Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ceylan, Rauf  (8)
  • Migration  (6)
  • Politik
  • Theology  (7)
  • Geography  (1)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783110668759 , 3110668750
    Language: German
    Pages: VIII, 266 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 x 16 cm, 536 g
    Additional Material: 1 Errata
    Series Statement: Studies on modern orient Band 37
    Series Statement: Studien zum modernen Orient
    Parallel Title: Erscheint auch als Moscheen in Bewegung
    DDC: 297.3510943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Moschee ; Architektur ; Migration ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Soziale Integration ; Interdisziplinäre Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Freiburg ; Basel ; Wien : Herder
    ISBN: 9783451385797 , 3451385791
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: aktualisierte und erweiterte Neuausgabe
    Uniform Title: Die Prediger des Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Imam ; Islam ; Deutschland ; Imam ; Muslim ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Deutschland ; Islam ; Imam ; Deutschland ; Imam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110668759
    Language: German
    Pages: VIII, 266 Seiten
    Series Statement: Studies on Modern Orient Band 37
    Series Statement: Studies on Modern Orient
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Migration ; Moschee ; Deutschland ; Islam ; Migration ; Moschee ; ARCHITECTURE / Buildings / Religious ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Moschee ; Migration ; Architektur
    Abstract: In Germany, a difference is still made between inconspicuous "courtyard mosques" and visible "new mosque builds." What is meant are the religious places of worship visited by the Muslims who have been living in Germany for over half a century. It is time to put this distinction on the shelf. Muslims enter into complex pacts with their architecture. This book aims to make a contribution to an interdisciplinary understanding of those pacts
    Abstract: Noch wird in der wissenschaftlichen und öffentlichen Beschäftigung mit dem Islam unterschieden zwischen unscheinbaren "Hinterhofmoscheen" und den sichtbaren "Moscheeneubauten". Gemeint sind damit die religiösen Kultstätten der seit mehr als einem halben Jahrhundert in Deutschland lebenden Muslime. Es wird Zeit, diese architektonische und sozial immer noch wirksame Unterscheidung von unsichtbaren "Hinterhofmoscheen" und sichtbaren "Moscheeneubauten" ad acta zu legen. Sie wird der Komplexität des Phänomens in keiner Weise gerecht. Denn Muslime verstecken sich nicht in Hinterhöfen und machen sich auch nicht einfach nur durch Moscheen mit Kuppeln und Minarett in der Stadt sichtbar: Sie gehen seit Beginn der Entstehung der ersten Gebetsstätten im Migrationskontext mit ihren Architekturen komplexe Bündnisse ein. Moscheen sind fast nie nur Orte des rituellen Gebets. Sie interdisziplinär, also sozial-, kultur-, islam-, architektur- und erziehungswissenschaftlich, zu verstehen - dazu möchte das Buch einen Beitrag leisten
    Note: In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110668919 , 9783110669084
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 266 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studies on modern Orient Band 37
    Series Statement: Studies on modern Orient
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Migration ; Moschee ; ARCHITECTURE / Buildings / Religious ; Architektur ; Migration ; Moschee ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Moschee ; Migration ; Architektur
    Abstract: Noch wird in der wissenschaftlichen und öffentlichen Beschäftigung mit dem Islam unterschieden zwischen unscheinbaren "Hinterhofmoscheen" und den sichtbaren "Moscheeneubauten". Gemeint sind damit die religiösen Kultstätten der seit mehr als einem halben Jahrhundert in Deutschland lebenden Muslime. Es wird Zeit, diese architektonische und sozial immer noch wirksame Unterscheidung von unsichtbaren "Hinterhofmoscheen" und sichtbaren "Moscheeneubauten" ad acta zu legen. Sie wird der Komplexität des Phänomens in keiner Weise gerecht. Denn Muslime verstecken sich nicht in Hinterhöfen und machen sich auch nicht einfach nur durch Moscheen mit Kuppeln und Minarett in der Stadt sichtbar: Sie gehen seit Beginn der Entstehung der ersten Gebetsstätten im Migrationskontext mit ihren Architekturen komplexe Bündnisse ein. Moscheen sind fast nie nur Orte des rituellen Gebets. Sie interdisziplinär, also sozial-, kultur-, islam-, architektur- und erziehungswissenschaftlich, zu verstehen - dazu möchte das Buch einen Beitrag leisten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-658-15114-0 , 3-658-15114-5
    Language: German
    Pages: IX, 374 Seiten : , Diagramme ; , 21 cm x 14.8 cm, 0 g.
