Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bell, Winthrop Pickard  (1)
  • Ginev, Dimitri  (1)
  • Cham : Springer International Publishing  (2)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest
  • Dordrecht : Springer Netherlands
  • München : Fink
  • Phenomenology  (2)
  • Philosophie  (2)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Verlag/Herausgeber
  • Cham : Springer International Publishing  (2)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest
  • Dordrecht : Springer Netherlands
  • München : Fink
  • Dordrecht : Springer  (1)
Fachgebiete(RVK)
  • Philosophie  (2)
  • 1
    ISBN: 9783319783703
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 245 S, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Husserliana: Edmund Husserl - Dokumente 5
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bell, Winthrop Pickard, 1884 - 1965 Eine kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces
    RVK:
    Schlagwort(e): Genetic epistemology ; Phenomenology ; Phenomenology  ; Genetic epistemology ; Pragmatism ; Phenomenology  ; Pragmatism ; Epistemology. ; Royce, Josiah 1855-1916 ; Erkenntnistheorie
    Kurzfassung: Dieser Band der Husserliana Materialien enthält die Erstveröffentlichung der Dissertation von Winthrop Pickard Bell (1894-1965), dem ersten englischsprachigen Doktoranden Edmund Husserls. In seiner Arbeit untersucht Bell die Erkenntnistheorie seines einstigen Harvard-Professors, dem amerikanischen Pragmatisten und Idealisten Josiah Royce, und entwickelt hierzu eine Kritik vom Standpunkt der Husserl'schen Erkenntnisphänomenologie. Husserl selbst hatte ihn gebeten, über dieses Thema zu forschen. Die Beilagen dieses Bandes beinhalten Husserls Kommentare und Änderungsvorschläge zu der Arbeit sowie die 1922 im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in Göttingen" erschienene Zusammenfassung derselben.Nachdem Winthrop Bell zwei Jahre in Harvard bei Josiah Royce studiert hatte, kam er 1910 nach Leipzig. Hier und später in Göttingen befasste er sich mit Husserls Phänomenologie und schloss sich dem Kreis der Studenten an, der sich um Husserl und Reinach als "Göttinger philosophische Gesellschaft" gebildet hatte. Im Sommer 1914 stellte Bell seine Dissertation schließlich zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt fertig. Als kanadischer Staatsbürger - und somit Bürger eines Landes der feindlichen Alliierten - wurde er mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 inhaftiert und verbrachte fast die gesamte Kriegszeit in einem Gefangenenlager bei Berlin. Das Dissertationsverfahren konnte erst im Jahr 1922 abgeschlossen werden. Im Zuge dieser Turbulenzen erschien 1922 lediglich eine Zusammenfassung von Bells Doktorarbeit im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in Göttingen", die Arbeit selbst blieb bis 2012 in Kanada unter Verschluss. Auf Husserls nachdrückliche Empfehlung trat Bell jedoch 1922 eine Professur in Harvard an und trug maßgeblich zur Verbreitung der Husserl’schen Phänomenologie in Nordamerika bei. This book was produced with the generous funding of the Social Sciences and Humanities Research Council of Canada, KU Leuven, the Harrison McCain Foundation, the University of New Brunswick Busteed Publication Fund, the Department of Philosophy at the University of New Brunswick, and David Mawhinney
    Kurzfassung: Einleitung -- Hinweise für die Leser -- Eine kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces (1914/22) -- Kapitel I. Einleitung -- Kapitel II. Die „erste Ansicht des Idealismus“ und die Voraussetzungen der Royce’schen Erkenntnistheorie -- §1. Erkenntnistheoretischer und metaphysischer Idealismus -- §2. Die Idee eines absoluten Bewusstseins; nur das Seelische ist direkt verständlich -- §3. Aufmerksamkeit und recognition als Erkenntnisfunktionen 15 -- §4. Wie Vorstellungen und Urteile von endlichen, bewussten Wesen irren können -- §5. Der Glaube an die Realität der Außenwelt beruht nicht auf einem Kausalschluss -- §6. Das Studium der Erkenntnis. Die Scheidung zwischen „internal und „external meaning“ -- §7. Ist Royces Idealismus ein Psychologismus? -- §8. Das Reale muss in meinem Bewusstsein immanent sein können -- §9. Zusammenfassung -- Kapitel III. Kritik von Royces Voraussetzungen. Der eigentliche Boden einer Erkenntnistheorie. Die reine Wesenslehre des Bewusstseins -- §1. Sind seelische Inhalte und Zustände als Ideen unsere einzigen unmittelbaren Erkenntnisobjekte? -- §2. Inwieweit das Innen-Außen-Schema auf das erkennende Bewusstsein anwendbar ist -- §3. Die gegenständliche Beziehung der Erkenntnis und die Gültigkeit ihrer Ansprüche. PositiveWissenschaft und Erkenntnistheorie -- §4. Circulus vitiosus und regressus in infinitum -- §5. Der wahrgenommene und der vermeinte Gegenstand. Essenz und Existenz -- §6. Wesenserkenntnis und Tatsachenerkenntnis -- §7. Das Verhältnis vonWesen und Begriff -- §8. Vorstellungen und Wahrnehmungen sind keine Bilder oder Stellvertreter ihres Gegenstandes -- §9. Das „cogito, ergo sum“ als unbezweifelbarer Bestand -- §10. Die Frage nach der Evidenz -- §11. Die Forderung nach adäquaterWesenserkenntnis -- §12. Die Untersuchung der Erkenntnis gehört nicht in die psychologische Sphäre. Die Psychologie ist Seelenlehre und keine Erkenntnislehre -- §13. Royces Verfehlungen hinsichtlich des Wesens der Erkenntnis, seine psychologistische Befangenheit -- §14. Royces Missdeutung der Eigentümlichkeit der intentionalen Akte -- §15. Nur durch Erscheinungen können wir die Realeigenschaften erkennen -- §16. Die Phänomenologie als Wesenserforschung des Bewusstseins und die Frage nach der Gültigkeit der transzendenten Leistung intentionaler Akte -- Literaturverzeichnis -- Beilage I. Edmund Husserl, Kommentare und Änderungsvorschläge zur Dissertation vonW.P. Bell -- Hinweise für die Leser -- Ad Kapitel I -- Ad Kapitel II -- Ad Kapitel III -- Beilage II. Auszug aus der Dissertation vonW.P. Bell (1922) -- Einleitung -- II. Die „erste Ansicht des Idealismus“ und dieVoraussetzungen der Royce’schen Erkenntnistheorie -- III. Kritik von Royces Voraussetzungen. Der eigentliche Boden einer Erkenntnistheorie. Die reineWesenslehre des Bewusstseins -- Namenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319017075
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXXV, 398 p. 3 illus, online resource)
    Serie: Contributions to Phenomenology, In Cooperation with The Center for Advanced Research in Phenomenology 70
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als The multidimensionality of hermeneutic phenomenology
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Phenomenology ; Technology Philosophy ; Religion (General) ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Phenomenology ; Technology Philosophy ; Religion (General) ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologie ; Hermeneutik
    Kurzfassung: This book offers new reflections on the life world, from both phenomenological and hermeneutic perspectives. It presents a prism for a new philosophy of science and technology, especially including the social sciences but also the environment as well as questions of ethics and philosophical aesthetics in addition to exploring the themes of theology and religion. Inspired by the many contributions made by the philosopher Joseph Kockelmans, this book examines the past, present, and future prospects of hermeneutic phenomenology. It raises key questions of truth and method as well as highlights both continental and analytic traditions of philosophy. Contributors to The Multidimensionality of Hermeneutic Phenomenology include leading scholars in the field as well as new voices representing analytic philosophers of science, hermeneutic and phenomenological philosophers of science, scholars of comparative literature, theorists of environmental studies, specialists in phenomenological ethics, and experts in classical hermeneutics
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ForewordD. Ginev, The Universality of Hermeneutics in Joseph Kockelmans’s Version of Hermeneutic Phenomenology -- Introduction -- B. Babich, The Multidimensionality of Hermeneutic Phenomenology: Philology, Science, Technology, Theology -- PART I. Cognition, Bio-Hermeneutics, and Lifeworld -- N. Rescher, A Paradox of Cognition -- D. Ginev, The Articulation of a Scientific Domain from the Viewpoint of Hermeneutic Phenomenology: The Case of Vectorial Metabolism -- G. Schiemann, Husserl and Schütz: Reflections on Science and Life-World -- G. Leghissa, Phenomenology and the Humanities or Towards a Critical Genealogy of the Life-World -- R. Frodeman, Hermeneutics in the Field: The Philosophy of Geology -- R. Crease, The Metroscape: Phenomenology of Measurement -- PART II. Hermeneutic and Phenomenological Philosophy of Science and Technology -- P. Heelan, Consciousness, Quantum Physics, and Hermeneutical Phenomenology -- M. Stölzner, Die ewige Wiederkunft wissenschaftlich betrachtet. Oskar Beckers Nietzscheinterpretation im Kontext -- T. Kisiel, Heidegger and Our 21st Century Experience of Ge-Stell -- B. Babich, Constellating Technology: Heidegger’s Die Gefahr / The Danger -- L. Ma & J. V. Brakel, What Modern Science Is: ‘Technology’ -- H. Schmid, Logos and the Essence of Technology -- PART III. Philosophical Truth, Hermeneutic Aesthetics, and History of Philosophy -- G. Nicholson, On the Manifold Meaning of Truth in Aristotle -- J. Malpas, The Twofold Character of Truth: Heidegger, Davidson, Tugendhat -- J. Faye, What can Philosophy of Science Learn from Hermeneutics-What Can Hermeneutics Learn From Philosophy of Science? With an Excursus on Botticelli -- E. Berti, The Classical Notion of Person and its Criticism by Modern Philosophy -- PART IV.Hermeneutic Science and First Philosophy, Theology and the Universe -- P. Kerszberg, Philosophie des sciences et philosophie première -- A. Peperzak, A Re-Reading of Heidegger’s “Phenomenology and Theology” -- R. Gasché, The Remainders of Faith: On Karl Löwith’s Conception of Secularization -- S. Glynn, The Hermeneutics of God, the Universe, and Everything -- Contributors -- Index.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...