Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (4)
  • 2010-2014
  • 2015  (4)
  • Diaz-Bone, Rainer  (4)
  • Wiesbaden : Springer VS  (4)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (4)
  • 2010-2014
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783531934099
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version "Économie des conventions
    DDC: 306.3
    Keywords: Economics Sociological aspects ; Economics ; Sociological aspects ; Electronic books
    Abstract: Die Économie des conventions (EC) ist das erste erfolgreich etablierte wirtschaftssoziologische Paradigma, das in Frankreich aus einer Kooperation zwischen Wirtschaftswissenschaftlern und Soziologen entstanden ist. Die EC hat konzeptionelle Probleme der Wirtschaftstheorie in innovativer Weise aufgegriffen und wird nun international rezipiert. Sie stellt heute einen prominenten Teil der neuen französischen Sozialwissenschaften dar. Im Zentrum steht eine pragmatische Handlungstheorie, die auf das Konzept der Konvention bezogen wird, um die gelingende Handlungskoordination und kollektive Qualität
    Description / Table of Contents: Inhaltsüberblick; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellen; Vorwort und Dank; 1 Einführung; 1.1 Einleitung; 1.2 Konventionen; 1.3 Die neue französische Wirtschaftssoziologie; 1.4 Zielsetzung und Anlage des Buches; 2 Formierung und institutionelle Struktur; 2.1 Einleitung; 2.1.1 Anteil außeruniversitärer Forschung in Frankreich; 2.1.2 Arbeitsformen; 2.1.3 „Wissenschaftsraum Paris"; 2.2 Gründungsmomente und Gründungsinstitutionen; 2.2.1 Pragmatische Soziologie; 2.2.2 Actor-network-theory (ANT); 2.2.3 INSEE als Keimzelle; 2.2.4 Einbettung in informelle Netzwerke
    Description / Table of Contents: 2.2.5 CREA und CEPREMAP2.2.6 Groupe de sociologie politique et moral (GSPM); 2.2.7 CEE; 2.2.8 IDHES und das Séminaire conventions; 2.2.9 „Le travail" und Revue économique 1989; 2.2.10 Die grundlegenden Monographien der EC; 2.2.11 Die Ausweitung des Anwendungsspektrums; 2.3 Publikationen der EC (1986-2015); 2.4 Die EC als Wissenschaftsbewegung; 3 Klassifikationen und Klassifizierungspraxis; 3.1 Einleitung; 3.2 Der Einfluss Bourdieus am INSEE; 3.3 Anschluss an die französischen Klassifikationsanalysen; 3.4 Kritik der Konstruktion von Klassifikationen
    Description / Table of Contents: 3.5 Die gesellschaftliche Arbeit an den Repräsentationen3.6 Die Praxis der Kodierung und der Klassifikation; 3.7 Die Praxis des Antwortens; 3.8 Forminvestition; 4 Arbeit und Arbeitsmärkte; 4.1 Einleitung; 4.2 „Le travail"; 4.3 Konventionen der Produktivität und der Arbeitslosigkeit; 4.4 Konventionen der Rekrutierung; 4.5 Die Intermediäre („les intermédiaires"); 4.6 Die Arbeitsmärkte der Fotografen; 4.7 Rekrutierungswege und Rekrutierungsformen im Vergleich; 4.8 Sind Arbeitsmärkte international vergleichbare Märkte?; 4.9 Valorisierung, Diskursuniversen und Suchstrategien in Marktsegmenten
    Description / Table of Contents: 4.10 Sind Arbeitsmärkte „Märkte"?5 Qualitätskonventionen; 5.1 Einleitung; 5.2 Die acht wichtigsten Qualitätskonventionen; 5.2.1 Die Marktkonvention („Welt des Marktes"); 5.2.2 Die industrielle Konvention („industrielle Welt"); 5.2.3 Die handwerkliche Konvention („Welt des Hauses"); 5.2.4 Die Konvention der Bekanntheit („Welt der Meinung"); 5.2.5 Die Konvention der Inspiration („Welt der Inspiration"); 5.2.6 Die staatsbürgerliche Konvention („staatsbürgerliche Welt"); 5.2.7 Die ökologische Konvention („grüne Welt"); 5.2.8 Die Netzwerkkonvention („projektbasierte Welt")
    Description / Table of Contents: 5.2.9 Tabellarische Systematisierung der Qualitätskonventionen5.3 Die Vernetzung des Konzepts der Qualitätskonventionen; 5.4 „Le Camembert" - normannisch oder normiert?; 5.5 Kritik der Transaktionskostenökonomie; 5.6 Unternehmen und Qualitätskonventionen; Exkurs: das Unternehmensmodell von Pierre-Yves Gomez; 5.7 Märkte und Qualitätskonventionen; Exkurs: das Marktmodell von Harrison White; 5.8 Global value chains; 6 Produktionswelten; 6.1 Einleitung; 6.2 Der multiple Charakter von Konventionen; 6.3 Vier mögliche Produktionswelten; 6.3.1 Die industrielle Welt (standardisiert/generisch)
    Description / Table of Contents: 6.3.2 Die Marktwelt (standardisiert/gewidmet)
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783531154992 , 3531154990
    Language: German
    Pages: 402 S.
