Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004
  • 1995-1999  (58)
  • 1996  (58)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Edward Elgar Publishing
Datasource
Material
Language
Years
  • 2000-2004
  • 1995-1999  (58)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 520-532 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 520-532 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 520-532 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Armut ; Ungarn
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 125-137 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 125-137 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 125-137 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Soziologe ; Literatur
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 47-59 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 47-59 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 47-59 S.
    DDC: 301
    Keywords: Gehlen, Arnold ; Industriegesellschaft ; Weltfremdheit ; Instinkt ; Gesinnung ; Sanktion
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 245-258 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 245-258 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 245-258 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Arbeitsloser ; Ungleichheit ; Kreisstadt ; Arbeitslosigkeit ; Mutz
    Abstract: Abstract: "In diesem Beitrag werden folgende Thesen zur Diskussion gestellt: Der Transformationsprozeß in Deutschland verlief bislang nicht stetig, sondern in Phasen, in denen auf der kognitiven Ebene immer wieder 'Umbrüche' und 'Anpassungen' stattfinden. Der soziale Wandel in Ostdeutschland hat eine Eigendynamik entfaltet die zwar zu 'objektiven' Wohlfahrtssteigerungen geführt hat die 'subjektiv' aber von den Ostdeutschen aus einer sich verfestigenden Ungleichheitsperspektive gedeutet werden. Soziale Konflikte werden als kulturelle interpretiert womit die Kluft zwischen West- und Ostdeutschen sowie Arbeitsplatzbesitzern und Arbeitslosen fundamentalisiert wird. Meine Schlußfolgerung ist, daß Modernisierungsprozesse in Ostdeutschland mit einer Kulturalisierung und Fundamentalisierung sozialer Konfliktverhältnisse einhergehen und daß die Modernisierungsprozesse der 90er Jahre nicht nach den bekannten industriegesellschaftlichen Mustern verlaufen." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 154-163 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 154-163 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 154-163 S.
    DDC: 301
    Keywords: Totalitarismus ; Modernisierung ; Modernisierungstheorie
    Abstract: Abstract: "Will man den Aufstieg, die Expansion und den Zusammenbruch des Sowjetmodells aus gesellschaftstheoretischer Sicht analysieren, sind in erster Linie zwei Probleme zu klären. Auf grundbegrifflicher Ebene stellt sich die Frage, ob wir es mit einem auf spezifischen Prinzipien basierenden und mit spezifischen Problemen konfrontierten System zu tun haben oder mit einer historischen Konstellation, die auf diverse Quellen zurückgeht, heterogene Elemente verbindet und kontextbedingten Wandlungen unterliegt. Diese Kontroverse muß aber im Zusammenhang mit den inhaltlichen Alternativen diskutiert werden, die die theoretische Debatte über die sowjetische Erfahrung nach wie vor beherrschen: der Modernisierungstheorie und den - weniger einheitlichen - Deutungsversuchen, die sich an dem Totalitarismusbegriff orientieren. Beide Seiten tendieren zu Vorentscheidungen zugunsten des systemtheoretischen Ansatz, aber die geschichtliche Dimension muß - wenn auch auf jeweils andere Weise - bis zu einem ge
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 413-426 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 413-426 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 413-426 S.
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: "Since spring 1990 approximately 5,000 Soviet Jewish immigrants have arrived in Berlin. They are part of a much larger influx to Germany which, to date, lies near 40,000 persons. Based on a three year research project among the immigrant population in Berlin, an analysis is offered of the types of adaptation strategies these immigrants follow in dealing with their new surroundings. Three (pairs of) variables appear to be especially significant in this respect. First of all, the level of compatibility of an immigrant's cultural capital with German society's institutional requirements (e.g. pertaining to labour market access). Secondly, the habitus an immigrant brings along, viz. Soviet cultural elite as compared to Soviet consumer habitus which are closely related to whether the immigrant has a Jewish identity or rather was socialised into the dominant culture. Thirdly, whether the immigrant's motives for emigration were of a conservative or innovative nature. The analysis results i
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 211-213 Online-Ressource, 211-213 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 211-213 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 211-213
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 211-213 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Baecker, Dirk ; Plenum ; Theorie ; Sprachspiel ; Unsicherheit ; Osteuropa
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 703-705 Online-Ressource, 703-705 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 703-705 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 703-705
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 703-705 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Leben ; Lebensstil ; Plenum ; Modernisierungstheorie ; Marginalität ; Andretta
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 552-562 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 552-562 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 552-562 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Gesellschaft ; Vorurteil ; Vereinigung ; Einigung ; Deutschland ; Europa
    Abstract: Abstract: "Mir sind keine Meinungsforschungsuntersuchungen darüber bekannt, wie die Einstellungen der europäischen Bevölkerung zur deutschen Einheit aussehen. In Ermangelung empirischer Daten ist man auf die Meinungen verwiesen, die in der Tagespresse erscheinen. Grundsätzlich können Meinungen und Einstellungen schwach oder stark begründet sein, aber auch schwach begründete Meinungen beeinflussen das Verhalten, wie dies bei Vorurteilen der Fall ist. In der Beurteilung des vereinten Deutschland liegt eine Ambivalenz vor: 1. Der Prozeß der wirtschaftlichen und sozialen Integration der neuen Bundesländer wird als erfolgreich hingestellt. Das neue Deutschland hat die Übergangsphase inzwischen durchlaufen und ist im Begriff, eine Hegemonie über Europa auszuüben. Die Stärke der DM wird mit wirtschaftlicher und, darüber vermittelt, mit politischer Macht gleichgesetzt. Dieser ersten Beurteilung steht eine zweite gegenüber: 2. Die Schwierigkeiten der Integration der neuen Bundesländer sind größer als
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 373-376 Online-Ressource, 373-376 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 373-376 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 373-376
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 373-376 S.
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Plenum ; Ausländerforschung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 179-190 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 179-190 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 179-190 S.
    DDC: 301
    Keywords: Staatssozialismus ; Soziologische Gesellschaft ; Akteur ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Welche Art von Gesellschaftstheorie hätte man benötigt, um die Umbrüche der staatssozialistischen Gesellschaften besser antizipieren zu können? Diese Frage benennt die vergangenheitsorientierte Herausforderung. Unsere Antwort hierauf lautet: Eine Kombination von systemtheoretisch geprägter Theorie gesellschaftlicher Differenzierung zur Analyse von chronischen lnstabilitäten einer 'blunted differentiation' - und der durch die Rational-Choice-Perspektive geprägten Theorie kollektiven Handelns - zur Erklärung der akuten Destabilisierung von Gesellschaften durch die Aggregationseffekte individuellen Handelns - hätte die gesellschaftstheoretische Anizipationskapazität deutlich erhöht. Und was läßt sich gesellschaftstheoretisch über den weiteren Verlauf der Umbrüche einschließlich deren Rückwirkungen auf die Entwicklung der westlichen Gesellschaften sagen? Das ist die zukunftsorientierte Herausforderung. Um sie zu bewältigen, ist der Einbezug der politikwissenschaftlichen 'policy networ
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 795-805 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 795-805 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 795-805 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Kindersoziologie ; Kind
    Abstract: Abstract: "Soziologie hatte lange Zeit nur die Erwachsenen im Blick: Mit Kindern ist sie nicht anders umgegangen als die Gesellschaft selbst. Im Konzept einer Lebensphase, in der Mitgliedschaft in der Gesellschaft noch nicht besteht, sondern erst vorbereitet wird, hat auch Soziologie Kindheit zunächst nicht als solche, sondern nur von ihrem Ziel, dem Erwachsensein, her begriffen. So wurde Kindheit zum einen der Erziehungswissenschaft und der Psychologie überlassen, die die Schutz-, Vorbereitungs- und Sozialisationsphase für Kinder eingerichtet und normiert haben. Zum anderen blieb Kindheit vor dem soziologischen Blick hinter den Institutionen verborgen, in denen Schutz und Vorbereitung stattfinden. Das erscheint zum Beispiel in der Tatsache, daß zwar Familien mit Kindern, nicht aber Kinder statistische Untersuchungseinheiten sind. Im Vortrag wird gezeigt, wie Soziologie in jüngster Zeit schrittweise dazu gelangt, Kindheit als eine gesellschaftliche Lebensform zu behandeln und Kindheit gesell
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 765-780 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 765-780 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 765-780 S.
