Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004
  • 1995-1999  (96)
  • 1997  (96)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  (72)
  • Edward Elgar Publishing
Datasource
Material
Language
Years
  • 2000-2004
  • 1995-1999  (96)
Year
  • 1
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 653-658 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 653-658 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Stadtviertel ; Soziale Integration ; Berlin ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Trotz vielfältiger Integrationsangebote bestehen nach wie vor gravierende, migrationsspezifische Benachteiligungen bei einem großen Teil der EinwanderInnen, die sich vor allem in den krisenhaften Stadtteilen der großen Städte manifestieren. Handlungsspielräume sind eine notwendige Voraussetzung für soziale Integration. Diese fehlen aber gerade dort in bezug auf die soziale Versorgung, auf Einkommen, Kontakt und Kommunikation, Bildung, Arbeitswelt, räumliche Mobilität, Regeneration und Partizipation. Stadtviertel in der Krise verstärken die Konkurrenz der Bewohnerlnnen um diese Handlungsspielräume, Kommunikation und Integration werden erschwert. Die Identität der Bewohnerlnnen im Stadtteil und im sozialen Raum wird gebrochen, verstärkt durch räumliche Mängel unabhängig von Ethnien. Aktuelle Modernisierungs-, Aufwertungs- und Verdrängungsstrategien verstärken diesen bedrohlichen Prozeß. Identität im Raum ist eine zentrale Kategorie für die Fähigkeit und Möglichkeit des Einzelnen und
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. 1997. S. 295-297, Online-Ressource, 295-297 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 295-297 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Titel der Quelle: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. 1997. S. 295-297, Online-Ressource, 295-297 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Privatleben ; Individualisierung ; Plenum ; Lebensform
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 361-362, Online-Ressource, 361-362 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 361-362 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Titel der Quelle: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 361-362, Online-Ressource, 361-362 S.
    DDC: 303.48
    Keywords: Soziologie ; Meinungsverschiedenheit ; Modernisierung ; Ostmitteleuropa ; Berlin ; Russland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 567-572 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 567-572 S.
    DDC: 306.85
    Abstract: Abstract: "Der Anstieg Alleinerziehender ist ein Ausdruck für den Zugewinn an Selbständigkeit bei der Wahl und Gestaltung individueller Lebensformen von Frauen mit Kindern, auch wenn Alleinerziehende häufiger als in jeder anderen Lebensform mit Sozialhilfe wirtschaften. Ausgehend davon, daß die Bedingungen, Kinder allein großzuziehen, in beiden Teilen Deutschlands ganz andere waren, haben wir die Fragestellung untersucht, wie sich unterschiedliche Erfahrungen zum Frauenleben, zur Emanzipation und zur Sozialisation von Kindern auf den Umgang ost- und westdeutscher Frauen mit der Sozialhilfe auswirken. Für die Diskussion um den Beitrag der Sozialpolitik zu Unabhängigkeit und Abhängigkeit gilt es, auch die Erfahrungen ostdeutscher Frauen mit dem für sie neuartigen Sozialhilfesystem einzubeziehen. Die Ergebnisse unserer Vergleichsuntersuchung bestätigen im alten Bundesgebiet einen Einstellungswandel bezüglich der Inanspruchnahme von Sozialhilfe. Im Bewußtsein, daß sich eine selbständige Lebensfü
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 524-528 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 524-528 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ostdeutsche ; Westdeutsche ; Arbeitsplatz ; Arbeitnehmer ; Arbeitsmarkt ; Qualifikation
    Abstract: Abstract: "Die Anwendbarkeit der erworbenen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Arbeitsplatz stellt nicht nur aufgrund ihrer Ursachen, sondern insbesondere auch aufgrund ihrer Folgen für die Volkswirtschaft, für die einzelnen Betriebe und nicht zuletzt für soziale Ungleichheiten ein wichtiges Forschungsthema dar. Allerdings existieren zu diesem Thema bislang nur relativ wenige Untersuchungen. In dem Referat geht es im wesentlichen um drei Hauptfragen: 1. Inwiefern weisen Ostdeutsche und Westdeutsche eine Übereinstimmung zwischen ihren erworbenen und erforderlichen Qualifikationen auf? Welche Unterschiede existieren hierbei zwischen Frauen und Männern? 2. Welche Folgen hat eine (Nicht-) Übereinstimmung für soziale Ungleichheiten? Dabei geht es insbesondere um das Arbeitseinkommen als eine der wichtigsten Dimensionen arbeitsmarktgenerierter sozialer Ungleichheiten. 3. Welche Entwicklungen zeigen sich für Ostdeutsche im Zuge des Transformationsprozesses? Die (Quer- und Längsschnitt-)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 551-567 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 551-567 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Natur ; Sozialökologie
    Abstract: Abstract: "Die Soziologie kann alles beschreiben, was in der Gesellschaft kommuniziert wird. Aufgabe der Soziologie in bezug auf die Erfassung und Beschreibung ökologischer Probleme ist es deshalb zu beobachten, wie ökologisches Wissen und Nichtwissen in der Gesellschaft prozessiert werden. Es kann für die Soziologie nicht darum gehen, selbst ökologisches Wissen zu produzieren. Bei der Beobachtung des ökologischen Diskurses fällt auf, daß mit einem doppelten Naturbegriff gearbeitet wird. Einerseits wird Natur als Objekt wissenschaftlicher Erkenntnis fixiert. Andererseits kommt es immer wieder zur Vision von Natur als Vorbild für gelungene Vergesellschaftung. Es handelt sich dabei um einen 'inviolate level', um einen Mythos, der auf Intransparenz und ökologisches Nichtwissen mit symbolischer Kommunikation reagiert. 'Inviolate levels' sind ignorante, allerdings auch 'plausible' Reaktionen auf das Problem, daß es unter modernen Verhältnissen keine Abschlußformel für die Produktion von Wissen gi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 698-702 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 698-702 S.
    DDC: 301
    Keywords: Grenzobjekt ; Intensivmedizin ; Soziale Konstruktion ; Artefakt
    Abstract: Abstract: "Warum sollte sich die Soziologie für materielle Gegenstände interessieren? Weil man die Konflikte um Dinge in einem evokativen Sinn benutzen kann: Sie offenbaren die sozialen Strukturen der Situationen, in denen diese Konflikte stattfinden. Der Beitrag schlägt vor, das Konzept der 'sozialen Welten' und 'Arenen' von Anselm Strauss für die Untersuchung von 'Grenzobjekten' in der Intensivmedizin einzusetzen. Der Ort, innerhalb dessen die Interaktionen in einer Organisation stattfinden, wird als eine 'Arena' untersucht. Die Arena ist eine Situation, zu der alle Ressourcen gezählt werden müssen, die interaktiv mobilisiert werden können. Dinge sind in diesen Interaktionen natürlich ebenfalls, ihre Widerstände und Hartnäckigkeiten sind strukturelle Momente dieser Situationen. Eine Schüsselfrage dieses Ansatzes ist demnach, welche Chancen die Dinge in einer Arena für die Akteure in dieser Arena darstellen. Mit Dingen kann man - um an das Thema dieser Tage zu erinnern -integrieren ebenso w
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 358-371 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 358-371 S.
    DDC: 306
    Keywords: Vorname ; Individualisierung ; Vergabe ; Modernisierung ; Datenerhebung ; Gernsheim
    Abstract: Abstract: "Empirische Grundlage des Vortrags bildet eine systematische Inhaltsanalyse der Vornamen des Geburtsregisters eines Standesamtes über den Zeitraum von 1890 bis 1994. Wir interpretieren die Entwicklung von Vornamen als Indikator zur Messung theoretisch angenommener kultureller Entwicklungstrends. Individualisierungs- und Pluralisierungshypothesen gehen davon aus, daß kollektive und gruppenspezifische Sinndefinitionen im Zeitverlauf an Prägekraft verloren haben mit der Folge, daß die Individuen zunehmend selbst die Definitionsleistungen übernehmen müssen. Wir überprüfen mit Hilfe der Entwicklung der Vornamen, ob a) die kollektive Sinndefinition durch Religion nachgelassen hat (Messung: Anteil der Namen aus dem christlichen Kulturkreis), b) die Bedeutung von Verwandtschaft rückgängig ist (Messung: Weitergabe der Namen der Eltern an das Kind), c) Schichten als Sinnstifter an Bedeutung verloren haben (Messung: Schichthomogenität der Vornamen) und d) Individualisierungsprozesse zu beobac
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 724-728 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 724-728 S.
    DDC: 301
    Keywords: Simmel, Georg ; Verstehende Soziologie ; Wiedervereinigung ; Nation ; Nationalstaat ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Vor fünf Jahren ist Berlin zur Hauptstadt und zum Regierungssitz der wiedervereinigten Bundesrepublik Deutschland erklärt worden - vor 125 Jahren wurde Berlin die Hauptstadt des deutschen Kaiserreiches. Die Parallelität dieser Jahrestage gibt Anlaß, die Frage nach der Relevanz der Soziologie angesichts der deutschen Wiedervereinigung zu stellen. Eine Verengung der soziologischen Perspektiven allein auf Strukturfragen und auf die (allenfalls: Multi-)Momentaufnahmen der Umfrageforschung verstellt den Blick auf sozio-kulturelle Reallagen, ohne die die Wiedervereinigung nicht möglich gewesen wäre. Jedoch handelt es sich hier keineswegs nur um antiquarische Interessen: Die Wiedervereinigung wird, das ergibt eine kritische Analyse der einschlägigen Arbeiten von Max Weber und Georg Simmel, nur dann dauerhaft erfolgreich sein können, wenn sie nicht nur unter ökonomischen Gesichtspunkten oder als Problem der Angleichung der Sozialstrukturen, sondern auch als eine 'kulturelle Vergesellschaf
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 60-64 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 60-64 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Biografie ; Leben ; Diskontinuität ; Ursprungsland ; Rumänien ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Waren mit der Migration aus den Ländern im sowjetischen Einflußbereich in die Bundesrepublik Deutschland während des 'Kalten Krieges' spezifische Diskontinuitätserfahrungen verbunden? Bestimmen diese den lebensgeschichtlichen Verlauf sowie die soziale Konstruktion von ost-west-europäischen Biographien in spezifischer Weise und erfordern von den Biographen entsprechende Integrations- und Kontinuierungsleistungen? Die Bedingungen von Ost-West-Migrationen im untersuchten Zeitraum von 1968 bis l989 legen zunächst nahe, diese Fragen zu bejahen. Die Auswanderung war in der Regel mit einem irreversiblen Wechsel zwischen Gesellschaftssystemen verbunden, die sich symbolisch wie manifest polarisiert und voneinander getrennt hatten. Die Verbindung zur jeweils anderen 'Seite' war erschwert, wenn nicht gar unmöglich geworden und damit auch die biographische Integration verschiedener Lebensphasen und Erfahrungen jenseits und diesseits des 'Eisernen Vorhangs'. Analysen von Ost-West-Migrationsbio
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 294-299 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 294-299 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 294-299 S.
    DDC: 305.26
    Keywords: Alter ; Messung ; Interview ; Schweiz ; Steffisburg
    Abstract: Abstract: "Zur Klärung der Hilfs- und Betreuungsbedürftigkeit alter Menschen veranlaßte der Schweiz. Nationalfonds eine Untersuchung über 'Arten und Grade der Unabhängigkeit bei den Senioren'. Die gängigen Theorien zum Problem schließen einander aus. Anhand der Daten aus den Interviews mit 4'455 at Random ausgewählter 60+jähriger Zielpersonen ergab sich, daß Aktivitäten weniger Ursachen sondern eher Folgen eines günstigen Verlaufes des Alterns sind. Der Handlungsspielraum der Senioren ergibt sich aus deren körperlichen und geistigen Kapazitäten. Das sind die zentralen Befunde dieser Untersuchung. In den Interviews wurden diese durch hierzu speziell entwickelte Fragenbatterien bemessen. Im Test zur körperlichen Rüstigkeit wurden neben den Eigenerfahrungen des Instituts auch diejenigen anderer Ansätze (so I. Garrard und A. Bennet, E. Shanas, P. Towsends et al. Dreiländerstudie, M. Lawtons et al.: Indices of Health, ferner P. Kempe und C. Closs' Erfahrungen mit Guttman-Skalen) genutzt. Der Test
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 497-513 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 497-513 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 497-513 S.