    DDC: 306.30944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftssoziologie ; Konvention ; Konzeption ; Frankreich
    Note: Angekündigt u.d.T.: Economics of convention
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783531154992
    Language: German
    Pages: 402 S. , graph. Darst.
    Additional Information: Überarbeitet als 2. Auflage 2018 978-3-658-21061-8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Institutionenökonomie ; Institutionalismus ; Internet ; Wirtschaftssoziologie ; Konvention ; Konzeption ; Frankreich ; Frankreich ; Konvention ; Konzeption ; Wirtschaftssoziologie ; Institutionalismus ; Institutionenökonomie ; Wirtschaftssoziologie ; Internet ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783531199870
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskurs und Ökonomie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurstheorie ; Kommunikation ; Markt ; Organisation ; Wirtschaftskommunikation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftswissenschaften ; Diskursanalyse
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Beiträge verdeutlichen, dass Märkte, Organisationen und andere ökonomische Institutionen diskursiv erzeugt, stabilisiert oder auch verändert werden. Das betrifft Arbeit und Arbeitende, Konsum und Konsumierende, Sachgüter bzw. Dienstleistungen sowie deren Produktion, Bewertung und Vermarktung und schließlich auch ökonomische Entwicklungen wie die aktuelle Finanzkrise oder die zunehmende Ökonomisierung vieler Bereiche, z.B. der Kreativwirtschaft oder der Wissenschaft. Dieses breite Themenspektrum wird mittels theoretisch und methodisch unterschiedlicher Zugänge d
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Einleitung: Diskursforschung und Ökonomie; 1 Die Diskursivität der Ökonomie: Umriss eines Forschungsprogramms und eine systematische Skizze; 2 Grundlagen und Anwendungen der Diskursforschung; 2.1 Diskursforschung als transdisziplinärer Ansatz; 2.2 Das Feld der Diskursforschung; 2.3 Diskurskonzeptionen und beispielhafte Anwendungen; 3 Schlussbemerkungen; Literatur; Bibliographie neuerer Arbeiten zu „Diskurs und Ökonomie"; I Grundlagen; Der linguistic turn in der Managementforschung; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 Der linguistic turn: Kerngedanken und ausgewählte Ansätze2.1 Kerngedanken des linguistic turn und poststrukturalistische Weiterungen; 2.2 Ausgewählte Ansätze: Sprachspiele, Rhetorik, Diskurs; 2.2.1 Wittgensteins Sprachspiele; 2.2.2 Perelmans und Olbrechts-Tytecas Vollbegriff von Rhetorik; 2.2.3 Foucaults Blick auf diskursive Praxis, Wissen und Macht; 3 Managementforschung und linguistic turn: eine umstrittene Verbindung; 3.1 Zur Produktion, Verbreitung und Verwendung von Managementwissen; 3.2 Positionen zum linguistic turn in der Managementforschung; 4 Ausgewählte Beiträge und Ansatzpunkte
    Description / Table of Contents: 4.1 Sprachspiele in Wissenschaft und Praxis4.2 Rhetorik als Form und Inhalt von Argumentationen; 4.3 Managementthemen als machtvolle Diskurse; 5 Fazit; Literatur; Narrative, Diskurse und Organisationsforschung; 1 Ein kurzer historischer Rückblick; 2 Das Feld der Praxis als Schauplatz der Produktion, Zirkulation und Konsumption von Erzählungen; 2.1 Wie Geschichten erzählt werden; 2.2 Stories sammeln; 2.3 Wie man zu Erzählungen anregt; 3 Lesarten; 3.1 Lebensgeschichten, Karrierestories und Organisationsbiographien; 3.2 Rhetorische Analysen; 3.3 Strukturanalyse; 3.4 Dekonstruktion
    Description / Table of Contents: 3.5 Die Repräsentation des Praxisfeldes4 Narrative Lehren für das Schreiben; 4.1 Stories aus dem Forschungsfeld; 4.2 Berichterstattung aus dem Feld; 4.3 Die Dramatisierung von Erzählungen; 4.4 Die Anwendung der narrativen Analyse auf Forschungsberichte; Literatur; Was ist eine Institution?; 1 Wirtschaftswissenschaften und Institutionen; 2 Beobachterunabhängigkeit, Beobachterabhängigkeit und die Objektiv/subjektiv-Unterscheidung; 3 Die spezielle Theorie der logischen Struktur institutioneller Tatsachen: X gilt als Y in C; 4 Statusfunktionen und deontische Macht
    Description / Table of Contents: 5 Sprache als die grundlegende soziale Institution6 Schritte in Richtung einer allgemeinen Theorie über Soziale Ontologie. Wir anerkennen (S hat Macht (S bewirkt A)); 7 Die verschiedenen Arten von „Institutionen"; 8 Einige mögliche Missverständnisse; 9 Schlussfolgerung; Literatur; Ökonomen leben in Metaphern; Literatur; Die Konstruktion der Wirtschaft durch das Rechnungswesen; 1 Einleitung; 2 Das Rechnungswesen als wesentliche Quelle der Konstruktion der Unternehmung; 2.1 Ein Wirtschaftssystem, das aus Unternehmen besteht; 2.2 Was ist eine Unternehmung?; 2.3 Der Beitrag des Rechnungswesens
    Description / Table of Contents: 2.4 Rechnungslegungsvorschriften, die unterschiedliche Unternehmungskonzepte kreieren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...