    DDC: 305.2
    Keywords: Locus of Control ; Lebenslauf ; Selbstwertgefühl ; Geburtsjahr ; Erwachsener ; Persönlichkeitsfaktor
    Abstract: Abstract: "In Übereinstimmung mit mehreren soziologischen und psychologischen handlungstheoretischen Ansätzen bietet das Konzept der Entwicklungsregulation die Möglichkeit, den Lebenslauf als Ergebnis von Lernprozessen und absichtsvollem individuellen Handeln innerhalb gegebener Chancenstrukturen zu verstehen. Im Rahmen der Studie 'Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR' wurde u.a. untersucht, wie unterschiedliche Lebensverläufe und Wendeerfahrungen in der ostdeutschen Bevölkerung mit unterschiedlichen Kontrollstrategien zusammenhängen. Vier Schlüsselkomponenten wurden erhoben: Entwicklungsziele, primäres und sekundäres Kontrollstreben, kontrollbezogene Überzeugungen und Selbstwertgefühl. Die Stichprobe ist repräsentativ für die 1991 auf dem Gebiet der ehemaligen DDR lebende Bevölkerung der Geburtsjahrgänge 1929-31, 1939-41, 1951-53 und 1959-61 und umfaßt für die hier gezeigten Analysen 1265 Personen. Die Befragung fand 1993 statt. Die gesellschaftliche Transformation i
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 783-794 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 783-794 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 783-794 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Kind
    Abstract: Abstract: "Wir können gegenwärtig beobachten, daß Kinder in wachsendem Maße in das System der Umfrageforschung einbezogen werden. Zielgruppen der Befragungen sind in erster Linie mittlere und späte Kindheit (7- bis 12jährige). In einzelnen Fällen, wie im Bereich der Mediaanalysen, geht es auch um das Vorschulalter (3- bis 6jährige). Die Kinder sollen über Themen Auskunft geben wie: das eigene Wohlbefinden; die Evaluation von Familie, Schule und Wohnumwelt; Ausbildungs- und Berufswünsche; Präferenzen für den Alltagskonsum (Essen, Trinken, Kleidung); Optionen für die gesellschaftliche Zukunft (Umwelt; Frieden). Der Aufsatz beschreibt entsprechende Entwicklungstendenzen in Deutschland und sucht deren Bedeutung zu bestimmen. Das erstmalige Interesse von Surveyforschung an der Befragung von Kindern wird als gewichtiger empirischer Indikator für den Wandel des sozialen Status von Kindern angesehen. Dabei stellt sich die Frage, ob und in welcher Weise Forschung die 'Zielgruppe Kinder' als kompetent
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 141-153 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 141-153 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 141-153 S.
    DDC: 301
    Keywords: Mayntz, Renate ; Soziologische Theorie ; Ehescheidung ; Theorie
    Abstract: Abstract: "Sollten unvorhergesehene gesellschaftliche Umbrüche in der Profession Schuldgefühle hervorrufen, wie es der Zusammenbruch der ehemals sowjetischen Staaten getan hat? Sofern derartige Ereignisse im Widerspruch zu theoretisch untermauerten Erwartungen stehen, stellen sie eine Chance zum Lernen dar. Die Wende in der DDR scheint ein solcher Fall allerdings nicht gewesen zu sein. Die alsbald nach der 'Wende' ins Kraut schießenden Versuche rückblickender Erklärung haben den Eindruck entstehen lassen, daß für den Überraschungseffekt nicht grundsätzliche theoretische Schwierigkeiten verantwortlich waren, sondern eine aus Desinteresse geborene Ignoranz. Mit einem solchen Bekenntnis verbaut man sich jedoch den Weg zu der wichtigen Frage, wieweit gesellschaftliche Umbrüche denn tatsächlich theoriefähige Phänomene sind. Gesellschaftliche Umbrüche sind tiefgreifende und zugleich sprunghafte Veränderungen auf der Makroebene - Ereignisse, die sich durch eine Vielzahl theoretisch relevanter Merkm
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 736-749 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 736-749 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 736-749 S.
    DDC: 306.85
    Keywords: Gemeindestudie ; Kollektivierung ; Bauer
    Abstract: Abstract: "Wie verändert der Transformationsprozeß die Lebenslaufperspektiven der Bürger Ostdeutschlands? Welche Rolle spielen die intergenerationellen Beziehungen in den Familien während dieses Strukturumbruches? Empirisches Prüffeld dieser Fragestellungen soll eine Dorffallstudie sein, die wir in Mecklenburg seit 1990 durchführen. Anhand des Einzelfalls 'Tranlin' soll gezeigt werden, wie sich Zusammenbruch und Neuanfang im Gemeindezusammenhang darstellen. Wie veränderte sich die soziale Struktur des Ortes? Welche Institutionen sind mit der DDR vor Ort untergegangen? Welche neuen Lebenslaufoptionen nehmen die Akteure wahr und werden von ihnen genutzt? Folgende empirische Befunde werden im Referat diskutiert: 1. Die Bilanzierung der Kollektivierung. Mit der Kollektivierung konnten ursprüngliche Statusunterschiede nicht abgeschafft werden. Im Gegenteil: traditionelle Differenzierungen wurden konserviert. Trotz der Nivellierung von Einkommens- und Positionsunterschieden in der ländlichen Bevöl
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 485-487 Online-Ressource, 485-487 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 485-487 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 485-487
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 485-487 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Lebensbedingungen ; Ungleichheit ; Plenum
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 661-673 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 661-673 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 661-673 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Identität ; Privatisierung ; Russland
    Abstract: Abstract: "In der Transformationsliteratur zu Rußland dominieren pessimistische Annahmen bezüglich der Durchsetzung von Demokratie und Marktwirtschaft, begleitet von einem, kulturhistorisch nicht neuen, Bild des 'dunklen Ostens'. Hieraus resultieren Katastrophenszenarien, in denen Rußland als globaler 'Modernisierungshemmer' erscheint. Die These ist, daß dabei die Gradualität der Prozesse und die kulturelle Dimension der Transformation zu wenig beachtet werden. Anhand empirischer Untersuchungen sollten Problemkomplexe, die in den 'worst case' - Studien einen hohen Rang einnehmen, neu geprüft werden, insbesondere die Rolle des Nationalismus und die Bedeutung der polarisierenden ökonomischen Differenzierung. Trotz der Unzahl quasi-nationalistischer Ideologeme sind keine konkreten Kräfte sichtbar, die aus der russischen Gesellschaft eine 'nationale Gemeinschaft' zu formen in der Lage wären. Ethnische Orientierungen stellen zwar wichtige Identifikationsangebote, eignen sich aber nur bedingt - un
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 377-394 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 377-394 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 377-394 S.
    DDC: 304.84
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Aussiedler ; Migration ; Flüchtling ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Die Zuwanderung nach Deutschland zu Beginn der 90er Jahre zeichnete sich gegenüber vorangegangenen Migrationsphasen durch eine besonders hohe Komplexität des Wanderungsgeschehens aus. Ostdeutsche und Aussiedler, osteuropäische Arbeitsmigranten, Asylbewerber und Bürgerkriegsflüchtlinge bildeten die wichtigsten Migrantengruppen. Die hohe Heterogenität der Migranten übertrug sich auch auf die Stellung der Migranten auf dem Arbeitsmarkt. Während die Migranten deutscher Herkunft keinerlei Restriktionen ausgesetzt waren, bildeten Anwerbestopp, Inländerprimat sowie restriktive arbeitsmarktpolitische Instrumente oft unüberwindbare Barrieren für die anderen Migrantengruppen. Demgemäß ist die Erwerbsbeteiligung der neu zugezogenen ausländischen Migranten vergleichsweise niedrig, die Erwerbslosigkeit dagegen außerordentlich hoch. Die Gastarbeiter, die damals einen weitgehend ungehinderten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt besaßen, zeichneten sich dagegen durch eine außerordentlich hohe Erwer
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 563-579 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 563-579 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 563-579 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Systemtransformation
    Abstract: Abstract: "In Analysen und öffentlichen Debatten taucht der (Ausnahme-)Charakter der DDR als ein Fall der postsozialistischen Transformation kaum mehr als erwähnungsbedürftiges Datum auf. Während Veranstalter und Teilnehmer des forcierten Wandlungsprozesses dessen positive und negative Folgen wie selbstverständlich der 'Vereinigung' zuschreiben, halten lediglich Sozialwissenschaftler noch am Begriff der Transformation fest und damit an der Option, den Wandel in Ostdeutschland nicht nur im Lichte der staatsrechtlichen Dimension des Projektes zu analysieren. Da es sich tatsächlich um eine von mehreren Varianten des postsozialistischen Übergangs handelt, können an ihr durchaus Merkmale, Probleme und Folgewirkungen identifiziert werden, die Ostdeutschland mit anderen Transformationsländern teilt. Gleichzeitig mag man im Vergleich mit anderenorts beobachteten Phänomenen auf übersehene Aspekte der DDR-Transformation stoßen. Der Vortrag thematisiert einige Besonderheiten des deutschen Falles dezidi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 229-244 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 229-244 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 229-244 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Modernisierung ; Systemtransformation ; Eigengruppe ; Gesellschaft ; Westeuropa ; Europa
    Abstract: Abstract: "Bei der Entstehung der neuen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung in den postsozialistischen Ländern handelt es sich um die Umverteilung von Reichtum, der in der Gewalt des Staates war. Lediglich durch diese Umverteilung ist die Entstehung der neuen Eliten möglich. Deshalb stehen die Umgestaltungsmuster betrieblicher Sozialorganisation einerseits und ihre Auswirkungen auf die o.a. Umverteilung andererseits im Mittelpunkt unseres Forschungsinteresses. In einer von der Volkswagen-Stiftung geförderten empirischen Studie zu den betrieblichen Transformationsmustern in Polen, Ungarn und Bulgarien sind wir u.a. diesen Fragen nachgegangen. Interviewt wurden über 100 Vertreter der Unternehmensleitungen und der Interessenvertretungen der Beschäftigten in zwei Wellen(1993 und 1994). Nicht die offizielle Übertragung der Eigentumsrechte ist der ausschlaggebende Mechanismus der Umwandlung der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, sondern - so die hier vertretene These - die schleichende Diffu
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 533-548 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 533-548 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 533-548 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Systemtransformation ; Sozialismus ; Strukturierung ; Arbeitslosigkeit ; Ungleichheit ; Postkommunismus
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 309-323 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 309-323 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 309-323 S.
