Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (8)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  (5)
  • Diamond, Julie  (3)
  • Individualisierung  (4)
  • Macht  (4)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. 1997. S. 295-297, Online-Ressource, 295-297 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 295-297 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Titel der Quelle: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. 1997. S. 295-297, Online-Ressource, 295-297 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Privatleben ; Individualisierung ; Plenum ; Lebensform
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 782-792 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 782-792 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 782-792 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Globalisierung ; Macht ; Weltsystem ; Akteur ; Ungleichheit ; Nationalstaat
    Abstract: Abstract: "Ich möchte ein Konzept skizzieren, das in der Lage ist, die offenbar wechselvolle Geschichte des Zusammenhangs von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen näher zu beschreiben und ansatzweise zu erklären. Mein Ausgangspunkt sind dabei einige Überlegungen, die Wallerstein's Konzept des modernen Weltsystems zugrunde liegen. Ich möchte nun versuchen, dieses am 'langen 15. Jahrhundert' entwickelte und für das 16. und 17. Jahrhundert bestätigte Konzept auf die Gegenwart zu übertragen. Hierbei werden eine Reihe weiterer zusätzlicher Überlegungen (insbesondere von Robert Reich) hilfreich sein. Hierbei wird sich zeigen, daß der Nationalstaat bis etwa in die 70er Jahre hinein die räumliche Grundlage des ökonomischen Systems war. Gegenwärtig befinden wir uns dagegen in einer Umbruchphase, in einem Ubergang zu kleineren räumlichen Einheiten, die zum Träger der weiteren Entwicklung werden. Wenn diese These richtig ist, dann hat das erhebliche Konsequenzen für die Zukunft sozialer Ungl
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 298-308 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 298-308 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 298-308 S.
    DDC: 301
    Keywords: Individualisierung ; Zwang ; Dialektik ; Paar ; Kollektivierung ; Zweierbeziehung
    Abstract: Abstract: "Kein anderer Begriff hat sich zur Kennzeichnung von gesellschaftlicher Modernisierung und Fortschritt so selbstverständlich durchgesetzt wie der der Individualisierung - verstanden als 'Freisetzung von traditionalen Bindungen'. Vertreter der 'Individualisierungsthese' meinen damit in der Regel, daß Herkunftsbindungen durch neue, selbstgewählte Bindungen ersetzt werden. Ihre Vision ist die einer Gesellschaft, die ihre Grundstruktur von herkunftsbestimmten auf frei gewählte Kollektivitäten umstellt. Sozialen Zwang gäbe es demzufolge nur noch als Restbestand von Traditionen, als strukturelle Randbedingungen und als Zwang zur Wahl. Versucht man Individualisierung phänomenologisch anhand konkreter Prozesse - zum Beispiel Bildung und Trennung von Paaren - nachzuzeichnen, dann erweist sich die Vision als Illusion: jeder Schritt zur Individualisierung impliziert - offen oder verdeckt, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, sogleich oder später, in demselben oder in einem weiter gespannten sozi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 358-371 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 358-371 S.
