Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer VS  (6)
  • Blau, Antonia  (1)
  • Wiesbaden : Springer VS  (7)
  • Paris : OECD Publishing
  • Public policy.  (7)
  • 1
    ISBN: 9783658324650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 311 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Blau, Antonia Die Kunst der Dekolonisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2020
    Keywords: Public policy. ; Social sciences—Philosophy. ; International relations. ; Europe—Politics and government. ; Globalization. ; Hochschulschrift ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Deutschland ; Frankreich ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kooperation ; Kulturbeziehungen ; Transnationalisierung
    Abstract: National, bilateral, transnational? -- Nationalstaatliche Spielarten Auswärtiger Kulturpolitik: Begriffe, Konzepte und Entwicklungen in Deutschland und Frankreich -- Europäische Auswärtige Kulturpolitik – Chancen für das couple franco-allemand -- Kulturpolitik in Abwesenheit eines Nationalstaats – das Beispiel Palästina -- Herausforderungen der deutsch-französischen Kulturarbeit: aus der Praxis der (Auswärtigen) Kulturpolitik in Palästina -- Transnationale Kulturbeziehungen.
    Abstract: Die deutsche Auswärtige Kulturpolitik soll strategisch neu ausgerichtet werden. Globalisierung und Europäisierung einerseits sowie das verstärkte Aufkommen von Identitätspolitik und Finanzierungsengpässen andererseits zwingen zu einer inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Neuausrichtung kulturpolitischen Handelns. In der Diskussion werden die Chancen der deutsch-französischen Zusammenarbeit hervorgehoben: Anfang 2019 wird die Errichtung gemeinsamer deutsch-französischer Kulturinstitute in Erbil, Bischkek, Rio de Janeiro und Palermo bekanntgegeben. Inspiration dafür ist das deutsch-französische Kulturzentrum in Ramallah, in dem Franzosen und Deutsche seit 2004 gemeinsam arbeiten. Antonia Blau untersucht am palästinensischen Beispiel, wie sich eine zeitgemäße Kulturpolitik über bilaterale Ansätze hinaus transnational denken ließe, um geopolitische Realitäten, das koloniale Erbe, ungleiche Machtverhältnisse und die Begrenztheit natürlicher Ressourcen in der Neukonzeption Auswärtiger Kulturpolitik als transnationale Kulturbeziehungen zu berücksichtigten. Die Autorin Antonia Blau hat im deutsch-französischen Promotionskolleg der Universitäten Hildesheim und Aix-Marseille zu deutscher, französischer und europäischer Auswärtiger Kulturpolitik in Palästina promoviert. Sie hat langjährige Erfahrung mit Europäischen Programmen in den Feldern Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft und arbeitet seit 2011 in verschiedenen Position im Goethe-Institut, zuletzt als Leiterin des EU-Büros im Goethe-Institut Brüssel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658285715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 265 Seiten)
    Series Statement: Handbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Krisenforschung
    RVK:
    Keywords: Krisenmanagement ; Definition ; Wirtschaftskrise ; Globalization. ; Peace. ; World politics. ; Political economy. ; Public policy. ; History, Modern. ; Aufsatzsammlung ; Politische Krise ; Konfliktforschung ; Globalisierung ; Konfliktforschung ; Globalisierung ; Politische Krise ; Konfliktforschung ; Globalisierung
    Abstract: Zugänge zum Krisenbegriff -- Perspektivierungen von Krisen -- Felder der Krisenbewältigung -- Techniken der Krisenbewältigung.