    DDC: 303.48
    Keywords: Globalisierung ; Transnationalisierung ; Entwicklungsländer
    Abstract: Abstract: "In der aktuellen Diskussion über Globalisierungsprozesse lassen sich zwei Hauptstränge unterscheiden: Einerseits In der aktuellen Diskussion über Globalisierungsprozesse lassen sich zwei Hauptstränge unterscheiden: Einerseits Analysen globaler Kultur und die Analysen der Globalisierung von Kapital-, Migrations- und Informationsflüssen, die aus den Diskussionen der neuen Stadtsoziologie hervorgegangen sind. Während die einen sich mit Religionen, Konsumerismus, neuen Lebensstilen usw. befassen, geht es den anderen um Finanzmärkte, transnationale Konzerne, Technopoles, Polarisierung und Fragmentierung in den Städten. Eine Perspektive zur Verbindung beider Ansätze bietet Lefebvres Konzept der Produktion des Raumes. Nach Lefebvre führt Industrialisierung zu einer Fülle von Waren und Konsumgütern. Damit wird Knappheit der 'Überlebensmittel' zunehmend reduziert und auf periphere Gebiete begrenzt. Parallel zur Ersetzung von Knappheit durch Fülle entsteht eine zunehmende Verknappung freier
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 348-371 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 348-371 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 348-371 S.
    DDC: 305.8
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 60-77 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 60-77 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 60-77 S.
    DDC: 306.85
    Keywords: Ehe ; Lebensform
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 818-836 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 818-836 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 818-836 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Soziales Kapital ; Rechtsradikalismus ; Syke ; Deutschland ; Berlin
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag greift Ansätze der amerikanischen Soziologie zu sog. 'subterranean traditions', unterschwelligen Traditionen (David Matza) auf. Diese Ansätze gehen davon aus, daß Hauptkultur und Subkultur - auch und besonders in Deutschland (Everett Hughes) - gleichartige 'dunkle' Traditionen haben, die die Hauptkultur aber in der Regel durch die Ausübung sozialer Kontrolle (Travis Hirschi) und die Bereitstellung von sozialem Kapital (James Coleman) beherrschen kann. Nur bei Wegfall von sozialer Kontrolle und sozialem Kapital in anomieauslösenden gesellschaftlichen Krisensituationen werden, so die im Beitrag vertretene These, Traditionen der Gewalt und des Rechtsextremismus in Subkulturen ausgelebt. Der Wegfall von sozialer Kontrolle und verstärkte Anomiegefühle finden dabei jedoch keinen unmittelbaren Niederschlag in Gewalttätigkeit und Rechtsextremismus, sondern führen insbesondere Jugendliche zunächst in deviante Freizeitgewohnheiten. Erst die Teilhabe an einer auf 'delinquent drif
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 395-412 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 395-412 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 395-412 S.
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Industriegesellschaft ; Nationalstaat ; Kanada
    Abstract: Abstract: "Die Errichtung von Migrationsbarrieren und die Ethnisierung von Gesellschaften sind oft subkutan ablaufende gesellschaftliche Immunisierungsversuche. Es sind Prozesse, die ihren eigentlichen Entstehungsgrund nicht eliminieren, sondern die die seit der Aufklärung vom Westen ausgehenden Prozesse zunehmender Globalisierung und Fragmentierung eher verstärken. Blickt man auf die Interaktion zwischen Nationalstaaten und deren Interaktion mit globalen Systemen, so zeigt sich eine Zunahme der strukturellen Kopplungen zwischen Herkunfts- und Zielländern. Die geht einher mit einer Diversifizierung von Migrationsströmen und einer Stabilisierung ethnischer Identitätsformationen. Migrationsströme haben dabei eher positiven Einfluß auf die ökonomische und demographische Basis nationalstaatlich verfaßter moderner Gesellschaften. Es bestehen aber starke Spannungen zwischen den externen und internen Schließungen der Zentren von Migrationssystemen. Immigration legt Ambivalenzen und Paradoxien unser
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 191-209 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 191-209 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 191-209 S.
    DDC: 306.42
    Keywords: Wissensmanagement ; Wissensbasis
    Abstract: Abstract: "Moderne Organisationen und Gesellschaften befinden sich im Umbruch zu wissensbasierten Systemen. Neben die traditionellen Infrastrukturen der Macht und des Geldes tritt mit zunehmendem Gewicht Wissen als Operationsbedingung und als notwendige Steuerungsressource. Kern des folgenden Textes sind drei Argumente: 1. Nicht aus Gründen der Vernunft, sondern aus Gründen nationaler Wettbewerbsfähigkeit schreitet die Wissensbasierung moderner Organisationen und Gesellschaften voran. 2. Das Kollektivgut der wissensbasierten Infrastruktur betrifft das unabdingbare Kontroll- und Steuerungswissen, welches die Politik braucht, um verantwortlich über Themen zu entscheiden, die aufgrund ihrer Wissensabhängigkeit Bürger gefährden. 3. Wissensbasierung und Wissensmanagement von Organisationen schaffen einen neuen Typus der intelligenten Organisation. Die Nutzung dieser Intelligenz hängt von der Interferenz personalen und organisationalen Lernens ab. Ich erläutere diese drei Argumente und ziehe dann
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 617-629 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 617-629 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 617-629 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Systemtransformation ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Müssen Transformationen ein Ende haben und müßte irgend wann 'Normalität' unsere Lebensprozesse charakterisieren, weil ansonsten der Begriff in Politik und Wissenschaft keinen Sinn hätte und die Umbrüche der letzten Jahre nur als fortdauernde Verarbeitung der unbeabsichtigten Folgen politisch punktueller Ereignisse zu verstehen wären? Oder anders: Waren die Gründe und Ausgangspositionen am Beginn der Transformationen bestimmt und gerichtet genug, um auch von einem - gelungenen oder mißlungenen Abschluß sprechen zu können? In der Öffentlichkeit Deutschlands scheint diese Frage positiv beantwortet zu werden und das Bedürfnis verbreitet zu sein, in einer Art politischem Beschluß die Transformationsphase zu beenden. Die Frage nach dem Ende der Transformation ist in der Tat gleichzeitig die Frage nach ihrer historischen Spezifik und ihren möglichen Ergebnissen. Jedoch können sich die Sozialwissenschaften bei ihren Versuchen, diese Frage zu beantworten, nicht nur auf die öffentlichen Di
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 324-334 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 324-334 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 324-334 S.
    DDC: 306.094
    Keywords: Europa
    Abstract: Abstract: "Welchen Rolle kann Westeuropa in der seit 1989 radikal veränderten Weltordnung spielen? Was überhaupt ist gemeint, wenn von 'Europa' die Rede ist? In den folgenden Überlegungen beschäftige ich mich mit der soziologischen Seite der europäischen Integration. Untersucht wird, (1) wie Europa als Sozialraum eigener Art abgegrenzt werden kann, (2) ob Europa einen erkennbar eigenständigen und darüber hinaus in den Grundzügen ähnlichen Kern sozialer Institutionen aufweist, (3) weiche Zukunftsaussichten das durch diese Institutionen gekennzeichnete 'europäische Modell' vornehmlich in ökonomischer Hinsicht besitzt. Sind die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Muster, wie sie sich im kontinentalen Kerneuropa herausgebildet haben, im internationalen Wettbewerb weiterhin anpassungs- und leistungsfähig genug, um bestehen zu können?" (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 722-735 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 722-735 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 722-735 S.