    DDC: 305.3
    Keywords: Frauenforschung ; Differenz ; Geschlecht ; Geschlechtsunterschied ; Subjektivität ; Geschlechterforschung
    Abstract: Abstract: "In der jüngeren feministischen Theoriediskussion wird - unter dem Stichwort 'Dekonstruktion' - ein 'Paradigmenwechsel' proklamiert. Der Frauenforschung wird vorgehalten, bislang die Geschlechterdifferenz reifiziert oder substantialisiert zu haben, anstatt die konstruktiven Grundlagen des Systems der Zweigeschlechtlichkeit offenzulegen. In der Geschlechterforschung kultur- und geisteswissenschaftlicher Provenienz wird unter diesem Etikett vor allem auf Derrida's 'Philosophie der Differenz' und auf Varianten einer sprachtheoretisch revidierten Psychoanalyse rekurriert (Lacan, Kristeva). Dekonstruktion bezeichnet hier eine kritische Aktivität der Destabilisierung vermeintlich fixer Bedeutungen von Geschlecht, deren Fundamente durch ästhetische Praktiken des Denkens und Schreibens und der Politik subversiv unterspielt werden sollen. In den Sozialwissenschaften sammeln sich unter dem Anspruch der 'Dekonstruktion' vor allem Konzepte aus dem Umfeld des 'sozialen Konstruktivismus', insbes
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 533-550 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 533-550 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 533-550 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Umwelt ; Soziologismus ; Tradition
    Abstract: Abstract: "Auf die Frage, wie das Verhältnis von Natur und Gesellschaft aussieht, hat die Soziologie drei Modelle entwickelt: ein naturalistisches, ein soziologistisches und ein dialektisches. Während das zweite, soziologistische Modell als Antwort der soziologischen Klassiker auf naturalistische Ansätze konzipiert wurde und bis in unsere Zeit dominiert, ist der dialektische Ansatz weitgehend einflußlos geblieben. Mit der zunehmenden Beachtung ökologischer Fragestellungen gibt es Versuche, den naturalistischen Ansatz wiederzubeleben, was im Kampf gegen den zweiten Ansatz geschieht. Dabei wird klar, daß die Schubkraft des soziologistischen Ansatzes vor allem auf politische und professionspolitische Motive zurückzuführen ist. Diese spielten auch eine wichtige Rolle bei der Marginalisierung des dritten, dialektischen Ansatzes (Marx), der sich weniger auf ökologische, sondern auf sozialpolitische Fragen konzentrierte und sich durch seine diesbezügliche Radikalität isolierte. Weber und Durkheim s
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 941-951 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 941-951 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Modernisierung ; Individuum ; Innenwelt ; Konstruktion
    Abstract: Abstract: "Trotz aller Krisen der Moderne bewegen sich die meisten von uns ja keineswegs panisch durch den Alltag. Und das liegt offensichtlich nicht daran, daß die statistische Lebenserwartung in modernisierten modernen Gesellschaften - allen nuklearen, genetischen und ökologischen Katastrophen zum Trotz - noch immer ansteigt, sondern an sehr viel intimeren Konstellationen. In der Regel haben wir ja durchaus das Gefühl, Organisatoren unseres Lebenslaufs zu sein. Selbst wenn die Dinge anders verlaufen, als wir uns gewünscht oder vorgestellt hatten, nehmen wir Korrekturen unserer Lebensplanung gewöhnlich unter dem Eindruck persönlicher Autonomie vor. Dieser intuitiven Einstellung zum Leben scheint auch die Tatsache nichts anhaben zu können, daß unsere sozialen Praxen, die entscheidenden Gesellungs- und Vergemeinschaftungsformen, unsere Arbeits- und Konsumgewohnheiten, unser gesamter Lebensstil sich drastisch geändert haben. Auch die unübersehbaren Individualisierungsprozesse, denen wir ausges
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 895-907 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 895-907 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 895-907 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Aggression ; Affekt ; Sozialverhalten ; Gefühl
    Abstract: Abstract: "Der Großteil der Forschung zu interethnischen Beziehungen in Deutschland hat ein sehr enges Aufmerksamkeitsspektrum: (1) Viele Untersuchungen ermitteln nur Meinungen und Einstellungen von Deutschen im Hinblick auf Ausländer. So bleiben wichtige Aspekte sozialer Interaktionen unterbelichtet: Die Rolle von Affekten und Emotionen als ersten, vorbewußten Reaktionen heim Anblick von Fremden, bevor gelernte Stereotypen, Attribuierungen und bewußte Überlegungen zur Ausrichtung sozialen Verhaltens einsetzen. (2) Meinungen und Einstellungen lassen nicht ohne weiteres auf das reale Sozialverhalten in interethnischen Interaktionen schließen. (3) Wenn biographische Hintergründe derer, die ausländerbezogene Einstellungen äußern, erhoben werden, geschieht dies meist nur retrospektiv. So gesehen wären (1) Methoden zur Ermittlung der emotionalen Basis von Sozialverhalten zwischen ethnisch Fremden. (2) die Beobachtung realer interethnischer Begegnungen und (3) Längsschnittsdaten über die lebensges
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 663-678 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 663-678 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 663-678 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Schwengel, Hermann ; Spiel ; Globalisierung ; Medien ; Modernisierung ; Avantgarde
    Abstract: Abstract: "Die kultursoziologische Analyse der Durchsetzung und Reichweite der Informations- und medientechnischen Revolution geht zwar vom globalen Charakter dieses Prozesses aus, verfügt in der Regel aber kaum über einen angemessenen Begriff der Globalisierung. Das ist um so bedauerlicher als die mit der Informations- und Medientechnologie verbundenen Transformationen des sozialen Raumes, der Machtbildung und reflexiven Modernisierungschancen genau an der Schnittstelle zwischen ökonomischer und monetärer Globalisierung und der globalen Verfassung dieses Prozesses verortet sind. Die Halbierung der Moderne zwischen technisch-ökonomischer und zivilisatorisch-praktischer Rationalität setzt sich hier fort. Indem wir Globalisierung von Internationalisierung unterscheiden, gewinnen wir einen Rahmen, Globalisierung als einen diskontinuierlichen historischen Prozeß zu verstehen, der sich nicht auf die späte Periode monetärer und medialer Verflechtung beschränkt. In diesem Zusammenhang muß die gebrä
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 39-53 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 39-53 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Zukunft ; Wirtschaftliche Integration ; Soziale Frage ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 627-631 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 627-631 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 627-631 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Interaktion ; Kommunikation ; Konversationsanalyse ; Technologie
    Abstract: Abstract: "In den letzten Jahren haben sich mehrere qualitative Forschungsansätze mit dem Zusammenhang von Arbeit und Kommunikation beschäftigt. In diesem Vortrag soll ein besonderer Schwerpunkt auf die 'Workplace Studies' gelegt werden, die sich mit Arbeitsprozessen beschäftigen, die in hochtechnologischen Organisationen durchgeführt werden. Diese im deutschsprachigen Raum bislang noch weitgehend unbekannten 'Workplace Studies' gehen auf die von Garfinkel initiierten 'Studies of Work', auf die Konversationsanalyse und auf die Ethnographie zurück und verbinden diese Ansätze mit den praxisorientierten, ingenieurwissenschaftlichen Zielen der CSCW (Computer Supported Cooperative Work), Kl (Künstlichen Intelligenz) und HCI (Human-Computer-Interaktion). Die kurze Übersicht über die Ergebnisse dieser 'real world'-orientierten Forschungsrichtung belegen die herausragende Bedeutung interaktiver und kommunikativer Vorgange in der Interaktionsordnung der Zusammenarbeitenden für die Koordination und Du
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. 1997. S. 937-940, Online-Ressource, 937-940 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 937-940 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Titel der Quelle: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. 1997. S. 937-940, Online-Ressource, 937-940 S.
    DDC: 301
    Keywords: Modernisierung ; Anerkennung ; Plenum
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 720-724 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 720-724 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 720-724 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Michels, Robert ; Demokratie ; Kulturverein ; Ideal ; Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 309-323 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 309-323 S.
    DDC: 306.85
    Keywords: Revolution ; Privatleben ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Ehe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 255-270 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 255-270 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 255-270 S.
    DDC: 302
    Keywords: Vertrauen ; Kooperation ; Akteur
    Abstract: Abstract: "Der verschärfte Wettbewerb auf globalen Märkten scheint unter heutigen Bedingungen (paradoxerweise) ein hohes Maß an Kooperation in den Austauschbeziehungen zwischen industriellen Organisationen zu erzwingen. Anonyme Marktbeziehungen sind aus der Sicht der meisten Unternehmen offenbar längst nicht mehr hinreichend, um dem Druck der Konkurrenz standhalten zu können. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage nach den Bedingungen der Genese von engen und vertrauensbasierten Beziehungen zwischen ökonomischen Akteuren ihre besondere Bedeutung und Aktualität. Dieser Beitrag knüpft nicht an die in der ökonomischen Literatur üblichen Modelle zur Erklärung von Kooperation unter eigennützig handelnden Individuen an, sondern geht von der Einsicht in die Eingebundenheit ökonomischen Handels in soziale Rahmenstrukturen aus (Granovetter). Vertrauen wird als ein genuin soziologisches Konzept rekonstruiert, das auf einen grundlegenden Mechanismus zur Koordination von Erwartungen und Handlungen zwi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 876-894 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 876-894 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 876-894 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Esser, Hartmut ; Minderheitenfrage ; Konflikt ; Kapital
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 679-695 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 679-695 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 679-695 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Imagination ; Weltsystem ; Neue Medien
    Abstract: Abstract: "Die neuen Raum- und Zeitarrangements der globalen Informationssphäre legen die Frage nahe, auf welchem Terrain die Soziologie als Orientierungswissenschaft heute operiert. Wer vom Cyberspace redet, sollte vom Spätkapitalismus nicht schweigen. Jedenfalls gibt es beachtliche Fortschritte in der Beschreibung unserer Epoche mithilfe spätmarxistischer Kategorien. Manches spricht dafür, die neuen Medien als Ausdruck einer für den Kapitalismus typischen Stufe der erweiterten Reproduktion zu verstehen, welche durch die Konvergenz von Ökonomie und Kultur gekennzeichnet ist. Die mediale Massenkultur vermag heute unmittelbar in den ökonomischen Prozeß einzugreifen. Die neuen Medien als die Handlungs-Struktur des spätkapitalistischen Raum- und Zeitarrangements sind ein wichtiges Operationsfeld der Soziologie bei ihrem Bemühen um ein cognitive mapping dieser Welt. In den neuen Medien konvergieren Massenunterhaltungs- und Computertechnologien, die bestimmte Aspekte des reflexiven und logischen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 572-576 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 572-576 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Rentner ; Ruhestand
    Abstract: Abstract: "Die gerontologische Überzeugung, daß eine schrittweise Reduktion der Arbeitszeit den Übergang von der Erwerbs- in die Nacherwerbsphase für alle Beteiligten erleichtere, läuft in der betrieblichen Praxis immer wieder ins Leere. Daran wird nach übereinstimmender Einschätzung von tarif- und sozialpolitischen Experten auch das kürzlich verabschiedete Gesetz zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand nichts ändern. Verantwortlich scheint ein Konglomerat kultureller Deutungsmuster zu sein, das trotz faktischer Erosionserscheinungen an der materiellen Basis seine normative Kraft längst noch nicht eingebüßt hat: Das Ideal der Vollzeit-Erwerbstätigkeit sowie des erwerbsarbeitsfreien Ruhestandes wirken weiterhin massiv strukturierend auf das Beschäftigungssystem und seine Akteure. Wie die subjektive Balance zwischen faktischer Außerkraftsetzung des sogenannten dreigeteilten Lebenslaufs bei gleichzeitigem normativem Fortbestand desselben funktioniert, soll in diesem Vortrag am
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 227-236 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 227-236 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Forschung ; Zukunftserwartung
    Abstract: Abstract: Der Beitrag dokumentiert das Forum des Ausschusses für Forschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Das Forum diskutiert die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit des Faches Soziologie. Die Frage, welche und wieviel soziologische Forschung unsere Gesellschaft braucht, entzieht sich einer einfachen Antwort. Zu verschieden sind Zielvorstellungen, Maßstäbe und Bedarfskriterien. Zentrale Frage ist, ob der Fortschritt der Theorie oder die Anforderungen der Praxis den vorrangigen Bezugspunkt darstellen sollen. Karl Ulrich Mayer sieht Gefahren für die Forschung eher von innen als von außen. Max Kaase sieht Soziologie heute als "science normal". Ilona Ostner hält das Patronagemodell der Forschungsförderung für verbesserungswürdig. Wolfgang Zapf weist darauf hin, dass leistungsfähige Forschung eine leistungsfähige Infrastruktur braucht. Ansgar Weymann möchte durch Nachwuchsförderung die Vielfalt der Soziologie stimulieren. Laszlo Vaskovics betont die Bedeutung der ressortfinanzierten For
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 451-463 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 451-463 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 451-463 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Sozialraum
    Abstract: Abstract: "Psychologischen Untersuchungen zufolge leiden zehn Prozent der Bevölkerung unter Agoraphobien, also Angst vor offenen und in geschlossenen Räumen - fast ausschließlich Frauen. Ausgehend von der Annahme, daß Krankheiten von Frauen gesellschaftliche Problemlagen reflektieren (Turner), deuten die weitverbreiteten Phobien auf eine Vielzahl von Problemen in der Organisation und Verteilung des sozialen Raums in westlichen Gesellschaften hin. Von dem skeptischen Blick auf den Cyberspace, über nationalstaatliche oder stadtpolitische Entwicklungen bis hin zu den alltäglichen Kämpfen um Grenzziehung und Grenzüberschreitung, Verteidigung des Körperraums sowie des persönlichen Raums lassen sich eine Vielzahl von Kämpfen um Raum benennen. Diese finden im Geschlechterverhältnis ihr zentrales Austragungsfeld und im Frauenkörper verschleiert Ausdruck. Soziologische Theorien und Untersuchungen fokussieren ihren Blick jedoch stark auf die Zeit und kaum auf den Raum. Implizit und z.T. explizit läßt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 118-134 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 118-134 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 118-134 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Friedeburg, Ludwig von ; Bildungswesen ; Chancengleichheit ; Differenz ; Schule ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Seit der Französischen Revolution wird Standesdenken in Bezug auf Bildung nicht mehr nur pädagogisch, sondern auch verfassungsrechtlich in Frage gestellt. Doch in der Organisation öffentlicher Bildungseinrichtungen standen sich individuelle Differenz und allgemeine Integration nur zu oft im Wege, in den bildungspolitischen Kontroversen wurden sie nur zu häufig gegeneinander ausgespielt. In der aktuellen Diskussion über Differenz und Integration im Bildungswesen stehen vor allem drei konstitutionelle Verschiedenheiten im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: die kulturelle Identität ethnischer Minderheiten, die Geschlechterdifferenz und der gemeinsame Schulbesuch von behinderten und nicht behinderten Kindern. Was aber bedeutet es organisatorisch wie pädagogisch, wenn es nun um Differenzen geht, die außerhalb der Reichweite individueller Selbstverwirklichung liegen - wenn Chancengleichheit also nicht die Möglichkeit eröffnet, nach eigener Bestimmung gleich oder ungleich zu ein, die unbefra
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 568-578 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 568-578 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 568-578 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Umweltkrise ; Krise ; Soziologie ; Umwelt
    Abstract: Abstract: "Umweltsoziologie muss mehr sein als bloß Soziologie. Um die Kommunikation über ökologische Probleme von der Wirklichkeit der Probleme unterscheiden zu können, muss man die Gesellschaft in der Natur beobachten und nicht bloß die Konstruktion der Natur in der Gesellschaft. Dazu bedarf die Soziologie der Kooperation mit den Naturwissenschaften. Zwar entfalten sich ökologische Krisenwahrnehmungen und Konflikte nach einer gesellschaftlichen Logik; sie sind nicht durch den objektiven Zustand der Umwelt determiniert. Ob die 'ökologische Frage' aber die Verfassung moderner Industriegesellschaften sprengen wird, dürfte im Ergebnis wieder von objektiven Fakten abhangen, nämlich von den ökologischen Anpassungen, zu denen diese Gesellschaften tatsächlich in der Lage sind. Die bisherige Umweltpolitik zeigt, dass entgegen der üblichen öffentlichen Rhetorik die Anpassungskapazität dieser Gesellschaften erheblich ist." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 985-1001 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 985-1001 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 985-1001 S.
