Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004
  • 1995-1999  (38)
  • 1995  (38)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Edward Elgar Publishing
Datasource
Material
Language
Years
  • 2000-2004
  • 1995-1999  (38)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen 1995. S. 417-418, Online-Ressource, 417-418 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 417-418 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Titel der Quelle: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: 1995. S. 417-418, Online-Ressource, 417-418 S.
    DDC: 306.094
    Keywords: Lebensbedingungen ; Sozialer Indikator ; Sektion ; Land ; Modernisierung ; Osteuropa
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen 1995. S. 205-206, Online-Ressource, 205-206 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 205-206 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Titel der Quelle: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: 1995. S. 205-206, Online-Ressource, 205-206 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Soziologie ; Kommunikation ; Symbolische Politik ; Medium
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen 1995. S. 755-756, Online-Ressource, 755-756 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 755-756 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Titel der Quelle: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: 1995. S. 755-756, Online-Ressource, 755-756 S.
    DDC: 303.6
    Keywords: Unmenschlichkeit ; Sozialer Konflikt ; Soziologie ; Politik
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 379-384 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 379-384 S.
    DDC: 303.6
    Keywords: Hooligan ; Fallstudie ; Clique ; Aktionskunst
    Abstract: Abstract: "Die Episodenhaftigkeit von Jugendkriminalität, d.h. ihre enge Verknüpfung mit einer relativ klar abgrenzbaren Phase der Adoleszenzentwicklung, ist eine seit langem bekannte Einsicht, deren Hintergründe allerdings kaum geklärt sind. Auf der Basis von Gruppendiskussionen, biographischen Interviews und teilnehmender Beobachtung mit über 60 Cliquen und 'Banden' im Ost- und Westteil der Stadt Berlin rekonstruieren wir in einer noch laufenden Untersuchung Zusammenhänge zwischen Orientierungsproblemen in der Adoleszenzentwicklung bei Lehrlingen und kriminalisierungsfähigen bzw. gewaltbereitem Handeln. Erste Ergebnisse werden am Beispielfall von Hooligan-Gruppen vor dem Hintergrund einer vergleichenden und kontrastierenden Analyse mit Musikgruppen (Bands) dargestellt. In allen Gruppen vollzieht sich die Orientierungssuche in der Adoleszenzkrise nach dem Modus der probehaften Entfaltung gemeinsamer Stilelemente auf dem Wege des 'Machens', des situativen Aktionismus. Die Hooligans setzen hi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 540-543 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 540-543 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Westen ; Gespräch
    Abstract: Abstract: "In diesem Beitrag soll anhand des Beispiels einer thüringischen Familie fallanalytisch dargestellt werden, wie die durch die deutsche Vereinigung hervorgerufenen Unsicherheiten ihren Niederschlag im Alltag finden und welche kommunikativen Strategien angewendet werden, um den Erfordernissen der Umbruchssituation gerecht zu werden. Schon bei der ersten Durchsicht des Materials fiel auf, daß - weitgehend unabhängig von den jeweils behandelten Themen - permanent der Vergleich mit dem Westen gesucht wird: Immer wieder erfolgt in den Familiengesprächen ein Abgleichen 'östlicher' und 'westlicher' Kategorien über Kontrastpaare wie 'früher/heute', 'wir/die' oder 'hier/drüben'. Diese auffallende Häufung kontrastiver indexikaler Elemente auf temporaler, personaler und lokaler Ebene ermöglicht eine Qualifizierung von 'alten' und 'neuen' Erfahrungen, die miteinander verglichen werden. Die situative Aktivierung gemeinsamen Vorwissens, der Rückgriff auf die gemeinsame Vergangenheit legt eine get
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 674-679 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 674-679 S.
    DDC: 306.6
    Keywords: Ungleichheit ; Sozialismus ; Einstellung ; Postmaterialismus ; Selbstbestimmung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Weltanschauliche Selbstbestimmung wird hier primär in einem religionssoziologischen logischen Kontext betrachtet. Bei diesbezüglichen Analysen kommen in der Regel zunächst grundlegende Indikatoren kirchlicher Integration zum Einsatz. Die gegenwärtig verfügbaren Daten enthalten aber auch weitere individuell angegebene Merkmale der Religiosität, deren Verteilung auf kirchliche soziale Gruppierungen zu untersuchen ist. In den empirischen Analysen wird über diese grundlegende Beschreibung hinaus der Frage nachgegangen, welche Beziehungen zu sonstigen Einstellungen in Bereichen bestehen, die meist als säkular verstanden werden. Können wir z.B. in der gegenwärtigen Transformationsphase durchgängig die Vermutung eines vorwiegend 'konservativen' Spektrums säkularer Einstellungen bei Christen bestätigen? Zu überprüfen ist auch, ob religiöse Gruppierungen aus ehemals sozialistischen Kontexten weniger 'konservativ' sind als diejenigen in den alten Bundesländern und inwiefern zwischen den tra
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 216-223 S.
