Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brinkmann, Heinz Ulrich  (5)
  • Wiesbaden : Springer VS  (4)
  • Wiesbaden : Springer  (1)
  • Deutschland  (5)
  • History
  • 1
    ISBN: 9783658337841 , 3658337842
    Language: German
    Pages: XXIII, 405 Seiten , Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 305.800943
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658057466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 371 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Einwanderungsgesellschaft Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Migranten ; Soziale Integration ; Arbeitsmarktintegration ; Migrationspolitik ; Deutschland ; Political Science and International Relations ; Political science ; Emigration and immigration ; Political science ; Emigration and immigration ; Migrationspolitik ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Einwanderung ; Migranten ; Arbeitsmarktintegration ; Deutschland ; Deutschland ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik ; Deutschland ; Einwanderer ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Berufliche Integration
    Abstract: Integration in Deutschland -- Theorien der Integration von Migranten -- Europäische und deutsche Migrationsverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert -- Entwicklung der Integrationspolitik -- Integrationsmonitoring -- Soziodemografische Zusammensetzung der Migrationsbevölkerung -- Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern -- Religion und Migration -- Postmigrantische Gesellschaften -- Politische und zivilgesellschaftliche Partizipation von Migranten -- Kommunale Integrationspolitik -- Migranten und Einheimische. .
    Abstract: Dieser Band geht dem Stand der Integration und Migration in Deutschland aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive nach und behandelt das Thema in komprimierter Form sowie didaktisch aufbereitet. Im Zentrum stehen Bedingungen und Herausforderungen der Integration von Migranten in die Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Die Einführung eignet sich auch für das Selbststudium sowie für das vertiefte Nacharbeiten. Die einzelnen Buchbeiträge spiegeln den aktuellen Stand der Forschung wider und zeigen die wichtigsten Erkenntnisse und Entwicklungen des Themas auf. Theoretische, historische und rechtliche Aspekte, die Darstellung von Sozialstruktur, Teilhabe und Wertvorstellungen sowie verschiedene Perspektiven des Zusammenlebens werden behandelt. Der Inhalt Integration in Deutschland • Theorien der Integration von Migranten • Europäische und deutsche Migrationsverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert • Entwicklung der Integrationspolitik • Integrationsmonitoring • Soziodemografische Zusammensetzung der Migrationsbevölkerung • Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern • Religion und Migration • Postmigrantische Gesellschaften • Politische und zivilgesellschaftliche Partizipation von Migranten • Kommunale Integrationspolitik • Migranten und Einheimische Die Zielgruppen • Studierende und Dozierende der Sozialwissenschaften, speziell aus den Bereichen Migration/Integration • Politiker und allgemeine Öffentlichkeit Die Herausgeber Dr. Heinz Ulrich Brinkmann, Politologe, Alfter. Dr. Martina Sauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), Essen.
    Note: Enthält 12 Beiträge. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3658057459 , 9783658057459
    Language: German
    Pages: VIII, 371 Seiten , Diagramme , 21 cm x 15cm, 490 g
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Einwanderungsgesellschaft Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Einwanderungsgesellschaft Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Migranten ; Soziale Integration ; Arbeitsmarktintegration ; Migrationspolitik ; Deutschland ; Political science ; Emigration and immigration ; Migration ; Integration ; Migrationspolitik ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Einwanderung ; Einwanderung ; Migranten ; Soziale Integration ; Arbeitsmarktintegration ; Migrationspolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik ; Deutschland ; Einwanderer ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Berufliche Integration
    Note: Enthält 12 Beiträge , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783531190105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 468 S. 63 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Dabeisein und Dazugehören
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Integration