    DDC: 306
    Keywords: Vorname ; Individualisierung ; Vergabe ; Modernisierung ; Datenerhebung ; Gernsheim
    Abstract: Abstract: "Empirische Grundlage des Vortrags bildet eine systematische Inhaltsanalyse der Vornamen des Geburtsregisters eines Standesamtes über den Zeitraum von 1890 bis 1994. Wir interpretieren die Entwicklung von Vornamen als Indikator zur Messung theoretisch angenommener kultureller Entwicklungstrends. Individualisierungs- und Pluralisierungshypothesen gehen davon aus, daß kollektive und gruppenspezifische Sinndefinitionen im Zeitverlauf an Prägekraft verloren haben mit der Folge, daß die Individuen zunehmend selbst die Definitionsleistungen übernehmen müssen. Wir überprüfen mit Hilfe der Entwicklung der Vornamen, ob a) die kollektive Sinndefinition durch Religion nachgelassen hat (Messung: Anteil der Namen aus dem christlichen Kulturkreis), b) die Bedeutung von Verwandtschaft rückgängig ist (Messung: Weitergabe der Namen der Eltern an das Kind), c) Schichten als Sinnstifter an Bedeutung verloren haben (Messung: Schichthomogenität der Vornamen) und d) Individualisierungsprozesse zu beobac
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 1556198019 , 9027250529 , 9027282684 , 9781556198014 , 9789027250520 , 9789027282682
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 180 pages)
    Series Statement: Pragmatics & beyond new ser. 40
    Series Statement: Pragmatics & beyond
    DDC: 306.4/4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Análisis del discurso / Aspectos sociales ; Sociolingüística ; Poder (Ciencias sociales) ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Sociolinguistics ; Discourse analysis / Social aspects ; Power (Social sciences) ; Sociolinguistics ; Taalgebruik ; Macht ; Discourse analysis ; Sociale status ; Gruppengespräch ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Gesellschaft ; Linguistik ; Sprachgebrauch ; Discourse analysis Social aspects ; Sociolinguistics ; Power (Social sciences) ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Gruppengespräch ; Englisch ; Englisch ; Gruppengespräch ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (pages 161-172) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : John Benjamins Publishing Company | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789027282682
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (188 pages)
    Series Statement: Pragmatics & Beyond New Series
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Konversationsanalyse ; Konflikt ; Rangordnung ; Macht ; Interaktion
    Abstract: Status and Power in Verbal Interaction is a sociolinguistic study of conversation in a social context. Using an ethnographic methodology and a network analysis of the social roles and relationships in a particular language community, the book explores how speakers negotiate status, relationship, and ultimately contest power through discourse. Of chief concern to the study is how speakers manage to negotiate relationship roles - which here consists of institutional status as well as the more variable social standing - using conversation. Discourse is seen to be not only what people say, but how they say it - how speakers take the floor, bring new topic to the floor, interrupt each other, and become a resource person in a conversation. The study revolves around the idea that power, while intricately tied to social standing and institutional status, is more than the sum of one's institutional standing, age, education, race and gender. Though these factors convey rank, conversants nonetheless use discourse to jockey for position and contest their relational role vis-a-vis their discourse partners. While institutional standing may be more or less fixed, power of relational roles fluctuates greatly because, as the study shows, power is accorded through a process of ratifying the positive self-image of a speaker. Thus, one's standing in a group is a community negotiation. By investigating power in community at a micro-level of analysis, this study adds a new dimension to existing understandings of power.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 1556198019 , 9027250529
    Language: English
    Pages: VII, 180 S.
    Series Statement: Pragmatics & beyond N.s., 40
    Series Statement: Pragmatics & beyond New series
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Konversationsanalyse ; Konflikt ; Rangordnung ; Macht ; Interaktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3531128361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 363-367 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 363-367 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Kontrolle ; Individualisierung ; Tendenz
    Abstract: Abstract: "Nach dem Zusammenbruch des DDR-Regimes läßt sich der gesellschaftliche Transformationsprozeß in Ostdeutschland in Termini charakterisieren, die in der neueren Sozialstrukturanalyse ursprünglich mit Bezug auf die westdeutsche Gesellschaft entwickelt worden waren. Wenn nämlich das herausragende Kennzeichen der westdeutschen Sozialstruktur in ihrer Individualisierungstendenz besteht - hierunter soll vor allem das Brüchigwerden von Normalbiographien und die Herausbildung individueller Lebensverlaufmuster, die zeitliche Flexibilisierung der Berufskarriere, Lösung aus Gemeinschaftsformen, Funktionsverlust traditioneller Solidargruppen und die Abhängigkeit von sozialpolitischen Verteilungsmaßnahmen und personenbezogenen Rechtsansprüchen verstanden werden - so ist dieser Sachverhalt gerade auch für die neuen Bundesländer zutreffend. Die mit diesem Freisetzungsprozeß korrespondierende Reintegration weist für Ostdeutschland jedoch die Besonderheit auf, daß sie in einer Gesellschaftsordnung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...