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 216-223 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 216-223 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Politisches Symbol ; Wiedervereinigung
    Abstract: Abstract: "Die Veralltäglichung (massen-)medialer Symbolpolitiken läßt sich als entscheidender politisch-kultureller Umbruch in der Gegenwart begreifen. Da in den entsprechenden Diskussionen zum Verhältnis von Macht und Medien allerdings feuilletonistische Aufregungen und Moralisierungen überwiegen, ist das wissenschaftliche Denken angesichts der Problematik 'Mediale Symbolpolitik' in besonderer Weise gefordert. Nach den begrifflichen Vorklärungen werden empirische Materialien aus dem Prozeß der deutschen Wiedervereinigung analysiert; hierbei wird v.a. der medialen Inszenierung der 'Einheit' Aufmerksamkeit geschenkt. Für die neuen Bundesländer ist dabei zu verzeichnen, daß die Umstellung von den alten propagandistischen Inszenierungen auf die modernen Symbolpolitiken andere Fiktionen der Einheit mit sich gebracht hat. Auf der Grundlage dieser Interpretationen wird die Frage nach der Kritik medialer Symbolpraktiken jenseits von Aufregung und Moralisierung neu gefaßt. Im Rahmen medientheoretis
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 404-408 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 404-408 S.
    DDC: 305
    Keywords: Soziale Situation ; Lebensbedingungen ; Lebensstil ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Gernsheim
    Abstract: Abstract: "Das Referat gliedert sich in drei gedankliche Schritte. Ausgehend von einer Präsentation sozialstruktureller Variablen wird in einem zweiten Teil auf spezifische Vorzüge des Konzepts sozialer Lagen eingegangen. Der dritte Teil soll beispielhaft den praktischen Nutzen des Modells verdeutlichen: Einleitend werden anhand aktueller Daten, verschiedene (theoretisch) relevante Lebensbereiche - beispielsweise Familie, Bildung, Arbeitswelt - kurz vorgestellt. Dabei wird aufgrund der Ost/West Unterschiede deutlich, daß die ostdeutschen Verhältnisse 'Theorien mittlerer Reichweite' und eine angemessene methodische Herangehensweise erfordern. Für die Sozialstrukturanalyse sind Erfordernisse dieser Art hingegen keineswegs neu. Nur kurz benannt sei der altbekannte Problempunkt der Frage nach der 'Berufstätigkeit' bzw. die 'Behandlung' von Personen die nicht, noch nicht oder nicht mehr berufstätig sind. Um die Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland in einer Form wie sie für die Betroffene
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen 1995. S. 499-501, Online-Ressource, 499-501 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 499-501 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Titel der Quelle: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: 1995. S. 499-501, Online-Ressource, 499-501 S.
    DDC: 301
    Keywords: Modernisierungstheorie ; Sozialer Wandel ; Soziologische Theorie ; Europa
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 525-529 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 525-529 S.
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: "Menschen nehmen sich selbst und andere als Mitglieder oder Vertreter sozialer Rollen und Gruppen wahr - z.B. als 'Mann' oder 'Frau', 'Kind' oder 'Erwachsener', 'Deutscher' oder 'Türke' oder ... Wer und was für einer man ist, hängt entsprechend von Zuordnungen zu sozialen Kategorien ab. In Zeiten gesamtgesellschaftlicher Umbruchsituationen wie der Wiedervereinigung Deutschlands werden solche im Alltag zumeist stillschweigend und wie selbstverständlich gehandhabten Zuordnungen in bestimmten Bereichen fraglich und problematisch: Man spricht darüber, wer und was für einer man ist ('Sie als Westdeutscher können das natürlich nur schwer verstehen, was hier...' bzw. 'was ich da erlebt habe, war wieder mal typisch für die Ossis'). Die dabei aufscheinenden Selbst- und Fremdbilder sind nicht fix und fertig, sondern werden vielfach erst im Gespräch erzeugt und hergestellt. Dieser Prozeß der interaktiven Hervorbringung von Selbst- und Fremdbildern steht im Mittelpunkt des Beitrages. Das Zuord
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 363-367 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 363-367 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Kontrolle ; Individualisierung ; Tendenz
    Abstract: Abstract: "Nach dem Zusammenbruch des DDR-Regimes läßt sich der gesellschaftliche Transformationsprozeß in Ostdeutschland in Termini charakterisieren, die in der neueren Sozialstrukturanalyse ursprünglich mit Bezug auf die westdeutsche Gesellschaft entwickelt worden waren. Wenn nämlich das herausragende Kennzeichen der westdeutschen Sozialstruktur in ihrer Individualisierungstendenz besteht - hierunter soll vor allem das Brüchigwerden von Normalbiographien und die Herausbildung individueller Lebensverlaufmuster, die zeitliche Flexibilisierung der Berufskarriere, Lösung aus Gemeinschaftsformen, Funktionsverlust traditioneller Solidargruppen und die Abhängigkeit von sozialpolitischen Verteilungsmaßnahmen und personenbezogenen Rechtsansprüchen verstanden werden - so ist dieser Sachverhalt gerade auch für die neuen Bundesländer zutreffend. Die mit diesem Freisetzungsprozeß korrespondierende Reintegration weist für Ostdeutschland jedoch die Besonderheit auf, daß sie in einer Gesellschaftsordnung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 517-523 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 517-523 S.
