Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (7)
  • 1960-1964
  • 1935-1939
  • Grimm, Jacob  (5)
  • Dueck, Gunter  (2)
  • International Business Machines Corporation International Technical Support Organization
  • Frankfurt am Main : Eichborn  (4)
  • Leipzig : Haffmans bei Zweitausendeins  (3)
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (7)
  • 1960-1964
  • 1935-1939
Year
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Leipzig : Haffmans bei Zweitausendeins
    ISBN: 9783861504597
    Language: German
    Pages: 19 cm
    Edition: Ganz große Ausg. in 3 Bd., nach der 5., stark verm. und verb. Aufl. sowie erg. um alle verworfenen und hinzugefügten Märchen, Erstausg. dieser Neued., 1. Aufl. hrsg. und mit einem ed. Nachw. vers. von Axel Winzer
    Additional Information: Rezension Hubrich-Messow, Gundula [Rezension von: Kinder- & Hausmärchen, Leipzig, Haffmanns, 2012] 2013
    Additional Information: Rezension Erlinghagen, Armin "Bin ich’s oder bin ich’s nicht?" 2013
    DDC: 390
    Note: Im Schuber , Ganz Große Ausgabe ... mit 1.424 S , Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Leipzig : Haffmans bei Zweitausendeins
    ISBN: 9783861504597
    Language: German
    Pages: 19 cm
    Edition: Ganz große Ausg. in 3 Bd., nach der 5., stark verm. und verb. Aufl. sowie erg. um alle verworfenen und hinzugefügten Märchen, Erstausg. dieser Neued., 1. Aufl. hrsg. und mit einem ed. Nachw. vers. von Axel Winzer
    Additional Information: Rezension Hubrich-Messow, Gundula [Rezension von: Kinder- & Hausmärchen, Leipzig, Haffmanns, 2012] 2013
    Additional Information: Rezension Erlinghagen, Armin "Bin ich’s oder bin ich’s nicht?" 2013
    DDC: 390
    Note: Im Schuber , Ganz Große Ausgabe ... mit 1.424 S , Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Eichborn
    ISBN: 3821865148
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (404 KB, 223 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Dueck, Gunter, 1951 - Aufbrechen!
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Gesellschaftsethik ; Sozialstruktur ; soziale Sicherheit ; Deutschland ; Arbeit ; Arbeitsbedingungen ; Zukunft ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftssystem ; Sozialer Wandel ; Industriegesellschaft ; Electronic books ; Deutschland ; Informationsgesellschaft ; Bildung ; Kompetenz ; Wissenserwerb
    Abstract: Die Dienstleistungsgesellschaft stirbt, weil neue Technologien die Hälfte aller Jobs überflüssig machen. Die Überlebensperspektive für die Zukunft liegt in einer Hochbildungskultur - es ist unsere einzige Chance, sagt Wirtschaftsvordenker Gunter Dueck. Die Diagnose: Den westlichen Gesellschaften drohen Elite und Slum: auf der einen Seite wenige hoch bezahlte Jobs in der Steuerung von Prozessen, auf der anderen Seite viele Menschen, die einen neuen Job suchen, aber keinen finden, weil sie nicht entsprechend (aus-)gebildet sind. Die Chance: Auf die Agrar-, Industrie- und Dienstleistungskultur folgt die Wissenskultur: Brain-Jobs in IT-, Umwelt-, Medizin-, Gen-, Nano- und Biotechnologie. Sie sind da. Es sind nur zu wenige. Was wir tun müssen: Exzellenzgesellschaft meint Jobs für das Gehirn. Das muss trainiert werden. Von jedem. Keine Ausreden mehr: Jeder muss studieren! Was der Staat tun muss: Die alte Klientelpolitik gehört in Rente. Unser Weg in die Exzellenzgesellschaft führt vom Subventions- zum Investitionsstaat, der die notwendige Infrastruktur von Wissen und Bildung bereitstellt. Superschnelle Datenhighways statt Fernstraßen.
