Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berg, Alena  (3)
  • Gugutzer, Robert  (3)
  • Wiesbaden : Springer VS  (6)
  • Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
  • Social groups  (6)
Material
Language
Years
Publisher
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658333003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 464 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of the Body ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociocultural Anthropology ; Ethnography ; Human body—Social aspects ; Culture ; Sociology ; Social groups ; Ethnology ; Körper ; Soziologie ; Körper ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658241841
    Language: German
    Pages: IX, 343 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Education ; Demography ; Social groups ; Family ; Educational sociology ; Demography ; Familienerziehung ; Biografieforschung ; Generationsbeziehung ; Jugendforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugendforschung ; Familienerziehung ; Generationsbeziehung ; Biografieforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658241858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 343 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Education ; Demography ; Social groups ; Family ; Educational sociology ; Demography ; Biografieforschung ; Generationsbeziehung ; Jugendforschung ; Familienerziehung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugendforschung ; Familienerziehung ; Generationsbeziehung ; Biografieforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658041366
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 392 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Körpersoziologie ; Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Körpersoziologie ; Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and culture ; Körper ; Soziologie
    Abstract: Das Handbuch Körpersoziologie verfolgt das Ziel, den grundlegenden Stellenwert des Körpers für soziologisches Denken zu veranschaulichen. Die Körpersoziologie versteht den Körper als bedeutsam für subjektiv sinnhaftes Handeln sowie als eine soziale Tatsache, die hilft, Soziales zu erklären. Der menschliche Körper ist Produzent, Instrument und Effekt des Sozialen. Er ist gesellschaftliches und kulturelles Symbol sowie Agent, Medium und Instrument sozialen Handelns. Soziale Strukturen schreiben sich in den Körper ein, soziale Ordnung wird im körperlichen Handeln und Interagieren hergestellt. Sozialer Wandel wird durch körperliche Empfindungen motiviert und durch körperliche Aktionen gestaltet. Körpersoziologie ist in diesem Sinne als verkörperte Soziologie zu verstehen. Das Handbuch Körpersoziologie dokumentiert das breite Spektrum an körpersoziologischen Perspektiven und Ansätzen und den aktuellen Status Quo der Körpersoziologie. Band 1 präsentiert eine Übersicht zentraler körpersoziologischer Grundbegriffe sowie die Perspektiven einer Vielzahl soziologischer Theorien auf den Körper. Der Inhalt • Grundbegriffe • Theoretische Perspektiven • Forschungsfelder • Methodische Zugänge Die Zielgruppen • SoziologInnen • KulturwissenschaftlerInnen • PhilosophInnen • HistorikerInnen • Bewegungs- und SportwissenschaftlerInnen • Gesundheits- und PflegewissenschaftlerInnen • PraktikerInnen aus körpernahen Berufsfeldern Die HerausgeberInnen Dr. Robert Gugutzer ist Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Gabriele Klein ist Professorin für Soziologie von Bewegung, Sport und Tanz an der Universität Hamburg. Dr. Michael Meuser ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund
    Abstract: Grundbegriffe -- Theoretische Perspektiven -- Forschungsfelder -- Methodische Zugänge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658137540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 323 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Families ; Families / Social aspects ; Sociology of Education ; Family ; Childhood, Adolescence and Society ; Erziehung ; Gesellschaft ; Eltern ; Familienbeziehung ; Wohlbefinden ; Kind ; Psychosoziale Entwicklung ; Kind ; Wohlbefinden ; Kind ; Eltern ; Familienbeziehung ; Psychosoziale Entwicklung
    Abstract: Die empirische Studie beschäftigt sich mit Erziehungserfahrungen und dem Wohlbefinden von 10- bis 18-Jährigen. Gefragt wird, inwiefern in der Spätmoderne Beschleunigung und Optimierung Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Heranwachsenden haben und auf welche Weise sie von Mutter und Vater mit einer Erziehung des Beratens unterstützt werden. Entstanden ist ein neues Eltern-Kind-Verhältnis, welche sie bei der Entfaltung von Bewältigungsstrategien im Umgang mit Vielfalt und eines guten Wohlbefindens befördert. Um die Thesen und empirischen Befunde zu diskutieren und Konturen einer spätmodernen Jugend zu skizzieren, setzen wir am Diskurs der Jugendforschung an und nehmen Annahmen der Forschung über Wohlbefinden auf.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658041380
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 518 S. 5 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Körpersoziologie ; Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Körpersoziologie ; Band 2: Forschungsfelder und methodische Zugänge
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and culture ; Körper ; Soziologie
    Abstract: Das Handbuch Körpersoziologie verfolgt das Ziel, den grundlegenden Stellenwert des Körpers für soziologisches Denken zu veranschaulichen. Die Körpersoziologie versteht den Körper als bedeutsam für subjektiv sinnhaftes Handeln sowie als eine soziale Tatsache, die hilft, Soziales zu erklären. Der menschliche Körper ist Produzent, Instrument und Effekt des Sozialen. Er ist gesellschaftliches und kulturelles Symbol sowie Agent, Medium und Instrument sozialen Handelns. Soziale Strukturen schreiben sich in den Körper ein, soziale Ordnung wird im körperlichen Handeln und Interagieren hergestellt. Sozialer Wandel wird durch körperliche Empfindungen motiviert und durch körperliche Aktionen gestaltet. Körpersoziologie ist in diesem Sinne als verkörperte Soziologie zu verstehen. Das Handbuch Körpersoziologie dokumentiert das breite Spektrum an körpersoziologischen Perspektiven und Ansätzen und den aktuellen Status Quo der Körpersoziologie. Band 2 präsentiert eine Vielzahl soziologischer Forschungsfelder und methodischer Zugänge und belegt damit die soziologische Relevanz des Körpers unter erkenntnis-, und sozialtheoretischen, methodologischen und methodischen Gesichtspunkten. Der Inhalt • Grundbegriffe • Perspektiven • Forschungsfelder • Methodische Zugänge Die Zielgruppen • SoziologInnen • KulturwissenschaftlerInnen • PhilosophInnen • HistorikerInnen • SportwissenschaftlerInnen • Gesundheits- und PflegewissenschaftlerInnen • PraktikerInnen aus körpernahen Berufsfeldern Die HerausgeberInnen Dr. Robert Gugutzer ist Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Gabriele Klein ist Professorin für Soziologie mit den Schwerpunkten Körper, Bewegung, Sport und Tanz an der Universität Hamburg. Dr. Michael Meuser ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund
    Abstract: Grundbegriffe -- Theoretische Perspektiven -- Forschungsfelder -- Methodische Zugänge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...