    DDC: 303.6
    Keywords: Krieg ; Modernisierungstheorie ; Gewalt ; Modernisierung ; Modernität
    Abstract: Abstract: "Krieg und Gewalt sind Teil der Moderne und nicht nur ihrer Vorgeschichte. In diesem Vortrag sollen die Tatsache der Kriege in der Moderne und die intellektuellen Verarbeitungen dieser Tatsache als Sonde benutzt werden, um die Eignung der Modernisierungstheorie für ein Verständnis unserer Gegenwart zu untersuchen. Nach einem einleitenden Rückblick auf die wechselvollen Konjunkturen der Modernisierungstheorie ist die Frage zu prüfen, wie die Modernisierungstheorien und Modernisierungskonzeptionen sich auf die Frage von Kriegsentstehung und Kriegsfolgen bezogen (Traum von der gewaltfreien Moderne, defensive Modernisierung; Krieg und Revolution; Krieg als Weg zu einer anderen Moderne.; Krieg und Entstehung der Moderne). Zum Schluß ist nach Folgerungen aus dieser Prüfung für ein adäquates Verständnis von Modernisierung zu fragen. " (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 198-203 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 198-203 S.
    DDC: 301
    Keywords: Piaget, Jean ; Rationalisierung ; Ethnopsychologie ; Zivilisationstheorie
    Abstract: Abstract: "Es existieren sachlogische und thematische Zusammenhänge zwischen der Rationalisierungs- und Entzauberungsthese Max Webers, der Zivilisationstheorie Norbert Elias' und den Forschungsresultaten der an Jean Piaget orientierten transkulturellen Psychologie. Die Rationalisierungsthese Webers thematisierte die Überwindung von Mythos und Magie durch intellektuelle Rationalisierung und Entzauberung im Verlaufe der europäischen Neuzeit. Ähnlich verbindet Elias die Erklärung der Entstehung neuzeitlicher Institutionen mit psychisch-kognitiven Transformationen (Langsicht über verlängerte Handlungsketten, rationale Regulierung von Affekten, Selbstkontrolle). Die Thesen Webers und Elias' sind oft unter Hinweis auf ihre fehlende erfahrungswissenschaftliche Basis bezweifelt worden. Das theoretische Instrumentarium der transkulturellen Psychologie thematisiert nun psychologische Phänomene, die mit den psychisch-kognitiven Phänomenen, die in den genannten soziologischen Ansätzen verbaut sind, nahe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 103-107 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 103-107 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Gesellschaft ; Soziales System ; Subsaharisches Afrika
    Abstract: Abstract: "Bei der Analyse von gesellschaftlichem Wandel unter Berücksichtigung von Strukturabfolgen im Zeitablauf stellt sich die Frage nach einer generellen Entwicklungsstruktur der Gesellschaften der südlichen Hemisphäre. Untersuchungen zur Entwicklungsstruktur von Gesellschaften des Südens erlauben es, von einem Trend zur Verwestlichung zu sprechen und dies insbesondere im frankophonen Schwarzafrika. Wenn die Phase der Kolonisierung als wachsende Interaktion zwischen westlichen und afrikanischen Gesellschaften interpretiert wird, so kann von einem sich stetig vergrößernden Einfluß der Gesellschaftsstrukturen der Kolonialmächte auf die autochthonen afrikanischen Gesellschaften gesprochen werden. Die Richtung des Wandels war dann durch die jeweilige Kolonialpolitik beeinflußt und bestand zum Beispiel in der Einführung von formeller Erziehung, von differenzierten Beschäftigungssystemen und von Bürokratien und somit einem mehr oder weniger gelenkten und vorgeschlagenen Modell, wie am Beispie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 396-398 S.