    DDC: 302.3
    Keywords: Vorbild ; Selbstbindung ; Platzierung ; Milieu ; Studium ; Bildungsgang
    Abstract: Abstract: "In nahezu allen Fällen des Samples narrativer Interviews mit neuen Selbständigen unterschiedlicher Branchen und sozialer Herkunftsfelder (Land Brandenburg und Ostberlin) zeigte sich, daß ein überraschend breites Spektrum von Formen und Strukturen sozialer Beziehungen bei der Ideenfindung, der Entscheidung für den Weg in die wirtschaftliche Selbständigkeit und im Gründungsgeschehen bedeutsam ist. Dennoch kann unterschieden werden zwischen Gründungen, denen dominant individuelle Handlungsimpulse zu Grunde lagen und Einstiegen in die Selbständigkeit, die im Rahmen kollektiver Strukturen, informeller Netzwerke oder Formen von Teamselbständigkeit erfolgten. In einem Fallvergleich zweier Selbständiger, deren berufliche Laufbahnen in der DDR in lebensgeschichtlich vorgefundene Sozialmilieus eingebunden waren, soll geprüft werden, wie und in welcher Weise biographische Ressourcen resp. commitments in Gestalt sozialer Bindungen und Plazierungen im Herkunftsmilieu sich in der neuen Existenz
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 488-504 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 488-504 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 488-504 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ungleichheit ; Lebensbedingungen ; Legitimation ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Im Zusammenhang mit der deutschen Vereinigung hat das Interesse an Verteilungsfragen und Problemen der Legitimation sozialer Ungleichheit erheblich zugenommen. Vor dem Hintergrund von Informationen über die faktische Ungleichheit der materiellen Lebensbedingungen und deren zeitliche Entwicklung untersucht der Beitrag auf empirischer Basis die Perzeption und Bewertung der sozialen Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland. Dabei stehen zwei Fragen im Vordergrund: 1) Wird soziale Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland unterschiedlich wahrgenommen, und welche diesbezüglichen Veränderungen - Tendenzen der Konvergenz oder Divergenz haben im Verlaufe des Transformationsprozesses stattgefunden? 2) Wie unterscheiden sich Ost- und Westdeutsche in der Akzeptanz ungleicher Lebenslagen, und wie hat sich die Legitimation sozialer Ungleichheit im Verlaufe des Transformationsprozesses entwickelt? Gibt es z.B. - wie vielfach behauptet - eine 'Gerechtigkeitslücke' in Deutschland? Und ist die ungl
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 806-817 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 806-817 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 806-817 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Kind ; Kindheitsforschung
    Abstract: Abstract: "Der Name 'Kindheitsforschung' steht für einen Perspektivenwechsel. Kinder werden für sich, nicht abhängig von ihrer Zugehörigkeit zu Familien betrachtet; die Kindheit wird als eigenständiger, von der Jugendphase zu unterscheidender Lebensabschnitt gesehen. Nun interessiert nicht mehr in erster Linie die individuelle Entwicklung zum Erwachsenen; unter dem veränderten Blickwinkel werden Kinder vom Status eines Objekts der Unterweisung, der Fürsorge und des Schutzes, vom Status des 'noch nicht' emanzipiert. Kindheitsforschung betrachtet Kinder als soziale Akteure, Kindheit als zeitliches Element der Sozialstruktur. Thema des Plenarvortrags sind Problemstellungen, Thesen und Befunde der soziologischen Kindheitsforschung in der Bundesrepublik. Seit den frühen 80er Jahren haben sich vier Schwerpunkte der Forschung herausgebildet: Der historische Wandel von Sozialisationsbedingungen; Alltagsorganisation und soziale Beziehungen von Kindern; die Kindheitsphase des Lebenslaufs, besonders da
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 259-274 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 259-274 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 259-274 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Berufliche Mobilität ; Strukturwandel ; Beruf ; Systemtransformation
    Abstract: Abstract: Der Beitrag untersucht Mobilitätsprozesse im Transformationsprozess und ihre strukturellen Ursachen. Als zentrale Variable zur Erklärung der Mobilitätsprozesse auf dem Arbeitsmarkt wird dabei der "Beruf" betrachtet. Welche Bedeutung besitzt der Beruf - begriffen als Opportunitätsstruktur - für die Organisation und das Ergebnis des Transformationsprozesses? Die These ist, dass die Transformation Ostdeutschlands maßgeblich vom "Überstülpen" der spezifisch westdeutschen Institutionen geprägt ist. In einer Befragung wird die intragenerationale Statusmobilität zwischen 1989 und 1993 ermittelt, wobei vor allem nach individuell unterschiedlichen Chancen und Risiken im Hinblick auf die in der DDR erworbene Qualifikation gefragt wird. Dabei erweist sich der Beruf als stabilisierendes Element im Transformationsprozess. Die Transformation wird nicht nur durch Unterschiede zwischen den beiden Teilen Deutschlands und die Asymmetrie ihrer Beziehung geprägt, sondern auch durch ihre Gemeinsamkeite
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 139-140 Online-Ressource, 139-140 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 139-140 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 139-140
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 139-140 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologische Theorie ; Zeitalter ; Plenum
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 546-551 Online-Ressource, 546-551 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 546-551 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 546-551
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 546-551 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Gesellschaft ; Plenum ; Institution ; Deutschland ; Westdeutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 505-519 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 505-519 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 505-519 S.
    DDC: 305.26
    Keywords: Umweltbelastung ; Länder ; Fluglärm
    Abstract: Abstract: "Im Gegensatz zu den von der Industrie und von den Umweltverbänden genannten, in der Regel deutlich voneinander abweichenden, 'objektiven' (wissenschaftlich fundierten) Grenzwerten und 'Wahrscheinlichkeiten für Unfälle', sogenannten 'Rest-Risiken', ist das subjektive Umweltempfinden ein Indikator für 'Betroffenheit' bzw. für 'Akzeptanz' von 'Rest-Risiken' und 'Umweltbeeinträchtigungen' und damit auch für die 'Lebenslage'. Fragen zur Bewertung von allgemeinen und persönlichen Umweltbelastungen wurden in den Allgemeinen Bevölkerungsumfragen 1992 (ALLBUS 1992) berücksichtigt, so z.B. zur allgemeinen und persönlichen Belastung durch Fluglärm, Industrieabgase und Kernkraftwerke. Die Wahrnehmung oder genauer, die Bewertung von Umweltbedrohungen ist nicht nur abhängig von aktuellen Gegebenheiten (Seveso, Tschernobyl), sondern auch von den sozio-demografischen Merkmalen der Befragten. Dabei scheinen 'Alter' und 'Schulbildung' die besten Prädiktoren zu sein, also genau jene Variablen, mit d
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 214-228 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 214-228 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 214-228 S.
    DDC: 306.094
    Keywords: Dilemma ; Gleichzeitigkeit ; Wein ; Akteur ; Spanien ; Osteuropa
    Abstract: Abstract: "Angesichts des revolutionär anmutenden gesellschaftlichen Umbruches in den postkommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas scheint in den Sozialwissenschaften die Ansicht vorzuherrschen, der einzigartige und vorbildlose Charakter dieses epochalen Ereignisses verbiete den Rückgriff auf das vor 1989 entwickelte Instrumentarium zur Analyse der Modernisierung und Transformation von Gesellschaften. Insbesondere die gleichsam unentwirrbare Handlungskonstellation simultaner politischer, wirtschaftlicher und territorialer Problemlagen und Entscheidungszwänge - das spezifisch osteuropäische 'Dilemma der Gleichzeitigkeit' (Offe) - lasse keinen Vergleich etwa mit den von der sog. 'Transitions'- Forschung untersuchten südeuropäischen Demokratisierungsprozessen der 70er und 80er Jahre zu. Ein Blick auf die spanische transicion vom Frankismus zur Demokratie zeigt jedoch, daß sich auch dort die grundlegenden Aufgaben der Nation-, Verfassungs- und Verfahrensbildung gleichzeitig und kaum wenige
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 291-293 Online-Ressource, 291-293 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 291-293 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 291-293
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 291-293 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Weltgesellschaft ; Wandel ; Plenum ; Stadtregion ; Globalisierung ; Japan
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 164-178 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 164-178 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 164-178 S.