    Abstract: Das Handbuch untersucht interdisziplinär einen Schlüsselbegriff der Geistes- und Sozialwissenschaften. Es arbeitet für verschiedene Bereiche den Forschungsstand zu ‚Krisen‘ als politischen Handlungssituationen auf und betont zugleich die enge Verbindung zur politischen Praxis, die sich in der Verwendung des Krisenbegriffs beobachten lässt. Während die Erforschung einzelner Krisenereignisse und -phänomene in vielen Disziplinen zum Tagesgeschäft gehört, sind übergreifende konzeptionelle Überlegungen zu Krisen meist auf organisatorische Aspekte des Krisenmanagements oder auf Krisendiskurse beschränkt. An diese Forschungsstände anknüpfend, aber über sie hinausweisend, bearbeitet das Handbuch ‚Krisenforschung‘ aus verschiedenen konzeptionellen und methodischen Perspektiven und plädiert dabei für einen reflexiven Ansatz, der den Begriff der ‚Krise‘ selbst als zu beobachtenden Begriff versteht. Inhalt Zugänge zum Krisenbegriff Perspektivierungen von Krisen Felder der Krisenbewältigung Techniken der Krisenbewältigung Die Herausgeber Dr. Frank Bösch ist Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und Professor für deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam. Dr. Nicole Deitelhoff ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik an der Goethe-Universität Frankfurt und Dr. Stefan Kroll ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“ und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programmbereich „Internationale Institutionen“ am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658276386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 548 Seiten) , Karten, Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Nohlen, Dieter, 1939 - Spanien
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; Legislative bodies. ; World politics. ; Public policy. ; Lehrbuch ; Spanien ; Landeskunde
    Abstract: Spanien im Profil -- Wirtschaft -- Gesellschaft -- Politik.
    Abstract: Diese bewährte Gesamtdarstellung zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklung seit der Demokratisierung Spaniens liegt in einer vollkommen überarbeiteten und aktualisierten Auflage vor. Darin analysieren die Autoren u.a. die 2014 einsetzenden Veränderungen des spanischen Parteiensystems und die dramatische Zuspitzung des Konflikts um Katalonien. Kurzum: Wer zeitnahe Informationen zu einem der wichtigsten EU-Länder braucht, greift zu diesem Buch. Der Inhalt • Spanien im Profil – Geografie, Bevölkerung, Politische Geschichte und Politische Kultur • Wirtschaft – Entwicklung, (Regionale) Struktur, Staat, Weltwirtschaftliche Integration • Gesellschaft – Sozialstruktur, Bildungssystem, Arbeitsbeziehungen, Interessensgruppen, Katholische Kirche, Militär, Politische Eliten, Massenmedien • Politik – Zentralstaat, Autonome Gemeinschaften, Lokale Selbstverwaltungen, Parteiensystem, Wahlen und Volksabstimmungen, Politische Partizipation, Politikfelder (u.a. Innenpolitik, Gender- und Jugendpolitik, Umweltpolitik, Außen- und Europapolitik) Die Autoren Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Nohlen , Professor (em.) für Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg. Dr. Mario Kölling, Assistenzprofessor am Institut für Politikwissenschaft und Verwaltung der Nationalen Universität für Fernunterricht in Madrid und Wissenschaftler der Manuel Giménez Abad Stiftung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658027308
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 325 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political theory. ; Democracy. ; Public policy. ; Educational policy. ; Education and state. ; Political philosophy. ; Ethics.
    Abstract: Verortung normativer Forschung innerhalb der Politikwissenschaft -- Charakter und Struktur von normativen Hypothesen -- Die Überprüfung normativer Hypothesen mit Hilfe des Schleiers der Unwissenheit -- Die Überprüfung normativer Hypothesen mit Hilfe des Kategorischen Imperativs -- Die Überprüfung normativer Hypothesen mit Hilfe des Modells des Idealen Beobachters -- Diskurs- bzw. Deliberationsethik und Deliberative Demokratietheorie -- Ein Mordverbot für den politischen Bereich? -- Folgenorientierung und Axiologie -- Ideale und nichtideale Theorie -- Zum Abschluss ein bisschen Metaethik .