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 396-398 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 396-398 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Lebenslauf ; Statusinkonsistenz ; Soziale Mobilität
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 273-279 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 273-279 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Fotografie ; Interview
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 530-534 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 530-534 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Westen ; Diskurs ; Kontrolle ; Deutsche Frau
    Abstract: Abstract: Der Beitrag faßt einige Ergebnisse der Beobachtung einer Initiative zusammen, die man als Modellversuch einer 'guten' deutsch-deutschen Vereinigung auffassen kann. Es handelt sich um einen (frauenpolitischen) Verein mit parteiübergreifender Orientierung und einer hierarchischen Organisationsstruktur, deren regionale Gruppen überregional vernetzt sind. Seine wichtigste Aufgabe besteht darin, die Verständigung zwischen Ost- und Westdeutschen zu befördern und zum Abbau von Vorurteilen beizutragen. Zu diesem Zweck organisiert der Verein regelmäßig Veranstaltungen, bei denen sich Frauen aus den alten und neuen deutschen Bundesländern treffen, um ihre jeweiligen Lebensumstände kennenzulernen. Zentrale Organisationsform dieser Treffen sind kleinere Gesprächskreise zu ausgewählten Themen, die die unterschiedliche Vergangenheit oder gemeinsame Gegenwart als Frauen betreffen. Die Themen dieser Gesprächskreise werden in der Regel vom Vorstand des Vereins vorgeschlagen. Gegenstand meines Beitr
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 637-642 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 637-642 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Einkommensdisparität ; Polen ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "In meinem Referat werde ich am Beispiel der DDR/Ostdeutschlands und Polens zwei Fallbeispiele untersuchen, in denen die Dynamik der sozial strukturellen Entwicklung seit 1988/89 Parallelen und Unterschiede aufweist. Ursachen und Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit in Ostdeutschland und Polen werde ich am Beispiel von ausgewählten Fragestellungen untersuchen (Ich beziehe mich dabei besonders auf soziale Probleme): Erstens werde ich Anhaltspunkte für neue Formen der Einkommens-Ungleichheit ansprechen. Daran anschließend gehe ich auf ungleiche Lebenslagen und Armutsrisiken ein, die sich seit 1989 verstärkt in Ostdeutschland und Polen zeigen. Eng damit verknüpft ist das Problem regionaler Ungleichheiten, die innerhalb der ostdeutschen Bundesländer und Polen sichtbar werden. Viertens diskutiere ich Ergebnisse der Sozialstrukturanalyse, die auf den Zusammenhang von gesellschaftlicher Ungleichheit, Milieu-Unterschieden sozialer Gruppen und Mentalitätswandel in Ostdeutschland und Pol
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 71-75 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 71-75 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Arbeitslosigkeit ; Rebellion ; Kontinuität ; Person
    Abstract: Abstract: "Die Wende -bzw. die Währungsunion und der damit eingetretene Transformationsprozeß hat für alle Ostdeutschen nachhaltige biographische Einschnitte zur Folge. Das Problem der biographischen Kontinuität ist gerade für diejenigen von besonderer Relevanz, die seit 1990 aufgrund der veränderten Gesamtsituation arbeitslos wurden. In diesem Beitrag wird auf der Grundlage von biographischen Interviews mit ostdeutschen Erwerbspersonen sowie Milieustudien aus ausgewählten Regionen der Frage nachgegangen, welche biographischen Wissensbestände aktiviert werden, um biographische Kontinuität im Transformationsprozeß herzustellen. Wie werden soziale und kulturelle Wissensbestände, die auf DDR-typischen kollektiven Lernprozessen beruhen, in den Transformationsprozeß eingebracht? Welche unterschiedlichen Kontinuitätslinien werden entworfen? Was ist als ein soziales und kulturelles Kapital in der Logik des praktischen Handelns in marktwirtschaftlichen Gesellschaften verwendbar?" (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 437-444 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 437-444 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Marktwirtschaft ; Planwirtschaft ; Sozialismus ; Kader ; Land ; Ungarn
    Abstract: Abstract: "Um die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Transformationsprozesses erfassen zu können, muß in vielen Bereichen zuerst einmal die Situation zur Zeit des Sozialismus erforscht werden. Denn über viele soziale Ungleichheiten, die im Widerspruch zur offiziellen Selbstdarstellung der sozialistischen Staaten standen, durfte bis in die Endphase der kommunistischen Systeme nicht publiziert werden. Politisch sensible Daten wurden entweder geheimgehalten oder thematisch und räumlich so stark aggregiert, daß die Ungleichheiten nicht mehr so deutlich waren. Zu solchen Tabus gehörten u.a. die großen geschlechtsspezifischen Disparitäten auf dem Arbeitsmarkt, die große Benachteiligung der peripheren ländlichen Gebiete und das Ausmaß der sozialen Ungleichheit etc.. Der hier verwendete theoretische Ansatz geht davon aus, daß mit einer räumlichen Differenzierung der sozioökonomischen Indikatoren bzw. mit einer Analyse der zentral-peripheren Disparitäten das Ausmaß der im Sozial
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 180-185 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 180-185 S.