    DDC: 301
    Keywords: Müller, Klaus ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Die allgemeine soziologische Theorie der Parsons-Tradition ging von einer Kohärenz der gesellschaftlichen Ordnungen von Wirtschaft, Recht und Politik aus. Die zugrundegelegten Modelle einer funktionalen Differenzierung und sozialen Integration waren am Idealtyp westlicher, nationalstaatlich verfaßter Gesellschaften orientiert. Aufgrund ihres universalistischen Zuschnitts beanspruchten diese Modelle, für alle Gesellschaftsformen zuständig zu sein und wenn nicht die Gegenwart, so doch die Zukunft des konkurrierenden 'östlichen Modernisierungsmusters' wie auch die Modernisierungschancen nicht-westlicher Gesellschaften zu repräsentieren. Die Desintegration des sozialistischen Staatensystems hat jedoch nicht zur erwarteten Annäherung der postkommunistischen Gesellschaften an das 'OECD-Profil' geführt. Die Transformation der osteuropäischen Gesellschaften ist weniger durch ein wechselseitiges Steigerungsverhältnis zwischen politischer Demokratisierung, der Privatisierung von Eigentum un
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9781781954256
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 954 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von International handbook of labour market policy and evaluation
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von International handbook of labour market policy and evaluation
    DDC: 331.12/042
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarktpolitik ; Wirkungsanalyse ; Welt ; Theorie ; Full employment policies Handbooks, manuals, etc Evaluation ; Labor policy Handbooks, manuals, etc Evaluation ; Labor market Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Arbeitsmarkt ; Internationale Wirtschaftspolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Evaluation
    Abstract: This major handbook is a detailed, up-to-date guide to different national labour markets and policies to combat unemployment and their outcomes
    Abstract: pt. 1. Methodology of labour market policy evaluation -- pt. 2. Evaluating labour market policies in selected target areas -- pt. 3. Evaluating institutional frameworks of labour market policy -- pt. 4. Evaluating policy targets at the European level
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035305940
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 311 pages) , illustrations
    Series Statement: New horizons in international business
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Structural competitiveness in the Pacific
    DDC: 337.9
    Keywords: Internationaler Wettbewerb ; Asiatisch-pazifischer Raum ; Competition, International ; Pacific Area Foreign economic relations ; Pacific Area Commercial policy
    Abstract: Trade and investment liberalization in the Pacific has highlighted the importance of structural competitiveness for both corporate executives and national policymakers. In Structural Competitiveness in the Pacific, a distinguished group of authors contributes to our understanding of patterns of structural competitiveness affecting trade and production links between East Asia and North America. Interaction between national policies and corporate strategies has given East Asian states clear advantages over North American competitors. The place of the Pacific in the world economy, infrastructures and financial structures in the region, American and Japanese structural competitiveness, sourcing by Japanese and American multinationals in the Pacific, as well as structural interdependencies and the potential for collective management across the region are all addressed in this volume. Unlike previous comparative work addressing the decline in American competitiveness, Structural Competitiveness in the Pacific takes into account the significance of transnational production by international firms and places US problems in a regional comparative context which includes Japan and the industrializing East Asian states
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- 1. The pacific in the world economy / (D.Crone) -- 2. Pacific infrastructures / (R.J. Lévesque and G.K. Sletmo) -- 3. Pacific financial systems -- / (J.C. Dodds) -- 4. Structural competitiveness and complementarity / (G. Boyd) -- 5. America's structural competitiveness / (M.J. Blaine) -- 6. Japan's structural competitiveness / (G. Boyd) -- 7. Global sourcing strategy in the pacific: American and Japanese multinational companies / (M. Kotabe) -- 8. Asean: Problems of structural competitiveness / (D. Unger) -- 9. Structural interdependencies in the pacific / (G. Boyd) 10. Pacific Collective Management Potentials / (G. Boyd) -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9781035303342
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 336 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Tisdell, Clement A., 1939 - 2022 Bounded rationality and economic evolution
    DDC: 330/.01/51
    RVK:
    Keywords: Begrenzte Rationalität ; Evolutionsökonomik ; Spieltheorie ; Lernprozess ; Transaktionskosten ; Entscheidung ; Theorie ; Economics, Mathematical ; Econometrics ; Decision making Mathematical models ; Management Mathematical models ; Economics, Mathematical ; Econometrics ; Decision making Mathematical models ; Management Mathematical models ; Rationalität ; Entscheidungsfindung ; Management ; Mathematisches Modell ; Wirtschaftstheorie ; Entscheidungstheorie ; Eingeschränkte Rationalität ; Rationalität ; Wirtschaftsmathematik ; Ökonometrie ; Entscheidungsfindung ; Management ; Mathematisches Modell
    Abstract: This seminal work advances beyond neoclassical economics to provide an integrated overview of economic decision making, and the management of bounded rationality and its evolutionary consequences. Clem Tisdell successfully combines recent developments in learning and game theory, transaction costs and evolutionary economics to provide new insights into economic and managerial phenomena. The results are applied to different levels of decision-making, including decisions by individuals, taking into account learning possibilities, decisions by groups and economic organizations including optimal communication within organizations. Bounded Rationality and Economic Evolution will be of particular use to economists, academics in management, business administration and public administration, and social scientists interested in group behaviour
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- Part I: Background -- Part II: Decisions by individuals and learning -- Part III: Group decisions, organizations and information -- Part IV: Wider economic and social issues -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9781782543022
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiii, 269 pages) , illustrations
    Series Statement: New horizons in environmental economics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Jakobsson, Kristin M., 1957 - Contingent valuation and endangered species
    DDC: 338.4/33339516
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Artenvielfalt ; Zahlungsbereitschaftsanalyse ; Theorie ; Endangered species Economic aspects ; Endangered species Economic aspects ; Biodiversity conservation Economic aspects ; Biodiversity conservation Economic aspects ; Contingent valuation ; Umweltökonomie ; Öffentliches Gut ; Bewertung ; Wohlfahrtstheorie ; Australien ; Artenschutz ; Public-Choice-Theorie ; Zahlungsbereitschaft ; Victoria ; Artenreichtum ; Bedrohte Tiere ; Bedrohte Pflanzen ; Wirtschaftliche Betrachtungsweise
    Abstract: Contingent Valuation and Endangered Species provides a comprehensive and rigorous examination of the contingent valuation method as applied to the profound social problem of biodiversity conservation. The contingent valuation method allows the explicit identification and valuation of the non-use values of species in a way which has not been possible before. This new book offers a rigorous state-of-the-art evaluation of the theoretical and statistical issues central to the contingent valuation method as well as a hands-on account of the design, implementation and analysis of contingent valuation surveys of the benefits of species conservation. Contingent Valuation and Endangered Species includes a comprehensive account of efforts at endangered species protection in Australia and New Zealand as well as current developments in the United States. This comprehensive appraisal of the problems and economics of biodiversity conservation will be welcomed by researchers and practitioners as an explicit hands-on application of the contingent valuation method
    Description / Table of Contents: Contents: Foreword / (M. Hanemann) -- Part I: Environmental values: The institutional and biological setting for species conservation -- 1. Introduction -- 2. the institutional setting: The victorian flora and fauna guarantee act -- 3. Endangered species in victoria -- Part II: Welfare economic principles of species conservation -- 4. Welfare economic principles and issues -- 5. The economics of species conservation -- Part III: The contingent valuation method -- 6. The contingent valuation method -- 7. Estimating changes in welfare from discrete choice surveys -- Part IV: The survey application to species conservation -- 8. A contingent valuation survey of endangered species in victoria -- 9. Estimation of willingness to pay -- Part V: Conclusions -- 10. Conservation value: Estimation and methodological inference -- 11. From contingent valuation to species conservation policy -- References -- Subject Index.
    Note: Includes bibliographical references (pages 245-266) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035305933
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 260 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Creedy, John, 1949 - Fiscal policy and social welfare
    DDC: 336.2
    RVK:
    Keywords: Umverteilung ; Steuerwirkung ; Einkommensteuer ; Öffentliche Sozialleistungen ; Allgemeines Gleichgewicht ; Theorie ; Tax incidence Mathematical models ; Taxation Mathematical models ; Income distribution Mathematical models ; Transfer payments Mathematical models ; Finanzpolitik ; Soziale Wohlfahrt ; Steuerinzidenz ; Mathematisches Modell ; Einkommensverteilung ; Mathematisches Modell
    Abstract: In Fiscal Policy and Social Welfare John Creedy examines alternative tax and transfer systems and their redistributive effects. Drawing on original research, this volume concentrates on modelling tax structures and their implications for social welfare and income distribution. After reviewing various inequality and tax progressivity measures, as well as social welfare functions, the discussion moves systematically from a framework with fixed labour supplies to one in which labour supplies respond to changes in the tax system. Attention is given to taxes in a multi-period context, including the treatment of pension schemes. Finally, the analysis is extended to a general equilibrium framework involving many individuals. Extensive use is made of numerical examples and diagrams. Researchers, students and policy makers will welcome this rigorous and consistent treatment of alternative tax and transfer systems and their effects on social welfare, income distribution and tax progressivity, in both partial and general equilibrium contexts
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction -- Part I: Fixed labour supplies -- Part II: Variable labour supplies -- Part III: General equilibrium -- Reference -- Index.
