Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Weber, Max  (15)
  • Beckert, Jens  (7)
  • Granovetter, Mark S.  (7)
  • Wirtschaftssoziologie  (29)
  • Sociology  (29)
  • Musicology
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783868544749
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ordinalisierung ; ordinal ; Sozialordnung ; Rangfolge ; Gesellschaft ; Ranking ; Scoring ; Messung ; Klassifikation ; Bewertung ; Datenmenge ; Digitalität ; Objektivität ; Wirtschaftssoziologie ; Siegfried Landshut Preis ; HIS ; Jens Beckert ; Big Data ; Datenanalyse ; Urteilen ; Unterscheidung ; Multinationales Unternehmen ; Soziologie ; Ranking ; Gesellschaft ; Klassifikation ; Soziologie ; Datenanalyse ; Klassifikation ; Gesellschaft ; Klassifikation ; Unterscheidung ; Urteilen ; Big Data ; Datenanalyse ; Ranking ; Multinationales Unternehmen
    Abstract: Mit einer Laudatio von Jens Beckert Messungen und Trackings, Rangfolgen und Rankings: Enorme Datenmengen werden gesammelt und analysiert, immer mehr gesellschaftliche Bereiche sind einer ständigen Bewertung unterzogen. Das erleben wir im Alltag, auf dem Wohnungs- und Kreditmarkt, im Gesundheitswesen, in der Bildung und in sozialen Beziehungen. Digitalität ist zu einer bedeutenden Dimension moderner Bürgerschaft geworden. Die Gesellschaft der Gegenwart ist, so Marion Fourcade, von einer Logik der Ordinalisierung durchzogen. Auf den ersten Blick scheint die neue Infrastruktur der Datenanalyse mit einem verheißungsvollen politischen Projekt verknüpft. Die Ordinalisierung mit ihrem System der Benotungen und Rankings geht mit der Vorstellung einer individualistischen Gesellschaft einher, die hierarchisierende Klassifikationen von Gruppen hinter sich lässt. Das Versprechen ist, individuelle Gleichheit durch messbare, objektive Kriterien zu schaffen. Doch wie steht es um dieses Versprechen? Marion Fourcade seziert die Entwicklungen und zeigt, wie kategorische Unterschiede zu wertenden Klassifikationen gerinnen
    Note: »Zu Klassifikationen zu forschen verhindert nicht, selbst klassifiziert zu werden. Indem das Hamburger Institut für Sozialforschung Marion Fourcade den Siegfried-Landshut-Preis verleiht, zeichnet es eine der kreativsten Soziologinnen ihrer Generation aus, die über die seltene Fähigkeit verfügt, äußerst originelle und relevante Forschungsthemen zu erkennen, und die sich auf innovative empirische Felder begibt, um sie zu erforschen. [...] Wir brauchen mehr Soziologinnen und Soziologen ihrer Art, damit die Soziologie als Disziplin gedeihen und das Potenzial entfalten kann, das vor hundert Jahren von ihren Begründern so fruchtbar angelegt wurde.« Jens Beckert. - Messungen, Trackings, Scoring, Rankings: Enorme Datenmengen ­werden gesammelt und analysiert, immer mehr gesellschaftliche ­Bereiche sind einer ständigen Bewertung unterzogen. Das erleben wir im Alltag, auf dem Wohnungs- und Kreditmarkt, im Gesundheits­wesen, in der Bildung und nicht zuletzt in sozialen Beziehungen. ­Digitalität ist zu einer bedeutenden Dimension moderner Bürgerschaft geworden; die Gesellschaft der Gegenwart ist von einer Logik der ­Ordinalisierung durchzogen, so Marion Fourcade. Auf den ersten Blick scheint diese Infrastruktur der ­Datenanalyse mit einem verheißungsvollen politischen Projekt verknüpft. Die ­Ordinalisierung mit ihrem System von Benotungen und Rankings geht mit der Vorstellung einer individualistisch geprägten Gesellschaft einher, die hierarchisierende Klassifikationen von Gruppen hinter sich lässt. Individuelle Gleichheit, so das Versprechen, wird durch mess­bare, objektive Kriterien geschaffen. Doch wie steht es um dieses ­Versprechen? Marion Fourcade seziert die Entwicklungen und zeigt, wie Datenbits bestehende Formen sozialer Bevorzugung und Benachteiligung kodieren und das Projekt individueller Chancen zu wertenden Klassi­fikationen gerinnt. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783868543643 , 3868543643
    Language: German
    Pages: 148 Seiten , 1 Illustration
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Siegfried Landshut Preis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Big Data ; Urteilen ; Gesellschaft ; Multinationales Unternehmen ; Klassifikation ; Soziologie ; Datenanalyse ; Unterscheidung ; Ranking ; Bewertung ; Datenmenge ; Digitalität ; Gesellschaft ; Klassifikation ; Messung ; Objektivität ; Ordinalisierung ; Rangfolge ; Ranking ; Siegfried Landshut Preis ; Sozialordnung ; Wirtschaftssoziologie ; Soziologie ; Datenanalyse ; Klassifikation ; Gesellschaft ; Klassifikation ; Unterscheidung ; Urteilen ; Big Data ; Datenanalyse ; Ranking ; Multinationales Unternehmen
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674916548
    Language: English
    Pages: xi, 504 Seiten
    Uniform Title: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaft ; Gesellschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Soziologie ; Volkswirtschaft ; Wirtschaftsordnung ; Gesellschaftsordnung
    Note: Includes bibliographical references and index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, MA : Harvard University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9780674240827
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (520 p.)
