing with multi-stakeholder contexts -- 7. Evaluation of public participation towards sustainable water management: An institutional perspective / Gül Özerol -- 8. Dynamic decision analysis for monitoring and facilitating the dutch costa due stakeholder dialogue on sustainable energy / Kirsten Hollaender and Frans Stokman -- 9. Participatory livelihoods system appraisal: A learning-oriented methodology for impact assessment / Martin Strele -- 10. Towards a process for eliciting criteria weights and enhancing capacity of stakeholders in ex ante evaluation of climate policies / Stelios Grafakos, Dimitrios Zevgolis and Vlasis Oikonomou -- Part IV: Developing learning capacity in organisations -- 11. Assessment of outcome mapping as a tool for evaluating and monitoring support to civil society organisations / Steve Powell, Joakim Molander and Ivona Čelebičić -- 12. Development of a learning-oriented monitoring system for sustainable agriculture chain development in eastern indonesia / Steff Deprez -- 13. Process monitoring of impacts and its application in structural fund programmes / Richard Hummelbrunner -- 14. Participatory ex ante evaluation of long-term infrastructure plans as a policy-learning process / Eckhard Störmer and Bernhard Truffer -- Part V: Reflecting evaluation tools: Perspectives and pitfalls -- 15. The role of visualisation within sustainability evaluation processes / Harald Wilfing and Ulrike Bechtold -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950286
    Language: German
    Edition: Online-Ressource (PDF-Datei: 139 S., 1 MB)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 20
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Tatort Gesundheitsmarkt
    Parallel Title: Druckausg. Tatort Gesundheitsmarkt
    DDC: 345.4302323
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2011
    Abstract: In Zeiten knapper werdender finanzieller Ressourcen innerhalb des sozialversicherten Gesundheitssystems und der Sorge vor immer weiter um sich greifender Rationierungwecken Berichte über ärztliche Abrechnungsbetrügereien, Fangprämien von Krankenhäusern (für die Überweisung von Patienten) sowie das Pharmamarketingverstärkte Aufmerksamkeit. Mit Rücksicht auf die z.T. außerordentlich hohen Schadenssummen liegt der Ruf nach harter Bestrafung nahe, doch kommt das Strafrecht stets zu spät und vermag vor allem den immateriellen Vertrauensverlust nicht zu kompensieren. Die Suche nach Instrumenten einer effektiven Korruptionsprävention verdient daher weit größere Beachtung, infolgedessen aber ebenso die Frage nach dem tatsächlichen Kriminalitätsgeschehen und nach möglichen Stellschrauben für präventiv wirkende Interventionen. Die Beiträge dieses Bandes, hervorgegangen aus der jüngsten (am 8. Juli 2011 veranstalteten) Jahrestagung des Göttinger Instituts für Kriminalwissenschaften, präsentieren die hierzu bisher vorliegenden Erkenntnisse auf aktuellstem Stand. Sie mögen der interessierten Öffentlichkeit einen seriösen, nicht vom Antrieb massenmedialer Skandalisierung getrübten Einblick in das Ausmaß und die Erscheinungsformen korruptiven Verhaltens im Gesundheitswesen geben und den Experten Anregungen für fruchtbare weiterführende Diskussionen und innovative Problemlösungen.