    DDC: 301
    Keywords: Gemeinschaft
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 409-411 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 409-411 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Gesellschaft ; Lebensstil ; Strategie ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Abstract: "Die erlebnisbetonte Leistungsgesellschaft stellt immer höhere Anforderungen und Ansprüche an ihre Mitglieder. Will man erfolgreich sein, müssen Ressourcen wie Kompetenz, Einfluß, Geschmack und andere spezifische Fähigkeiten genutzt werden. Diese sind aber nicht als Resultate einer individuellen Biographie zu begreifen, sondern als Handlungskompetenzen, die erworben werden und als transformierte Sozialstrukturen in Erscheinung treten. In den ästhetisierten Lebenswelten der Erlebnisgesellschaft kommt dem Geschmack eine besondere Bedeutung zu: Geschmack verdichtet sich in kulturellen Stilen, die als Distinktionsstrategien genutzt, Geschmacksklassen konstituieren. Als Klasse sind so Gesellschaftsmitglieder mit ähnlicher Ressourcenausstattung zu verstehen, die im Kultur-Raum aufgrund von ähnlichen Klassifikationsstrategien entstehen. Strukturelle Ungleichheit verwandelt sich durch Klassifikation in expressive Unterscheidbarkeit. Der Habitus wirkt überall dort, wo Distinktion als Aussch
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 193-198 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 193-198 S.
    DDC: 305.6
    Keywords: Ehre ; Islam ; Konversion ; Entwertung
    Abstract: Abstract: "Der Vortrag präsentiert Zwischenergebnisse aus einer laufenden empirischen Untersuchung über die Konversion 'westlich' sozialisierter Personen zum Islam. Die Untersuchung stützt sich auf biographische Interviews mit deutschen Konvertiten, soll aber durch eine Erhebung in den USA ergänzt werden. Im Anschluß an Kuhn werden Konversionen zu Religionen aus fremden Kulturen als Paradigmenwechsel betrachtet, womit sowohl der Bezug auf einen anderen kulturellen Rahmen (paradigm), als auch eine neue Form der Problemlösung (exemplar) bezeichnet ist. Dabei wird eine biographieanalytische mit einer kultursoziologischen Perspektive verknüpft. Es geht zum einen um die Frage, welche typischen biographischen Problemlagen im Verlauf von Konversionen zum Islam bearbeitet werden und welche Lösungen sie finden. Zum anderen geht es darum herauszuarbeiten, inwieweit dabei auch ein Wechsel bezüglich grundlegender Charakteristika der soziokulturellen Realität stattfindet, wie dieser Wechsel aussieht und
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 700-704 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 700-704 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Gemeinschaft ; Differenzierung ; Funktionale Differenzierung
    Abstract: Abstract: "Die Diskussion in der Soziologie über Modernisierung und Ethnizität kreist u.a. um die Frage, ob ethnische Vergesellschaftung eine Begleiterscheinung moderner Gesellschaften oder ein Mangel an Modernisierung ausdrückt. Modernität mit funktionaler Differenzierung zu assoziieren, ist bis in die längste Zeit 'zur dominanten Weltbeschreibungsfigur' (Hahn) geworden. Auszugehen wäre demgegenüber von der Korrelation und Neuschöpfung verschiedener Differenzierungsformen, wie sich historisch an der Herausbildung des europäischen Nationalstaats als Territorialstaat und Mitgliederverband zeigen läßt. Ethnizität ermöglicht Inklusion einzelner und damit eine Identität, die in einer funktional differenzierten Gesellschaft zunehmend weniger durch einfache Zugehörigkeiten gewährleistet werden kann. Mit Weber kann davon ausgegangen werden, daß Ethnizität ein die 'Vergemeinschaftung erleichterndes Moment' darstellt. Die Frage wird lauten, welche Hinweise Webers Bestimmung für die heutige Diskussion
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen 1995. S. 361-362, Online-Ressource, 361-362 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 361-362 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Titel der Quelle: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: 1995. S. 361-362, Online-Ressource, 361-362 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Soziale Kontrolle ; Soziale Probleme ; Sektion ; Abweichendes Verhalten ; Kontrolle ; Desintegration
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen 1995. S. 635-636, Online-Ressource, 635-636 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 635-636 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Titel der Quelle: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: 1995. S. 635-636, Online-Ressource, 635-636 S.
    DDC: 303.484
    Keywords: Soziologie ; Wandel ; Institutionenpolitik ; Europa ; Hamburg ; Osteuropa
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 712-716 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 712-716 S.