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaft ; Gesellschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Soziologie ; Volkswirtschaft ; Wirtschaftsordnung ; Gesellschaftsordnung
    Abstract: Keith Tribe's new translation presents Economy and Society as it stood when Max Weber died. One of the world's leading experts on Weber's thought, Tribe has produced a clear and faithful translation that will become the definitive English edition of one of the few indisputably great intellectual works of the past 150 years.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts ; London, England : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674977792
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 243 Seiten)
    Edition: First printing
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics Sociological aspects ; Social institutions Economic aspects ; Gesellschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Wirtschaftssoziologie
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts ; London, England : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674975217
    Language: English
    Pages: viii, 243 pages
    Edition: First printing
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaft ; Economics Sociological aspects ; Social institutions Economic aspects ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Wirtschaftssoziologie
    Abstract: In Society and Economy, Mark Granovetter sees the economy as one of many activities in "society" - a term that refers to everything people do with one another and how this adds up to a recognizable whole. Some economic action can be well understood as people rationally using means towards well-defined ends, but much of it is harder to fit into such a simple framework. Actors follow norms that specify the "right" thing to do, at times with passionate belief, and at others, without conscious thought. They trust others when there is no obvious reason to do so. And they wield power over one another that comes from non-economic sources but has major impact on economic outcomes. The book explores how problem-solving actors assemble solutions from this kaleidoscope of principles, in ways that psychologists and philosophers describe as "pragmatic," drawing on arguments ranging from individual psychology to social networks to long-term historical and political analysis....
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674977792
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 243 Seiten)
    Parallel Title: Granovetter, Mark S., 1943 - Society and economy
    Parallel Title: Print version Granovetter, Mark Society and Economy : Framework and Principles
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftssoziologie ; Verhaltensökonomik ; Sozialökonomik ; Gesellschaft ; Sozialstruktur ; Social institutions - Economic aspects ; Economics Sociological aspects ; Social institutions Economic aspects ; Electronic books ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Wirtschaftssoziologie
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- 1. Introduction: Problems of Explanation in Economic Sociology -- 2. The Impact of Mental Constructs on Economic Action: Norms, Values, and Moral Economy -- 3. Trust in the Economy -- 4. Power in the Economy -- 5. The Economy and Social Institutions -- 6. The Interplay between Individual Action and Social Institutions -- Notes -- References -- Index.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674975217
    Language: English
    Pages: viii, 243 Seiten
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftssoziologie
    Note: In Society and Economy, Mark Granovetter sees the economy as one of many activities in "society" - a term that refers to everything people do with one another and how this adds up to a recognizable whole. Some economic action can be well understood as people rationally using means towards well-defined ends, but much of it is harder to fit into such a simple framework. Actors follow norms that specify the "right" thing to do, at times with passionate belief, and at others, without conscious thought. They trust others when there is no obvious reason to do so. And they wield power over one another that comes from non-economic sources but has major impact on economic outcomes. The book explores how problem-solving actors assemble solutions from this kaleidoscope of principles, in ways that psychologists and philosophers describe as "pragmatic," drawing on arguments ranging from individual psychology to social networks to long-term historical and political analysis.-- , Introduction: problems of explanation in economic sociology -- The impact of mental constructs on economic action: norms, values, and moral economy -- Trust in the economy -- Power in the economy -- The economy and social institutions -- The interplay between individual action and social institutions , Literaturverzeichnis: Seite 215-234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674088825
    Language: English
    Pages: ix, 373 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Übersetzt als Beckert, Jens, 1967 - Imaginierte Zukunft