    Abstract: Reports on medical billing frauds, “premiums” of hospitals (for the referral of a patient) as well as the “medical marketing” arouse increasing attention in times of dwindling financial resources within the socially insured healthcare system and the worry for spreading “rationing”. Out of consideration for the partly remarkably high financial damages the call for a harsh punishment suggests itself, but the criminal law is always late and, above all, isn't capable of compensating the intangible loss of trust. Therefore, the search for instruments of an effective prevention of corruption deserves far more notice, but consequently the question of the real criminal events and of the possible “adjusting screws” for preventive interventions as well. The articles in this volume, which come from the recent (organized on 8 July 2011) annual conference of the Institute of Criminal Law and Justice in Göttingen, present the latest findings available so far. They may provide the interested public with an insight, that is respectably and not clouded by the drive of mass-media scandalisation, into the extent and appearances of corrupt behaviour in the healthcare system and may give the experts suggestions for productive further discussions and innovative problem solvings
    Note: Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950255
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 191 S., 1,9 MB)
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 11
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Druckausg. Das Gendiagnostikgesetz im Spannungsfeld von Humangenetik und Recht
    Parallel Title: Druckausg. Das Gendiagnostikgesetz im Spannungsfeld von Humangenetik und Recht
    DDC: 344.4304196
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Paperback / softback ; Konferenzschrift 2010 ; Deutschland Gendiagnostikgesetz ; Humangenetik ; Medizinische Ethik
    Abstract: Das neue Gendiagnostikgesetz vom 31. Juli 2009 wirft im Spannungsfeld divergierender Perspektiven, insbesondere im Zwiegespräch von Humangenetik und Rechtswissenschaften bedeutsame Fragen u.a. über die Ausgestaltung der genetischen Beratung, die Aufgaben der neu geschaffenen Gendiagnostikkommission oder hinsichtlich der vorgeburtlichen genetischen Diagnostik auf. Zugleich stehen auch die klassischen arztrechtlichen Aspekte der ärztlichen Aufklärung und Einwilligung sowie solche aus dem Bereich des Datenschutzes im Mittelpunkt des Interesses. Dieses facettenreiche Spektrum an Fragestellungen war im November 2010 Gegenstand eines Göttinger Workshops zum Medizinrecht, gemeinsam veranstaltet vom Institut für Humangenetik (Medizinische Fakultät) und vom Zentrum für Medizinrecht (Juristische Fakultät). Die Beiträge und Ergebnisse dieser Fachtagung werden im vorliegenden Band der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht
    Abstract: to be completed
    Note: In der Online-Version ist der Gastbeitrag von R. Damm und S. König (S. 91-112 Druckvers.) nicht enthalten , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9780857937766
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 243 p) , ill
    Series Statement: Critical issues in environmental taxation v. 9
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Environmental taxation in China and Asia Pacific
    DDC: 336.2783337095
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1971-2030 ; Klimawandel ; Umweltbelastung ; Umweltpolitik ; Finanzpolitik ; Ökosteuer ; Nachhaltigkeit ; Prognose ; China ; Asiatisch-pazifischer Raum ; Environmental impact charges ; Environmental impact charges ; Electronic books
    Abstract: Environmental Taxation in China and Asia-Pacific contains an integrated set of detailed chapters providing insights and analysis on how fiscal policy can be used to achieve environmental sustainability. Highly topical chapters include energy tax policy in China, environmental fiscal reform, carbon tax policy in northeast Asia and environmental taxation strategies in China, Asia and Australia, as well as many other relevant topics
    Abstract: pt. 1. Environmental taxation strategies in China -- pt. 2. Environmental taxation strategies in Asia -- pt. 3. Environmental taxes to reduce vehicle emissions in Asia-Pacific -- pt. 4. Environmental taxation in Australia
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham [England] : Edward Elgar Pub
    ISBN: 9780857930811
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 354 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Competition policy and regulation
    DDC: 343.510721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1985-2006 ; Wettbewerbsrecht ; Rechtsreform ; Fusionskontrolle ; Regulierung ; Corporate Governance ; China ; USA ; EU-Staaten ; Competition ; Competition ; Competition ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; China ; Kartellverbot ; Wettbewerbspolitik ; Wettbewerbsregeln ; USA ; Europäische Union
    Abstract: This unique book considers competition policy and regulation in light of the recent introduction of the anti-monopoly law in China. It addresses the relevance of competition policy for China from a broad theoretical and practical perspective, bringing together lawyers and economists from China, Europe and the US to provide an integrated law and economics approach
    Abstract: pt. 1. General issues -- pt. 2. Competition law and administrative monopolies -- pt 3. Industrial and professional regulation -- pt. 4. Merger control -- pt. 5. Substantive competition law : cartels, abuse of dominance and predation -- pt. 6. Conclusions : future look
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783941875302
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (116 S.)
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 8
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Heterologe Insemination
    Parallel Title: Druckausg. Heterologe Insemination
    DDC: 344.430412
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2009 ; Reproduktionsmedizin ; Samenspender ; Recht ; Humangenetik ; Psychosoziologie
    Abstract: Die heterologe bzw. donogene Insemination meint die künstliche Befruchtung einer Eizelle zu Fortpflanzungszwecken mit dem Samen eines Fremdspenders, um den betroffenen Paaren eine ungewollte Kinderlosigkeit zu ersparen. Diese von der modernen Reproduktionsmedizin schon seit längerem angebotene und auch tatsächlich in Anspruch genommene Methode wirft jedoch eine Reihe von rechtlichen, humangenetischen und psychologischen Fragen auf, die auch im Kreise der Experten bisher als nicht hinreichend geklärt betrachtet werden. Der vorliegende Band unternimmt es, diese Fragen aufzugreifen und im interdisziplinären Gespräch denkbare Antworten und Lösungen auszuloten. Die hier versammelten Beiträge gehen auf einen Workshop zurück, den in Kooperation das Zentrum für Medizinrecht und das Göttinger Institut für Humangenetik gemeinsam veranstaltet haben. Mit den hieraus hervorgegangenen Empfehlungen hoffen die Herausgeber, wichtige Impulse und Hilfestellungen für die in diesem Bereich Verantwortlichen, aber auch für Gesetzgebung und Rechtsprechung geben zu können.