    Series Statement: Islam in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim. ; Identität. ; Soziale Situation. ; Islam. ; Gesellschaft. ; Deutschland. ; Einwanderungspolitik ; Integration ; Integrationspolitik ; Islam ; Migration ; Muslime in Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Identität ; Soziale Situation ; Islam ; Gesellschaft
    Abstract: Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen hat, sind islamkonnotierte Themen und Debatten erst zu Beginn der 2000er Jahre zu verzeichnen. Zum einen ist diese Entwicklung im Kontext globaler und europäischer Prozesse zu bewerten. Zum anderen aber auch die Tatsache, dass infolge der quantitativen und qualitativen Relevanz der muslimischen Minorität die Politik den Islam im integrations- und bildungspolitischen Kontext nicht mehr ausblenden konnte. Vor dem Hintergrund dieser ambivalenten Entwicklung hat sich der vorliegende Band zum Ziel gesetzt, eine Bestandsaufnahme der 50jährigen islamischen Geschichte im Kontext der Arbeitsmigration vorzulegen. In fünf zentralen Themenschwerpunkten soll das Leben der Muslime in Deutschland analysiert werden, um ein Gesamtbild zu erarbeiten. Quelle: Klappentext.
    Note: Tatsächlich erschienen 2016
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783838906935
    Language: German
    Pages: XIV, 160 Seiten
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 1693
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Social Work ; Business Ethics ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Fürsorge ; Wohlfahrtsverband ; Muslim ; Deutschland ; Deutschland ; Muslim ; Fürsorge ; Wohlfahrtsverband ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 149-160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783862348237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück v.4
    Parallel Title: Print version Abdel-Rahman, Annett Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess : Gemeindepädagogische Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess
    DDC: 305.48697042999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim women--Germany--Congresses ; Frauenbild ; Fundamentalismus ; Integration ; Islam ; Islamische Theologie ; Migration ; Konferenzschrift 2010 ; Deutschland ; Imam ; Islamische Gemeinde ; Soziale Integration ; Deutschland ; Frau ; Soziale Rolle ; Islamische Gemeinde ; Islamische Erziehung
    Abstract: Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einführungen -- Michael Borchard: Begrüßung zur Fachkonferenz »Imame und Moscheegemeinden im Integrationsprozess. Aspekte islamischer Gemeindepädagogik« -- Bülent Ucar: Einführende Gedanken zu »Imamen und Moscheegemeinden« -- Thomas Rachel: Grußwort zur Tagung »Imame und Moscheegemeinden im Integrationsprozess« -- Martina Blasberg-Kuhnke: Grußwort zur 3. Fachtagung in der Reihe »Religiöse Bildung und Integration«: »Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden« -- Honey Deihimi: Grußwort zur Tagung »Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden« -- Von importierten und heimischen Imamen -- Rauf Ceylan: Landeskundliche Schulungen türkischer Imame durch die Konrad-Adenauer-Stiftung: ein positives Resümee -- Einleitung: Imame als Multiplikatoren -- 1 Imame können ihre Brückenfunktion nicht ausschöpfen -- 2 Die kleine Lösung: Imamschulungen der Konrad-Adenauer-Stiftung -- 3 Die große Lösung: Theologie-Studium in Deutschland -- Literatur -- Abdurrahim Kozalı: Anforderungen der islamischen Fiqh-Lehre in Bezug auf die Ausbildung der Imame und die Bedeutung dieser Ausbildung -- Das Verhältnis von Imam und Gemeinde -- Der epistemologische Wert der Gemeinde -- Allgemeine Anforderungen an einen Imam -- Hierarchien der Kriterien zur Auswahl eines Imams -- Die Verantwortung eines Imams -- Literatur -- Abdelmalik Hibaoui: Was gehört zum Aufgabengebiet eines Imams? -- Was ist ein »Imam«? -- Der Imam als Vorbeter -- Das Freitagsgebet und die Predigtthemen -- Koranunterricht und Vermittlung der Muttersprache als weitere Aufgaben des Imams -- Der Imam als Ratgeber -- Betreuung der Gemeinde -- Imame und die Aufforderung zur Integration -- Die Rolle der deutschen Sprache und eine Vision für die Zukunft -- Literatur -- Imame in Deutschland und Niedersachsen