    DDC: 306
    Keywords: Park, Robert Ezra ; Komplexität ; Park
    Abstract: Abstract: "Zwei Konzepte von Robert Ezra Park stehen im Zentrum meiner Überlegungen: der 'marginal man', der Mensch auf der Grenze zweier Kulturen einerseits, die moderne Großstadt als 'Mosaik' oder 'cluster' verschiedener, aber funktional aufeinander bezogener Welten andererseits. Hinter diesen beiden Konzepten, die von Park weder hierarchisiert, noch synthetisiert worden sind, steckt die Erfahrung moderner Gesellschaft als Einwanderergesellschaft, die je nach Perspektive als heterogene oder als komplexe Gesellschaft gefaßt werden kann. Man kann nun diese Perspektivität panoptisch nach der einen oder nach der anderen Seite auflösen. 'Heterogenität' ist dann in Richtung eines tendenziell unvermittelbaren 'Multikulturalismus' akzentuierbar, 'Komplexität' dagegen in Richtung einer tendenziell homogenen 'Weltgesellschaft'. Unter der Voraussetzung, daß diese Perspektiven monistisch konzeptualisiert werden, sieht 'Heterogenität' für die Dramatisierung von Differenz, 'Komplexität' hingegen für der
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 264-268 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 264-268 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Schätzung ; Sozialstruktur
    Abstract: Abstract: "Der vorliegende Beitrag widmet sich einem ausgewählten methodischen Problem der Transformationsforschung, und zwar der Schätzung transformationsbedingter struktureller Effekte. Er versucht aufzuzeigen, welche Anforderungen an eine empirische Untersuchung zu stellen sind, die sich zum Ziel setzt, die Wirkungen sozialstrukturellen Wandels auch quantitativ präzise abzuschätzen. Es wird die These erörtert, daß eine kausalwissenschaftlich verfahrende Transformationsforschung zur Analyse sozialen Wandels längsschnittlich und zur Analyse strukturellen Wandels mehrebenenanalytisch angelegt sein sollte. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht entsprechend die Frage, wie gesellschaftlicher Wandel unter Rückgriff auf das Instrumentarium einer mehrebenenanalytisch angelegten Längsschnittforschung analysiert werden kann. Dabei geht es weniger um ein Bestandsaufnahme und Bewertung der bereits geleisteten empirischen Arbeit, als vielmehr um eine grundsätzlichere Diskussion der Optionen und Grenzen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 368-373 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 368-373 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Kontrolle ; Polizeistaat ; Transformationsproblem ; Totale Institution
    Abstract: Abstract: "In dem Beitrag wird der Sachverhalt aufgegriffen, daß in den neuen Bundesländern auch vier Jahre nach dem Vereinigungstermin a) Unbehagen geäußert wird über das Handeln staatlicher Kontrollinstanzen, b) bei den Bürgern eine eher noch steigende Furcht zu verzeichnen ist, Opfer krimineller Handlungen zu werden und c) immer wieder Äußerungen fallen, die auf ein verbreitetes Gefühl der Orientierungs- und Regellosigkeit schließen lassen. Die Äußerungen scheinen Indikatoren dafür zu sein, daß unter dem mit der Vereinigung vollzogenen Austausch juristischer Institutionen die Effektivität und Legitimität formaler Kontrollinstanzen gelitten hat. Noch wichtiger erscheint aber in diesem Kontext, daß das Vereinigungsgeschehen bestimmte Formen informeller sozialer Kontrolle aufgelöst hat, für die sich derzeit kein adäquater Ersatz anbietet. Zur Klärung dieses nicht vorhergesehenen Transformationsproblems ist es daher wichtig, den Strukturen und Mechanismen sozialer Kontrolle in der DDR-Gesells
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 785-790 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 785-790 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Umweltkrise ; Vorbild ; Massenkonsum ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Unzweifelhaft haben Umweltbewußtsein, das Wissen um die ökologische Krise und die Umweltpolitik soziale Beziehungen und soziales Verhalten in den entwickelten Industriegesellschaften verändert. Das zeigt sich auf der Ebene von Politik und staatlicher Verwaltung ebenso wie auf der Ebene der Wirtschaft, also in der Produktion und auf den Märkten, wie auch im außerbetrieblichen Alltagsleben erheblicher Teile der Bevölkerung. Die Frage ist allerdings, ob sich die 'Muster der sozialen Beziehungen' geändert haben, also ob die beobachtbaren Veränderungen eher Randphänomene in einer insgesamt von ganz anderen Orientierungen geleiteten Gesellschaft sind, oder ob grundlegende Strukturwandlungen eigetreten sind bzw. sich abzeichnen. Diese Fragestellung, die auf die Gesamtstrukturen der Gegenwartsgesellschaft zielt, ist zum einen relevant für eine Aussage über die Chancen zukünftiger Umweltpolitik. Zum anderen ist sie zentral für die Gesellschaftsanalyse und Zeitdiagnose: zeichnet sich angesi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 769-773 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 769-773 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Minderheitenfrage ; Unmenschlichkeit ; Baltikum ; Russland ; Litauen ; Lettland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub
    ISBN: 9781781954201
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvi, 453 p) , ill
    Series Statement: Elgar original reference
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von The handbook of industrial innovation
    DDC: 658.5/14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovation ; Innovationsmanagement ; Welt ; Technological innovations Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Innovation ; Innovationsmanagement ; Technischer Fortschritt ; Wirtschaftsentwicklung ; Innovationsmanagement
    Abstract: Industrial innovation is essential for national and corporate competitiveness. Understanding the nature, determinants and consequences of innovation is a key task of managers, public policymakers and all students of industry and business
    Abstract: pt. 1. The nature, sources and outcomes of industrial innovation -- pt. 2. Sectoral and industrial studies of innovation -- pt. 3. Key issues affecting innovation -- pt. 4. The strategic management of innovation -- pt. 5. Future challenges of innovation in a global perspective
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035303151