    Abstract: The heterologous or donogenous insemination is the artificial fertilization of an ovum for reproductive purposes with the sperm of an outside donor to save the affected couples a infertility. This method is long been offered and used by the modern reproductive medicine but, however raises a number of legal, human genetic and psychological issues that are not at sufficiently resolved in the circle of experts. The present volume addresses these questions and possible answers in an interdisciplinary discussion and explores solutions. The articles go back to a workshop, which was jointly organized in cooperation of the Centre for Medical Law and the Göttingen Institute of Human Genetics. The editors hope that the recommendations resulting from this will be able to provide important impetus and support to the leaders in this field, but also to legislation and case law
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783941875722
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 10
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Druckausg. Sexuelle Identität und gesellschaftliche Norm
    DDC: 345.430253
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Die sexuelle Identität des Menschen ist keineswegs nur biologisch, sondern in erheblichem Maße auch neurologisch, psychologisch sowie durch Umweltbedingungen determiniert und infolgedessen gradualisiert. Die Gesellschaft und ihr Recht ignorieren diese Variabilitäten jenseits der natürlichen Geschlechtlichkeit jedoch mit Blick auf Orientierungsbedürfnisse weitgehend: Familien- und personenstandsrechtliche Zuschreibungen müssen eindeutig sein, Veränderungen des biologischen Geschlechts kommen nur in seltenen Ausnahmefällen in Betracht, die gesellschaftlichen Vorstellungen über den Freiraum an sexueller Selbstbestimmung werden an den Grenzen strafrechtlich abgesichert und jene, die sich nicht daran halten, gelten in der Rechtspraxis entweder als schuldfähig oder haben mit u.U. langjährigem Freiheitsentzug im Rahmen der Sicherungsverwahrung zu rechnen. Dieses Spannungsfeld zwischen individueller Disposition und gesellschaftlicher Erwartung war Gegenstand eines Workshops, der am 20. November 2009 gemeinsam vom Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin Göttingen und dem Zentrum für Medizinrecht der Juristischen Fakultät veranstaltet wurde. Der vorliegende Band enthält die Resultate eines interdisziplinären Dialogs von Experten/Innen aus der Humangenetik, der Sexualforschung, der Soziologie, des Medizinrechts und der forensischen Psychiatrie.
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783941875722
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 345.430253
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Die „sexuelle Identität“ des Menschen ist keineswegs nur biologisch, sondern in erheblichem Maße auch neurologisch, psychologisch sowie durch Umweltbedingungen determiniert und infolgedessen gradualisiert. Die Gesellschaft und ihr Recht ignorieren diese Variabilitäten jenseits der natürlichen Geschlechtlichkeit jedoch mit Blick auf Orientierungsbedürfnisse weitgehend: Familien- und personenstandsrechtliche Zuschreibungen müssen eindeutig sein, Veränderungen des biologischen Geschlechts kommen nur in seltenen Ausnahmefällen in Betracht, die gesellschaftlichen Vorstellungen über den Freiraum an „sexueller Selbstbestimmung“ werden an den Grenzen strafrechtlich abgesichert und jene, die sich nicht daran halten, gelten in der Rechtspraxis entweder als schuldfähig oder haben mit u.U. langjährigem Freiheitsentzug im Rahmen der Sicherungsverwahrung zu rechnen. Dieses Spannungsfeld zwischen individueller Disposition und gesellschaftlicher Erwartung war Gegenstand eines Workshops, der am 20. November 2009 gemeinsam vom Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin Göttingen und dem Zentrum für Medizinrecht der Juristischen Fakultät veranstaltet wurde. Der vorliegende Band enthält die Resultate eines interdisziplinären Dialogs von Experten/Innen aus der Humangenetik, der Sexualforschung, der Soziologie, des Medizinrechts und der forensischen Psychiatrie