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Deutschland neu erfinden!; Zum Titel des Buches; Veränderungen der Infrastrukturen sind wie tektonische Beben; Kulturumschwung von Stress zu Aufbruch; Hin zu einer kultivierenden Wirtschaftspolitik; Kurz skizziert - der weitere Aufbau dieses Buches; Das Ende der Dienstleistungsgesellschaft; Effizienter Einsatz von Human-Ressourcen; Abwälzen von Arbeit auf den Kunden; Der Kunde missbraucht Services und schafft sie dadurch ab; Beginnende Dominanz von Dienstleistungsfabriken; Was bleibt denn noch vom Menschen zu tun?; Globalisierung ist Effizienz
    Description / Table of Contents: SSME - die neue Effizienzwissenschaft»The Smarter Planet« - Evolution der Infrastrukturen; Jeder muss und kann studieren!; Die Verantwortung, aus sich selbst etwas zu machen; Höhere Qualitätsanforderungen - die Service-Schere; Was heute mittelmäßig ist, geht morgen gar nicht mehr; WANTED: Multikompetente Persönlichkeiten; Bildungsindustrialisierung und Kompetenzignoranz; Culture Technologies - »Dreimal mehr in jeden Kopf«; »The Brighter Planet« - made in Germany; Breite Exzellenzkultur - nicht Elite & Slum!; Wissen als Kultur oder Privileg?; Einige Ich- und Wir-Kulturen und deren Weltbilder
    Description / Table of Contents: Menschen und Manager in der Industrialisierungsphase (»Ich«)Menschen und Manager für die kommende Wissensgesellschaft (»Wir/Ich«); Nach Krisen geht es woandershin - nicht zurück; Zukunftskonstruktivität mit Zukunftsmenschen; Zukunftsausschau; Die Ambivalenz der Zukunft; Zukunftskonstruktivität - so sehen es unsere Kinder; Orientierung an gemeinsamen Zukunfts-Leitbildern; Das Denken nur einmal auf einmal verändern; Strebende infrasoziale Marktwirtschaft!; Infrastrukturen sind wichtiger als Innovationen; Infrastrukturen als Gemeinschaftsaufgabe
    Description / Table of Contents: Fehler Nummer 1: Gießkannenförderung von EinzelinnovationenFehler Nummer 2: Gießkannenrettung von Vergangenem; Fehler Nummer 3: Hybris im Hype; Zukunftsstrukturen sind die besten Konjunkturprogramme; Masterplan Zukunft Deutschland; Unsere Zukunft ins Herz und ins Grundgesetz!; Kritik des Grundgesetzes; Darf und soll; Festlegen, was der Mensch in der Zukunft sein soll; Eine Staatsenergie für Zukunftsvorstellung und Menschenbild!; Bürgerpartizipation - eine Frage der Ehre; E-Democracy; Zusammenfassend: »Mein lichtblaues Parteiprogramm«; Fußnote
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Leipzig : Haffmans bei Zweitausendeins
    ISBN: 9783861505884 , 3861505886
    Language: German
    Pages: 380 S. , 17 cm
    Edition: Neued., 3. Aufl.
    Series Statement: Haffmans Verlag bei Zweitausendeins
    DDC: K
    RVK:
    Keywords: Anthologie ; Märchen
    Note: Diese Edition folgt in Inhalt und Orthographie der "kleinen Ausgabe" der Kinder- und Haus-Märchen von 1825, erschienen bei G. Reimer, berlin 1825 und im Haffmann Verlag, Zürich 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783821862477
    Language: German
    Pages: 435 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Die andere Bibliothek Sonderbd.
    Series Statement: Die Andere Bibliothek
    DDC: 398.210943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Wer hat den Brüdern Grimm was, wann und wie erzählt? Vor knapp 200 Jahren erschienen ihre Kinder- und Hausmärchen in der ersten - und weitgehend unbekannten - Fassung. Der neue Sonderband der Anderen Bibliothek macht diese Erstfassung wieder zugänglich - und erzählt die Geschichten der bisher so gut wie namenlosen Zuträger. Seit ihrem Erscheinen vor 200 Jahren sind die von Jacob und Wilhelm Grimm gesammelten Märchen das meistaufgelegte, meistübersetzte und bekannteste Buch in der deutschen Literaturgeschichte geworden. Aber während die beiden Philologenbrüder ihre literarischen Quellen benannten, machten sie zu den mündlich oder handschriftlich zugekommenen Märchen lediglich vage oder namenlose Angaben. Nur in der hier edierten Erstfassung von 1812 können wir noch die Märchen dieser Zuträger hinter den Märchen lesen, scheint der Dialog zwischen Erzählern und Sammlern noch durch. In den späteren und gefälligeren Fassungen wird das ursprüngliche Repertoire der Beiträger immer unkenntlicher. Heinz Rölleke erlöst die Erzähler hinter den Märchen, die im Gewand ihrer Märchen längst weltbekannt wurden, aus ihrer Anonymität und gibt 25 von ihnen den Namen zurück – woher stammten sie und über welches Repertoire verfügten sie, woher kannten sie ihre Stoffe? Heinz Rölleke schenkt den wundersamen Sirenen, die die Märchen zuflüsterten, wieder ihre Stimme. Albert Schindehütte, ebenfalls ein großer Kenner des Grimmschen Werkes und seit 1997 als ihr Gründer in der Schauenburger Märchenwache für sie tätig, umkleidet die Märchen mit seinen prächtigen und farbigen Kalligraphien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783821862477
    Language: German
    Pages: 435 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Die andere Bibliothek : Sonderband
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinder- und Hausmärchen ; Entstehung ; Sammler ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Kinder- und Hausmärchen ; Entstehung ; Kinder- und Hausmärchen ; Sammler ; Kinder- und Hausmärchen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Eichborn
    ISBN: 9783821865140
    Language: German
    Pages: 223 S. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 306.3420943
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Bildung ; Kompetenz ; Wissenserwerb ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...