Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (15)
  • Jarren, Otfried  (7)
  • Dernbach, Beatrice  (4)
  • Gabler, Siegfried  (4)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (15)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 S.)
    Edition: 1st ed. 1999
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663123859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 S.)
    Edition: 1st ed. 1999
    Series Statement: Mediensymposium 5
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Political science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783322833297 , 9783531133034
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252S. 1 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Elektronische Medien ; Medienpolitik ; Informationsgesellschaft ; Massenmedien ; Globalisierung ; Internationalisierung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1998 ; Elektronische Medien ; Internationalisierung ; Massenmedien ; Globalisierung ; Massenmedien ; Internationalisierung ; Globalisierung ; Informationsgesellschaft ; Medienpolitik ; Informationsgesellschaft
    Note: Die Erwartungen, die an Begriffe wie Informationsgesellschaft oder Globalisierung geknüpft werden, sind hoch: Interaktivität, neue Formen der Partizipation und der internationalen Produktion sollen unsere Gesellschaft von Grund auf verändern. Die Beiträge des Bandes liefern eine Bestandsaufnahme der Informationsgesellschaft und diskutieren aus verschiedenen Perspektiven der Globalisierung unterschiedlicher Medien. Sie zeigen, auf welche neuen Gegebenheiten sich Medienpolitik einstellen muß, welche neuen Akteure und neuen Formen der Regulierung erwartbar sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783663123859 , 9783531134864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 S.)
    Series Statement: Mediensymposium Luzern 5
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Informationsgesellschaft ; Medienpolitik ; Steuerung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1998 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1998 ; Informationsgesellschaft ; Steuerung ; Medienpolitik ; Informationsgesellschaft
    Note: Mit Bezug auf die bemerkenswerten Veränderungen der öffentlichen politischen Kommunikation seit den sechziger Jahren, insbesondere jedoch seit der Deregulierung der elektronischen Medien und der ökonomischen Konzentration, Globalisierung und Diversifizierung des Mediensystems in den achtziger Jahren, gilt das Interesse des Bandes den Steuerungs- und Regelungsproblemen in der Informationsgesellschaft. Dies erfordert eine gesamtgesellschaftliche Perspektive, die das Verhältnnis der Systeme Politik, Ökonomie und Medien fokussiert. Der gewandelte Zusammenhang der drei Teilsysteme lässt sich beschreiben als Resultat zweier gegenläufiger Entwicklungen: der Ausdifferenzierung des Mediensystems vom politischen System einerseits sowie der Entdifferenzierung der Medien vom ökonomischen System andererseits. Aufgrund dieser Veränderungen ergeben sich grundsätzlich neue Regelungsfelder und Steuerungsbedarfe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873064 , 9783531131061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Informationstechnik ; Neue Medien ; Publizistik ; Medienpolitik ; Multimedia ; Internet ; Arbeitsmarkt ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift ; Publizistik ; Neue Medien ; Publizistik ; Multimedia ; Publizistik ; Internet ; Arbeitsmarkt ; Medienpolitik ; Informationstechnik
    Note: Als die Einladung zu unserem Bamberger Kommunikationswissenschaftlichen Kolloquium (KoWiKo) zum Thema "Kommunikationsberufe im vernetzten Zeitalter" im Januar 1997 an die Teilnehmer erging, hatten die Veranstalter noch keine Publikation im Sinne. Im Verlauf der Veranstaltung und in der resümierenden Rückschau schienen uns die im Kolloquium referierten Themen durchaus publikationswürdig, handelt es sich hierbei doch um Primärerfahrungen von Personen, die in ihrem Alltags- und/oder Berufsleben mit neuen Kommunikationstechnologien und den damit verbundenen Visionen, Zielen, Hoffnungen, Widersprüchen und praktischen Problemen konfrontiert sind, die wir auf diese Weise einem größeren Publikum bekannt machen wollen. Ergänzt wurden die Kolloquiumsbeiträge durch einschlägige Berichte anderer Autoren. Die gewählte Printversion scheint heute (noch ?) der übliche Weg zu sein, derartige Erfahrungen zu dokumentieren. Auch wenn diese Berichte in Zukunft möglicherweise in elektronischer Form publiziert werden, ist derzeit noch offen, ob damit gleichzeitig die Papierversion obsolet wird. Der vorliegende Band versucht, durch Angabe themenrelevanter Internet-Adressen in einzelnen Beiträgen beide Kommunikationsformen zu kombinieren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 S.)
    Edition: 1st ed. 1998
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322891303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 S.)
    Edition: 1st ed. 1998
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 35
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 S.)
