Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Buchstein, Hubertus  (2)
  • Wiesbaden : Springer VS  (2)
  • Hoboken : Taylor and Francis
  • Wiesbaden :Springer VS,
  • Political Science and International Relations  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Publisher
  • Wiesbaden : Springer VS  (2)
  • Hoboken : Taylor and Francis
  • Wiesbaden :Springer VS,
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658160982
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 358 S. 27 Abb., 20 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur und Praxis der Wahlen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Elections ; World politics ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Elections ; World politics ; Aufsatzsammlung ; Wahl ; Demokratie ; Geschichte 1815-2000
    Abstract: Was ist eigentlich der Sinn und Zweck des Wählens? Warum gelten Wahlen seit dem 20. Jahrhundert für nahezu alle Staaten als unverzichtbar? Um die Erfolgsgeschichte und die variierenden Bedeutungen von Wahlen zu verstehen, gilt es, die historische Dimension zu berücksichtigen und mit einem anthropologisch interessierten Blick neue Fragen zu stellen. Diese Neue Wahlgeschichte lässt den scheinbar so selbstverständlichen Gegenstand „Wahlen“ erklärungsbedürftig erscheinen. Sie fragt nach Praktiken, Materialität, Ideen und Diskursen, um die Funktionen politischer Wahlen in verschiedenen historischen und politischen Kontexten von Europa über Nordamerika bis hin nach Lateinamerika zu ergründen. Da das Interesse dem Massenwahlrecht als Grundlage moderner Demokratien gilt, richtet sich der Fokus auf das 19. und 20. Jahrhundert. Der Inhalt • Demokratie • Politik • Staatlichkeit • Legitimität, Legitimation • Wahlen als Disziplinierungsinstrument • Emotionen und Rationalität • Gewalt • Postdemokratie • Ordnung und Bürokratie der Wahlen Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Geschichtswissenschaftlerinnen und Geschichtswissenschaftler • Lehrerinnen und Lehrer • Studierende der Politik-, Geschichts- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber PD Dr. Hedwig Richter ist Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung. Prof. Dr. Hubertus Buchstein ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Greifswald
    Abstract: Demokratie -- Politik -- Staatlichkeit -- Legitimität, Legitimation -- Wahlen als Disziplinierungsinstrument -- Emotionen und Rationalität -- Gewalt -- Postdemokratie -- Ordnung und Bürokratie der Wahlen
    Note: Gesehen am 29.03.2017
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658133313
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 50 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Buchstein, Hubertus, 1959 - Typen moderner Demokratietheorien
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Democracy ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Demokratie ; Politische Theorie ; Demokratie ; Politische Theorie
    Abstract: ‚Demokratie‘ als umkämpfter Begriff -- Die vier grundlegenden Typen moderner Demokratietheorie -- Aktuelle Themen der Demokratietheorie -- Demokratietheorie und Demokratiepolitik.
    Abstract: Das essential bietet einen kompakten Überblick über die neuere Entwicklung der Demokratietheorie und nimmt eine prägnante Sortierung der gegenwärtigen Theorien in diesem Bereich vor. Hubertus Buchstein erläutert die methodischen Unterschiede zwischen den konkurrierenden demokratietheoretischen Ansätzen und stellt vier grundlegende Typen moderner Demokratietheorien vor: historische, empirische, formale und normative Demokratietheorien. Viele Debatten in der Öffentlichkeit, der Politischen Bildung und der Politikwissenschaft über die Demokratie lassen sich mit mehr Gewinn führen, wenn man die unterschiedlichen Blickwinkel der vier Typen beachtet. Dieses essential liefert einen wichtigen Beitrag dazu. Der Inhalt ‚Demokratie‘ als umkämpfter Begriff Die vier grundlegenden Typen moderner Demokratietheorie Aktuelle Themen der Demokratietheorie Demokratietheorie und Demokratiepolitik〈 Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaft Lehrerinnen und Lehrer sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer, Lehrende im Bereich der außerschulischen Politischen Bildung und Demokratieerziehung, Publizisten und Journalisten Der Autor Dr. Hubertus Buchstein ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Greifswald.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...