    Note: Includes bibliographical references (pages 251-258) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781781959657
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 203 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Knot, Klaas H. W., 1967 - Fiscal policy and interest rates in the European Union
    DDC: 336.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzpolitik ; Öffentliche Schulden ; Schuldenmanagement ; EU-Staaten ; Fiscal policy ; Budget deficits ; Interest rates ; Europäische Union ; Fiskalpolitik ; Europäische Union ; Fiskalpolitik ; Haushaltsdefizit ; Zinsänderung
    Abstract: Fiscal Policy and Interest Rates in the European Union is a comprehensive study concerned with the potential effects of fiscal policy on financial markets in the European Union. It takes into account the gradual liberalization of capital movements throughout Western Europe and the institutional framework of the European monetary system. Klaas Knot takes a fresh approach to the impact of budget deficits on interest rates, especially in relation to international financial integration, and concludes that the increases in European budget deficits since the early 1970s have raised interest rates in the long term throughout the Union. In conclusion he argues that balanced budget deficits are necessary to maintain low interest rates. This important new book will be of interest to students, academics and policymakers concerned with monetary and public economics
    Description / Table of Contents: Contents: 1. Introduction and outline -- 2. Fiscal policy: Theory, determinants and measurement -- 3. European capital markets: Deficit and interest rates -- 4. Deficit announcements and interest rates in Germany -- 5. Interest rate differentials and exchange rate policies in the European monetary system -- 6. Fundamental determinants of interest rate differentials in the ems -- 7. Summary and conclusion -- Bibliography -- Indexes.
    Note: Includes bibliographical references (pages 179-193) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781782542889
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 315 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Economic and social development in South China
    DDC: 338.951/2
    Keywords: Entwicklung ; China ; Guangzhou ; Guangdong ; China, Southeast Economic conditions ; China, Southeast Economic policy ; China, Southeast Social conditions
    Abstract: Authoritative and contemporary research on the economic expansion of Southern China is collected in this major new volume which explores models and patterns of development in Guangdong, with particular emphasis on the differences across this economically vibrant region. Economic and Social Development in South China brings together research by a pioneering team of academic researchers and includes statistical data on the Pearl River Delta as well as analysis of the metropolitan development in Guangzhou municipal city, civil service reform and social policy in Shenzhen, Guangzhou's municipal leadership and the basic level elections in the region since 1979. Other issues discussed include foreign outward direct investment from Guangdong, the creation of effective environmental law, foreign investment in Guangdong and the emergence of private education in the Pearl River Delta. Southern China's creative approaches to the difficulties and problems encountered since reforms began in the 1970s is rigorously analysed and explored by scholars with exceptional access to local sources and data. Economic and Social Development in South China shows how the use of competing models of economic development encouraged by the authorities will influence and shape the future of the country as a whole
    Description / Table of Contents: Contents: Preface / (J.Y.S. Cheng) -- 1. Measuring economic and social development: Statistical data on the pearl river delta / (S. MacPherson, K.-Y. Lau) -- 2. Structures and functions of town and township governments in guangdong / (J.Y.S. Cheng) -- 3. Civil service reform in shenzhen: Expectations and problems / (A.B.L. Cheung) -- 4. The basic-level elections in guangzhou since 1979 / (K.-K. Leung) -- 5. Guangzhou's municipal leadership and development strategy in the 1990s / (P. Cheung) -- 6. Strategy and motivation for prc outward direct investments with particular reference to enterprises from the pearl river delta / (C.-S. Tseng, S.K.M. Mak) -- 7. Foreign investments as an engine of economic growth: The case of guangdong / (X. Zhang, W.-S. Hung) -- 8. Individual economy in the pearl river delta region: A study on Dongguan, Guangzhou, Zongshan and Nanhai / (W.-N. Ho) -- 9. Welfare in a stratified immigrant society - shenzhen's social policy challenge / (L. Wong, G. Lee) -- 10. Social status of occupations in guangzhou / (C.C.H. Chiu, H. Cai) -- 11. The emergence of private education in the pearl river delta: Implications for social development / (K.-H. Mok, D. Chan) -- 12. Ecology and economic reform: Towards an effective environmental law in southern China? / (B. Bachner) -- 13. Reforms of metropolitan development in guangzhou municipal city / (R.C.K. Chan, C. Gu) -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781781956120
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvi, 303 pagers) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Marx and non-equilibrium economics
    DDC: 335.4
    Keywords: Marxismus ; Werttheorie ; Gleichgewichtstheorie ; Neoklassische Synthese ; Theorie ; Marxian economics ; Equilibrium (Economics) ; Neoclassical school of economics ; Aufsatzsammlung ; Marxismus ; Gleichgewichtstheorie ; Neoklassische Theorie ; Marxismus ; Wirtschaftstheorie ; Ungleichgewichtstheorie
    Abstract: This major volume develops a rigorous equilibrium-free political economy based on labour values. Rooted in a non-dualistic approach restoring money to its central role in a commodity economy, Marx and Non-Equilibrium Economics is the fruit of extensive international collaboration reflecting a profound critical reappraisal of Marx's theoretical work and its relation to modern economics. This major book reconstructs classical Marxist explanations for many of the most important phenomena of the day, including mass poverty, unequal development, and endemic economic crisis. The authors vindicate Marx's most contentious propositions, showing how the profit rate falls despite continuous technical innovation and how values are transformed into prices, preserving his famous 'two equalities'. Destined to become a reference text for both Marxists and non-Marxists dissatisfied with the neoclassical synthesis, Marx and Non-Equilibrium Economics is a decisive break with the economic conventions of the Twentieth Century
    Description / Table of Contents: Contents: Foreword / (A. Freeman, G. Carchedi) -- Introduction -- 1. The psychopathology of walrAsian marxism / (A. Freeman) -- 2. One system or two? the transformation of values into prices of production versus the transformation problem / (T. McGlone, A. Kliman) -- 3. The transformation of values into prices of production: A different reading of marx's text / (A. Ramos-Martinez, A. Rodriguez-Herrera) -- 4. Money, the postulates of invariance and the transformation of marx into ricardo / (A. Rodriguez-Herrera) -- 5. Time, money, equilibrium: Methodology and the labour theory of the profit rate / (M.I. Naples) -- 6. The value of money, the value of labour power and the net product: An appraisal of the 'new approach' to the transformation problem / (A. Saad-Filho) -- 7. The transformation procedure: A non-equilibrium approach / (A. Carchedi, W. de Haan) -- 8. Non-equilibrium market prices / (A. Carchedi) -- 9. Demand, supply and market prices / (P. Giussani) -- 10. A value-theoretic critique of the okishio theorem / (A. Kliman) -- 11. Price, value and profit - a continuous, general, treatment / (A. Freeman) -- Bibliography -- Index -- contributors: A. Carchedi, w. De haan, a. Freeman, p. Giussani, a. Kliman, a. Ramos-martinez, t. Mcglone, m.i. Naples, a. rodríguez-herrera, a. Saad-filho.