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: "Obwohl globale Prozesse die wechselseitige Abhängigkeit moderner Industriegesellschaften verstärken, eine Abhängigkeit, die auch in der Theoriebildung feststellbar ist, geht mein Papier davon aus, daß die gängigen Begriffe, die die Voraussetzungen und Folgen individueller und globaler Modernisierung in den klassischen Industriegesellschaften festhalten, zunächst in Bezug auf ihren Universalitätsanspruch hin überprüft werden müssen. Das trifft ebenfalls zu auf den theoretischen Unterbau von Lösungsmodellen, die sich einer Minderung sozialer Differenz in einer multikulturellen Gesellschaft verschreiben. Das Beispiel 'Kalifornien' lädt insbesondere dazu ein. Die Analyse von Prozessen des sozialen Ausschlusses und Resultaten sozialer Differenz kann hier nicht umhin, zunächst den historischen Ausschluß der klassischen ethnischen Gruppen ins Auge zu fassen (African Americans, Asian Americans, Hispanics, Native Americans), und diesen empirisch festzuhalten anhand dreier Grundkategorien
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. 1997. S. 237-240, Online-Ressource, 237-240 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 237-240 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Titel der Quelle: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. 1997. S. 237-240, Online-Ressource, 237-240 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Vertrauen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 710-722 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 710-722 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 710-722 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Medienkultur ; Medien
    Abstract: Abstract: "Einleitend werden in theoretisch-begrifflicher und empirischer Perspektive die Prozesse der Globalisierung behandelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den informations- und kommunikationstechnologischen Innovationen. Diese schaffen einerseits die infrastrukturellen Voraussetzungen für die Globalisierung (z.B. World-Wide-Web, Internet) und stellen in ihrer Kombination einen neuartigen (digitalen) Medientyp dar. Andererseits sind die Netzsysteme ein nur strukturierender Faktor bei der globalen Verflechtung und Verdichtung. Im Anschluß daran geht es im zweiten Schritt darum, die ökonomisch begründeten Machtverhältnisse transparent zu machen. Welches kommunikative Einflußpotential repräsentieren die transnationalen Multimedienkonzerne? Diese Analyse führt im dritten Schritt zur Frage, welche Relation zwischen 'alten' und 'neuen' Medien (Programmedien versus interaktives Kommunikationssystem) besteht und welche soziale Bedeutung für die Kommunikationsverhältnisse diesen beiden Medientyp
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 464-478 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 464-478 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 464-478 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frauenbewegung ; Projekt
    Abstract: Abstract: "Vor gut zwanzig Jahren entwickelte feministische Gewißheiten über Frauen sind aufgrund vielfältiger Erfahrungen neuen Suchbewegungen gewichen, denn das Bild von der Frau als besserem Menschen und hohe Glückserwartungen an Frauenzusammenhänge haben sich als problematisch erwiesen. Die positive Besetzung des eigenen Geschlechts ist zwar weiterhin die conditio sine qua non für Fraueninitiativen, ein überhöhtes Frauenbild stellt aber nicht selten auch einen Hemmschuh für strukturelle und psychosoziale Entwicklungen dar, wie sie besonders in den Projekten der Neuen Frauenbewegung erforderlich sind. Das Ideal des 'Anderen' ist sowohl Antriebskraft als auch Behinderung, indem es die Frauenbewegung maßgeblich vorangetrieben hat, im Rahmen einer beruflich organisierten Praxis aber zwiespältige Wirkungen zeitigt. Ohne die Privatsphäre zum Politikbereich zu erheben, wäre es nicht möglich gewesen, kollektiv an die Interessen und Problemlagen von Frauen anzuknüpfen, statt sie auszugrenzen. Gle
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 619-623 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 619-623 S.
    DDC: 301
    Keywords: Inklusion ; Desintegration ; Gesellschaft ; Theorie
    Abstract: Abstract: "Die Problematik des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft wird derzeit von zwei gegenläufigen Positionen her gedeutet: als Inklusion im Sinne der Luhmannschen Theorie funktionaler Differenzeirung und als Integration im Sinne des Strukturfunktionalismus. Insbesondere das zweite Konzept steht derzeit Pate für die zeitdiagnostische Deutung von Krisenphänomenen der Gegenwartsgesellschaft, die als Desintegrationsprobleme konzipiert werden (Stichworte: Politikverdrossenheit, Lebenstildiffusion, Gewalt, Rechtsextremismus, Zukunftsangst, neue Armut etc.). Die Inklusionstheorie systemtheoretischer Provenienz dagegen vermittelt oft den Eindruck, als bestünden solche Probleme gar nicht, als habe die Moderne mit dem allgemeienn Prinzip der Inklusion aller in alle Funktionssysteme eine geradezu unproblematische Form der Vergesellschaftung erreicht. Ich gehe von der Hypothese aus, daß die Theorie funktionaler Differenzierung Luhmannscher Provenienz und die empirische Diagnose von Desint
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 212-219 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 212-219 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 212-219 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Berufsaussicht ; Arbeitsmarkt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 888-890, Online-Ressource, 888-890 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 888-890 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Titel der Quelle: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 888-890, Online-Ressource, 888-890 S.
    DDC: 306.6
    Keywords: Weber, Max ; Religionssoziologie ; Religion ; Orden ; Russland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 479-496 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 479-496 S.
    DDC: 305
    Keywords: Ungleichheit ; Geschlecht ; Handlung
    Abstract: Abstract: "Mit der Abkehr von struktur- und gesellschaftstheoretischen Perspektiven steht die gegenwärtige feministische Theoriediskussion nicht allein. Ähnliche Umorientierungen finden sich auch im neueren sozialwissenschaftlichen Diskurs zu sozialer Ungleichheit wie auch in der Arbeits- und Organisationssoziologie. Während jedoch neuere Ansätze in der Ungleichsforschung - insbesondere unter Rekurs auf die Arbeiten von Bourdieu und Giddens - um Vermittlungen zwischen mikro- und makrosoziologischen Sichtweisen bemüht sind, ist ein Teil der feministischen Diskussion zu 'Klasse' und 'Geschlecht' eher durch eine Präferenz für die mikrosoziologisch orientierten amerikanischen Ansätze des 'social constructivism' gekennzeichnet. Diese insbesondere auch in Kritik am Strukturfunktionalismus entwickelten Ansätze lehnen eine Differenzierung zwischen Makro- und Mikroebenen ab und sehen System- wie Sozialintegration als handlungstheoretisch bzw. interaktiv hergestellt an. 'Gender', 'class' und 'race' we
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 520-524 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 520-524 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Strukturwandel ; Arbeitsmarkt ; Westen ; Soziale Differenzierung ; Harmonisierung ; Westdeutschland
    Abstract: Abstract: "Eine von Anfang bis heute prominente These in der Diskussion um die Transformation des ostdeutschen Arbeitsmarktes und Beschäftigungssystems ist die, daß aufgrund des Institutionentransfers von West nach 0st eine Angleichung an das westdeutsche Muster stattfinden wird: das ostdeutsche Beschäftigungssystem als Kopie des westdeutschen. Diese Sichtweise kann einiges an Plausibilität für sich in Anspruch nehmen. Zugleich versperrt sie jedoch den Blick auf mindestens drei weitere wesentliche Dimensionen dieses Prozesses: (1) das Erbe der DDR als Ausgangspunkt des Transformationsprozesses; (2) den Umstand, daß sich ein Systembruch, zumal wenn er in einer derartigen Geschwindigkeit wie in Ostdeutschland abläuft, zum Teil nach anderen Kriterien und anderen Mechanismen vollzieht als ein allmählicher systeminterner Wandel; und (3) daß der internationale Veränderungsdruck in einer 'offeneren' Situation - wie in einem ohnehin stattfindenden Systemwechsel- in stärkerem Maße wirksam werden und
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 673-676 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 673-676 S.
    DDC: 302.3
    Abstract: Abstract: "Die soziologische Diskussion von Sozial- und Systemintegration hat sich auf die These der Verdrängung sozial-integrativer Mechanismen durch systemische konzentriert. Hier wird im Widerspruch dazu behauptet, daß Sozial- und Systemintegration einander unter bestimmten Bedingungen eher positiv beeinflussen. Meine These ist, daß zwischen der internen, auf sozialen Abstimmungsmechanismen und zum Teil 'irrationalem' Verhalten der Organisationsmitglieder basierenden Sozialintegration einer Organisation und deren Einpassung und Erfolg in systemischen, interorganisatorischen Netzwerken ein wechselseitiges Bedingungsverhältnis besteht. Eine zentrale Voraussetzung für ein solches positives Bedingungsverhältnis ist das Vorhandensein von Slack in der Organisation. Diese muß über Ressourcenspielräume verfügen, denn nur diese erlauben ein langfristigeres Experimentieren und Lernen der Organisation wie der Organisationsmitglieder. Die Konsequenzen der Ausnutzung der Lernkapazitäten von Organisati
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 501-505 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 501-505 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 501-505 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Gewalt ; Frau
    Abstract: Abstract: "Die feministische Gewaltdiskussion mit ihren Begriffsprägungen - Männergewalt, Gewalt gegen Frauen, sexualisierte Gewalt, Frauenmißhandlung, sexuelle Ausbeutung - und ihren Praxisprojekten - Frauenhäuser, Notrufe, Frauenberatungsstellen, Selbstverteidigungkurse, Wildwasser, Mädchenhäuser - hatte mehrere Funktionen, denen in diesem Vortrag nachgegangen werden soll. Die Diskussion stiftete Zusammenhalt und neue Identitätsbildung für eine atypische soziale Bewegung, und gerät inzwischen in den Strudel von deren Ausdifferenzierung. Sie war gesellschaftspolitisch ein Mittel zur Veränderung der Institutionen Ehe und Familie, mit überraschendem Erfolg. Sie gehörte sozialpolitisch zum Prozeß einer Neudefinition der sozialen Pflichten des Staates, und befindet sich mit diesem Prozeß gegenwärtig in der Krise. Empirisch und praktisch hat sie schließlich Phänomene und deren Verknüpfungen sichtbar gemacht - wobei moralische Sensibilität und empirisches Sehvermögen in Wechselwirkung stehen - un
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 555-561 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 555-561 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Lebenslauf ; Bildungssystem ; Berufslaufbahn ; Sozialpolitik ; Großbritannien ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "In unserem Beitrag untersuchen wir Lebensverläufe - insbesondere Berufskarrieren - in Großbritannien, Deutschland und Schweden. In Großbritannien, einem liberalen Wohlfahrtsstaat mit stratifizierter Schulbildung und unstandardisierter Berufsausbildung, finden wir instabile Berufskarrieren, die durch viele Jobwechsel bei relativ geringer Mobilität zwischen den Klassen gekennzeichnet sind. In Deutschland - einem konservativen Wohlfahrtsstaat mit stratifiziertem Schul- und standardisiertem Ausbildungssystem dominiert das Muster stabiler, aber 'gebundener' Karrieren. Schweden läßt sich in der Tradition des sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaates - geprägt von einem unstratifizierten Schulsystem und unstandardisierter Berufsausbildung - durch Berufsverläufe beschreiben, die Klassenbarrieren überwinden. Wie verändern sich diese durch nationale Institutionen unterschiedlich integrierten Modelle von Mobilität und Lebensverlauf angesichts der europäischen Einigung und wirtschaftlicher 'Glob
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 824-842 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 824-842 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Soziale Differenzierung ; Sieger ; Verlierer ; Leben ; Mecklenburg
    Abstract: Abstract: "Alle gesellschaftlichen Wandlungsprozesse verändern die Chancenverteilung für die sozialen Akteure. Durch eigene Leistungen erreichen die 'aktiven Gewinner' eine erfolgreiche Integration. Andere Akteure, die ihre Chancen nicht wahrnehmen, gelten als 'passive Verlierer'. Aber nicht selten gelingt die Integration in die veränderte Gesellschaft trotz hoher individueller Aktivität oder vorhandenen Potentials nicht. In diesem Fall sprechen wir von 'aktiven Verlierern'. 'Passive Gewinner' wären demnach soziale Akteure, deren erfolgreiche Integration in keinem ursächlichen Zusammenhang mit ihren persönlichen Anstrengungen steht. Die Neuordnung der sozialen Differenzierung im Transformationsprozeß wird im Vortrag dahingehend hinterfragt werden, inwiefern der gewachsene Optionenhorizont für die Akteure nutzbar ist. Der Optionenzuwachs für Entscheidungen im Lebenslauf ist Ausdruck der wachsenden Systemdifferenzierung im Zuge der Modernisierung der Gesellschaften. Was die Moderne aber gegenü
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 175-179 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 175-179 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 175-179 S.
    DDC: 306.094
    Keywords: Romanheft ; Liebesroman ; Lesen ; Leipzig
    Abstract: Abstract: "Heftromane und Taschenhefte aus traditionellen Verlagen der alten Bundesländer gehören heute auch in der ehemaligen DDR zum alltäglichen Printmedienangebot. Für Leser in den neuen Bundesländern ist der Heftromanmarkt in seiner Komplexität und mit seinen eigenen Gesetzmäßigkeiten relativ neu, andererseits bestand in der DDR trotz Einfuhrverbot und ideologisch-ästhetischer Stigmatisierung als 'imperialistische Massenliteratur' vor allem in Form von Tauschringen ein literarisches Subsystem für Heftromane. An solche literarischen Erfahrungen, an Lesesozialisationen, die länger als die DDR-Geschichte sind und an kulturelle Familientraditionen wird heute zum Teil angeknüpft. Durch diese Faktoren sowie die jahrzehntelange Nichtverfügbarkeit von Reihen, Titeln und Autoren, unterscheiden sich derzeit die Absatzzahlen und Rangplätze von Heftromanen in den neuen Bundesländern erheblich von denen in den alten Bundesländern. Dennoch wirken bei den Lesern soziale und literatursoziologische Beso
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 529-532 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 529-532 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 529-532 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie
    Abstract: Abstract: Die Differenz von Natur und Gesellschaft ist für die Soziologie von fundamentaler Bedeutung: Konstituiert sie doch von Anbeginn an Soziologie als Fach mit einem anderen Gegenstand als Naturwissenschaften und erzeugt diese Differenz durch weitere Differenzen der Erfahrung und des gesellschaftlichen Umgangs mit der Natur. Angesichts des Verlustes der gesicherten Grenzen zischen Natürlichem und Sozialem, zwischen Technischem und Sozialem, muss jedoch das sichere Terrain der vertrauten Soziologie verlassen werden. Der Beitrag führt ein in die Plenarveranstaltung des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziologie der Natur". Die Diskussionen dort zeigen, dass die Mehrheit sich nicht dazu verleiten lassen will, der Natur und den Objekten Tür und Tor zur Soziologie zu öffnen. Jedoch wollen auch, vor allem die Jüngeren, sich mit einer Soziologie, in der Natur nicht zählt, nicht abfinden. (ICB2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 94-117 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 94-117 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 94-117 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Postmoderne ; Diskurs
    Abstract: Abstract: "Die Nützlichkeit des Konzeptes der Postmoderne wird in der Soziologie häufig angezweifelt. Demgegenüber vertrete ich die Meinung, daß es ein wichtiger Bezugspunkt für theoretische und methodologische Analysen sein kann. Voraussetzung dafür ist die Unterscheidung der Diskurse, in denen das Attribut 'postmodern' verwendet wird, so im Alltag, in der Ästhetik (Literatur-, Architektur-, Kunst- und Musikritik), in der Philosophie (Sprachtheorie, Wissenschaftstheorie, Sozialphilosophie) und der Soziologie. Hier gebt es zunächst um den Anschluß an und die Differenz zu Theorien der Modernisierung und im weiteren darum, in wissens- und wissenschaftstheoretischen Untersuchungen den sozialen Tatbestand der zunehmenden Verbreitung des Konzeptes in den genannten Diskussionen und seine Rolle in zeitdiagnostischen Texten zu analysieren. Dabei ergeben sich Bezüge zu den gegenwärtig lautenden Auseinandersetzungen über die Relevanz unserer Disziplin. Ich werde die Auffassung begründen, dass Theorien
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 207-211 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 207-211 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 207-211 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Zapf, Wolfgang ; Rehberg, Karl-Siegbert ; Zukunftserwartung ; Westen ; Soziologe ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Beitrag dokumentiert ein Diskussionsforum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Moderiert von Wolfgang Zapf diskutierten der Soziologe Ulrich Beck, der Leiter der "Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben", Dr. Heinrich Hornef, Pfarrer Ehrhardt Neubert von der Studien- und Begegnungsstätte der EKD Berlin, Dr. Bernd Pfalzgraf als Vertreter des sächsischen Wirtschaftsministers und der stellvertretende SPD-Vorsitzende Wolfgang Thierse, MdB. Den Ausgangspunkt bildeten drei Thesen von Zapf: Die ostdeutsche Transformation hat sich trotz Stimmungsschwankungen stabilisiert; die Bilanzen der gesamtdeutschen Transformation sind kritisch, aber im ganzen positiv; die deutschen Probleme werden im internationalen, besonders europäischen Rahmen, zurücktreten, denn die wesentlichen Umbrüche in Ostdeutschland sind abgeschlossen. (ICB2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 343-357 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 343-357 S.