    Abstract: „Politiker und Politikerinnen sollten bei ihrem Wettstreit um politische Ämter keine Gewalt anwenden.“ Das ist eines von vielen Beispielen für normativ-evaluative Hypothesen. Während innerhalb der zuständigen politikwissenschaftlichen Teildisziplin „Politische Theorie“ der Methodologie der Ideengeschichte ausreichend Aufmerksamkeit gewidmet wird, lernen Studierende bisher sehr wenig darüber, wie methodologisch mit normativen Hypothesen aus der Welt der Politik verfahren werden kann. Dieses Buch ist in zwei Teilen aufgebaut. Im Grundlagenteil werden die Beweisbarkeit bzw. Falsifizierbarkeit von normativen Hypothesen, der Status von empirischen Daten für normative Hypothesen und die Sein/Sollens-Dichotomie in den Blick genommen. Im Anwendungsteil wird dann anhand eines Beispiels performativ die Praxis des normativen Forschungsansatzes demonstriert. Als Prüfkriterien für normative Hypothesen kommen dabei der Schleier der Unwissenheit, das diskursethische Verfahren, das Verfahren des Unabhängigen Beobachters und der Kategorische Imperativ zum Einsatz. Der Inhalt Verortung normativer Forschung innerhalb der Politikwissenschaft.- Charakter und Struktur von normativen Hypothesen.- Die Überprüfung normativer Hypothesen mit Hilfe des Schleiers der Unwissenheit.- Die Überprüfung normativer Hypothesen mit Hilfe des Kategorischen Imperativs.- u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Der Autor Dr. Dr. Jörg Tremmel ist apl. Professor am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658292775
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 444 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Elections. ; European Union. ; Comparative politics. ; Political communication. ; Public policy. ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Parteien -- Parteiensysteme -- Spitzenkandidat*innen -- Wahlkampf und Öffentlichkeit -- Themen der Europawahl -- Wahlbeteiligung und Wahlverhalten -- Das neue Europaparlament.
    Abstract: Eine erstmals steigende Wahlbeteiligung, eine deutliche Veränderung der Mehrheitsverhältnisse und großer Streit um das Spitzenkandidaten-Verfahren: Die Europawahl 2019 war bewegt wie wenige zuvor. Dieses Buch bietet eine Analyse ihrer zahlreichen Facetten. Schwerpunkte liegen hierbei auf den europäischen Parteien und den Veränderungen in der Parteienlandschaft, der Rolle der Spitzenkandidaten, der öffentlichen Auseinandersetzung, der Wahlbeteiligung und dem Wahlverhalten sowie einem Ausblick auf das neue Parlament. Über Analysen der Europaforschung hinaus sind Perspektiven aus unterschiedlichen Subdisziplinen der (vergleichenden) Politikwissenschaft wie der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- oder Regierungsforschung vertreten. Der Inhalt Parteien • Parteiensysteme • Spitzenkandidat*innen • Wahlkampf und Öffentlichkeit • Themen der Europawahl • Wahlbeteiligung und Wahlverhalten • Das neue Europaparlament Die Herausgeber*innen Dr. Michael Kaeding ist Jean Monnet Professor für Europäische Integration und Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen, Visiting Fellow am European Institute of Public Administration (EIPA) in Maastricht und lehrt am Europakolleg in Brügge und an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul. Manuel Müller ist wissenschaftlicher Referent der Geschäftsführung am Institut für Europäische Politik in Berlin und Betreiber des Blogs „Der (europäische) Föderalist“. Dr. Julia Schmälter ist Europawissenschaftlerin und wissenschaftliche Referentin im Bereich für Europäische und internationale Zusammenarbeit (Strategien, Instrumente, Monitoring) am DLR Projektträger. .