    Note: Includes bibliographical references (pages 280-290) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035303328
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 265 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Verhoef, Erik The economics of regulating road transport
    DDC: 388.1/1
    RVK:
    Keywords: Roads Government policy ; Roads Government policy ; Transportation, Automotive ; Transportation, Automotive Economic aspects ; Transportation, Automotive Government policy ; Straßengüterverkehr ; Wirtschaftlichkeit
    Abstract: The regulation of road transport externalities - environmental pollution, noise annoyance, accidents and congestion - is one of the most important issues in contemporary transport policies. The Economics of Regulating Road Transport explores welfare economic evaluations - in terms of efficiency as well as equity and social feasibility - of regulatory policies and policy mixes directly aimed at, or indirectly connected to the containment of market failures in road transport. The discussion ranges from static analyses at the level of individual actors and firms to the dynamic behaviour of large spatio-economic systems. Part one explores the economic rationale behind regulating road transport, part two investigates issues of efficiency in the regulation of road transport and part three discusses the issue of equity and social feasibility versus efficiency. This book will be of interest to students of environmental economics and transport economics and to transport and environmental policymakers at the local, regional, national and international level
    Note: Includes bibliographical references (pages 251-259)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9781035303298
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 379 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Ayres, Robert U., 1932 - Industrial ecology
    DDC: 658.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial ecology ; Wirtschaftskreislauf ; Umweltschutz
    Abstract: Industrial Ecology is perhaps the first serious attempt to go beyond general statements regarding the desirability of 'clean technology' and to assess realistically and quantitatively the range of practicable possibilities for reducing materials extraction, consumption and waste. This major new book examines strategic options for reducing wastes and pollution and increasing the productivity of materials. Using an industrial ecology perspective, the authors analyse thirteen generic cases of material, beginning with four families of metals (aluminium, chromium, copper and zinc), several families of chemicals (phosphates and fluorine; suphur-based, nitrogen-based and chlorine-based), silicon and several different types of waste. Opportunities for creating 'industrial ecosystems' by deliberate design are discussed as well as the use of low-value by-products as feed stocks for useful products. In addition to surveying the technological possibilities, the authors also consider the public interest, institutional barriers and the range of possible alternatives that might be applicable. Environmental scientists, economists, practitioners and policy makers will welcome Industrial Ecology's integrated approach and the emphasis which it places on resource productivity, materials cycle optimization and waste minimization
    Description / Table of Contents: Contents: Acknowledgements -- 1. Introduction: Materials perspective -- 2. Resource perspective -- 3. Alumina, aluminum and gallium -- 4. Copper, cobalt, silver and arsenic -- 5. Chromium sources, uses and losses -- 6. Zinc and cadmium -- 7. Sulfur and sulfuric acid -- 8. Phosphorus, fluorine and gypsum -- 9. Nitrogen-based chemicals -- 10. The chlor-alkali sector -- 11. Electronic grade silicon (egs) for semiconductors -- 12. Post-consumer packaging wastes -- 13. Scrap tires -- 14. Coal ash: Sources and possible uses -- 15. On industrial ecosystems -- 16. Summary and conclusions -- References -- Indexes.
    Note: Includes bibliographical references (pages 333-348) and indexes
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9781035303267
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 310 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Economic integration and public policy in the European Union
    DDC: 337.1/4
    RVK:
    Keywords: EU-Binnenmarkt ; Währungsunion ; Sozialpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; EU-Staaten ; Griechenland ; European Union countries Economic integration ; European Union countries Economic policy ; European Union countries Social policy ; Greece Foreign economic relations ; European Union countries Foreign economic relations ; Konferenzschrift 1994 ; Europäische Union ; Wirtschaftliche Integration ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Wirtschaftliche Integration ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik
    Abstract: This collection of essays is a state-of-the-art analysis of key issues confronting the European Union. Identifying European economic integration as one of the defining features of modern international economics, the authors examine many aspects and consequences of this integration which remain as yet obscure and unexplored. In this book, after addressing general issues concerned with European integration, the authors include empirical and theoretical analyses of the monetary union, social policy reform and social union, public finance in the EU, the EU's agriculture and technology policies, and direct foreign investment into the EU. In particular, the volume includes detailed discussion of Greek membership of the EU, supplying a context in which many of the general issues of industrial adjustment, investment and politics can be examined. Using a wide range of topics, methodologies and perspectives, Economic Integration and Public Policy in the European Union offers a stimulating and wide-ranging presentation which will be of interest to economic theorists, empirical social scientists, policymakers and the informed general reader
    Description / Table of Contents: Contents: Foreword / (R. Eckaus) -- Acknowledgements -- Introduction -- Part I: European integration: General issues and problems -- Part II: Empirical and theoretical analyses of monetary union -- Part III: Social policy reform and social union -- Part IV: Public finance in the European Union -- Part V: European Union: Policies and accession -- Part VI: Greece and the European Union -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035303373
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 354 pages) , illustrations
    Uniform Title: Knut Wicksell, rebell i det nya riket
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Gårdlund, Torsten, 1911 - 2003 The life of Knut Wicksell
    DDC: 330/.092
    Keywords: Wicksell, Knut ; Schweden ; Economists Biography
    Abstract: Knut Wicksell is increasingly recognized as one of the great economists and as a major influence on modern economics. Wicksell brilliantly summarized and developed neoclassical economic theory, making major contributions to marginal productivity theory, to public finance and to monetary theory. Torsten Gårdlund's acclaimed biography, although long out of print, remains the classic interpretation of Wicksell's life. As Lars Jonung explains in his preface, 'Gårdlund's book has kept its sparkle over the forty years which have elapsed since it was first published. . . Its clarity and vitality have made it a classic in its own right.' Mark Blaug, the eminent economic methodologist and historian of economic thought, has described it as 'my favourite biography of a great economist.' This edition of The Life of Knut Wicksell will be welcomed as an excellent introduction to the life of a major economist whose theories and ideas have shown themselves to be of lasting value
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- Foreword -- Introduction -- 1. Childhood in Stockholm -- 2. Undecided years in Uppsala -- 3. Celibacy or prostitution? -- 4. A new epoch -- 5. Foreign travel and marriage -- 6. Rebel in the wilderness -- 7. Now or never -- 8. The theory of price -- 9. Professor at Lund -- 10. Hero of the anarchists -- 11. Money and its regulation -- 12. The last years -- Appendix: Correspondence with Walras and Marshall -- Index.
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035303311
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 330 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Business and management in Russia
    DDC: 658/.00947
    Keywords: Industrial management ; Russia (Federation) Economic conditions 1991-
    Abstract: The momentous changes in Russia over the past five years have been a rich source for the study and practice of management. Based on interviews and empirical data collected directly from Russian managers, Business and Management in Russia has been written to provide an understanding of Russian management and business as the country takes the first steps towards a market economy. Drawing on five years' collaborative research between Russian and Western management scholars, this major book presents an extensive set of authoritative papers and illustrated case studies. After examining the traditional mindset of the Russian manager, placing managerial traits in historical context and discussing both the position of women managers and the role of management education, the authors focus on the transition period itself, the evolving conditions facing state-owned and private enterprises and the responses of managers. Adopting a Western perspective, the volume concludes with a survey of manufacturing joint ventures, discussion of human resource issues and a comparative analysis of business ethics. Intended for students, scholars and managers, Business and Management in Russia provides in-depth analyses of Russian culture and history, as they affect managers, and survey results on current managerial attitudes and practice. While focusing on managers and enterprises, the volume also addresses macroeconomic, political, legal and social issues as a context for understanding managerial behaviour
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- 1. Introduction -- 2. Note on Russia's history and recent business environment -- Part one: The mindset of the Russian manager 3. Overview -- 4. A portrait of Russian business leaders -- 5. Shedding the legacy of the red executive -- 6. Leadership in a Russian context -- 7. Case: A day in the life of aleksei ustinov -- 8. Women managers: A case of "too much equality"? -- 9. Case: Valentina on the verge -- 10. Inside a soviet management institute -- 11. The booming business of management education -- 12. Public and private business schools 13. Case: Developing a program for soviet managers -- 14. Case: From traditional to business-driven management development -- 15. Case: Message from moscow -- Part two managing through the transition -- 16. Overview -- 17. The four cs of the Russian manager -- 18. Perestroika at the plant level -- 19. State-enterprise mangers view the transformation to private enterprise -- 20. "diamonds and rust" on Russia's road to privatization -- 21. Case: Capital investment at sovelectric -- 22. The resurgence of an entrepreneurial class -- 23. Case: Bva company -- 24. Case: Lekonmar -- Part III: Western collaboration and comparisons -- 25. Overview -- 26. Riding the Russian roller coaster -- 27. Case: Rus wane equipment: Joint venture -- 28. Managing people in Russia -- 29. Decision-making authority of American and former soviet managers -- 30. Compensating local employees -- 31. The fit between culture and compensation -- 32. Three factors affecting reward allocations -- 33. Case; management education and employee training at moscow mcdonald's -- 34. Finding the common ground in Russian and American business ethics -- 35. Case: Rus build: Joint venture -- Further reading -- Contributors: T.V. Kozlova, P. Le comte, D.J. Mccarthy, I. Naumov, V.I. Ozira, S.M. Puffer, S.V. Shekshnia, P.J. Simmonds, O.S. Vikhanski, A.V. Zhuplev.