    Abstract: Gabriel Goltz: Aus- und Fortbildung von islamischen Religionsbediensteten als Thema der Deutschen Islam Konferenz (DIK) -- Empfehlungen der Islamkonferenz in der 16. Legislaturperiode -- Arbeitsprogramm der Islamkonferenz in der 17. Legislaturperiode -- Literatur -- Gabriele Erpenbeck: Imame in Deutschland und Niedersachsen: Ausblick, Chancen und Herausforderungen -- Das Weiterbildungsangebot für Imame -- Der Dialog mit den muslimischen Verbänden -- Wozu brauchen wir eine Ausbildung islamischer Theologen in Deutschland? -- Integrationsmultiplikatoren -- Ali Özgür Özdil: Imame Allrounder? -- 1 Einleitung -- 2 Qualifikationen -- 3 Arbeitsfelder -- 3.1 Beispiel: Bildungsarbeit -- 4 Ausblick -- Literatur -- Fateme Rahmati: Inner- und intraislamischer Dialog in Moscheegemeinden -- 1 Die Kommunikation innerhalb der eigenen Gemeinden -- 2 Kommunikation und Dialog mit anderen muslimischen Gemeinden bzw. Moscheegemeinden -- 2.1 Innerhalb der muslimischen Gemeinde -- 2.2 Mit anderen Moscheegemeinden -- Literatur -- Paula Schrode: Zur Rolle muslimischer Frauen in den Gemeinden -- Literatur -- Annett Abdel-Rahman: Die Partizipation von Frauen in Vorständen der Moscheegemeinden - eine Bestandsaufnahme -- 1 Moscheen und Frauenräume -- 2 Große Moscheeverbände und ihre Frauenabteilungen -- 2.1 Der VIKZ (Verband der Islamischen Kulturzentren e.V.) -- 2.2 DITIB (Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V.) -- 2.3 Islamische Gemeinschaft Milli Görüş e.V. (IGMG) -- 2.4 »Kleine« Moscheegemeinden -- 3 Forschungsaufgaben und Ausblick -- Literatur -- Lise J. Abid: Frauen als Integrationsmultiplikatorinnen in Moscheegemeinden -- 1 Einführende Bemerkungen -- 2 »Klassische« und neue Aufgaben von Frauen in Moscheegemeinden -- 3 Islamische Aktivitäten und Integration? -- 3.1 Die erste Ebene: Integrationsfunktion »nach innen«
    Abstract: 3.2 Die zweite Ebene: Integrationsfunktion muslimischer Frauen »nach außen« -- 3.3 Integrationsort Arbeitsplatz und/oder berufliche Aus- und Weiterbildung -- 3.4 Hochschulen und religiöse Bildungsstätten als Orte der Integration -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- Internet -- Islamische Gemeindepädagogik zwischen Tradition und Innovation -- Moussa Al-Hassan Diaw: Transformationsprozesse in den Moscheegemeinden -- 1 Die Bedeutung des Religiösen - Muslimsein als identitätsstiftendes Kriterium -- 2 Selbstorganisation der muslimischen Moscheegemeinden -- 2.1 Die Gemeinde als Ersatzheimat -- 2.2 Werkzeuge Gottes -- 2.3 Moscheegemeinden als Garanten der Identitätswahrung -- 2.4 Der fremde Funktionär in der »Raumschiffgemeinde« -- 3 Überwindung des Fremdseins -- 3.1 Partizipation statt Ablehnung für eine Selbstdefinition -- 3.2 Hybrididentität, Doppelidentität und Emanzipation von der Tradition -- 4 Resümee -- Literatur -- Jens Scheiner: Koran, Prophet und adab - Historische Grundlagen der islamischen Bildungs- und Erziehungslehre -- 1 Die Stellung der Bildung im Koran -- 2 Das Vorbild des Propheten bei Fragen der Erziehung -- 3 Pädagogische Ansätze im Islam -- 3.1 Muḥammad b. Saḥnūn -- 3.2 Abū Ḥāmid al-Ġazzālī -- 3.3 ʿUṯmān b. aṣ-Ṣalāḥ a-ahrazūrī -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Gritt Klinkhammer: Islam, Frauen und Feminismus. Eine Verhältnisbestimmung im Kontext des Islam in Deutschland -- 1 Anerkennung der Gleichwertigkeit der Geschlechter -- 1.1 Institutionalisierung weiblichen islamischen Wissens in Deutschland -- 1.2 Inhaltliche Akzente und Zielsetzungen -- 2 Popkultur, Gender Dschihad und Islamic Mainstreaming -- 2.1 Vernetzungen der neuen Generation -- 2.2 Inhaltliche Akzente und Zielsetzungen -- 3 Fazit -- Literatur -- Bacem Dziri: Chancen muslimischer Jugendarbeit gegen Radikalisierung -- Ursachen von Radikalisierung
