Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  (7)
  • Frankreich Sénat
  • Opladen : Westdt. Verl  (7)
  • Gesellschaft  (7)
  • Frankreich
  • 1
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 619-623 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 619-623 S.
    DDC: 301
    Keywords: Inklusion ; Desintegration ; Gesellschaft ; Theorie
    Abstract: Abstract: "Die Problematik des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft wird derzeit von zwei gegenläufigen Positionen her gedeutet: als Inklusion im Sinne der Luhmannschen Theorie funktionaler Differenzeirung und als Integration im Sinne des Strukturfunktionalismus. Insbesondere das zweite Konzept steht derzeit Pate für die zeitdiagnostische Deutung von Krisenphänomenen der Gegenwartsgesellschaft, die als Desintegrationsprobleme konzipiert werden (Stichworte: Politikverdrossenheit, Lebenstildiffusion, Gewalt, Rechtsextremismus, Zukunftsangst, neue Armut etc.). Die Inklusionstheorie systemtheoretischer Provenienz dagegen vermittelt oft den Eindruck, als bestünden solche Probleme gar nicht, als habe die Moderne mit dem allgemeienn Prinzip der Inklusion aller in alle Funktionssysteme eine geradezu unproblematische Form der Vergesellschaftung erreicht. Ich gehe von der Hypothese aus, daß die Theorie funktionaler Differenzierung Luhmannscher Provenienz und die empirische Diagnose von Desint
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 761-765 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 761-765 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Entropie ; Gesellschaft ; Energen
    Abstract: Abstract: "Seit mehr als 20 Jahren wird von einigen Seiten der soziologischen community eine disziplinäre Neubestimmung der Soziologie angesichts der ökologischen Frage propagiert. Ein Paradigmenwechsel hin zu einer ökologischen Soziologie wäre notwendig (Catton/ Dunlap), zu einer 'sociology in which nature matters' (Murphy). Dabei ist allerdings äußerst unklar, wie diese Integration der Natur-Gesellschafts-Differenz gesellschaftstheoretisch erfolgen soll. Geht man nicht von vornherein davon aus, daß die Soziologie bei der Analyse gesellschaftlich verursachter Umweltzerstörungen mit ihren disziplinspezifischen Mitteln das Auslangen finden kann, dann müssen solche Versuche verstärkt hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen diskutiert werden. Das Spektrum dieser Integrationsversuche ist allerdings ebenso breit wie unausgearbeitet und unterscheidet sich z.B. nach dem jeweiligen, disziplinspezifischen Denkmuster zur Umweltschädlichkeit menschlichen Handelns und gesellschaftlicher Organisation. F
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 792-799 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 792-799 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Polen ; Warschau
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 103-107 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 103-107 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Gesellschaft ; Soziales System ; Subsaharisches Afrika
    Abstract: Abstract: "Bei der Analyse von gesellschaftlichem Wandel unter Berücksichtigung von Strukturabfolgen im Zeitablauf stellt sich die Frage nach einer generellen Entwicklungsstruktur der Gesellschaften der südlichen Hemisphäre. Untersuchungen zur Entwicklungsstruktur von Gesellschaften des Südens erlauben es, von einem Trend zur Verwestlichung zu sprechen und dies insbesondere im frankophonen Schwarzafrika. Wenn die Phase der Kolonisierung als wachsende Interaktion zwischen westlichen und afrikanischen Gesellschaften interpretiert wird, so kann von einem sich stetig vergrößernden Einfluß der Gesellschaftsstrukturen der Kolonialmächte auf die autochthonen afrikanischen Gesellschaften gesprochen werden. Die Richtung des Wandels war dann durch die jeweilige Kolonialpolitik beeinflußt und bestand zum Beispiel in der Einführung von formeller Erziehung, von differenzierten Beschäftigungssystemen und von Bürokratien und somit einem mehr oder weniger gelenkten und vorgeschlagenen Modell, wie am Beispie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 409-411 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 409-411 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Gesellschaft ; Lebensstil ; Strategie ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Abstract: "Die erlebnisbetonte Leistungsgesellschaft stellt immer höhere Anforderungen und Ansprüche an ihre Mitglieder. Will man erfolgreich sein, müssen Ressourcen wie Kompetenz, Einfluß, Geschmack und andere spezifische Fähigkeiten genutzt werden. Diese sind aber nicht als Resultate einer individuellen Biographie zu begreifen, sondern als Handlungskompetenzen, die erworben werden und als transformierte Sozialstrukturen in Erscheinung treten. In den ästhetisierten Lebenswelten der Erlebnisgesellschaft kommt dem Geschmack eine besondere Bedeutung zu: Geschmack verdichtet sich in kulturellen Stilen, die als Distinktionsstrategien genutzt, Geschmacksklassen konstituieren. Als Klasse sind so Gesellschaftsmitglieder mit ähnlicher Ressourcenausstattung zu verstehen, die im Kultur-Raum aufgrund von ähnlichen Klassifikationsstrategien entstehen. Strukturelle Ungleichheit verwandelt sich durch Klassifikation in expressive Unterscheidbarkeit. Der Habitus wirkt überall dort, wo Distinktion als Aussch
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 785-790 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 785-790 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Umweltkrise ; Vorbild ; Massenkonsum ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Unzweifelhaft haben Umweltbewußtsein, das Wissen um die ökologische Krise und die Umweltpolitik soziale Beziehungen und soziales Verhalten in den entwickelten Industriegesellschaften verändert. Das zeigt sich auf der Ebene von Politik und staatlicher Verwaltung ebenso wie auf der Ebene der Wirtschaft, also in der Produktion und auf den Märkten, wie auch im außerbetrieblichen Alltagsleben erheblicher Teile der Bevölkerung. Die Frage ist allerdings, ob sich die 'Muster der sozialen Beziehungen' geändert haben, also ob die beobachtbaren Veränderungen eher Randphänomene in einer insgesamt von ganz anderen Orientierungen geleiteten Gesellschaft sind, oder ob grundlegende Strukturwandlungen eigetreten sind bzw. sich abzeichnen. Diese Fragestellung, die auf die Gesamtstrukturen der Gegenwartsgesellschaft zielt, ist zum einen relevant für eine Aussage über die Chancen zukünftiger Umweltpolitik. Zum anderen ist sie zentral für die Gesellschaftsanalyse und Zeitdiagnose: zeichnet sich angesi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 334-337 S.
    ISBN: 3531118641
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 334-337 S.
    Series Statement: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 334-337 S.
    DDC: 302
    Keywords: Lernen ; Gesellschaft ; Theorie ; Soziales System
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...