    Parallel Title: Erscheint auch als Beckert, Jens, 1967 - Imagined futures
    DDC: 330.12/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsprognose ; Erwartungsbildung ; Entscheidung unter Unsicherheit ; Kapitalismus ; Wirtschaftssoziologie ; Capitalism ; Economics ; Time and economic reactions ; Economic forecasting ; Decision making Economic aspects ; Bibliographie enthalten ; Kapitalismus ; Entscheidungsprozess ; Reaktion ; Zukunft ; Entscheidung ; Entscheidungsfindung ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaft ; Prognose ; Zukunftserwartung ; Gesellschaft ; Wirtschaftssoziologie
    Abstract: "Imagined Futures offers a new explanation for the dynamics of modern capitalism and the restlessness of our economy, based on our temporal orientation. Building on a historical account of how competition and the credit system have forced actors to orient their decisions towards a future that is portrayed and perceived as offering both limitless opportunities and immeasurable risks, Beckert shows how the uncertainty inherent in the future pressures actors to form expectations of distinct outcomes and prevents them from calculating optimal decisions. But how do actors make decisions in a world that contains such fundamental uncertainty? Beckert argues that decisions in the economy are based on imaginaries of the future, which he calls fictional expectations, which allow us to act as if we know the future, providing the reassurance needed to embrace endeavors whose outcomes are unknowable. Beckert shows how these fictional expectations are the underlying force that propels the economy, from investments and the operation of the monetary system to innovations and the purchase of new consumer goods, and how economic crises ensue when these fictional expectations collapse. With its focus on the role of expectations in the economy, Imagined Futures addresses the central macro-level question in the history of the social sciences: What are the sources of the epic growth and repeated crises in modern capitalism?"--Provided by publisher
    Description / Table of Contents: IntroductionPart One: Decision-making in an uncertain world -- The temporal order of capitalism -- Expectations and uncertainty -- Fictional expectations -- Part Two: Building blocks of capitalism -- Money and credit: the promise of future value -- Investments: imaginaries of profit -- Innovation: imaginaries of technological futures -- Consumption: value from meaning -- Part Three: Instruments of imagination -- Forecasting: creating the present -- Economic theory: the crystal ball of calculative devices -- Conclusion: the enchanted world of capitalism.
    Note: Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783161577499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 845 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 23
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 23 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 23: Abt. 1, Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 23: Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919 - 1920
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Herrschaftssoziologie ; Ungleichheit ; Soziologische Kategorien ; Wirtschaftssoziologie ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen ; Wirtschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber
    Abstract: Max Webers weltberühmte Abhandlung Wirtschaft und Gesellschaft ist kein Buch in Teilen, wie die bisherigen Editionen suggerierten, sondern ein Projekt in mehreren Fassungen, wobei sich die Vorkriegsfassung von der Nachkriegsfassung nach Entstehung und Inhalt unterscheiden lässt. Dieser Band enthält die Nachkriegsfassung von 1919/20 in historisch-kritischer Bearbeitung. Max Weber entwickelte sie zu großen Teilen aus Manuskripten der Vorkriegsfassung, die er teils verdichtete, teils erweiterte. Die Fassung besteht aus vier Kapiteln, darunter die beiden häufig rezipierten Kapitel I und III, »Soziologische Grundbegriffe« und »Die Typen der Herrschaft«. Eine Besonderheit stellt das Kapitel II dar, das Weber mit »Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens« überschrieb. Es ist nicht nur das umfangreichste der überlieferten Kapitel, hier wissen wir auch nichts von einem Vorkriegsmanuskript, auf das er sich hätte stützen können. Vermutlich wurde dieses Kapitel 1919/20 größtenteils neu verfasst. Weber starb mitten in der Arbeit an seinem Projekt, so dass bereits das Kapitel IV »Stände und Klassen« von ihm nicht mehr abgeschlossen werden konnte. Für die darüber hinaus vorgesehenen Kapitel hinterließ er keinen Plan. Es handelt sich also insgesamt um ein unvollendetes Projekt, mit dem er die Leistungsfähigkeit seiner verstehenden Soziologie unter Beweis stellen wollte. Durch eine ausführliche Kommentierung wird der Text letzter Hand dem Leser erschlossen. Insbesondere das Kapitel II, das in der Rezeption meist umgangen wird, erscheint dadurch in neuem Licht. Dem Band sind außerdem die erhaltenen Fragmente der Korrekturfahnen beigegeben. Einige davon enthalten Webers handschriftliche Veränderungen. Eine Einleitung, ein Editorischer Bericht sowie Verzeichnisse und Register vervollständigen den Band.