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 184 pages) , illustration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Vivarelli, Marco, 1963 - The economics of technology and employment
    DDC: 331.13/7042
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkttheorie ; Theorie der Arbeitslosigkeit ; Technischer Fortschritt ; Theorie ; Schätzung ; Italien ; USA ; Labor supply Effect of technological innovations on ; Technological unemployment ; Employees Effect of technological innovations on ; Employment (Economic theory) ; Unemployment ; Technische Innovation ; Arbeitsangebot ; Arbeitslosigkeit
    Abstract: The impact of technical change on employment is investigated in this important new book which offers a critical appraisal of how far current economic analysis and theory can deal with this key policy issue. The Economics of Technology and Employment addresses the impact of technical change on employment from both theoretical and empirical perspectives. After an analytical discussion of theoretical propositions and models put forward by classical and contemporary economists, Dr Vivarelli develops a model to examine the extent to which worker displacement due to technical progress can be offset by compensatory market forces. This model is tested using Italian and US aggregate time-series data. The theoretical discussion and empirical results are combined to demonstrate that the employment impact of labour saving technologies can only be partially counter-balanced by market forces and so economic policy measures could be necessary. This important and innovative volume will be welcomed by economists and policymakers as a major contribution to our theoretical understanding of employment, industrial innovation and technical change
    Description / Table of Contents: Contents: 1. Introduction -- 2. The economics of technical change and employment -- 3. Technology and employment in the history of economic thought: Towards a comprehensive taxonomy -- 4. The recent debate: The neoclassical approach -- 5. The recent debate: Alternative approaches -- 6. The empirical studies: A critical survey -- 7. A testable model -- 8. The econometric tests based on Italian data -- 9. The econometric tests based on us data -- 10. Conclusions and policy implications -- References -- Index.
    Note: Includes bibliographical references (pages 172-182) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035305834
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvii, 411 pages) , illustrations
    Series Statement: Economists of the twentieth century
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Meltzer, Allan H., 1928 - 2017 Money, credit and policy
    DDC: 332.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geldnachfrage ; Geldnachfragetheorie ; Geldmenge ; Kredittheorie ; Geldpolitik ; Theorie ; Money ; Credit ; Monetary policy ; Aufsatzsammlung ; Berlinger, Rudolph 1907-1997 ; Geldpolitik ; Geld ; Kredit
    Abstract: Money and credit are key themes of Allan H. Meltzer's ground-breaking work which is celebrated in this outstanding collection of his essays and papers. Money, Credit and Policy covers the demand for money, the relation of money to output, the role of credit and debt, regulation of financial institutions, the influence of uncertainty and macroeconomic policy. Focusing on the relations between money and credit, and in turn their relationship to output, prices and inflation, this volume includes Meltzer's early work on the demand for money - in which he suggested that the much-discussed instability of the demand for money arises from the use of Keynesian demand equations - as well as his recent contributions on trade, credit and intermediation. Among the many important papers featured in this volume, there is an analysis of why the Federal Reserve of the 1930s persisted in its deflationary policy stance for years, despite its effects, and a discussion of the limits of stabilization policy. The concluding section considers the effects of uncertainty and the reasons for the rise and fall of the dollar during the 1980s, reflecting Meltzer's continuing interest in practical policy issues
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction -- Part I: the demand for money -- Part II: money supply and output -- Part III: credit and money -- Part IV: financial regulation -- Part V: uncertainty -- Part VI: macro policy -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781781959220
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 142 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Heterodox economic theories
    DDC: 330.1
    Keywords: Wissenschaftliche Methode ; Wirtschaftstheorie ; Neomarxismus ; Marxismus ; Theorie ; Economics Methodology ; Comparative economics ; Radical economics ; Marxian economics ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftstheorie
    Abstract: Economic methodologists have traditionally paid very little attention to heterodox economic theories. In this major new book three leading heterodox scholars respond to the influential appraisals of Sraffian, Radical and Marxian economics made by Mark Blaug, the eminent economic methodologist. Heterodox Economic Theories begins with a paper by Ian Steedman on Sraffian economics and the capital controversy. This is followed by papers on radical economics by Michael Reich and Marx's economic analysis by Fred Moseley. Professor Moseley has also written an extensive introduction to the work featured in this volume. Including replies by Mark Blaug and comments by a distinguished group of economic methodologists, this book offers a stimulating debate between heterodox and mainstream economists over the value of three important economic traditions and over the most appropriate methodology for the appraisal of economic theories
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction: Appraising heterodox economic theories / (F. Moseley) -- 1. Sraffian economics and the capital controversy / (I. Steedman), Comment / (R. Backhouse), Reply / (M. Blaug) -- 2. Radical economics: Successes and failures / (M. Reich), Methodological Atavism and Radical Economics: Comment of Reich / (W. Hands), Reply / (M. Blaug) -- 3. Marx's economic theory: True or false? / (F. Moseley), Comment / (B. Caldwell), Reply / (M. Blaug).
