Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  (5)
  • Edward Elgar Publishing
  • Frankfurt am Main : Campus Verl  (3)
  • Opladen : Westdt. Verl  (2)
  • Armut
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 13-16 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 13-16 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 13-16 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Kongress ; Gesellschaft ; Armut ; München ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 1638-1648 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1638-1648 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1638-1648 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Ethnizität ; Differenz ; Entwicklungssoziologie ; Armut ; Bekämpfung ; Strukturierung ; Afrika
    Abstract: Abstract: "Kulturalisierung und Ungleichheit wurden im Blick auf Afrika seit einiger Zeit vor allem über Prozesse der Ethnisierung und damit verbundene Konflikte wahrgenommen. Diese Debatte hat wesentlich zur Kritik primordialer (essentialistischer) ethnischer Konzepte beigetragen. Mit dieser Fokussierung sind jedoch zwei miteinander verknüpfte Zusammenhänge zwischen (konstruierter) kultureller Differenz und sozialer Strukturierung aus dem Blick geraten, die wesentliche - bislang zu wenig untersuchte - Elemente der Sozialstruktur afrikanischer Staatenberühren: 1. Überbrückung sozialer Ungleichheiten durch Ethnizität (oder religiöse Identität), 2. Andauernde sozioökonomische Ungleichheiten, die neben Ethnizität weiterbestehen. Die Sozialstrukturanalyse ist, zumindest im Blick auf Afrika, ein blinder Fleck in der Entwicklungssoziologie. Es scheint dem Bearbeiter deshalb notwendig, erneut grundsätzlicher über die Beschreibung und Analyse von Kultur und Ungleichheit oder von kultureller Differen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 649-653 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 649-653 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 649-653 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ausgrenzung ; Ausländerin ; Armut
    Abstract: Abstract: "In den l950er und 1960er Jahren wurden aus Südeuropa Arbeitskräfte für die bundesrepublikanische Wirtschaft angeworben. Eingesetzt wurden und werden die Arbeitsmigranten primär im industriellen Bereich als un- und angelernte Arbeitskräfte. Von dem wirtschaftlichen Strukturwandel - Stichworte: Deindustrialisierung, Tertiarisierung - sind ausländische Arbeitsmigranten deshalb besonders betroffen. Im sich ausweitenden und nach Arbeitsbedingungen und Einkommen stark polarisierten Dienstleistungssektor üben Ausländer v.a. die prekären und schlecht entlohnten Tätigkeiten aus. Folge ist, daß Ausländer gegenüber Deutschen eine doppelt so hohe Arbeitslosenquote aufweisen und weit überdurchschnittlich von Sozialhilfebezug betroffen sind. Auch in den Bereichen Bildung und Wohnen, die durch den nach dem Anwerbestopp 1973 verstärkten Familiennachzug für die Arbeitsmigranten und ihre Angehörigen bedeutsam geworden sind, ist die Situation nach 40jähriger Migrationsgeschichte weit unterdurchschni
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 751-755 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 751-755 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Armut ; Risikokind ; Kind
    Abstract: Abstract: "Das Thema dieses Beitrages knüpft an die Frage nach Ungleichheiten im gesellschaftlichen Zusammenleben von Kindern und Erwachsenen an bzw. der unterschiedlichen Teilhabe an Wohlstand und Armut der verschiedenen Altersgruppen innerhalb einer Gesellschaft. Die dabei vertretene These lautet: Die soziale Differenzierung hat sich in den vergangenen Jahren zuungunsten von Kindern und Jugendlichen entwickelt, während sich die Position älterer Menschen in der Verteilung (knapper) ökonomischer Ressourcen in der deutschen Gesellschaft verbessert hat. Stichworte der aktuellen Debatte zu diesem Thema sind bspw. 'Infantilisierung der Armut' und 'Kinder als soziales Risiko'. Angesichts steigender Kinderarmut in Deutschland wird die Forderung nach angemessener Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand auch für Kinder zu einer zentralen sozialpolitischen Forderung. Im Referat sollen die ökonomischen Lebenslagen als zentrale Determinante der Lebensbedingungen von Kindern mit den Daten der 1. und 2
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 520-532 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 520-532 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 520-532 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Armut ; Ungarn
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...