    Abstract: Max Weber's Economy and Society is not a book in parts, but a project in versions. One version was conceived and written down before World War I, one after the war. This post-war version, partly based on the pre-war version, contains four chapters and is presented here with an introduction, an editorial report and extensive commentaries as well as with proofs, carrying partly Weber's handwritten corrections. Especially Chapter II, entitled »Fundamental Categories of Economic Action«, in the secondary literature very often foregone, poses a puzzle. It is not only the longest chapter, but also the chapter for which a pre-war manuscript most likely did not exist. This puzzle, amongst others, is addressed. Due to Weber's premature death, the post-war version remained unfinished. No plan for the rest was handed down to us. The edition allows a new look at one of the most influential sociological texts written throughout the 20th century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203824214
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (794 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.303
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftssoziologie ; Wörterbuch
    Abstract: The International Encyclopedia of Economic Sociology is the first encyclopedia in the field and a timely response to the surge of interest in economic sociology over the last 30 years. Economic Sociology deals with the multiple and complex relations between economy and society. In particular, it focuses on the impact of social, political and cultural factors on economic behaviour. The Encyclopedia gives comprehensive and accessible coverage of the wide range of areas and subjects covered by the field, including, amongst many others, such major topics as consumption, corruption, democracy and economy, ecology, embeddedness, gender and economy, globalization, industrial relations, law and economy, markets, organization theory, political economy, religion and economic life, social capital, the sociology of money, state and economy, trust, and work. The International Encyclopedia of Economic Sociology is the much-needed major reference work on one of the richest areas of development in the social sciences in recent years. It is an extremely valuable new resource for students and researchers in sociology, economics, political science, and business, organization and management studies. Entries are cross-referenced and carry compact bibliographies. There is a full index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Boulder, Col. : Westview Press
    ISBN: 9780813344553
    Language: English
    Pages: XLI, 545 S. , Ill.
    Edition: 3. ed.
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Wirtschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Boulder, Colo. [u.a.] : Westview Press
    ISBN: 0813397642 , 9780813397641
    Language: English
    Pages: VIII, 536 S. , graph. Darst.
    Edition: 2. ed., [Nachdr.]
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Economics Sociological aspects ; Capitalism ; Economic history ; Wirtschaftssoziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593413150 , 9783593403953
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (335 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2001-2008
    Parallel Title: Print version Märkte als soziale Strukturen
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Marken ; Handeln ; Wirtschaftssoziologie ; wirtschaftliches ; Marktstrukturen ; Markt ; Marktsoziologie ; Märkte ; Electronic books
    Abstract: Long description: Märkte sind die bedeutendste Institution zur Steuerung kapitalistischer Ökonomien. Die Wirtschaftssoziologie untersucht das Markthandeln unter dem Aspekt der sozialen, kulturellen und politischen Einbettung der Akteure. Dieser Band versammelt erstmalig in deutscher Sprache Beiträge zur soziologischen Forschung über Märkte, unter anderem von international führenden Autoren wie Olivier Godechot, Akos Rona-Tas, Donald MacKenzie, Robert Salais, Richard Swedberg und Harrison C. White.
    Abstract: Biographical note: Jens Beckert ist Professor für Soziologie und Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Rainer Diaz-Bone, Dr. soc., ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der FU Berlin. Heiner Ganßmann ist dort Professor für Soziologie.
    Abstract: Review quote: 2009-04-15, socialnet, "Dieses Buch zeigt, dass die Wirtschaftssoziologie einen integralen Zugang zum Verständnis der modernen Wirtschaftsprozesse bietet."