    DDC: 306.84
    Keywords: Ideal ; Beziehung
    Abstract: Abstract: "Praktiken der privaten Lebensführung sind immer sowohl das Ergebnis strukturell vorgegebener Lebensbedingungen wie auch das Resultat kulturell geprägter Idealvorstellungen des richtigen Lebens. Im Mittelpunkt unseres Beitrages steht die letztere analytische Ebene, die kulturelle Ebene des Wandels von Leitidealen des Selbst sowie deren Zusammenhang mit Idealvorstellungen der privaten Beziehung im 20. Jahrhundert. Im Verlauf der Entwicklung der modernen Gesellschaft ist es zu erheblichen Veränderungen sowohl hinsichtlich der kulturellen Einstufung des Stellenwertes des Individuums wie auch hinsichtlich der Kodierung seiner Qualitäten, Eigenschaften und Tugenden gekommen. Aus dieser Sicht bedeutet Individualisierung zweierlei. Sie impliziert erstens eine Steigerung der Rechte und Pflichten, die dem Individuum zugestanden und auferlegt werden. Zweitens kommt es im Modernisierungsprozess zu einer qualitativen Umkodierung von individueller Identität im Sinne einer stärkeren Betonung von
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 650-662 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 650-662 S.
    DDC: 302.231
    Keywords: Internet ; Globalisierung
    Abstract: Abstract: "Die rasante Entwicklung des Internets gilt als Globalisierungsprozeß par excellence. Wie bei anderen Globalisierungsprozessen, die den öffentlichen Diskurs prägen - etwa globale ökonomische Vernetzung oder weltweite Wanderungsbewegungen werden auch bei dieser Form der medialen Vernetzung der Ökumene die Verschiebung und Veränderung von Grenze fälschlicherweise als Entgrenzung interpretiert. Tatsächlich läßt sich aber ein weit differenzierteres Bild zeichnen. Globalisierungsprozesse in der Moderne sind gerade nicht Veränderungen hin zu einer homogenen Universalisierung auf globaler Ebene, sondern selbst wieder Prozesse der Stabilisierung und Produktion lokaler, heterogener und partikularer Strukturen. Unsere These ist es, daß gerade das Internet mit seiner inneren Dynamik zur Ausweitung, Ausdifferenzierung und Visualisierung zwar alte Kommunikationsgrenzen überschreitet, damit aber selbst wieder neue Grenzen aufbaut. Es kommt zu einer Verschiebung von Grenzverläufen, nicht aber zu
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 649-653 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 649-653 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 649-653 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ausgrenzung ; Ausländerin ; Armut
    Abstract: Abstract: "In den l950er und 1960er Jahren wurden aus Südeuropa Arbeitskräfte für die bundesrepublikanische Wirtschaft angeworben. Eingesetzt wurden und werden die Arbeitsmigranten primär im industriellen Bereich als un- und angelernte Arbeitskräfte. Von dem wirtschaftlichen Strukturwandel - Stichworte: Deindustrialisierung, Tertiarisierung - sind ausländische Arbeitsmigranten deshalb besonders betroffen. Im sich ausweitenden und nach Arbeitsbedingungen und Einkommen stark polarisierten Dienstleistungssektor üben Ausländer v.a. die prekären und schlecht entlohnten Tätigkeiten aus. Folge ist, daß Ausländer gegenüber Deutschen eine doppelt so hohe Arbeitslosenquote aufweisen und weit überdurchschnittlich von Sozialhilfebezug betroffen sind. Auch in den Bereichen Bildung und Wohnen, die durch den nach dem Anwerbestopp 1973 verstärkten Familiennachzug für die Arbeitsmigranten und ihre Angehörigen bedeutsam geworden sind, ist die Situation nach 40jähriger Migrationsgeschichte weit unterdurchschni
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 751-755 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 751-755 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Armut ; Risikokind ; Kind
    Abstract: Abstract: "Das Thema dieses Beitrages knüpft an die Frage nach Ungleichheiten im gesellschaftlichen Zusammenleben von Kindern und Erwachsenen an bzw. der unterschiedlichen Teilhabe an Wohlstand und Armut der verschiedenen Altersgruppen innerhalb einer Gesellschaft. Die dabei vertretene These lautet: Die soziale Differenzierung hat sich in den vergangenen Jahren zuungunsten von Kindern und Jugendlichen entwickelt, während sich die Position älterer Menschen in der Verteilung (knapper) ökonomischer Ressourcen in der deutschen Gesellschaft verbessert hat. Stichworte der aktuellen Debatte zu diesem Thema sind bspw. 'Infantilisierung der Armut' und 'Kinder als soziales Risiko'. Angesichts steigender Kinderarmut in Deutschland wird die Forderung nach angemessener Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand auch für Kinder zu einer zentralen sozialpolitischen Forderung. Im Referat sollen die ökonomischen Lebenslagen als zentrale Determinante der Lebensbedingungen von Kindern mit den Daten der 1. und 2
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 93-97 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 93-97 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 93-97 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Soziale Integration ; Kind
    Abstract: Abstract: "Der Vortrag fokussiert auf ein bisher stark vernachlässigten Aspekt der familialen Sozialisationsforschung: auf den Wandel familialer Interaktionsstrukturen und die sich daraus ergebenden Probleme der sozialen Integration der nachfolgenden Generation. Ausgehend von handlungstheoretischen Überlegungen zur Anpassung sozialer und individueller Handlungsperspektiven im Sozialisationsprozeß wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Vermittlung sozialen Handlungswissens durch die Ausdifferenzierung von Lebenslagen, Lebensstilen und Lebensorientierungen (einschließlich der Psychologisierung von Erziehung) gefährdet ist. Dabei wird auf Mertons Überlegungen zur Anomisierung sozialer Strukturen durch dysfunktionale Beziehungsstrukturen verwiesen, die sich - allerdings abgeschwächt und bezogen auf Bildungsprozesse - auch in Colemans Ausdifferenzierung humanen und sozialen Kapitals spiegelt. Empirisch äußern sich dysfunktionale Beziehungsstrukturen u.a. in 'gebrochenen' und widersprüchlichen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 774-779 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 774-779 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Risiko
    Abstract: Abstract: "Sind Ozonloch & Treibhauseffekt eine reale Gefahr Oder ein unsicheres Konstrukt gesellschaftlicher Kommunikation? Die Sozialwiss. bearbeiten Umwelt- und Technik-Risiken im Spannungsfeld von Objektivismus u. Konstruktivismus. Für den ersten Ansatz ist die Zunahme ökologischer Risiken eine Folge der In- und Extensivierung der Inanspruchnahme von Natur, für den zweiten ein Ausdruck kultureller Veränderungen. Für jene hat die Zunahme realer Gefährdungen die Öffentlichkeit alarmiert und zur Mobilisierung der Ökologiebewegung geführt, während für diese ihr Erscheinen Effekt von Prozessen des Wertewandels und der Umschichtung institutioneller Subkulturen ist. Die Moderne ist für jene eine 'Risikogesellschaft', weil Folgen industriellen Wachstums u. techn.-wissenschaftl. Fortschritts außer Kontrolle geraten sind, während ihre Charakteristik von diesen an Aspekten der gesellschaftlichen Wahrnehmung u. Verarbeitung von Unsicherheiten festgemacht wird. Beide Ansätze schließen sich aus, erbri
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 706-709 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 706-709 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Bauen ; Modernisierung ; Sozialpraktikum
    Abstract: Abstract: "Unter dem Stichwort der ökologischen Modernisierung gewinnen derzeit Vorschläge und Konzepte für eine ökologisch veränderte gesellschaftliche Entwicklung an Bedeutung. Sie signalisieren das Bemühen um die Verankerung ökologischer Orientierungen in den Strukturen der modernen Gesellschaft. Allerdings wird dabei 'ökologische Modernisierung' als ein umwelt-, wirtschafts- und technologiepolitisches Steuerungskonzept zugespitzt, womit die tiefgreifende Verunsicherung der Zusammenhänge zwischen sozialer Wirklichkeitsproduktion und Umweltveränderung, wie sie an ökologischen Problemen ablesbar wird, weitgehend ausgeblendet wird. In einem soziologisch erweiterten Verständnis von ökologischer Modernisierung stellt sich hingegen die Frage, wie sich soziale Zusammenhänge auf das problematisch gewordene Verhältnis von sozialer Wirklichkeit und Umwelt einzustellen beginnen. Um dieser Frage nachzugehen wird vorgeschlagen, soziale Praktiken als die kulturell verfaßten Prozesse der Wirklichkeitspr
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Westdt. Verl
    In:  Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 229-230, Online-Ressource, 229-230 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 229-230 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Titel der Quelle: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 229-230, Online-Ressource, 229-230 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Soziologie ; Kommunikation ; Medien ; Massenkultur ; Traditionale Kultur ; Massenmedien
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 259-261, Online-Ressource, 259-261 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 259-261 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Titel der Quelle: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 259-261, Online-Ressource, 259-261 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Medizinsoziologie ; Selbsthilfegruppe ; Forschung ; Arzt ; Bewältigung ; Krankheit
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 861-875 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 861-875 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 861-875 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Imhof, Kurt ; Modernisierung ; Gemeinschaft ; Ethnizität ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag interessiert sich für die Irritationen, die in den Gesellschaftswissenschaften im allgemeinen und in der Soziologie im besonderen durch die unerwartete Zunahme von ethnischen Spannungen in jüngster Zeit ausgelöst worden sind. Erkennbar ist dies an der Intensität mit der insbesondere die Soziologie lange geltende und selbstverständliche Grundbegrifflichkeiten in Zweifel zieht und neu diskutiert. Die Soziologie ist wieder reflexiver geworden. Mit den Folgen dieser Selbstbefragung wird sich der Vortrag in zwei Schritten befassen. Erstens wird gezeigt, weshalb und wie dieser 'Ethnic Revival' die moderne Konzeption von 'Gesellschaft' in Frage gestellt hat. Von Bedeutung ist dabei die Skepsis, die erneut und diesmal unabweislich der Modernisierungstheorie entgegengebracht wird. Die Vorstellung einer linearen Entwicklung der sozialen Integration von der traditionalen 'Gemeinschaft' zur modernen 'Gesellschaft' ist nicht mehr haltbar. Im zweiten Schritt wird versucht, einige Mö
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 83-87 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 83-87 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 83-87 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Globalisierung ; Moral ; New York, NY
    Abstract: Abstract: "Der Vortrag befaßt sich mit der Frage der Grenzziehung im Zuge von Globalisierung. Nach Elias war im Zivilisationsprozeß der Wandel von der vormodernen zur modernen Gesellschaft unter anderem durch einen Wandel der intern pazifizierten Institutionen, Rechte, Zwänge und der Moral gekennzeichnet. Der Nationalstaat ist nach dieser Theorie die größte Einheit, die das Gewaltmonopol hält und eine bedeutsame Grenze zwischen Binnen- und Außenmoral darstellt. Allerdings diskutieren Soziologen nun den Übergang von der modernen zur postmodernen Gesellschaft. Die im Vordergrund stehende Frage lautet: Was passiert im Rahmen der Globalisierung mit dem Nationalstaat und seinem Gewaltmonopol? Im ersten Teil des Vortrags wird das Bündel von Globalisierungsprozessen diskutiert und argumentiert, daß die Bedeutung des Nationalstaates mit internationalen Wirtschaftsräumen und politischen Arenen konkurriert. Der zweite Teil des Vortrags greift die Fortschreibung der Eliasschen Argumentation im Zuge von
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 843-857 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 843-857 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 843-857 S.
    DDC: 305
    Keywords: Globalisierung ; Diskurs ; Semantik ; Ungleichheit ; Standort
    Abstract: Abstract: "Im Zusammenhang mit der sozialwissenschaftlichen Thematisierung und Problematisierung ökonomischer Globalisierung und ihrer Folgen - hier als Globalisierungsdiskurs bezeichnet - wird zum einen Bezug genommen auf Prozesse, Mechanismen, kulturelle Stile und Innovationen, mit Hilfe derer bisher bestehende internationale Trennlinien und Ungleichheiten (auch Ungleichzeitigkeiten) überwunden oder zumindest verringert werden. Zum anderen werden verschiedene Dimensionen sozialer, nationaler, politischer, ethnischer, ökonomischer, technologischer und räumlicher Ungleichheit zum Globalisierungsprozeß in Beziehung gesetzt - insbesondere zu seinen wahrgenommenen oder behaupteten Folgen - und Thesen aufgestellt, die die Verstärkung alter bzw. die Entstehung neuer Ungleichheiten postulieren. In den verschiedenen Beiträgen hierzu heben die Diskursteilnehmer jeweils bestimmte Formen der Ungleichheit hervor und entwickeln eine themenspezifische Ungleichheitssemantik. Je nach politischer Ausrichtun
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 489-495 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 489-495 S.
    DDC: 305.906
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Humankapital ; Westen ; Aussiedler
    Abstract: Abstract: "Seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa, werden die Migrationsströme in den Westen der Bundesrepublik von Ost-West-Migranten dominiert. Mehr als 50 Prozent der Migranten, die sich zwischen 1984 und 1994 im Westen Deutschlands niedergelassen haben, sind entweder Aussiedler aus osteuropäischen Ländern oder Personen aus den Gebieten der ehemaligen DDR. Aussiedler und Ostdeutsche Migranten haben gemeinsam, daß sie den größten Teil ihres Humankapitals, d.h. ihre Schul- und Ausbildung, sowie ihr Arbeitsleben in kommunistischen Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen erworben haben. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß das Humankapital, das unter kommunistischen Regimen erworben wurde, nicht übertragbar ist auf den westdeutschen Arbeitsmarkt. Getestet wird diese Hypothese mit der von Mincer entwickelten Humankapitalgleichung. Schul- und Berufsausbildung sowie Arbeitserfahrung wird zum Monatseinkommen in Beziehung gesetzt. Die Koeffizienten der Einkommensgleichung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 313-318 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 313-318 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 313-318 S.
