Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (11)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  (8)
  • Diamond, Julie  (3)
  • Ungleichheit  (8)
  • Macht  (4)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 782-792 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 782-792 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 782-792 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Globalisierung ; Macht ; Weltsystem ; Akteur ; Ungleichheit ; Nationalstaat
    Abstract: Abstract: "Ich möchte ein Konzept skizzieren, das in der Lage ist, die offenbar wechselvolle Geschichte des Zusammenhangs von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen näher zu beschreiben und ansatzweise zu erklären. Mein Ausgangspunkt sind dabei einige Überlegungen, die Wallerstein's Konzept des modernen Weltsystems zugrunde liegen. Ich möchte nun versuchen, dieses am 'langen 15. Jahrhundert' entwickelte und für das 16. und 17. Jahrhundert bestätigte Konzept auf die Gegenwart zu übertragen. Hierbei werden eine Reihe weiterer zusätzlicher Überlegungen (insbesondere von Robert Reich) hilfreich sein. Hierbei wird sich zeigen, daß der Nationalstaat bis etwa in die 70er Jahre hinein die räumliche Grundlage des ökonomischen Systems war. Gegenwärtig befinden wir uns dagegen in einer Umbruchphase, in einem Ubergang zu kleineren räumlichen Einheiten, die zum Träger der weiteren Entwicklung werden. Wenn diese These richtig ist, dann hat das erhebliche Konsequenzen für die Zukunft sozialer Ungl
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 843-857 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 843-857 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 843-857 S.
    DDC: 305
    Keywords: Globalisierung ; Diskurs ; Semantik ; Ungleichheit ; Standort
    Abstract: Abstract: "Im Zusammenhang mit der sozialwissenschaftlichen Thematisierung und Problematisierung ökonomischer Globalisierung und ihrer Folgen - hier als Globalisierungsdiskurs bezeichnet - wird zum einen Bezug genommen auf Prozesse, Mechanismen, kulturelle Stile und Innovationen, mit Hilfe derer bisher bestehende internationale Trennlinien und Ungleichheiten (auch Ungleichzeitigkeiten) überwunden oder zumindest verringert werden. Zum anderen werden verschiedene Dimensionen sozialer, nationaler, politischer, ethnischer, ökonomischer, technologischer und räumlicher Ungleichheit zum Globalisierungsprozeß in Beziehung gesetzt - insbesondere zu seinen wahrgenommenen oder behaupteten Folgen - und Thesen aufgestellt, die die Verstärkung alter bzw. die Entstehung neuer Ungleichheiten postulieren. In den verschiedenen Beiträgen hierzu heben die Diskursteilnehmer jeweils bestimmte Formen der Ungleichheit hervor und entwickeln eine themenspezifische Ungleichheitssemantik. Je nach politischer Ausrichtun
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 479-496 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 479-496 S.
    DDC: 305
    Keywords: Ungleichheit ; Geschlecht ; Handlung
    Abstract: Abstract: "Mit der Abkehr von struktur- und gesellschaftstheoretischen Perspektiven steht die gegenwärtige feministische Theoriediskussion nicht allein. Ähnliche Umorientierungen finden sich auch im neueren sozialwissenschaftlichen Diskurs zu sozialer Ungleichheit wie auch in der Arbeits- und Organisationssoziologie. Während jedoch neuere Ansätze in der Ungleichsforschung - insbesondere unter Rekurs auf die Arbeiten von Bourdieu und Giddens - um Vermittlungen zwischen mikro- und makrosoziologischen Sichtweisen bemüht sind, ist ein Teil der feministischen Diskussion zu 'Klasse' und 'Geschlecht' eher durch eine Präferenz für die mikrosoziologisch orientierten amerikanischen Ansätze des 'social constructivism' gekennzeichnet. Diese insbesondere auch in Kritik am Strukturfunktionalismus entwickelten Ansätze lehnen eine Differenzierung zwischen Makro- und Mikroebenen ab und sehen System- wie Sozialintegration als handlungstheoretisch bzw. interaktiv hergestellt an. 'Gender', 'class' und 'race' we
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 245-258 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 245-258 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 245-258 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Arbeitsloser ; Ungleichheit ; Kreisstadt ; Arbeitslosigkeit ; Mutz
    Abstract: Abstract: "In diesem Beitrag werden folgende Thesen zur Diskussion gestellt: Der Transformationsprozeß in Deutschland verlief bislang nicht stetig, sondern in Phasen, in denen auf der kognitiven Ebene immer wieder 'Umbrüche' und 'Anpassungen' stattfinden. Der soziale Wandel in Ostdeutschland hat eine Eigendynamik entfaltet die zwar zu 'objektiven' Wohlfahrtssteigerungen geführt hat die 'subjektiv' aber von den Ostdeutschen aus einer sich verfestigenden Ungleichheitsperspektive gedeutet werden. Soziale Konflikte werden als kulturelle interpretiert womit die Kluft zwischen West- und Ostdeutschen sowie Arbeitsplatzbesitzern und Arbeitslosen fundamentalisiert wird. Meine Schlußfolgerung ist, daß Modernisierungsprozesse in Ostdeutschland mit einer Kulturalisierung und Fundamentalisierung sozialer Konfliktverhältnisse einhergehen und daß die Modernisierungsprozesse der 90er Jahre nicht nach den bekannten industriegesellschaftlichen Mustern verlaufen." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 533-548 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 533-548 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 533-548 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Systemtransformation ; Sozialismus ; Strukturierung ; Arbeitslosigkeit ; Ungleichheit ; Postkommunismus