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658299149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 206 Seiten) , 28 Diagramme
    Series Statement: Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Remer, Uwe Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2019
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Public administration. ; Public policy. ; Hochschulschrift ; Baden-Württemberg ; Partizipatorische Demokratie ; Deliberative Demokratie ; Bürgerbeteiligung ; Baden-Württemberg ; Partizipatorische Demokratie ; Deliberative Demokratie ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Erklärungsfaktoren kommunaler Beteiligungspraxis -- Was ist dialogorientierte Beteiligung? -- Anforderungen an das Erhebungsinstrument -- Umsetzung des Erhebungsinstruments -- Wie viel dialogorientierte Beteiligung findet statt?. .
    Abstract: Dialogorientierte Beteiligungsverfahren finden in vielfältigen Formaten zu einer Vielzahl von Themen statt. Die vorliegende Studie von Uwe Remer liefert erstmals belastbare Zahlen zu Umfang und Ausmaß dialogorientierter Beteiligung auf der lokalen politischen Ebene und prüft, welche strukturellen Faktoren die Intensität der Beteiligungspraxis beeinflussen. Der Autor entwickelt ein neues Erhebungsverfahren, welches mittels teilautomatisierten Webscrapings das Auftreten von Beteiligungsereignissen erfasst. Es zeigt, dass dialogorientierte Bürgerbeteiligung eine große Verbreitung hat. Der Inhalt Erklärungsfaktoren kommunaler Beteiligungspraxis Was ist dialogorientierte Beteiligung? Anforderungen an das Erhebungsinstrument Umsetzung des Erhebungsinstruments Wie viel dialogorientierte Beteiligung findet statt? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Soziologie Experten in Kommunalverwaltungen, der politischen Bildung und in Verbänden Der Autor Uwe Remer ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Er forscht und lehrt zu den Themen Einstellungen und politische Partizipation, dialogorientierten Formen der Bürgerbeteiligung und quantitativen Methoden, oft im Bereich Computational Social Science. Aktuelle Forschungsprojekte befassen sich mit automatisierter Datengenerierung und Auswertung von Onlinequellen und der Nutzung georeferenzierter Daten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658303907
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 49 Seiten, 13 Abb.)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Public policy. ; Political science.
    Abstract: Mobilitätsmanagement und nachhaltige Verkehrsentwicklung -- Die Herausforderung moderner Verkehrsplanung -- Mobilitätsmanagement als neues Handlungsfeld.
    Abstract: Dieses Essential zeigt die aktuelle Verkehrsentwicklung auf und leitet die zentralen Herausforderungen für eine integrierte Verkehrsplanung ab, die auf eine nachhaltige Verkehrsentwicklung gerichtet ist. Es wird gezeigt, dass neben technologischen Innovationen vor allem Veränderungen des Mobilitätsverhaltens notwendig sind, um die politisch angestrebten Nachhaltigkeitsziele im Verkehrssektor zu erreichen. Hierzu wird das neue Handlungsfeld des Mobilitätsmanagements eingeführt und aufgezeigt, über welche Möglichkeiten es verfügt, dass Mobilitätsverhalten der Menschen zu beeinflussen. Abschließend werden zum einen die verschiedenen Akteure und ihre Rolle bei der Planung von Mobilität vorgestellt, zum anderen die unterschiedlichen Maßnahmen, die dem Mobilitätsmanagement zur Verfügung stehen, detailliert aufgezeigt. Der Inhalt Integrierte Verkehrsplanung Nachhaltige Verkehrsentwicklung Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens Maßnahmen des Mobilitätsmanagements Die Zielgruppen Angestellte in Verwaltungen und Planungsbüros Lehrende und Studierende an Universitäten und Hochschulen im Bereich Verkehrs- und Mobilitätsplanung Die Autoren Prof. Dr. Oliver Schwedes leitet das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung an der Technischen Universität Berlin und ist geschäftsführender Herausgeber des Handbuchs der kommunalen Verkehrsplanung. Alexander Rammert, M. Sc. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung an der Technischen Universität Berlin und promoviert zum Thema Mobilitätsindikatorik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...