    Abstract: Die „sexuelle Identität“ des Menschen ist keineswegs nur biologisch, sondern in erheblichem Maße auch neurologisch, psychologisch sowie durch Umweltbedingungen determiniert und infolgedessen gradualisiert. Die Gesellschaft und ihr Recht ignorieren diese Variabilitäten jenseits der natürlichen Geschlechtlichkeit jedoch mit Blick auf Orientierungsbedürfnisse weitgehend: Familien- und personenstandsrechtliche Zuschreibungen müssen eindeutig sein, Veränderungen des biologischen Geschlechts kommen nur in seltenen Ausnahmefällen in Betracht, die gesellschaftlichen Vorstellungen über den Freiraum an „sexueller Selbstbestimmung“ werden an den Grenzen strafrechtlich abgesichert und jene, die sich nicht daran halten, gelten in der Rechtspraxis entweder als schuldfähig oder haben mit u.U. langjährigem Freiheitsentzug im Rahmen der Sicherungsverwahrung zu rechnen. Dieses Spannungsfeld zwischen individueller Disposition und gesellschaftlicher Erwartung war Gegenstand eines Workshops, der am 20. November 2009 gemeinsam vom Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin Göttingen und dem Zentrum für Medizinrecht der Juristischen Fakultät veranstaltet wurde. Der vorliegende Band enthält die Resultate eines interdisziplinären Dialogs von Experten/Innen aus der Humangenetik, der Sexualforschung, der Soziologie, des Medizinrechts und der forensischen Psychiatrie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing Limited
    ISBN: 9781785362194
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 634 p) , cm
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Series Statement: Economic approaches to law
    Parallel Title: Erscheint auch als Economics of public international law
    DDC: 341
    RVK:
    Keywords: Völkerrecht ; Normbefolgung ; Vertragsrecht ; Institutionelle Infrastruktur ; Internationale Sicherheit ; Welt ; International law Economic aspects ; Electronic books
    Abstract: Recommended readings (Machine generated): Jack L. Goldsmith and Eric A. Posner (1999), 'A Theory of Customary International Law', University of Chicago Law Review, 66 (4), Autumn, 1113-77 -- Andrew T. Guzman (2002), 'A Compliance-Based Theory of International Law', California Law Review, 90 (6), December, 1823-87 -- Oona A. Hathaway (2002), 'Do Human Rights Treaties Make a Difference?', Yale Law Journal, 111 (8), June, 1935-2042 -- Francesco Parisi and Catherine Ševčenko (2003), 'Treaty Reservations and the Economics of Article 21(1) of the Vienna Convention', Berkeley Journal of International Law, 21, 1-26 -- Zachary Elkins, Andrew T. Guzman and Beth A. Simmons (2006), 'Competing for Capital: The Diffusion of Bilateral Investment Treaties, 1960-2000', International Organization, 60, Fall, 811-46 -- Kenneth W. Abbott, Robert O. Keohane, Andrew Moravcsik, Anne-Marie Slaughter and Duncan Snidal (2000), 'The Concept of Legalization', International Organization, 54 (3), Summer, 401-19 -- Andrew T. Guzman (2002), 'The Cost of Credibility: Explaining Resistance to Interstate Dispute Resolution Mechanisms', Journal of Legal Studies, XXXI (2), Part 1, June, 303-26 -- Eric A. Posner and John C. Yoo (2005), 'Judicial Independence in International Tribunals', California Law Review, 93 (1), January, 1-74 -- Giovanni Maggi and Massimo Morelli (2006), 'Self-Enforcing Voting in International Organizations', American Economic Review, 96 (4), September, 1137-58 -- Alan O. Sykes (2005), 'Public versus Private Enforcement of International Economic Law: Standing and Remedy', Journal of Legal Studies, 34 (2), June, 631-66 -- Eric A. Posner and Alan O. Sykes (2007), 'An Economic Analysis of State and Individual Responsibility Under International Law', American Law and Economics Review, 9 (1), 72-134 -- Jonathan Eaton and Maxim Engers (1992), 'Sanctions', Journal of Political Economy, 100 (5), October, 899-928 -- Todd Sandler and Keith Hartley (2001), 'Economics of Alliances: The Lessons for Collective Action', Journal of Economic Literature, XXXIX (3), September, 869-96 -- Eric A. Posner and Alan O. Sykes (2005), 'Optimal War and Jus ad Bellum ', Georgetown Law Journal, 93, 993-1022
    Note: The recommended readings are available in the print version, or may be available via the link to your library's holdings , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...