    Abstract: 1) Fremd- und Selbstausgrenzung -- 2) Eine radikale Auslegung des Islam -- a) Die Unvereinbarkeit des Islam mit der Demokratie, den Menschenrechten und dem säkularen Rechtsstaat -- b) Ambivalenzreduzierende Differenzmuster in Muslim oder Nichtmuslim und eine daran ansetzende Einteilung der Welt in »Haus des Islam« und »Haus des Krieges« bzw. »Haus des Fehlglaubens« -- c) Auf diesen beiden Prämissen (a + b) aufbauende Loyalitäts- und Verwerfungsforderungen -- 3) Wahrnehmung der Außenpolitik -- Form und Inhalt muslimischer Jugendarbeit in Deutschland -- a) Lokale Jugendgruppen von losen Moscheevereinen -- b) Lokale Jugendgruppen ohne direkte Anbindung an eine Moschee -- c) Jugendgruppen von Moscheeverbänden -- d) Bundesweite Vereine von Jugendgruppen ohne direkte Anbindung an einen Verband -- Auswertung - Chancen und Risiken -- Ausblick -- Literatur -- Edina Vejo: Außerschulische religiöse Bildung für Jugendliche - Die Frage der Erziehung nach familiärem Vorbild -- Literatur -- Jörg Ballnus: Klassische religiöse Erziehung oder kindgerechter Zugang in Moscheegemeinden? -- 1 Einleitung -- 2 Die Moscheegemeinde als ein Lernort unter vielen? -- 2.1 Zur Theorie des Lernortes -- 3 Klassische religiöse Erziehung in den Moscheegemeinden -- 3.1 Die Situation in den Moscheegemeinden -- 3.2 Was wird unterrichtet? -- 3.3 Wie wird unterrichtet? -- 3.3.1 Das Memorieren -- 3.3.2 Memorieren und Verstehen -- 3.3.3 Vom Memorieren zur Kooperation mit dem Lernort Schule -- 4 Kindgerechter Zugang in den Moscheegemeinden -- 5 Schluss -- Literatur -- Esnaf Begić: Erwachsenenbildung in den Moscheegemeinden -- Einleitung -- Erwachsenenbildung in den Moscheegemeinden: ein Versuch der Definition und inhaltlichen Bestimmung -- Erwachsenenbildung in den Moscheegemeinden: eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage
    Abstract: Angebote der Erwachsenenbildung auf der Ebene der muslimischen Verbände -- Angebote der Erwachsenenbildung auf der Ebene der örtlichen Moscheegemeinden -- Zur Position der Imame und zur Komplexität der Wissensvermittlung in den Moscheegemeinden -- Lösungsmöglichkeiten für Probleme in der Erwachsenenbildung -- Literatur -- Internetseiten -- Frauen und Moscheen gestern und heute -- Gudrun Guttenberger: Die Beziehung zwischen Frauen und Moscheen in der Zeit des Propheten und in historischer Perspektive - Einführende Überlegungen aus der Perspektive feministischer Theologie -- Hermeneutische Vorüberlegung -- Drei Blickpunkte -- Literatur -- Fikret Karapinar: Die Beziehung zwischen Frauen und Moscheen in der Zeit des Propheten und in historischer Perspektive -- 1 Einleitende Gedanken -- 2 Die Beziehung der Frauen mit fremden Männern -- 3 Die Funktion der Moschee und die Frau -- 3.1 Die Moschee als Gebetsstätte -- 3.2 Bildung -- 3.3 Soziale und kulturelle Aktivitäten -- 3.3.1 Vorführungen -- 3.3.2 Krankenhaus -- 3.3.3 Eheschließung -- 3.4 Staatliche Angelegenheiten -- 3.4.1 Politik und Moschee -- 3.4.2 Handel und Moschee -- 3.4.3 Recht und Moschee -- 3.4.4 Militär und Moschee -- Literatur -- Ömer Türker: Die Frau in der Philosophie Avicennas -- Literatur -- Ekrem Demirli: Das Frauenbild Ibn ʿArabīs: Frau und Mann als Spiegel, in dem sich das Absolute reflektiert -- 1 Einführung -- 2 Die Frauenfrage in Ibn ʿArabīs Denken: die Frau zwischen dem Prinzip der Verantwortlichkeit und dem Metaphysischen -- 3 Fazit -- Literatur -- Hamideh Mohagheghi: Aktive Beteiligung der Frauen am Gemeindeleben -- Özlem Nas: Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden. Erfahrungswelten muslimischer Frauen in der Moschee als sozialer Raum -- Literatur -- Nigar Yardim: Islamische Lehre von Frauen für Frauen bei Erwachsenen am Beispiel der VIKZ-Gemeinden
    Abstract: 1 Einleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3531152580 , 9783531152585
    Language: German
    Pages: 272 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006
    DDC: 307.33661609435536
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländer ; Soziale Integration ; Stadtsoziologie ; Türkische Volksgruppe ; Politik ; Coffeehouses Political aspects ; Mosques as community centers ; Turks Social conditions ; Kaffeehaus ; Alltagskultur ; Moschee ; Türkischer Einwanderer ; Segregation ; Selbstorganisation ; Deutschland ; Germany Ethnic relations ; Duisburg-Hochfeld ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Duisburg-Hochfeld ; Kaffeehaus ; Selbstorganisation ; Türkischer Einwanderer ; Segregation ; Duisburg-Hochfeld ; Moschee ; Selbstorganisation ; Türkischer Einwanderer ; Segregation ; Duisburg-Hochfeld ; Alltagskultur ; Selbstorganisation ; Türkischer Einwanderer ; Segregation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...