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 488-504 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 488-504 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 488-504 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ungleichheit ; Lebensbedingungen ; Legitimation ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Im Zusammenhang mit der deutschen Vereinigung hat das Interesse an Verteilungsfragen und Problemen der Legitimation sozialer Ungleichheit erheblich zugenommen. Vor dem Hintergrund von Informationen über die faktische Ungleichheit der materiellen Lebensbedingungen und deren zeitliche Entwicklung untersucht der Beitrag auf empirischer Basis die Perzeption und Bewertung der sozialen Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland. Dabei stehen zwei Fragen im Vordergrund: 1) Wird soziale Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland unterschiedlich wahrgenommen, und welche diesbezüglichen Veränderungen - Tendenzen der Konvergenz oder Divergenz haben im Verlaufe des Transformationsprozesses stattgefunden? 2) Wie unterscheiden sich Ost- und Westdeutsche in der Akzeptanz ungleicher Lebenslagen, und wie hat sich die Legitimation sozialer Ungleichheit im Verlaufe des Transformationsprozesses entwickelt? Gibt es z.B. - wie vielfach behauptet - eine 'Gerechtigkeitslücke' in Deutschland? Und ist die ungl
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 1556198019 , 9027250529 , 9027282684 , 9781556198014 , 9789027250520 , 9789027282682
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 180 pages)
    Series Statement: Pragmatics & beyond new ser. 40
    Series Statement: Pragmatics & beyond
    DDC: 306.4/4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Análisis del discurso / Aspectos sociales ; Sociolingüística ; Poder (Ciencias sociales) ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Sociolinguistics ; Discourse analysis / Social aspects ; Power (Social sciences) ; Sociolinguistics ; Taalgebruik ; Macht ; Discourse analysis ; Sociale status ; Gruppengespräch ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Gesellschaft ; Linguistik ; Sprachgebrauch ; Discourse analysis Social aspects ; Sociolinguistics ; Power (Social sciences) ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Gruppengespräch ; Englisch ; Englisch ; Gruppengespräch ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (pages 161-172) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : John Benjamins Publishing Company | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789027282682
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (188 pages)
    Series Statement: Pragmatics & Beyond New Series
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Konversationsanalyse ; Konflikt ; Rangordnung ; Macht ; Interaktion
    Abstract: Status and Power in Verbal Interaction is a sociolinguistic study of conversation in a social context. Using an ethnographic methodology and a network analysis of the social roles and relationships in a particular language community, the book explores how speakers negotiate status, relationship, and ultimately contest power through discourse. Of chief concern to the study is how speakers manage to negotiate relationship roles - which here consists of institutional status as well as the more variable social standing - using conversation. Discourse is seen to be not only what people say, but how they say it - how speakers take the floor, bring new topic to the floor, interrupt each other, and become a resource person in a conversation. The study revolves around the idea that power, while intricately tied to social standing and institutional status, is more than the sum of one's institutional standing, age, education, race and gender. Though these factors convey rank, conversants nonetheless use discourse to jockey for position and contest their relational role vis-a-vis their discourse partners. While institutional standing may be more or less fixed, power of relational roles fluctuates greatly because, as the study shows, power is accorded through a process of ratifying the positive self-image of a speaker. Thus, one's standing in a group is a community negotiation. By investigating power in community at a micro-level of analysis, this study adds a new dimension to existing understandings of power.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 485-487 Online-Ressource, 485-487 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 485-487 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 485-487
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 485-487 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Lebensbedingungen ; Ungleichheit ; Plenum
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 1556198019 , 9027250529
    Language: English
    Pages: VII, 180 S.
    Series Statement: Pragmatics & beyond N.s., 40
    Series Statement: Pragmatics & beyond New series
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Konversationsanalyse ; Konflikt ; Rangordnung ; Macht ; Interaktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 674-679 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 674-679 S.
    DDC: 306.6
    Keywords: Ungleichheit ; Sozialismus ; Einstellung ; Postmaterialismus ; Selbstbestimmung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Weltanschauliche Selbstbestimmung wird hier primär in einem religionssoziologischen logischen Kontext betrachtet. Bei diesbezüglichen Analysen kommen in der Regel zunächst grundlegende Indikatoren kirchlicher Integration zum Einsatz. Die gegenwärtig verfügbaren Daten enthalten aber auch weitere individuell angegebene Merkmale der Religiosität, deren Verteilung auf kirchliche soziale Gruppierungen zu untersuchen ist. In den empirischen Analysen wird über diese grundlegende Beschreibung hinaus der Frage nachgegangen, welche Beziehungen zu sonstigen Einstellungen in Bereichen bestehen, die meist als säkular verstanden werden. Können wir z.B. in der gegenwärtigen Transformationsphase durchgängig die Vermutung eines vorwiegend 'konservativen' Spektrums säkularer Einstellungen bei Christen bestätigen? Zu überprüfen ist auch, ob religiöse Gruppierungen aus ehemals sozialistischen Kontexten weniger 'konservativ' sind als diejenigen in den alten Bundesländern und inwiefern zwischen den tra
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...