    DDC: 304.8
    Keywords: Internationale Migration ; Emergenz ; Ankunft ; Sozialraum ; Migration ; Soziale Herkunft
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 241-254 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 241-254 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 241-254 S.
    DDC: 302
    Keywords: Vertrauen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 761-765 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 761-765 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Entropie ; Gesellschaft ; Energen
    Abstract: Abstract: "Seit mehr als 20 Jahren wird von einigen Seiten der soziologischen community eine disziplinäre Neubestimmung der Soziologie angesichts der ökologischen Frage propagiert. Ein Paradigmenwechsel hin zu einer ökologischen Soziologie wäre notwendig (Catton/ Dunlap), zu einer 'sociology in which nature matters' (Murphy). Dabei ist allerdings äußerst unklar, wie diese Integration der Natur-Gesellschafts-Differenz gesellschaftstheoretisch erfolgen soll. Geht man nicht von vornherein davon aus, daß die Soziologie bei der Analyse gesellschaftlich verursachter Umweltzerstörungen mit ihren disziplinspezifischen Mitteln das Auslangen finden kann, dann müssen solche Versuche verstärkt hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen diskutiert werden. Das Spektrum dieser Integrationsversuche ist allerdings ebenso breit wie unausgearbeitet und unterscheidet sich z.B. nach dem jeweiligen, disziplinspezifischen Denkmuster zur Umweltschädlichkeit menschlichen Handelns und gesellschaftlicher Organisation. F
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 926-936 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 926-936 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 926-936 S.
    DDC: 305.26
    Keywords: Lebensführung ; Schema
    Abstract: Abstract: "Die Differenzierung der Lebensführung wird theoretisch und empirisch oft beschrieben. Manche neuere Theorien thematisieren soziale Ungleichheit über Konzeptionen der Lebensführung und enthalten Aussagen über die Gesellschaft als Verbund von Milieus. Während der dynamische Aspekt traditioneller Theorien sozialer Ungleichheit unter dem Etikett der Mobilitätsforschung methodisch stark elaboriert wurde, fehlt eine methodisch differenzierte Ausarbeitung des Wandels der Lebensführung. Der Mobilität von Individuen zwischen Klassen oder Schichten entspricht der Ubergang zwischen verschiedenen Arten der Lebensführung. In der Rhetorik sozialer Großgruppen gesprochen, geht es um Wechsel von einem Milieu ins andere anstelle des Wechsels von einer Klasse oder Schicht in eine andere. Der strukturelle Wandel der Milieus bildet das Analogon zum Wandel der Erwerbsstruktur. Ähnlich wie der Wandel der Erwerbsstruktur determiniert der strukturelle Wandel von Lebensführungsangeboten teilweise den Wand
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 509-514 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 509-514 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 509-514 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Mann
    Abstract: Abstract: "Ausgehend von der phänomenologisch inspirierten Vorstellung, daß Diskurse über die Wirklichkeit zu deren Entstehung beitrügen, geraten bei dem Vorhaben, Männergewalt gegen Frauen sozialwissenschaftliche zu untersuchen, die Thematisierungen und ThematisiererInnen dieser Gewalt in den Blick. Zu diesen ThematisiererInnen gehören insbesondere die neue Frauenbewegung und die sozialen Professionen. Die von ihnen betriebene Skandalisierung dieser Gewalt hat die Annahme begründet, immer mehr Sachverhalte, die früher als normal gegolten hätten, würden nunmehr als 'Männergewalt gegen Frauen' definiert. Festzustellen sei eine Ausweitung und Immaterialisierung des Gewaltbegriffs im allgemeinen, des Begriffs 'Männergewalt gegen Frauen' im besonderen, der Gewaltbegriff werde zunehmend auch für nichtkörperliche Handlungen oder für strukturelle Bedingungen verwendet. Weiter wird angenommen, das Schicksal des Opfers werde hervorgehoben. Bei der Wahrnehmung einer Handlung als Gewalt verliere die In
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 298-308 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 298-308 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 298-308 S.
    DDC: 301
    Keywords: Individualisierung ; Zwang ; Dialektik ; Paar ; Kollektivierung ; Zweierbeziehung
    Abstract: Abstract: "Kein anderer Begriff hat sich zur Kennzeichnung von gesellschaftlicher Modernisierung und Fortschritt so selbstverständlich durchgesetzt wie der der Individualisierung - verstanden als 'Freisetzung von traditionalen Bindungen'. Vertreter der 'Individualisierungsthese' meinen damit in der Regel, daß Herkunftsbindungen durch neue, selbstgewählte Bindungen ersetzt werden. Ihre Vision ist die einer Gesellschaft, die ihre Grundstruktur von herkunftsbestimmten auf frei gewählte Kollektivitäten umstellt. Sozialen Zwang gäbe es demzufolge nur noch als Restbestand von Traditionen, als strukturelle Randbedingungen und als Zwang zur Wahl. Versucht man Individualisierung phänomenologisch anhand konkreter Prozesse - zum Beispiel Bildung und Trennung von Paaren - nachzuzeichnen, dann erweist sich die Vision als Illusion: jeder Schritt zur Individualisierung impliziert - offen oder verdeckt, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, sogleich oder später, in demselben oder in einem weiter gespannten sozi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 421-433 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 421-433 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 421-433 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Epoche ; Globalisierung ; Hautfarbe ; Zuordnung ; Ahnen ; Gernsheim
    Abstract: Abstract: "Im Zeitalter der Globalisierung werden die ethnischen Zuordnungen zunehmend komplizierter. Denn durch Migration und Mobilität, Flucht und Vertreibung, internationale Arbeitsteilung und Wirtschaftsvernetzung wächst die Zahl derer, die aus den unterschiedlichsten Gründen ihre Heimat verlassen; die Ländergrenzen überschreiten, hier geboren werden, dort aufwachsen, in einem dritten Land heiraten und Kinder bekommen. Gleichzeitig gehört es zu den Merkmalen der modernen Nationalstaaten, daß dem Einzelnen ständig Zuordnungen nach Nationalität bzw. ethnischer Herkunft abverlangt werden. Dabei ist die juristische Unterscheidung zwischen Mitgliedern und Fremden keine neutrale Kategorie, sondern dient der Teilhabe wie der Ausgrenzung in bezug auf soziale Ressourcen: Der Mitgliedsstatus nach innen bildet die 'Grundlage für die Zuschreibung der materiellen Rechtsstellungen, die insgesamt den Status eines Bürgers im Sinne der Staatsbürgerschaft ausmachen' (Habermas). So gesehen ist offensichtli
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 782-792 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 782-792 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 782-792 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Globalisierung ; Macht ; Weltsystem ; Akteur ; Ungleichheit ; Nationalstaat
    Abstract: Abstract: "Ich möchte ein Konzept skizzieren, das in der Lage ist, die offenbar wechselvolle Geschichte des Zusammenhangs von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen näher zu beschreiben und ansatzweise zu erklären. Mein Ausgangspunkt sind dabei einige Überlegungen, die Wallerstein's Konzept des modernen Weltsystems zugrunde liegen. Ich möchte nun versuchen, dieses am 'langen 15. Jahrhundert' entwickelte und für das 16. und 17. Jahrhundert bestätigte Konzept auf die Gegenwart zu übertragen. Hierbei werden eine Reihe weiterer zusätzlicher Überlegungen (insbesondere von Robert Reich) hilfreich sein. Hierbei wird sich zeigen, daß der Nationalstaat bis etwa in die 70er Jahre hinein die räumliche Grundlage des ökonomischen Systems war. Gegenwärtig befinden wir uns dagegen in einer Umbruchphase, in einem Ubergang zu kleineren räumlichen Einheiten, die zum Träger der weiteren Entwicklung werden. Wenn diese These richtig ist, dann hat das erhebliche Konsequenzen für die Zukunft sozialer Ungl
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 54-71 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 54-71 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 54-71 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Zivilgesellschaft ; Arbeitsmarkt ; Gesellschaft ; Arbeitslosigkeit ; Westdeutschland ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 633-645 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 633-645 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Landler ; Verbannter ; Dorf ; Sachsen ; Siebenbürgen ; Großpold
    Abstract: Abstract: "Die Landler sind Bauern, deren Vorfahren vor über 200 Jahren wegen ihres protestantischen Glaubens aus Österreich nach Siebenbürgen in Rumänien verbannt worden waren. Als Verbannte gingen sie mit den in drei Dörfern bei Hermannstadt lebenden Sachsen eine Symbiose ein. Die Dörfer der Landler und Sachsen sind in einem unglaublichen Wandel begriffen. Vorrangig sind es nur mehr ältere und alte Leute, die in den siebenbürgischen Dörfern leben und ihre alte Landwirtschaft pflegen. Den Landlern und den Sachsen ist es in Siebenbürgen gelungen, ihre autarke bäuerliche Kultur bis heute zu bewahren. Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes und dem Zusammenbruch der kommunistischen Wirtschaft waren sie es, die im Dorf die Menschen mit Nahrung versorgen konnten - ähnlich wie in anderen deutschen Dörfern auch. Getragen ist der bäuerliche Fleiß der Landler durch Vorstellungen der protestantischen Ethik. Die Idee von der gottgefälligen Arbeit ist tief im Gemeinschaftsleben der Landler verwoben
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 154-171 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 154-171 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 154-171 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Aggression ; Erfahrung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Der Vortrag greift sozialisationstheoretische Forschungstraditionen auf, die im Rahmen der Frankfurter Schule der Soziologie entwickelt wurden. Es wird nach dem Verhältnis von Beziehungserfahrungen in der Familie, Persönlichkeitsentwicklung und der Herausbildung von Aggressionen gegen Minderheiten (ethnischen, religiösen u.a.) gefragt. Der Ansatz der Untersuchungen zur 'autoritären Persönlichkeit' (Adorno, Frenkel-Brunswik u.a.) enthält hierzu wesentliche Beiträge; gleichwohl ist er in Deutschland überwiegend auf Kritik gestoßen. Einige der gängigen Argumente werden im Vortrag knapp erläutert und kritisch kommentiert. Zentraler Ausgangspunkt für sozialisations- und beziehungstheoretische Deutungen ethnozentrischer Potentiale ist in der 'AP' der Versuch, Tendenzen zur Idealisierung von Autoritäten und Aggressionen- gegen Schwächere miteinander in Beziehung zu setzen. Der Vortrag greift diesen Gedanken auf und stellt ein komplexeres, auf die Attachment-Forschung zurückgehendes Model
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 514-527 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 514-527 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Meinungsverschiedenheit ; Rahmenanalyse
    Abstract: Abstract: "Im Zuge des 'Modernisierungsschubs' der Nachkriegszeit hat sich in den westeuropäischen Gesellschaften die Art und Weise verändert, in der Frauen in die Gesellschaft integriert sind. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Zunahme der Erwerbsbeteiligung von Frauen. Dabei gab es jedoch erhebliche Differenzen in den Veränderungsprozessen, die Entwicklung ist eher durch Divergenz als durch Konvergenz gekennzeichnet. In dem Vortrag wird die Frage verfolgt, welcher theoretische Rahmen geeignet ist, um solche Differenzen zu analysieren und zu erklären. Die bisher vorliegenden theoretischen Ansätze, so die Argumentation, greifen im allgemeinen zu kurz. Die Erklärung setzt meist einseitig bei der Arbeitsmarktentwicklung oder bei den wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen für die Erwerbstätigkeit von Frauen an. Bisher wurden sozio-kulturelle Kontextbedingungen für das Verhalten von Frauen nicht systematisch einbezogen. Es wird ein theoretischer Ansatz für die international vergleichende Ana
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 792-799 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 792-799 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Polen ; Warschau
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9781035303472
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (304 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Economists Biography
    Abstract: Great Economists before Keynes is an extensive and much acclaimed guide providing authoritative intellectual biographies together with portraits of one hundred great economists of the past. This important book not only includes entries on familiar names, such as, Adam Smith, David Ricardo, Karl Marx and Leon Walras, but also includes descriptions of less well known yet equally important economists. Mark Blaug demonstrates that modern economics is an accumulated heritage of specific ideas of individual economists. Mark Blaug has brought his formidable powers to bear on the history of economics producing a companion that nobody interested in economics will want to be without. The reprint of this classic work will be an essential reference source for instructors, researchers and students of economics
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- Acknowledgements -- List of entries -- Great economists before keynes -- Index of names -- Index of subjects.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035303274
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 247 pages)
    Series Statement: New horizons in international business
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658/.049
    Keywords: International business enterprises ; Competition, International
    Abstract: This path-breaking book presents new work by leading international scholars on the achievements and challenges facing international business in the twenty-first century. It considers key up-to-date developments in both the theory and practice of international business. After analysing the historical evolution of international business as an academic discipline, the book focuses on its relationship to the other social sciences. New light is shed on current issues and intellectual debates with a view to identifying new directions and future areas of research. The authors then develop the discussion to consider the present globalization of the economy, addressing the strategies of multinationals, the increasingly 'borderless' world and management competition. The book will be of interest both to scholars and all those concerned with business education
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction / (I. Islam, W. Shepherd) -- Part I: The evolution of ib as an academic discipline - the institutional and regional context -- 1. International business as an academic discipline / (K. Simmonds) -- 2. Internationalising the business curriculum: Obstacles and strategies / (S. Robock) -- Part II: Ib as an interdisciplinary field of inquiry -- 3. The conceptual frontiers of international business / (B. Toyne) -- 4. The economic theory of the firm as the basis for a 'core' theory of international production / (J. Dunning) -- 5. International political economy and MNEs' strategies: New directions for interdisciplinary research / (T. Brewer) -- Part III: Current issues and controversies -- 6. A 'borderless' world: Issues and evidence / (G. Yip) -- 7. The evolution of the transnational / (C. Bartlett, S. Ghoshal) -- 8. Global strategies for multinational enterprises / (A. Rugman, A. Verbeke) -- 9. An invisible history, a competitive future: Women managers in a worldwide economy / (N. Adler, D. Izraeli) -- 10. The ties that bond? / (M. Casson, R. Loveridge, S. Singh) -- Part IV: Future directions in ib education and research -- 11. The compleat executive: The state of international business education and some future directions / (F. Contractor) -- 12. Trends in international business research: The next 25 years / (P. Buckley) -- 13. Current issues in international business: An overview / (S. Young) -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035303588
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 volume various pagings) , illustrations, maps
    Series Statement: The Shaftesbury papers
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.51
    Keywords: Liberalism ; Civil society ; Post-communism
    Abstract: This impressive book brings together four essays, which along with an insightful introduction from Charles Rowley, provide a robust defence of the concept of classical liberalism in modern 'civil' society. In the first essay, Douglas Rasmussen and Douglas Uyl discuss the basic approaches and principles of liberalism in the post-modern age and show how a moral philosophy can serve to support a political philosophy. They supply a clear, fundamental defence of liberalism in an era which has become sceptical of its doctrines. This is followed by Peter Ordeshook's authoritative analysis of the foundations of democracy, in relation to the demise of communist ideology, particularly in the former Soviet Union. Paul Rubin then examines, from a libertarian perspective, the differing methods and degrees of success of adapting contract law in Russia, the Czech Republic, Hungary and Poland in the wake of political change. Finally, Mwangi S. Kimenyi provides an original study of highly centralized, unitary systems of government and the breakdown of civil society in Sub-Saharan Africa. He argues persuasively that institutional reform involving decentralization and federalism can better accommodate ethnic diversity in the area. With contributions from some of the most eminent scholars in the field, Classical Liberalism and Civil Society provides a rigorous justification of classical liberal polity
    Description / Table of Contents: Contents: On the nature of civil society / (C.K. Rowley) -- Liberalism defended: The challenge of post-modernity / (D.B. Rasmussen and D.J.D. Uyl) -- Lessons for citizens of a new democracy / (P.C. Ordeshook) -- Promises, promises: Contracts in Russia and other post-communist economies / (P.H. Rubin) -- Ethnic diversity, liberty and the state: The African dilemma / (M.S. Kimenyi).