    Abstract: Ist die Integration von Migranten gelungen oder gescheitert? Wer die Frage so stellt, kann keine gescheite Antwort darauf bekommen. Denn Integration ist kein Sekt-oder-Selters Geschäft; sie gelingt in einigen Bereichen gut, in anderen gibt es immer wieder Hemmnisse. Darüber hinaus kann die Integration einer Gruppe besser erfolgen als die einer anderen, weil sie über bessere Startbedingungen und größere Ressourcen im Aufnahmeland verfügt. Dieses Buch will - jenseits jüngster diffamierender politischer Debatten - einen wissenschaftlichen Blick in den Stand der Integration in verschiedenen gesellschaftlichen Domänen sowie einen Ausblick für die künftige Gestaltung gesellschaftlicher Teilhabe- und Partizipationsprozesse geben.Der InhaltDie Integrationsdebatte: Ein Lehrstück für die politische Kultur - Migration als weltweite Realität - Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte - Zusammenleben von Autochthonen und Allochthonen - Einwanderung und Integration - Integration am Scheideweg? In welche Richtung führt der Weg?Die HerausgeberDr. Heinz Ulrich Brinkmann, Politologe, Alfter. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Psychologe, ist Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen sowie Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Juli 2012 Berufung in den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
    Description / Table of Contents: Inhalt; Grußwort; 1. Die Integrationsdebatte: Ein Lehrstück für die politische Kultur; Die Integrationsdebatte: Ein Lehrstück für die politische Kultur; 1 Zielsetzung des Buches; 2 Ein Thema hat Konjunktur; 2.1 Probleme aufzeigen und lösen; 2.2 Von Schlagworten zu Beschreibungen und Analysen; 3 Integration oder Assimilation; 4 Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen; 5 Definitionen und Abgrenzungen; 6 Thematischer Aufbau und Beteiligte; 2. Migration als weltweite Realität; Integration aus komparativer Sicht; 1 Zielsetzung; 2 Phasen der Migration nach dem Zweiten Weltkrieg
    Description / Table of Contents: 3 Aufenthaltsrecht, Zugehörigkeit zu MigrantInnen-Communities und der Umgang mit Diskriminierung.3.1 Ursachen der Wanderungsbewegungen; 3.2 Diskriminierung; 4 Der Stadtteil als Sozialraum: Die Bedeutung der lokalen Ökonomie für die Integration; 5 Die Kommunalpolitik als Fokus der Integration: Europa der Städte; 6 Ein Beispiel für den lokalen interkulturellen Dialog: Runde Tische der Muslime; 7 Vom guten und schlechten Migrant: Hochqualifizierte vs. „Illegale"; 8 Abschlussthesen; 9 Ausblick; Internationale Migration und die Herausforderungen von Braindrain und Braingain
    Description / Table of Contents: 1 Tendenzen und Triebkräfte internationaler Migration1.1 Demografische Entwicklungen; 1.2 Einkommensunterschiede und Einkommensentwicklung; 1.3 Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft; 2 Neue Formen internationaler Migration; 2.1 Erklärungsmodelle; 2.2 Erklärungskraft der vier Modelle; 2.3 Migrationsbedingte Finanztransfers; 3 Migrationsdynamik von Hochqualifizierten; 3.1 Bildungsexpansion und demografischer Wandel; 3.2 USA: IQ-Magnet Nummer eins; 3.3 Die transpazifische Wissensbrücke; 3.4 Braindrain oder Braingain?; 3.5 Deutschland und Europa abgekoppelt?
    Description / Table of Contents: 4 Schlussfolgerungen für die ZukunftDie beharrliche Kraft der Migration. Eine historische Relektüre von Migrationsdiskursen und Integrationspraktiken; 1 Migration und die Normalität der Unübersichtlichkeit; 2 Das Münchner Migrationsregime; 2.1 Bunker und die „Balkanisierung" des Münchner Hauptbahnhofs; 2.2 Wirtschaftswunder, Wohnungsnot und Ghetto-Diskurs; 2.3 Integrationspolitik und migrantische Selbsteingliederung; 3 Die Migrationsdebatte in der Wissenschaft; 3.1 Wissenschaft als Stichwortgeber von Problemdiskurs und Kulturalismus; 3.2 Die Konjunkturen der Migrationsdebatte
    Description / Table of Contents: 3.3 Migration als kulturelle Differenz-Erfahrung3.4 Transnationalisierung der Integrationsfrage; 4 Aus der Perspektive der Migration; Hybride Identitäten.Normalisierung, Konfliktfaktor und Ressource in postmigrantischen Gesellschaften; 1 Begriffliche Einordnung; 2 Postmigrantische Gesellschaften; 3 Spuren der Hybridität; 4 Kernelemente hybrider Identität; 5 Hybridität und Zugehörigkeit; 5.1 Ein-Heimigkeit; 5.2 Mehr-Heimigkeit; 5.3 Kein-Heimigkeit; 5.4 Neu-Heimigkeit; 6 Konflikthaftigkeit hybrider Identitäten; 7 Fazit: Soziale Dynamik und Ressourcenpotenzial hybrider Identitäten
    Description / Table of Contents: 3. Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531183114 , 3531183117 , 9783531190105
    Language: German
    Pages: 476 S. , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Integration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Integration
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...