    Edition: 1st ed. 1998
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322891303 , 9783531131962
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 35
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Duale Abfallwirtschaft ; Öffentlichkeitsarbeit ; Ökologie ; Umweltschutz ; Abfallwirtschaft ; Hochschulschrift ; Ökologie ; Umweltschutz ; Abfallwirtschaft ; Öffentlichkeitsarbeit ; Duale Abfallwirtschaft ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: "Wenn ich mich für Pferde oder Edelsteine interessiere, kann ich nicht verlangen, daß alle anderen diese Interessen teilen. Wenn ich wie gebannt vor allen Sportsendungen im Fernsehen sitze, muß ich mich damit abfinden konnen, daß andere Sport öde finden. Gibt es trotzdem etwas, das alle interessieren sollte? Gibt es etwas, das alle Menschen angeht - egal, wer sie sind oder wo auf der Welt sie wohnen? Ja, liebe Sofie, es gibt Fragen, die alle Menschen beschäftigen sollten. " (Jostein Gaarder: Sofies Welt) Der Philosoph spricht von existentiellen Fragen, die die Menschheit seit jeher zu beantworten sucht: Woher komme ich, und wohin gehe ich? Wenn also derart komplexe Probleme die Wissenschaftler umtreiben, warum ist dann gerade das Thema Müll der Beginn meiner Suche nach Wissen? Müll geht jeden an. Jeder Mensch produziert Abfall. Und jeder Mensch ist bestrebt, diesen schnellstmöglich aus den Augen zu verlieren. In Tonnen gesammelt, wöchentlich abgeholt, aufgehäuft, verbrannt und vergraben - die Konsum-Geister, die die moderne Menschheit rief, wird sie nicht wieder los. Von Entsorgung und Verwertung ist die Rede, Kreislaufwirtschaft und Recycling kursieren als Zauberworte der Moderne. Die Geschichte der Menschheit ist als Müll-Geschichte beschreibbar. Im ausgehenden 20. Jahrhundert lassen sich daran nicht nur die Daten wirtschaftlicher Entwicklung ablesen, sondern die Abfallproduktion wird zum Problem, ja gar zur Existenzfrage der Weltgesellschaft stilisiert. Die Politik soll die Probleme lösen, gemeinsam mit der Wirtschaft, die unseren Wohlstand produziert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783322803481 , 9783322803498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (764S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Politische Kommunikation ; Demokratie ; Demokratie ; Politische Kommunikation
    Note: Der vorliegende Band unternimmt - in dieser Form auch international-erstmals den Versuch, "Politische Kommunikation" als Forschungs-und als politisches Handlungs­ feld im Rahmen eines Handbuches in Kombination mit einem lexikalischen Teil systematisch zu erschlieBen. Das Handbuch will nicht nur einen Beitrag zur interdis­ ziplinaren Erforschung eines zunehmend wichtiger werdenden wissenschaftlichen Gegenstandes leisten und uber die Sozialwissenschaften hinaus entsprechende Zugange erschlieBen. Es soli auch in den expandierenden Praxisfeldern "Politischer Kommuni­ kation" anregend wirken. Nun ist "Politische Kommunikation" zum einen ein Forschungsthema. Zum anderen ist "Politische Kommunikation" selbst auch, zumal in der Mediengesellschaft, integraler Bestandteil des politischen Geschehens. Deshalb kann uber "Politische Kommunikation" nicht sinnvoll diskutiert werden, ohne zugleich auf Bedingungen politischer Systeme Bezug zu nehmen. Zwar ist das liberale Demokratiemodell moder­ ner pluralistischer Systeme mit seinen verschiedenen Spielatten durchweg der zugrunde gelegte systemische Bezugsrahmen. Gleichwohl finden die politischen Verhaltnisse im deutschsprachigen Raum, insbesondere auch in Deutschland selbst, intensivere Be­ rucksichtigung. Ein Vorhaben dieser GroBenordnung ist in verschiedener Hinsicht eine Gemein­ schaftsleistung. Erste, konzeptionell hilfreiche Gesprache mit dem Verlag wurden bereits vor einigen Jahren unter dem Lektorat von Herrn Manfred Muller gefuhrt. Die konstruktive Zusatnmenarbeit bis zur Fertigstellung hat Frau Barbara Emig fortgesetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783322833341 , 9783531133423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Telefoninterview ; Telefon ; Umfrage ; Stichprobe ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Telefon ; Stichprobe ; Umfrage ; Deutschland ; Telefoninterview ; Stichprobe
    Note: Das vorliegende Buch stellt eine Ergänzung zu dem von S. Gabler und J. H. P. Hoffmeyer-Zlotnik 1997 in der selben Reihe herausgegebenen Sammelband "Stichproben in der Umfragepraxis" dar. Die Stichprobenziehung für telefonische Umfragen konnte im vorausgehenden Band nur am Rande behandelt werden. Telefonbefragungen gewinnen aber in der empirischen Sozial- und Marktforschung der Bundesrepublik Deutschland an Bedeutung. Durch die mittlerweile flächendeckende und akzeptabel hohe Telefondichte im gesamten Land ist die Anzahl der Telefonumfragen in der letzten Zeit stark angestiegen. 1998 werden bereits etwa 40% aller Interviews in der Marktforschung per Telefon durchgeführt. Auch in der universitären Sozialforschung hat die telefonische Umfrage einen hohen Stellenwert. Aber die spezifische Situation der Stichprobenziehung für Telefonumfragen in Deutschland wird immer komplizierter. Sie ist einerseits bestimmt durch starke Veränderungen auf dem Telekommunikationsmarkt: Mit der Auflösung des Monopols der Telekom ändert sich die Struktur des Marktes und durch die freie Nutzerentscheidung von Telefonbucheinträgen verliert das Telefonbuch seinen Wert für die Stichprobenziehung. Andererseits steht die komplizierte deutsche Rufnummemstruktur einer nicht hinterfragten Übernahme der aus den USA bekannten Methoden wie Randomize Last Digit und Random Digit Dialing entgegen. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, speziell für die Situation in der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen, wie Stichproben für telefonische Umfragen in der empirischen Sozial- und Marktforschung angelegt und umgesetzt werden konnen. Dabei geht es nicht vorrangig um eine theoretische, methodologische Diskussion, sondern um praxistaugliche Anwendungen und Erfahrungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322865335 , 9783531130613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 246S.)