    Note: Includes bibliographical references (pages 321-322) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781781956298
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 91 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Nash, John F., 1928 - 2015 Essays on game theory
    DDC: 519.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spieltheorie ; Theorie ; Game theory ; Economics, Mathematical ; Economics, Mathematical ; Game theory ; Aufsatzsammlung ; Spieltheorie ; Wirtschaftsmathematik ; Spieltheorie
    Abstract: Essays on Game Theory is a unique collection of seven of John Nash's essays which highlight his pioneering contribution to game theory in economics. Featuring a comprehensive introduction by Ken Binmore which explains and summarizes John Nash's achievements in the field of non-cooperative and cooperative game theory, this book will be an indispensable reference for scholars and will be welcomed by those with an interest in game theory and its applications to the social sciences
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction / (K. Binmore) -- 1. The bargaining problem -- 2. Equilibrium points in n-person games -- 3. A simple three-person poker game -- 4. Non-cooperative games -- 5. Two person cooperative games -- 6. A comparison of treatments of a duopoly situation -- 7. Some experimental n-person games -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035303359
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 166 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Kirzner, Israel M., 1930 - Essays on capital and interest
    DDC: 332/.041
    RVK:
    Keywords: Von Mises, Ludwig ; Kapital ; Kapitaltheorie ; Zinstheorie ; Österreichische Schule ; Theorie ; Capital ; Interest ; Austrian school of economics ; Zins ; Kapital ; Kapitaltheorie ; Zinstheorie ; Wiener Schule ; Kapitaltheorie ; Wiener Schule ; Zinstheorie ; Wiener Schule
    Abstract: In Essays on Capital and Interest, Israel Kirzner offers a consistently 'Austrian' perspective on the problems of capital and interest theory. In the three classic essays featured in this book, Professor Kirzner argues that an Austrian approach based on the pure time preference theory offers an attractive alternative to both the orthodox neoclassical and the heterodox Sraffian approaches to economics. The author takes a subjectivist point of view with all capital and interest phenomena traced to individual multi-period plans. Capital is seen, in this perspective, not as an objective mass of tools and equipment, but as the interim state in which inter-locking multi-period plans have manifested themselves at a particular point. This consistent subjectivism makes it possible to present the pure time (Fetter-Mises) preference theory of interest in understandable terms. Essays on Capital and Interest begins with an introduction by the author placing his life's work in the context of twentieth century economics and the decline and revival of the Austrian school. This volume makes Professor Kirzner's seminal work available to a wider audience in a major new edition. It will be welcomed by Austrian economists and all those concerned with capital and interest theory
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction -- 2. An essay on capital -- 3. Ludwig von mises and the theory of capital and interest -- 4. The pure time-preference theory of interest: An attempt at clarification -- References -- Index.
    Note: Includes bibliographical references (pages 154-161) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9781035303366
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 245 pages) , illustrations
    Series Statement: New horizons in environmental economics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Economic policy for the environment and natural resources
    DDC: 363.73/6
    RVK:
    Keywords: Umweltpolitik ; Theorie ; Welt ; Environmental policy Economic aspects ; Air Pollution ; Environmental protection ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Europa ; Umweltpolitik ; Umweltschutz ; Europa ; Luftverschmutzung ; Wirtschaftspolitik ; Umweltschutz
    Abstract: Economic Policy for the Environment and Natural Resources presents some of the most important recent work on the theory and application of environmental policy at both the national and international level. At the national level it focuses on instruments for pollution control. At the international level it discusses measures to promote international cooperation for the protection of the environment. This book covers a wide range of major issues including the legal aspects of environmental protection, environmental policy under oligopolistic conditions, voluntary agreements as a policy instrument, participation in international coalitions and environmental policy in dynamic trade models. In discussing the applications of environmental policy, it includes issues such as the profitability of emission saving techniques, water management and acid rain models. This book will be essential reading for both policymakers and professional economists who are concerned with environmental policy
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- Introduction -- 1. Environmental protection, producer insolvency and lender liability / (M. Boyer, J.-J. Laffont) -- 2. Environmental feedbacks and optimal taxation in oligopoly / (C. Carraro, A. Soubeyran) -- 3. Environmental R&D, spillovers and optimal policy schemes under oligopoly / (Y. Katsoulacos, A. Xepapadeas) -- 4. Voluntary agreements in environmental policy: A theoretical appraisal / (C. Carraro, D. Siniscalco) -- 5. Environmental policy and the choice of the best available technology: An empirical assessment / (M. Boetti, M. Botteon) -- 6. Managing common access resources under production externalities / (A. Xepapadeas) -- 7. Issue linkage in global environmental problems / (H. Cesar, A. de Zeeuw) -- 8. Reflections on multilateral environmental agreements / (F. Stähler) -- 9. Standards versus taxes in a dynamic duopoly model of trade / (T. Feenstra, P. Kort, P. Verheyen, A. de Zeeuw) -- 10. International negotiations on acid rain in northern Europe: A discrete time iterative process / (M. Germain, P. Toint, H. Tulkens) -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9781035303045
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 488 pages) , illustrations, maps
    Series Statement: New horizons in environmental economics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Environmental policy with political and economic integration
    DDC: 363.7/0094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Umweltpolitik ; Föderalismus ; EU-Staaten ; USA ; Environmental policy ; Environmental policy ; Mitgliedsstaaten ; Umweltpolitik ; Internationale Kooperation ; Umweltschutz ; Wirtschaft ; Problem ; Recht ; Wirtschaftspolitik ; Außenhandel ; Internationales Umweltrecht ; Internationaler Umweltschutz ; European Union countries Economic policy ; United States Economic policy 1993-2001 ; USA ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; USA ; Wirtschaftliche Integration ; Europäische Union ; USA ; Integration ; USA ; Europäische Union ; Umweltpolitik ; Integration ; Wirtschaftliche Integration ; Wirtschaftspolitik
    Abstract: Which level of government is most appropriate for environmental policy making in a confederal or federal system? How does the level of government at which policy is made and implemented affect the choice of policy instruments? This important new volume addresses these problems by comparing environmental policies and practices in the European Union and the United States. In Environmental Policy with Political and Economic Integration, a distinguished group of authors discusses how environmental policy in a federal or confederal system may differ both in theory and practice from that found in a unitary government system. After examining the framework for environmental policy in the EU and US, the authors present papers on their federal institutions, the economic forces affecting environmental governance, the choice of policy instruments, linkages between trade and environmental policy and environmental regulations within international trade negotiations. The final part brings together a series of case studies which sheds new light on the research questions formulated earlier in the book. Issues discussed include the regulation of agricultural pollution, global warming, ozone pollution and environmental security. In addition to its detailed discussion of environmental policy in the EU and the US, Environmental Policy with Political and Economic Integration will be essential reading for both scholars and policymakers concerned with designing and implementing regulations to protect the environment
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction / (J.B. Braden, H. Folmer, T.S. Ulen) -- Part I: the economic and philosophical foundations of environmental policy / (C.W. Howe, E.T. Freyfogle) -- Part II: the law and economics of authority in a federal system / (J.E. Pfander, P. Shapiro) -- Part III: the political economy of instrument choice / (K. Segerson, R. Pethig) -- Part IV: international trade and environmental policy / (C. Ford Runge, A. Ulph) -- Part V: Case studies of comparative environmental policies -- Section a: Agricultural pollution / (W. Brussard, M.R. Grossman, J.S. Shortle) -- Section b: Global warming / (L. Bergman, C.D. Kolstad) -- Section c: Tropospheric ozone pollution / (J.B. Braden, S. Proost) -- Section d: Environmental dimensions of national and international security / (K.H. Butts, S. Dalby) -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035303175
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxix, 267 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302/.13
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social choice Congresses ; Konferenzschrift 1994 ; Konferenzschrift 1994
    Abstract: In this major book an internationally acclaimed group of scholars examines theoretical and applied topics of particular relevance to public choice analysis. Current Issues in Public Choice demonstrates the fruitfulness and originality of the Public Choice School. These twelve papers have been prepared by some of the most prominent scholars in economic science, including James M. Buchanan, Amartya K. Sen, Bruno S. Frey, Jon Elster, Geoffrey Brennan and Gordon Tullock. Specific areas covered include the foundations of public choice theory, its scope and method, constitutional economics, game theory, rent-seeking, the European Union, public finance and the theory of societal economics. The pioneering research, theory and analysis brought together in this volume will be widely and profitably used by economists, political scientists and public and social choice scholars seeking insight into fundamental theoretical issues and applied analyses on current affairs
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction -- Part I: Foundation of public choice theory -- Part II: Scope and method of public choice theory -- Part III: Constitutional economics -- Part IV: Public choice and game theory -- Part V: Rent-seeking -- Part VI: Constitutional economics and European Union -- Part VII: Public choice and public finance -- Part VIIi: Theory of societal evolution.
    Note: "Papers were presented at the annual meeting of the European Public Choice Society which took place in Valencia, Spain, on 6-9 April 1994"--Introd , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...