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035306008
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 402 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Blaug, Mark, 1927 - 2011 Not only an economist
    DDC: 330
    Keywords: Ökonomische Ideengeschichte ; Bildungsökonomik ; Wissenschaftliche Methode ; Kulturökonomik ; Theorie ; Economics History ; Competition History ; Economics Methodology ; Aufsatzsammlung ; Blaug, Mark 1927-2011 ; Wirtschaftstheorie ; Wirtschaft ; Wirtschaftstheorie ; Methodologie ; Wirtschaft ; Wirtschaftstheorie
    Abstract: Mark Blaug has with good reason been described as the most widely read economist of his generation. He has made important contributions to economic history, cultural economics, the history of economic thought, the methodology of economics and the economics of education. Not Only an Economist reflects the wide range of Professor Blaug's interests and includes new and recent work on Adam Smith, Hayek and Keynes and studies in methodology, as well as new contributions to the economics of education. These are supplemented by essays arguing the economic case for subsidies to the arts. The book concludes with a selection from the one hundred book reviews that he has written over the years
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- Acknowledgements -- Part I: History of economic thought -- Part II: Methodology of economics -- Part III: Economics of education -- Part IV: Cultural economics -- Part V: Book reviews -- A. History of economic thought -- B. Methodology of economics -- C. The economics of education -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9781035305995
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiii, 376 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Jossa, Bruno, 1935 - The economic theory of socialism and the labour-managed firm
    DDC: 335
    Keywords: Marxismus ; Selbstverwalteter Betrieb ; Management ; Sozialismus ; Theorie ; Socialism Economic aspects ; Employee ownership ; Industrial management Employee participation ; Marxismus ; Wirtschaftstheorie ; Kapitalbeteiligung ; Arbeitnehmer
    Abstract: The Economic Theory of Socialism and the Labour-Managed Firm focuses on market socialism and the relevant debate among economic theorists. It argues that market socialism is the only rational form of socialism and that market socialism with labour-managed firms is by far the best form of market socialism. The book begins with a critical review of the contributions to the economic theory of socialism. The second part discusses the economic theory of labour-managed firms and pays particular attention to the adverse labour-supply curve, underinvestment, monitoring and the separation of ownership and control. The final chapters discuss problems such as the control of economic activity in labour-managed firms, worker motivation and incentives. This book will be of particular use to students and academics interested in comparative economic systems and to specialists in politics and sociology with an interest in alternative forms of economic organization
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction: Labour management and socialism -- 1. Economic calculation in socialism: Early contributions -- 2. Socialism and market: Lange's contribution and marxist theory -- 3. Liberalist criticisms of the lange model -- 4. Socialism with autonomous firms -- 5. On the taxonomy of economic systems -- 6. Market socialism and income distribution -- 7. An Introduction to the theory of the labour-managed firm -- 8. Equilibrium of the self-managed firm -- 9. Criticism of ward's model -- 10. Self-managed firms and underinvestment -- 11. Property rights and the financing of the cooperative firm -- 12. Neo-institutionalism and the cooperative firm -- 13. Self-managment and the social foundation of character -- 14. Conclusion -- Index.
    Note: Partly translated from Italian by Niall O'Higgins and Aloisia Rigotti , Includes bibliographical references (pages 323-368) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035303236
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 385 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Enterprise and the welfare state
    DDC: 331.25/2/0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altersvorsorge ; Rentenreform ; Betriebliche Altersversorgung ; Gesetzliche Rentenversicherung ; Sozialstaat ; Österreich ; Frankreich ; Deutschland ; Italien ; Old age pensions Cross-cultural studies ; Pension trusts Cross-cultural studies ; Retirement income Cross-cultural studies ; Welfare economics Cross-cultural studies ; Aufsatzsammlung ; Altersversorgung ; Internationaler Vergleich ; Altersruhegeld
    Abstract: The economic demands of an ageing population, coupled with the crisis of public spending pose one of the greatest challenges to social policy in both the East and West. This book focuses on the political economy of pensions, particularly on the interaction between private and state provision. Enterprise and the Welfare State argues that there is more to welfare than simply provision by the state and so the focus of this book is on the welfare society rather than the welfare state. This requires a new system of statistical accounting and a different focus for case studies. A multidisciplinary approach is used to examine the design of the pensions system in nine countries with different institutional welfare mixes. Using a common conceptual framework, it compares and contrasts the goals and realities of the welfare systems in France, Germany, The Netherlands and Sweden, where strong occupational pensions are in operation, with the more modest welfare states in Japan, the United Kingdom and the United States. Each country case study provides a grounded analysis of the evolution of pension design and traces the impact of the policies on the economic well-being of the aged and the performance of the economy. It offers new data on the level of spending of enterprise based occupational pensions and examines the implications for redistribution resulting from changes in the design of state and occupational pensions. This book will be essential reading for academics, students and public policymakers interested in the economics of welfare, social policy and the future of pension provision
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- 1. The emerging role of enterprise in social policy / (M. Rein and E. Wadensjö) -- 2. The austrian pension system / (P. Rosner, T. Url and A. Wörgötter) -- 3. France: A national and contractual second tier / (E. Reynaud) -- 4. The public-private mix in pension provision in Germany: The role of employer-based pension arrangements and the influence of public activities / (W. Schmähl) -- 5. The retirement provision mix in Italy: The dominant role of the public system / (R. Di Biase, A. Gandiglio, M. Cozzolino and G. Proto) -- 6. The role of the Japanese company in compensating income loss after retirement / (Y. Kimura) -- 7. The Netherlands: Growing importance of private sector arrangements / (M. Blomsa and R. Jansweijer) -- 8. The welfare mix in pension provisions in Sweden / (E. Wadensjö) -- 9. The British case / (T. Lynes) -- 10. Enterprise and the state: Interactions in the provision of employees' retirement income in the United States / (L. apRoberts and J. Turner) -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9781035305964
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 258 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Oakley, Allen, 1943 - The foundations of Austrian economics from Menger to Mises
    DDC: 330.15/7
    RVK:
    Keywords: Menger, Carl ; Von Mises, Ludwig ; Menger, Carl ; Von Mises, Ludwig ; Österreichische Schule ; Ökonomische Ideengeschichte ; Wirtschaftsphilosophie ; Theorie ; Austrian school of economics ; Subjectivity ; Menger, Carl 1840-1921 ; Von Mises, Ludwig 1881-1973 ; Wiener Schule ; Subjektivität
    Abstract: This landmark book presents a critical study of the Austrian subjectivism of Menger and Mises and assesses their contribution in the light of contemporary philosophy of the human sciences. Allen Oakley lays emphasis on the subjectivism of Menger and Mises as the foundation of Austrian economics. By situating their work in the context of the philosophies of the human sciences evolving around them, he shows how these founders of the modern Austrian tradition failed to fully appreciate and to adopt the more penetrating subjectivism of their contemporaries. He argues that, as a result, they left their successors an incomplete and ambiguous metatheoretical legacy. For historians of economic thought and for economic philosophers and methodologists the book provides a critical study of a fundamental theme of Austrian economics that is still the subject of controversy today
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- 1. Introduction -- 2. Germanic foundations -- 3. Carl menger's seminal subjectivist legacy -- 4. Wilhelm dilthey and subjectivism: The human sciences -- 5. Metatheory of the sciences of culture and of man -- 6. Human agents and rationality in max weber's metatheory for the human sciences -- 7. Mises and the subjectivism of economic action -- 8. A retrospective summary -- Index.
    Note: Includes bibliographical references (pages 241-251) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9781035303397
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 279 pages) , illustrations
    Series Statement: New horizons in environmental economics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Controlling pollution in transition economies
    DDC: 363.73/7/0947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umweltpolitik ; Umweltabgabe ; Osteuropa ; Environmental impact charges ; Environmental impact charges ; Pollution Government policy ; Pollution Government policy ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Umweltverschmutzung ; Umweltpolitik ; Osteuropa ; Umweltpolitik ; Luftreinhaltepolitik ; Umweltverschmutzung ; Wirtschaftsentwicklung
    Abstract: Controlling Pollution in Transition Economies examines and evaluates the recent experience of implementing pollution charges and the use of environmental permits in Central and Eastern Europe and Russia. The book focuses on controlling point-source air and water pollution. It describes and analyses the experience of implementing pollution charges and fines, and the interactions of these fiscal instruments with systems of pollution permits. The ten country case studies have been written by specialists who have been or are actively involved with the development or revision of pollution charges. Based on the experience of these countries, general conclusions are drawn for implementing pollution charge systems in other contexts. This book will encourage new theoretical and empirical work on the problem of implementing economic instruments (pollution charges), in combination with 'command-and-control' instruments (pollution permits). Practitioners and policy analysts as well as graduate students, academics, researchers and environmental consultants will find this book an important contribution to the existing literature
    Description / Table of Contents: Contents: Environmental policy in the making: Lessons from central and eastern Europe and the former soviet union -- 1. Controlling pollution in transition economies: Introduction to the book and overview of economic concepts / (B.A. Larson and R. Bluffstone) -- 2. A survey of pollution charge systems and key issues in policy design / (J. Vincent and S. Farrow) -- 3. Estonia's mixed system of pollution permits, standards and charges / (L. Gornaja, E. Kraav, B.A. Larson and K. Türk) -- 4. Implementing pollution permits and charges in Latvia / (J. Brunenieks, A. Kozlovska and B.A. Larson) -- 5. The lithuanian pollution charge system: Evaluation and prospects for the future / (D. Semènienè, R. Bluffstone and L. Cekanavucius) -- 6. Pollutions charges in Russia: The experience of 1990-1995 / (M. Kozeltsev and A. Markandya) -- 7. Integration of pollution charge systems with strict performance standards: The experience of the Czech Republic / (Z. Stepanek) -- 8. Environmental emission charges ad air quality protection in Hungary: Recent practice and future prospects / (G.E. Morris, J. Tiderenczl and P. Kovács) -- 9. Environmental charges in Poland / (G.D. Anderson and B. Fiedor) -- 10. Implementation of pollution charge systems in a transition economy: The case of Slovakia / (T.H. Owen, J. Myjvec and D. Jassikova) -- 11. Implementation of pollution charges and fines in Bulgaria / (N. Matev and N.I. Novov) -- 12. The road to creating an integrated pollution charge and permitting system in Romania / (C.F. Zinnes) -- 13. Implementing pollution permit and charge systems in transition economies: A possible blueprint / (R.Bluffstone and B.A. Larson) -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035303281
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 227 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Evolutionary economics and path dependence
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Evolutionsökonomik ; Institutionenökonomik ; Theorie ; Welt ; Evolutionary economics ; Evolutionary economics ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Evolutorische Wirtschaft ; Evolutorische Wirtschaft
    Abstract: Evolutionary Economics and Path Dependence presents important new theoretical and empirical work on economic change, learning processes, institutional change, choice and path dependency. The theoretical section includes discussion of the microfoundations of path dependency, path dependency in industrial networks, path dependence and the theory of the firm, lock-in effects in relation to professional organizations, the notion of bricolage in relation to path dependency and new and neo-institutional perspectives on the theory of the firm. The empirical part focuses on institutional change in the communications and transport sectors of the economy. More specifically it shows how path dependency occurs and develops through various types of lock-in effects within institutions. This book will be essential reading for academics and students of economics and economic history wishing to keep up-to-date with research at the frontier of this exciting field
    Description / Table of Contents: Contents: -- 1. Introduction / L. Magnusson and J. Ottosson -- 2. Mechanisms of evolutionary change in economic governance: Interaction, interpretation and bricolage / J.L. Campbell -- 3. Theory of the firm revisited: New and neo-institutional perspectives / J. Groenewegen and J. Vromen -- 4. Path-dependence of knowledge: Implications for the theory of the firm / B. Nooteboom -- 5. Strategic lock-in as a human issue: The role of professional orientation / M. Dietrich -- 6. The microfoundations of path-dependency / S. Rizzello -- 7. Paths in time and space - path-dependence in industrial networks / H. Hakansson and A. Lundgren -- 8. The making of national telephone networks in scandinavia. the state and the emergence of national regulatory patterns 1880-1920 / L. Andersson-Skog -- 9. Institutions as determinants of institutional change - case studies in the field of eec transport policy / J. Bergdahl and J.L. Östlund -- 10. Institutional change and European air transport, 1910-1985 / P.J. Lyth -- 11. Path dependence and institutional evolution - the case of the nationalisation of private railroads in interwar Sweden / J. Ottosson -- References -- Index.
    Note: Includes bibliographical references (pages 197-222) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9781035303632
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 204 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Europe competing in the global economy
    DDC: 338.94
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Internationaler Wettbewerb ; EU-Staaten ; Competition, International ; Labor market ; International trade ; Wettbewerbsfähigkeit ; Internationaler Wettbewerb ; Globalisierung ; Binnenmarkt ; Unternehmenspolitik ; Infrastrukturpolitik ; Öffentliches Unternehmen ; Unternehmensgröße ; Umweltpolitik ; Beschäftigungspolitik ; European Union countries Economic policy ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Internationale Wirtschaftspolitik ; Wettbewerbspolitik
    Abstract: This authoritative book, bringing together the reports of the Competitiveness Advisory Group, identifies actions to improve European competitiveness politically, economically and socially. The objective is to raise living standards and maintain social cohesion. The Competitiveness Advisory Group has the mission of advising the European Commission and the Heads of State and Government of the European Union. The members of this independent group, which includes leading industrialists, trade unionists, politicians and academics, have adopted a 'bottom-up' approach, seeking to draw lessons from the experience of countries, industries and firms: they rely on 'benchmarking' in order to identify best practice. In the context of increasing interdependence of world trade and consequent globalization of the international economy new policy prescriptions are required for growth and employment, greater efficiency and higher standards of living. In relation to this, the Group discusses the need to close the worldwide technology gap, for Europe to develop deeper relations with the fast growing Asia Pacific region and argues for greater European solidarity in international trade negotiations. Within the European Union itself, it emphasizes the need to achieve the internal market for the free flow of goods, services and people. In addition, it stresses that Europe needs to catch-up, construct and eventually lead the development of the information society in which workers are recognized as a major asset to be invested in. The Group concludes that, although unemployment remains high, European competitiveness now has a brighter future with the movement towards economic and monetary union, and the enlargement of the European Union eastwards. This book will be essential reading for policymakers, government advisers, industrialists and academics concerned with the future of European economies and societies
    Description / Table of Contents: Contents: What competitiveness for Europe? An Introduction / (A. Jacquemin and Lucio Pench) -- Enhancing European competitiveness four reports / (Competitiveness Advisory Group) -- First report -- 1. Competitiveness and the European economy -- 2. Completing the internal market -- 3. Strengthening the European enterprise -- 4. Reaping human resources -- Second report -- 1. Introduction -- 2. The role of the state in the provision and regulation of basic infrastructures -- 3. Small and medium-sized enterprises (smes), innovation and research and development -- 4. The company and environmental policy -- 5. The meaning of the learning society -- Third report -- 1. Summary and conclusions -- 2. Labour market, unemployment and competitiveness -- 3. Labour market reform -- 4. The company and employment -- Fourth report -- 1. Europe's place in a globalizing world economy -- 2. Benchmarks for Europe: The dynamism of Asia -- 3. High-level standards, high-level benchmarks -- Index.