    Series Statement: ZUMA-Publikationen
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Umfrage ; Stichprobe ; Stichprobenplan ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Umfrage ; Stichprobenplan ; Umfrage ; Stichprobe
    Note: Das vorliegende Buch stellt keine weitere Abhandlung zur Theorie von Stichproben dar -diese Abhandlungen sind zahlreich, verwiesen sei nur auf: Cochran (1972); Kish (1965); Levy & Lemeshow (1991); Stenger (1986). Entstanden ist der vorliegende Band aus einem Symposium zum Stichprobenvergleich, zu dem das ZUMA im April 1996 eingeladen hatte. Bei dieser Expertenrunde, bei der neben qualifizierten Stichprobenanwendern vor allem Stichprobenfachleute jener Sozial- und Marktforschungsinstitute, die maßgeblich an den Entwicklungen der heute in der Bundesrepublik Deutschland zur Anwendung kommenden Stichprobenplänen beteiligt sind, teilnahmen, stand der Stichprobenvergleich im Vordergrund. Wichtig bei diesen Vergleichen war deren Datenrealität, denn verglichen wurden jeweils konkrete Surveys, die auf unterschiedlichen nationalen Stichprobenplänen aufbauten. Das auf diese Expertenrunde zurückgehende Buch mußte ein Buch für den Forscher im Bereich der Sozial-, Markt- oder Mediaforschung werden, der die Güte einer Stichprobe abschätzen können möchte. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, einerseits einen Überblick über die "normalerweise" in der Bundesrepublik Deutschland bei nationalen Surveys zur Anwendung kommenden Stichprobenplänen zu geben und andererseits die unterschiedlichen Stichprobenpläne in ihrer Anwendung miteinander zu vergleichen. Damit will dieses Buch weder ein Nachschlagwerk noch ein Lehrbuch im herkömmlichen Sinn sein. Wir wollen vielmehr die unterschiedlichen Stichprobenpläne so darstellen, daß der Forscher mit ihnen umgehen kann; Überlegungen darlegen, wann welcher Stichprobenplan sinnvoll erscheint; praktische Erfahrungen im Umgang mit den einzelnen Stichprobenplanen vermitteln; die Unterschiede zwischen den Stichprobenplänen anhand von konkreten Daten aufzeigen; einen reichen Erfahrungsschatz vermitteln. Vorgestellt und diskutiert werden Quoten- und Random-Verfahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783322850973 , 9783531129525
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medienkompetenz ; Medien ; Kritik ; Massenmedien ; Öffentlichkeit ; Konferenzschrift 1996 ; Festschrift ; Massenmedien ; Kritik ; Öffentlichkeit ; Medien ; Kritik ; Medienkompetenz
    Note: Den Anstoß zu diesem Band gab das Symposium "Anwälte der Qualität? Medienkritik und Medienjournalismus im Wandel", das zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dieter Roß am 1. März 1996 in Hamburg stattfand. Auch der Band ist Dieter Roß gewidmet. Geehrt wird er in beiden Fällen von den beiden Instituten, denen er den größten Teil seines bisherigen Berufslebens gewidmet hat: dem Hans-Bredow­ Institut für Rundfunk und Fernsehen, Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, dessen Wissenschaftlicher Referent er von 1965 bis 1983 war, und dem Institut für Journalistik der Universität Hamburg, an dessen Gründung er beteiligt war und an dem er seit 1983 lehrt. Der Band dokumentiert die Beiträge des Symposiums und stellt sie in einen größeren Zusammenhang: Er verfolgt ein breites Verständnis von Medienkritik, das sowohl die publizistische Medienkritik (z.B. durch Fernsehkritiken oder Medienseiten in Tageszeitungen) als auch die kritische öffentliche Auseinandersetzung mit Medien in anderen gesellschaftlichen Bereichen umfaßt. Zu diesen Bereichen gehören die (Medien-)Politik und die Aufsichtsgremien des Rundfunks ebenso wie die Programmveranstalter, die medienbezogenen Wissenschaften und - nicht zuletzt - das Medienpublikum. Auch neue, bisher nicht existierende medienkritische Instanzen - wie eine "Stiftung Medientest" oder ein unabhängiger Medienrat - werden diskutiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783322850973
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 S.)
    Edition: 1st ed. 1997
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322865335
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 246 S.)
    Edition: 1st ed. 1997
    Series Statement: ZUMA-Publikationen
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...