Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Demir, Sümeyye  (1)
  • Stuttgart : UTB GmbH  (1)
  • Deutschland  (1)
  • Hip-Hop
  • Theology  (1)
  • Musicology
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839430941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 305.486970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslimin ; Kopftuch ; Kleidung ; Berufstätigkeit ; Diskriminierung ; Rassismus ; Deutschland
    Abstract: Long description: Die stereotype Stigmatisierung des Kopftuchs ist eine Praxis des antimuslimischen Rassismus!Auf der Basis qualitativer Interviewdaten legt Florian Kreutzer alltägliche Praktiken rassistischer Diskriminierung, des Doing Race and Racial Othering offen - und ebenso die Praktiken und Möglichkeiten des Undoing Race, des Durchkreuzens, Unterlaufens, Überwindens und Ungeschehen-Machens der rassistischen Produktion von Andersheit. Die Erzählungen verschleierter Frauen machen deutlich, dass sie sich in ihrer Art und Weise, Familie und Beruf zu vereinbaren, nicht wesentlich von anderen Frauen unterscheiden. Die rassistische Produktion von Andersheit wird so als eine soziale Praxis und strukturelle Dimension moderner Gesellschaften erkennbar.Unter Mitarbeit von Sümeyye Demir. - Long description: The stereotypical stigmatization of the headscarf is a practice of anti-muslim racism. On the basis of qualitative interview data, Florian Kreutzer reveals daily practices of racist discrimination, of `doing race' and racial othering - and likewise the practices and possibilities of undoing race, of crossing out, undermining, overcoming and undoing the racist production of alterity. The stories about veiled women make it clear that in the ways that they combine family and work, that they cannot be essentially distinguished from other women. The racist production of alterity becomes recognizable as a social practice and structural dimension of modern societies. - Biographical note: Florian Kreutzer (Dr. rer. soc.) ist Professor für Soziologie an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim. Seine Forschungsschwerpunkte sind Berufssoziologie und soziologische Theorie. - Quote: »Insbesondere angesichts der Debatten um Integration und Flüchtlingskrise ist dieses Buch unbedingt empfehlenswert.«Elisabeth Mantl, http://www.elisabeth-mantl.de, 12 (2015)»Man kann diesem Buch nur eine breite Leserschaft wünschen.«Dirk Pilz, Frankfurter Rundschau, 10.06.2015Besprochen in:IDA-NRW, 21/2 (2015)www.frauensolidaritaet.orgVKRG inform, 4 (2015)Portal für Politikwissenschaft, 04.02.2016, Wolfgang Denzler
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...