    Note: Includes bibliographical references (pages 39-42) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781782541141
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxiii, 254 pages) , illustrations
    Series Statement: New horizons in environmental economics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Perrings, Charles, 1949 - Economics of ecological resources
    DDC: 333.7
    RVK:
    Keywords: Umweltökonomik ; Ressourcenökonomik ; Nachhaltige Entwicklung ; Risiko ; Theorie ; Welt ; Environmental economics ; Sustainable development ; Natural resources Management ; Umweltökonomie ; Natürliche Ressourcen ; Aufsatzsammlung ; Ressourcenökonomie ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Economics of Ecological Resources presents new or recently published work on ecological economies, sustainability, poverty, resource degradation and decision-making under uncertainty. The book explores the allocation of resources in jointly determined ecological-economic systems. An introductory chapter examines the work of other major contributors to the field of ecological economics and introduces Professor Perrings's work and the material in this volume. The first of three parts is concerned with the dynamics of joint systems and with the implications for the control and conservation of ecological resources. The second part focuses on the conditioning effect of the economic environment on private decisions in low income resource-dependent economies. The final part considers the way that decision makers handle the uncertainty that is an integral feature of the evolution of the ecological-economic system. Economics of Ecological Resources will be of interest to academics, researchers and students of ecological and environmental economics
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction -- Part I: The control and sustainablity of ecological-economic systems -- Part II: The economic environment and ecological change -- Part III: Uncertainty, innovation and choice -- Postscript: Ecology, economics and ecological economics -- Index.
    Note: Includes index , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035306022
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 284 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Economic development and agricultural productivity
    DDC: 338.1
    RVK:
    Keywords: 06.06.1995 ; Landwirtschaft ; Produktivität ; Landwirtschaftliche Entwicklung ; Entwicklung ; Entwicklungsländer ; Agriculture Congresses Economic aspects ; Agricultural productivity Congresses ; Sustainable development Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1995 ; Landwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Agrarproduktion
    Abstract: This important book challenges conventional development theory by addressing not only technological but also socio-economic factors influencing low agricultural productivity in the developing world. Agricultural productivity has long been regarded as a fundamental factor in influencing economic development, yet relatively little research has examined the causes of stagnated and low agricultural productivity in developing countries. This book goes beyond the traditional discussion of low productivity being primarily determined by technological factors, and addresses the more complex determinants. Special attention is given to the influences of ecology and environmental degradation, the distribution of political power and socio-economic factors, as well as possibilities for biotechnology. The authors have been drawn from an international arena and transcend traditional academic disciplines combining historical, statistical and formal analysis for a better understanding of critical development issues. Economic Development and Agricultural Productivity will be of special interest to development and agricultural economists and policymakers
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction -- Part I: Historical perspectives on productivity in agriculture -- Part II: The role of the price mechanism in relation to the agricultural sector -- Part III: Stagnation and growth in agricultural productivity: The influence of class relations and the role of the state -- Part IV: Ecological sustainability of agricultural productivity growth -- Index.
    Note: Papers from an international conference held at the Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim, 6th-8th June 1995 which was organized by the Centre for Environment and Development at the NTNU , Includes bibliographical references (pages 258-274) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035303427
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvi, 491 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Costanza, Robert, 1950 - Frontiers in ecological economics
    DDC: 333.7
    RVK:
    Keywords: Umweltökonomik ; Nachhaltige Entwicklung ; Theorie ; Welt ; Economic development Environmental aspects ; Environmental economics ; Economic development Environmental aspects ; Environmental economics ; Aufsatzsammlung ; Umweltökonomie
    Abstract: Frontiers in Ecological Economics presents some of Robert Costanza's most important work on understanding ecological and economic systems. A signal contribution of Costanza's work is that he transcends disciplinary boundaries by collaborating closely with other specialists and thereby constructs an integrated analysis of the interaction between humans and the rest of the natural world. The book is divided into four parts; part one discusses the creation of an ecological economics, the second part considers material and energy flows in ecological and economic systems, part three surveys dynamic ecological and economic systems modelling and analysis and the final part explores the role of institutions and incentives in environmental protection. Main themes and issues include: environmental sustainability, managing environmental systems, energy and economic valuation in environmental systems and a concern for both the necessity and limitations of modelling ecological economic systems. The book improves access to Robert Costanza's work which has made a fundamental contribution to the development of ecological economics
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction -- Part I: Creating an ecological economics -- Part II: Material and energy flows in ecological and economic systems -- Part III: Ecological and economic systems modelling and analysis -- Part IV: Incentives and institutions.
    Note: Essays originally published in various journals from 1984 to 1995 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035306015
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 212 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Economics and evolution
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Evolutionsökonomik ; Theorie ; Evolutionary economics Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Evolutorische Wirtschaft
    Abstract: The evolutionary approach to economics can be traced back as far as the eighteenth and nineteenth centuries in the work of Darwin, Smith and Malthus. These ideas have gradually developed since that time through Marx, Veblen and Marshall, and have recently experienced considerable attention. This book considers the development of evolutionary economics and its place in economic thought today. The book begins with a concise history of evolutionary economics which develops to examine the variety of approaches within the subject. The discussion continues with a rigorous analysis of why, in contrast to popular belief, evolutionary economics is not alien to neoclassical economics, arguing that it may even be considered to complement neoclassical economics. Continuing along this theme the firm is discussed from an evolutionary and neoclassical standpoint. Leading on from this is a discussion of modern model building in evolutionary economics and its relationship with Schumpeter's developmental work. Model building is examined further in relation to endogenous technological change and economic growth, and the effect that technological change and innovation can have on the spatial distribution of new industry. This book will be of special interest to evolutionary and post Keynesian economists and those interested in technological change and innovation
    Description / Table of Contents: Contents: 1. Variety in the garden of heterodox economics: An Introduction / (J.P.G. Reijnders) -- 2. Economics and evolution and the evolution of economics / (G.M. Hodgson) -- 3. Evolutionary economics: Precursors, paradigmatic propositions, puzzles and prospects / (J.J. Vromen) -- 4. Evolutionary economics and the theory of the firm: Assessments and proposals for research / (N.J. Foss) -- 5. Neo- and post-schumpeterian contributions to evolutionary economics / (E.S. Andersen) -- 6. Economic growth: An evolutionary perspective / (G. Silverberg and B. Verspagen) -- 7. New technology and windows of locational opportunity: Indeterminacy, creativity and chance / (R. Boschma and B. van der Knaap) -- Index.
    Note: Papers presented at the 16th annual conference of the Belgian-Dutch Association for Post-Keynesian Studies, held at Utrecht University, in Utrecht, The Netherlands, in Nov. 1995 , Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035303403
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 396 pages) , illustrations
    Series Statement: Studies in fiscal federalism and state-local finance
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Financing decentralized expenditures
    DDC: 336.1/85
    RVK:
    Keywords: Finanzausgleich ; Dezentralisierung ; Öffentliche Einnahmen ; Öffentliche Ausgaben ; Kanada ; Australien ; Nordeuropa ; Indien ; Italien ; Finanzausgleich ; Dezentralisierung ; Öffentliche Einnahmen ; Öffentliche Ausgaben ; Spanien ; Indien ; Korea ; China ; Deutschland ; Grants-in-aid ; Transfer payments ; Intergovernmental fiscal relations ; Aufsatzsammlung ; Transferzahlung ; Fiskalpolitik ; Dezentralisation ; Finanzausgleich ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Financing Decentralized Expenditures presents new original research papers on the structure of intergovernmental fiscal relations in virtually all types of countries and the design and implementation of transfer mechanisms between different levels of government. In developing, transition, and industrial countries alike, the process of decentralization of government expenditures has proceeded apace to provide better accountability and quality of services to consumers. At the same time, tax administration constraints dictate the central collection and assignment of the major sources of revenues - particularly income taxes and VAT. This generates an imbalance in favour of the central government. The manner in which this imbalance in redistributed affects the degree and nature of decentralization generating considerable debate in countries as diverse as Italy and Denmark, those in North America, as well as countries in transition, such as China and Russia. The book includes a balance of overview pieces that explore the general issues supplemented by a large number of studies of intergovernmental transfer systems in specific countries. It offers a unique source of reference by providing a wealth of information of grant systems around the world
    Description / Table of Contents: Contents: Foreword / (W.Oates) Acknowledgements -- 1. Intergovernmental transfers - an international perspective / (E. Ahmad) -- 2. Assessing provincial revenue-raising capacity for transfers / (D.H. Clark) -- 3. Expenditure needs: Institutions and data / (C.R. Rye, B. Searle) -- 4. The fiscal transfer system in Canada / (D.H. Clark) -- 5. Intergovernmental transfers in Switzerland and Germany / (P.B. Spahn) -- 6. The fiscal transfer system in australia / (C.R. Rye, B. Searle) 7. Denmark and Other Scandinavian Countries: Equalization and Grants / (J.R. Lotz) -- 8. Financing regional and local governments - Italy and Spain / (G. Brosio) -- 9. Intergovernmental transfers in India / (M.G. Rao) -- 10. Local autonomy and fiscal resources in Korea / (S.K. Kim) -- 11. Fiscal transfers in indonesia / (Z. Qureshi) -- 12. The new revenue-sharing arrangement in China: An illustrative example / ( D. Mihaljek) -- 13. Constraints in reforming the transfer system in China / (L. Jiwei) -- 14. Types of transfers - a general formulation / (E. Ahmad, R. Thomas).
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781800886483
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 215 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Skousen, Mark, 1947 - Puzzles and paradoxes in economics
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftstheorie ; Theorie ; Economics ; Microeconomics ; Macroeconomics ; Finance ; Marketing ; Paradox ; Puzzles ; Beispielsammlung ; Volkswirtschaftslehre ; Puzzle ; Paradoxon ; Wirtschaft ; Paradoxon
    Abstract: Economics is full of puzzles and paradoxes that often frustrate and challenge everyone, including economists. This engaging book includes fifty puzzles and focuses on three types of paradox. First, everyday observations that appear to belie common sense (such as, why do some supermarket items sell for more per ounce in larger sizes?). Secondly, those paradoxes which have perplexed economists in the past but have since been fairly resolved (such as, the diamond-water paradox). Finally, empirical or conceptual anomalies that remain unresolved and present a challenge to today's economists (such as the voting paradox). Fifty puzzles and paradoxes are analysed in a clear framework. Examples include: the fairness of market wages, the alleged gold absurdity, Giffin goods and the Irish potato famine, the paradox of thrift, the supposed perversity of Wall Street, the leisure paradox, why the best Washington apples are shipped out of state (the Alchian-Allen theorem), the question of whether teachers are underpaid, whether studying economics makes people immoral and whether war is good for the economy. This original and unusual book will have a wide appeal, ranging from the lay person with an interest in everyday economic puzzles, to the student and teacher wishing to develop their understanding of some of the paradoxes that have existed and continue to exist in economics. It will serve as an ideal source for teachers who want to challenge their students with unusual economic problems
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- Introduction -- Cases and concepts -- 1. The adam smith paradox -- 2. The diamond-water paradox -- 3. The water problem -- 4. The case of the fourth egg -- 5.profiting from pants -- 6. The price of quality -- 7. The rationality and risk puzzle -- 8. Gold's backward wupply curve -- 9. The positive sloping demand curve? -- 10. The leisure paradox -- 11. The price discrimination dilemma -- 12. A hot vacation spot -- 13. The rare case of a giffen good? -- 14. The case of the costly catsup -- 15. The mail order question -- 16. The businessman's query -- 17. Are teachers underpaid? -- 18. The pollution puzzle -- 19. Are market wages fair? -- 20. The highly valued occupation nobody wants -- 21. The stock market puzzler -- 22. Apples and the alchian-allen theorem -- 23. The perfect-market puzzle -- 24. The starvation of buridan's ass -- 25. Does studying economics make one immoral? -- 26. The savers' dilemma -- 27. Keynes's banana plantation -- 28. Producing cars that don't sell -- 29. The feckless forecast and policy purveyor puzzle -- 30. The growing but declining gap puzzle -- 31. The perpetual poverty puzzle -- 32. The paradox of thrift -- 33. The gold absurdity -- 34. The wager over wages -- 35. The voting behaviour puzzle -- 36. The voting paradox -- 37. A taxing debate -- 38.the blessings of destruction -- 39. The interest rate dilemma -- 40. The population puzzler -- 41. The efficiency versus equality puzzle -- 42. The national debt: Asset or liability? -- 43. The leontief paradox -- 44. The perversity of wall street -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9781782541592
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 254 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Environment, technology and economic growth
    DDC: 333.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umweltökonomik ; Wirtschaftswachstum ; Technischer Fortschritt ; Lange Wellen ; Umweltökonomische Gesamtrechnung ; Theorie ; Welt ; Sustainable development ; Environmental economics ; Technology Economic aspects ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftsentwicklung ; Umweltökonomie ; Neue Technologie
    Abstract: At the end of the 20th century economists and policymakers face an unprecedented dual challenge: to avert ecological disaster and to end mass unemployment by accelerating and redirecting world economic growth. This major volume brings together contributions from environmental and technological economists. The first part discusses the ecological challenge to economists and policymakers and shows that both need a radical change in their approach. The second part discusses the institutional and legal changes which are necessary to address this challenge. The final part deals with the technological revolution, focusing on microelectronics and biotechnology, which is now transforming the world economy, and sets it in the context of long term fluctuations in economic growth and the relative stagnation since 1973. The protection of the environment, and economic growth with full employment are not necessarily opposed. On the contrary, as this volume demonstrates, what is required to return to full employment and more rapid growth is vigorous and concerted government action to give an 'eco-friendly' direction to technological and economic change
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction: Ecology, technology and institutions / (A. Tylecote and J. van der Straaten) -- Part I: the ecological agenda for sustainable development -- Part II: the institutional agenda for sustainable development -- Part III: ecology, technology and long fluctuations in economic growth -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9781035303380
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 331 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von The economy as a process of valuation
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Institutionenökonomik ; Kosten ; Externer Effekt ; Werttheorie ; Theorie ; Value ; Economics Philosophy ; Economics History ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftsphilosophie ; Coase-Theorem ; Wirtschaftstheorie
    Abstract: The Economy as Process of Valuation sheds new light on the potential benefits of concept and theory formation along dynamic and evolutionary lines for understanding economic processes. The emphasis is on aspects of the economy as a process of valuation rather than as a mechanistic result of transcendental forces yielding unique determinate results. The book begins by examining instrumentalism and the process of valuation, arguing that to choose involves the process of valuation. It then focuses on Coases's work on institutions and considers the implications for a variety of subjects including the theory of the firm and the theory and policy of externalities - all aspects of the economy as a process of valuation. This is followed by analyses of the concepts of coercion and cost in economics, with special reference to one agent's interest being another agent's cost. Each elicits key aspects of analysis, valuation and the complexities and conflictual nature of valuation processes and structures. Finally, Kenneth Boulding's work on 'The Image' is examined, arguing that definitions of reality and values derive, in part from language
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction (w.j. Samuels) -- 1. Instrumental valuation (w.j. Samuels) -- 2. Ronald coase and coasean economics: Some questions, conjectures and implications (w.j. Samuels, s.g. Medema) -- 3. The concept of 'coercion' in economics (w.j. Samuels) -- 4. The concept of cost in economics (w.j. Samuels, a.a. schmid) -- 5. Kenneth boulding's the image and contemporary discourse analysis / (W.J. Samuels) -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035303441
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 298 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von The economic foundations of property rights
    DDC: 330.1/7
    RVK:
    Keywords: Eigentumsrechtstheorie ; Institutionenökonomik ; Rechtsökonomik ; Ökonomische Theorie der Demokratie ; Theorie ; Welt ; Right of property Economic aspects ; Aufsatzsammlung ; Property-Rights-Ansatz
    Abstract: Property rights formalize the relationship between individuals and goods. They form the cornerstone of the pricing, supply and efficient allocation of scarce resources between individuals. The Economic Foundations of Property Rights is an outstanding collection of some of the most important work from the founders of the field, including James M. Buchanan, Douglass C. North, Richard Posner, Armen Alchian, Lord Peter Bauer and Karl Brunner. It addresses the development of property rights, the effects of property rights on the allocation of resources and the link between alternative property rights and the production of wealth. Specifically, the authors consider the issues of democracy, law, transaction costs, the economics of exchange and the valuation of assets. The discussion considers property rights in the context of developing countries and transition economies as well as developed market systems. This comprehensive new source book will be welcomed by economists, particularly those interested in law and economics, as well as political scientists and those interested in public choice theory
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- Part I: Property rights: Definition and economic significance -- Part II: How and why do property rights develop? -- Part III: The economic theory of property rights -- Part IV: Property rights and economic performance -- Name Index.
