Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (2)
  • Bock von Wülfingen, Bettina  (2)
  • Berlin : De Gruyter  (2)
  • Geschichte  (2)
  • Electronic books
  • Hochschulschrift
  • 1
    ISBN: 3110476509 , 9783110476507
    Language: German
    Pages: 107 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Bildwelten des Wissens Band 13
    Series Statement: Bildwelten des Wissens
    Parallel Title: Erscheint auch als Spuren
    DDC: 500
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaften ; Medizin ; Kunst ; Spur ; Visualisierung ; Geschichte ; Wissenschaft ; Medizin ; Spur ; Visualisierung ; Spur ; Wissenschaftstheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110478389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 Seiten)
    Series Statement: Bildwelten des Wissens Band 13
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Kunst
    Series Statement: Bildwelten des Wissens
    Parallel Title: Erscheint auch als Spuren
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science History ; ART / Subjects & Themes / Human Figure ; Naturwissenschaften ; Medizin ; Kunst ; Spur ; Visualisierung ; Geschichte
    Abstract: Spuren halten die Zeit als Form fest und machen Vergangenes gegenwärtig sichtbar. Als solche sind sie auch in der Moderne ein fundamentales Mittel der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung geblieben. Doch während die Kunst des Spurenlesens eine jahrtausendealte Praxis darstellt, werden Spurbildungen im fotografischen Archiv oder im naturwissenschaftlichen Labor gezielt hervorgebracht. Dabei ersetzen die materiellen Spurformen nicht selten jene Gegenstände und Ursachen, denen sie ihre Existenz verdanken und die sie im Moment ihrer Vergegenwärtigung unsichtbar machen. Indem die Beiträge des Bandes die verschiedenen Techniken der Erzeugung von Spuren und ihre Veränderungen im Laufe von zwei Jahrhunderten in den Blick nehmen, können sie zugleich aufzeigen, welche Kontinuitäten diese im digitalen Zeitalter oder in der physikalischen Großforschung aufweisen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Editorial -- -- Bildbesprechung -- -- Schichten der Operation. Lars Leksells neurochirurgisches Planungsbild -- -- Beschreibung, Experiment, Modell. Zum Spurenlesen in der paläobiologischen Forschung am Beispiel einer funktionsmorphologischen Analyse -- -- Bildbesprechung -- -- Viren visualisieren. Notizen zu David S. Goodsells Wissenschafts- Illustrationen und ihrer Verwendung in der Molekularbiologie zwischen Bildmodell und Spur -- -- Mikroskopische Bildgebung. Interferenz, Intervention, Objektivität -- -- „Um das Buch der Natur zu verstehen, reicht es nicht, die Seiten umzublättern und die Bilder anzuschauen. Wie beschwerlich es sein mag, es wird nötig sein zu lernen, den Text zu lesen“. Visuelle Evidenz in den Lebenswissenschaften um 1960 -- -- Einer Theorie Körper verleihen. Die Färbetechnik und die „Alleinherrschaft des Zellkerns“ ab 1876 -- -- Interview -- -- Muster und Spuren. Bilder von Interferenzen und Kollisionen im physikalischen Labor: ein Dialog zwischen Dr. Anne Dippel und Dr. Lukas Mairhofer -- -- Vom liquiden zum globularen Körper. Gestaltsehen in den Lebenswissenschaften des frühen 19. Jahrhunderts -- -- Operative Porträts und die Spuren von Körpern. Über die Konstruktion pikturaler Evidenz -- -- Komplexitätsreduktion oder Essenzialisierung? ‚Spurenlesen‘ in Kunst- und Medizingeschichte -- -- Bildnachweis -- -- Autorinnen und Autoren
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...