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781781956359
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 308 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Great inflations of the 20th century
    DDC: 332.4/1/0904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inflation (Finance) ; Economics ; Aufsatzsammlung ; Inflation
    Abstract: The problems associated with chronically high inflation and hyper inflation continue to preoccupy policy makers and economists. In Great Inflations of the 20th Century, Pierre Siklos has gathered together major papers by a distinguished group of scholars who use historical episodes to understand and explain a key issue. Beginning with general surveys of historical experiences of hyperinflation and cases of chronic inflation, this volume continues with papers on the conditions which are conducive to generating high inflation. The link between monetary policy and inflation is examined through empirical studies of inflationary episodes in Germany, Hungary and Bolivia. The final part looks at how policy makers can seek to end high inflation with the smallest possible economic cost. Bringing together in one accessible volume a series of acclaimed contributions to the field, Great Inflations of the 20th Century will be a key reference resource for interested scholars and policy makers concerned with the myriad of issues surrounding the beginning and end of high or chronic inflation
    Description / Table of Contents: Contents: -- Preface -- List of table -- List of figures -- List of contribution -- Part I: Surveys -- Part II: Conditions conductive to high inflation -- Part III: Empircal studies of the money-prices nexus -- Part IV: The ending of hyperinflation.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9781035303137
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 242 pages) , illustrations
    Series Statement: Studies in international political economy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Reinicke, Wolfgang H. Banking, politics and global finance
    DDC: 332.1/0973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Banks and banking Deregulation ; Investment banking Deregulation ; Banking law ; International finance ; International economic integration ; USA ; Kreditwesen ; Regulierung ; Bankenaufsicht
    Abstract: Banking, Politics and Global Finance presents an innovative, micro-political examination of the US banking system's response to the ongoing globalization of financial markets. This approach contrasts sharply with earlier studies which have emphasized the macro-structural aspects of politics through concentrating on elements of stability and consistency in the policy responses by advanced industrial countries to external economic pressures. By micro-political analysis of policy making, this book reveals a multitude of changes in the interests, coalitions and power constellations among private and public sector actors and institutions in the US financial system, in the absence of any macrostructural adjustment. These changes have opened alternative channels for policy making leading to substantial adjustments in the regulatory framework governing US financial markets. Using detailed discussion of the unsuccessful attempts to repeal the law that separates commercial from investment banking - the Glass-Steagall Act - and the successful raising of the capital standards of US commercial banks, Dr Reinicke's book also explains why the same policy network can respond very differently to an external economic challenge - a phenomenon usually neglected in the literature on comparative political economy
    Description / Table of Contents: Contents: 1. Introduction -- 2. The politics of domestic response to external economic pressure -- 3. The u.s. Banking system: Structure and regulation -- 4. The global integration of financial markets -- 5. Glass-steagall and the politics of gridlock -- 6. Glass-steagall and the politics of change -- 7. The domestic politics of capital adequacy regulation -- 8. Capital adequacy and the politics of change -- 9. Conclusions: Defending the national interest: U.s. comparative responses to external economic shocks.
    Note: Series statement from jacket , Includes bibliographical references (pages 204-234) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035303052
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 283 pages) , illustrations
    Series Statement: Studies in the economics of trust v. 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3/5
    Keywords: Entrepreneurship ; Corporate culture ; Business ethics
    Abstract: Trust is increasingly recognized as a crucial aspect of successful economic relationships, albeit a difficult one to define, and Mark Casson has been at the forefront of recent research in this area. In this sequel to his classic work The Entrepreneur, Professor Casson examines how the entrepreneurial firm succeeds by synthesizing information from different sources. The quality of this information is just as important as the quantity and the cheapest way to ensure quality is through a moral obligation to tell the truth. The author argues that a nation needs to invest in social institutions, such as schools, families and organized religion, in order to instil a sense of moral obligation and so sustain entrepreneurial success. Themes raised in this important volume include cultural perspectives on economic issues, entrepreneurship in a cultural context and the political economy of national culture. Entrepreneurship and Business Culture presents a state-of-the-art analysis of entrepreneurship and the social structures in which it is embedded. Together with its companion volume, The Organization of International Business, this topical and wide-ranging book offers a definitive analysis of the importance of trust in economic life as well as the related concepts of networking, consultation and empowerment
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- Acknowledgement -- Part I. Cultural issues in economic perspective -- Part II. Entrepreneurship in a cultural context -- Part III. The political economy of national culture -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...