    Note: Articles previously published in journals and books between 1961-1996 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9781035303571
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 400 pages) , illustrations
    Series Statement: Advances in ecological economics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Economy and ecosystems in change
    DDC: 333.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umweltökonomik ; Umweltpolitik ; Nachhaltige Entwicklung ; Wissenschaftliche Methode ; Wirkungsanalyse ; Theorie ; Welt ; Entwicklungsländer ; Environmental economics ; Ecology Economic aspects ; Sustainable development ; Environmental policy Economic aspects ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Ökologie ; Umweltökonomie ; Umweltpolitik ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Economy and Ecosystems in Change addresses ecological problems from an economic perspective, and provides policy suggestions for resource management and environmental sustainability based on integrated, multidisciplinary information, methods and applications. The book begins by introducing the different approaches and applications within ecological economics and clarifying new elements and fundamental principles. This initial discussion includes a comparison between ecological and environmental economics and the evaluation and function of ecosystems. The authors then examine the macroeconomy-ecosystem relationship with reference to national and global processes, focusing specifically on employment versus sustainability, trade, industrial transformation and rural development. In the third part there is an evaluation of whether ecosystems and economics can be treated independently; it is argued that the integration of these fields provides more complete insights and information for addressing the complex relationships between human activities and natural processes. Finally, the authors consider the institutional environment and policies affecting public ecosystems subject to economic uses. Using case study evidence, they conclude that public policy often supports an unsustainable use of resources. To counter this the authors propose policy and management options based on natural resource accounts, practical policy objectives and the precautionary principle. Economy and Ecosystems in Change will be of interest to ecological, environmental and resource economists and policymakers
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- 1. Ecological economics between theory and policy / (J. van den Bergh, J. van der Straaten) -- Part I: Economics, ecosystems, and uncertainty -- 2. Ecological economics: Paradigm or perspective / (K. Turner, C. Perrings, C. Folke) -- 3. Toward an integration of uncertainty, irreversibility, and complexity in environmental decision making / (S. Faucheux, G. Froger, G. Munda) -- 4. Emergent complexity and ecological economics / (S. Funtowicz, M. O'Connor, J. Ravetz) -- 5. Multi-criteria evaluation as a multidimensional approach to welfare measurement / (G. Munda) -- Part II. Macro-scale -- 6. Effective demand and weak sustainability: A macroeconomic model / (C.E. F. Young) -- 7. Theories of international trade and the environment: Comparison and critique / (C. van Beers, J. van den Bergh) -- 8. Trade, equity, and regional environmental sustainability / (J. Gowdy) -- 9. Sustainable agriculture and rural development in China: Past experiences and future potential / (F. Qu, A. Kuyvenhoven, N. Heerink, T. van Rheenen) -- 10. Structural change, growth, and dematerialization: An empirical analysis / (S. de Bruyn, J. van den Bergh, J. Opschoor) -- Part III. Ecosystem scale -- 11. Economic cultures and ecology in a small Caribbean island / (S. Cole) -- 12. Sustainability and rangeland management / (J. Arntzen) -- 13. Valuing ecosystem change: Theory and measurement / (S. Kask, J. Shogren, P. Morton) -- Part IV. Institutional scale: Policy and management options -- 14. Strategic planning for sustainable development in indonesia using natural resource accounts / (G.-M. Lange) -- 15. Limited knowledge and the precautionary principle: On the feasibility of environmental policies / (F. Hinterberger, G.Wegner) -- 16. Developing countries' primary exports and the internalizaiton of environmental externalities / (H. Kox) -- Index.
    Note: Papers presented at the third meeting of the International Society for Ecological Economics, held in San Jose, Costa Rica from October 24-28, 1994 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9781035303434
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 187 pages) , illustrations
    Series Statement: New horizons in environmental economics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Economics for environmental policy in transition economies
    DDC: 333.7/09438
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umweltpolitik ; Umweltökonomik ; Systemtransformation ; Osteuropa ; Ungarn ; Environmental economics ; Environmental policy Economic aspects ; Environmental policy Economic aspects ; Environmental economics ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Ungarn ; Wirtschaftsentwicklung ; Umweltpolitik ; Wirtschaft ; Osteuropa ; Umweltpolitik ; Wirtschaftliche Betrachtungsweise ; Ungarn ; Wirtschaftsentwicklung ; Umweltpolitik ; Wirtschaft
    Abstract: This book offers original economic analyses on the economy-environment relationship in Eastern and Central Europe. Drawing on the Hungarian experience, it provides empirical evidence on the reform of environmental policy which can be applicable to similar problems in other transition economies. The macroeconomic shocks of the transition process in Central and Eastern Europe have been exceptional in both their intensity and speed. The implications of this adjustment process are examined in relation to their effects on environmental policy, with special emphasis on the rethinking of standard environmental policy recommendations for transition economies. The authors focus on a variety of issues including the environmental concerns raised by the privatization process and to what extent the less rigorous environmental regulations in Hungary attract foreign direct investment. There is also a critical overview of the existing literature and an examination of the costs of reducing air pollution and the use of the contingent valuation method to measure the economic benefits of improving air quality in Hungary. In addition the authors assess the effects of industrial restructuring on emissions and analyse incentive-based policy measures including prospects for emission trading. Their conclusions challenge the common perception that energy pricing policy is the most important policy measure to induce structural changes in transition economies that are beneficial to the environment. Economics for Environmental Policy in Transition Economies will be of interest to policymakers, academics and postgraduates working in the fields of transition economics, environmental economics and environmental valuation
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- 1. Environmental and economic reforms in the central and eastern European transitional economies / (M.A. Toman) -- 2. Direct impacts of industrial restructuring on air pollutant and hazardous waste emissions in Hungary / (P. Kaderják and Á. Csermely) -- 3. Environmental impacts of industrialization in Hungary / (E. Páczi and P. Kaderják) -- 4. Cheap environmental services in Hungary: How attractive are they for foreign investors? / (P. Kaderják) -- 5. Practical experience, international agreements and the prospects for emission trading in cee / (G. Klaasen) -- 6. The cost of alternative policies to reduce so2 emission in Hungary: A case for the power sector / (P. Kaderják and Z. Lehoczki) -- 7. Empirical benefit estimates for improving air quality in Hungary / (J. Powell, P. Kaderják and F. Verkoijen) -- 8. Economics for environmental policy in the central eastern European transformation: How are the context and textbook prescriptions related? / (P. Kaderják) -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9781035303335
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 302 pages) , illustrations
    Series Statement: New horizons in international business
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Euro-Pacific investment and trade
    DDC: 332.6/73/099
    Keywords: 00.05.1995 ; Internationale Wirtschaft ; Auslandsinvestition ; Multinationales Unternehmen ; Globalisierung ; EU-Staaten ; Nordamerika ; Asiatisch-pazifischer Raum ; Welt ; Internationale Wirtschaftsbeziehungen ; Investments, Foreign Congresses ; International trade Congresses ; International business enterprises Congresses Management ; International economic integration Congresses ; Europe Congresses Commerce ; Pacific Area Congresses Commerce ; Konferenzschrift 1995 ; Europa ; Handel ; Investition ; Pazifischer Raum
    Abstract: This important book - written by leading scholars in international business - critically reviews the activities of European and Pacific international firms. Transformations of markets and national economic systems associated with the activities of these corporations are posing many issues of adjustment and development, and are affecting decisions on long term investments in industrial capacity. The book provides a useful framework and source of reference for policy makers in government, international agencies and the private sector to address the challenges and opportunities that arise from corporate, regional and financial integration of the world economy
    Description / Table of Contents: Contents: Foreword / (J.C. Dodds) -- Preface 1. Reconfiguring the boundaries of international business activity / (J.H. Dunning) -- 2. Strategic foreign direct investment / (P.J. Buckley) -- 3. Strategies of multinational enterprises and governments: The theory of the flagshiagliettap firm / (A.M. Rugman, J.R. D'Cruz) -- 4. Structural transformations: Information systems and organizational networks / (M. Blaine, E.M. Roche) -- 5. Corporate culture in Europe, asia and North America -- / (m. Casson, r. Loveridge, s. Singh) -- 6. Regional economic cooperation: Eu, nafta and apec / (G. Boyd) -- 7. Regional integration in Europe / (P.M. Crowley) -- 8. The economic effects of an east asian trading bloc / (D.K. Brown, A.V. Deardorff, R.M. Stern) 9. Cross Border Capital Flows, Corporate Governance and Developing Financial Systems in the Asia-Pacific Region / (J.C. Dodds) 10. Designing Institutions for Global Economic Cooperation: Investment and the WTO / (G.R. Winham, H.A. Grant) 11. Political Entrepreneurship for Collective Management / (G. Boyd) -- Index.
    Note: "This book contains many of the papers that were presented at the Halifax Euro-Pacific Investment and Trade Conference in May 1995"--Frwd , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035305957
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 188 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Liew, Leong H., 1952 - The Chinese economy in transition
    DDC: 338.951
    Keywords: Systemtransformation ; Wachstumspolitik ; Agrarpolitik ; Industriepolitik ; Regionales Wachstum ; China ; Central planning ; Capitalism ; China Economic conditions 1976-2000 ; China Economic policy 1976-2000 ; China ; Wirtschaftsreform ; Wirtschaftspolitik
    Abstract: The Chinese Economy in Transition provides an analysis of the economic reforms introduced under Deng Xiaoping. It attempts to answer the question: what was the economic system that the Chinese were trying to reform and what approach have they adopted to reform it? Whilst the book focuses primarily on economic issues, it also explores the political and social environment and concentrates on three broad areas of the Chinese economy: agriculture, industry and macroeconomic management. Within these broad areas the focus is on two major themes: competition and cooperation, and central authority and regional autonomy. This book will be of special interest to senior undergraduate and postgraduate economics students, academics and China analysts
    Description / Table of Contents: Contents: 1. Introduction -- 2. Financing rapid growth: Price scissors in China -- 3. Organization of agriculture -- 4. Industry -- 5. Regional property rights and the impact of fiscal policy -- 6. Monetary policy -- 7. Gradualism in China's economic reform -- Index.
    Note: Includes bibliographical references (pages 166-179) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9781035303410
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 327 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Beyond market and hierarchy
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Beyond market and hierarchy
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 00.10.1995 ; Wirtschaftsreform ; Institutioneller Wandel ; Theorie ; Welt ; Institutional economics Congresses ; Policy sciences Congresses ; Social systems Congresses ; Konferenzschrift ; Institutionenökonomie
    Abstract: This ambitious book presents a conceptual framework for an institutional approach to economic change and economic transformation. It sheds important light on two basic concepts: social complexity and interactive governance. The first part of the book develops the theoretical foundations for dealing with social complexity, economic governance and change. The second part describes the failures and successes of different forms of governance in different cultural and institutional contexts. A major theme in the book is the significance of social context and path-dependence in the management of economic change. The book will have particular appeal to economists and political scientists concerned with the political economy of economic change and the transition process
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- 1. Interactive governance and social complexity / (A. Amin and J. Hausner) -- 2. The foundational bearing of complexity / (R. Delorme) -- 3. Cognitive networks and self-organization in a complex socio-economic environment / (M. Orillard) -- 4. Collectivist versus individualist perspectives on the institutional transition process - some methodological remarks / (J. Lange-von Kulessa) -- 5. The governance of complexity and the complexity of governance: Preliminary remarks on some problems and limits of economic guidance / (B. Jessop) -- 6. The nature of institutional change: Managing rival dependencies / (R. van Tulder and W. Ruigrok) -- 7. 'Time-space embeddedness' and 'geo-governance' of cross-border regional modes of growth: Their nature and dynamics in east Asian cases / (N.-L. Sum) -- 8. Emergence of path-dependent mixed economies in central Europe / (B. Chavance and E. Magnin) -- 9. From patient to active agent: An institutional analysis of the Russian border town of vyborg / (R. Kosonen) -- 10. Transitional problems in the Russian agriculture sector: A historical-institutiona perspective / (S. Stahl) -- 11. The globalization of European research and technology organizations (rtos) / (M. Kluth and J. Andersen) -- Index.
    Note: "This book derives from the seventh annual conference of the European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE), held in Crakow in October 1995"--Pref , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...