    Abstract: Excerpt from book: Die Wirtschaftssoziologie hatte in Deutschland einen ihrer wichtigsten Entstehungsorte.Nachdem sie in der Nachkriegszeit an Bedeutung verloren hatte,rückt sie seit den neunziger Jahren wieder in das Zentrum soziologischer Forschung.Betrachtet man die im vorliegenden Band versammelten Beiträge, sozeigt sich darin der Aufschwung der Wirtschaftssoziologie auch in Deutschland.Aus Sicht der Wirtschaftssoziologie wie auch der internationalen Gemeinschaftder Sozialwissenschaftler ist dies eine begrüßenswerte Entwicklung.Wie könnte man einen solchen Prozess besser in Gang bringen als miteinem Band über die Soziologie der Märkte? Die Wirtschaftssoziologie entstandwie die moderne Ökonomie aus dem Versuch heraus, zu verstehen, was derGesellschaft im 19. Jahrhundert widerfuhr, als die Marktwirtschaft mit großerHeftigkeit einsetzte. Dies gilt für die Arbeiten von Karl Marx (den einige als denBegründer der Wirtschaftssoziologie ansehen) und Max Weber (der den BegriffWirtschaftssoziologie einführte und als Erster ein systematisches Vorgehen fürdiesen Ansatz vorlegte) gleichermaßen.Die Beiträge von Marx und Weber zur Analyse des Marktes sind weiterhinGrundlagenwerke von ungebrochener Aktualität. Jedoch ist viel passiert seitihrerEntstehung, nicht zuletzt in der wirtschaftssoziologischen Betrachtungvon Märkten. Den wohl wichtigsten Beitrag in der Zeit zwischen den Weltkriegenleistete Joseph Schumpeter, der eine Theorie zur Rolle des Unternehmers inder Marktwirtschaft aufstellte. Formal ist diese Theorie der von Schumpeterselbst so genannten Wirtschaftstheorie zuzuordnen, doch steht sein Ansatz derUnternehmeranalyse in vielerlei Hinsicht der Soziologie mit ihrem Interesse anNormen und sozialen Strukturen nahe. Ebenso bezeichnet Schumpeter die Wirtschaftssoziologieexplizit als einen wichtigen Teil des weiten Feldes der Ökonomikoder — wie er sie lieber nennt — Sozialökonomik.Nach Ende des Zweiten Weltkrieges lieferte Karl Polanyi den Hauptbeitragzur Soziologie der Märkte. In The Great Transformation (1957 [1944]) skizziert erdas zerstörerische Potenzial des Marktes und legt darüber hinaus nahe, dass einegut funktionierende Marktwirtschaft in die gesamte Gesellschaft eingebettetsein und sich unter politischer Kontrolle befinden muss. In anderen Schriftenstellt Polanyi neue theoretische Instrumente für Wirtschaftssoziologen vor. Erweist darauf hin, dass neben der auf Tausch basierenden Marktwirtschaft auchandere, auf Reziprozität und Umverteilung basierende Wirtschaftsformen möglichsind. Ebenso verdeutlicht Polanyi, dass alle diese drei Arten wirtschaftlicher BetätigungBestandteile der modernen Wirtschaft sind. Während im Unternehmenssektorbeispielsweise der Tausch vorherrscht, ist das Wirtschaften der privatenHaushalte von Reziprozität geprägt und das des öffentlichen Sektors vonUmverteilung.Dies bringt uns in die Gegenwart und zu jener Entwicklung, die Mitte derachtziger Jahre als »neue Wirtschaftssoziologie« ihren Anfang nahm: Vertreterder neuen Wirtschaftssoziologie begannen, sich dem Phänomen Markt vonverschiedenenSeiten zu nähern, insbesondere mittels der Netzwerktheorie, derOrganisationssoziologieund der Kultursoziologie. So kann man etwa die Interaktionsstrukturvon Märkten mithilfe der Netzwerktheorie beschreiben. Auchkann man einen Markt als Organisationsform ansehen, darüber hinaus sinddie Akteure auf einem Markt oft selbst Organisationen. Und schließlich setztMarktverhalten in vielerlei Hinsicht Kulturverständnis voraus und greift daraufzurück.Einige der prominentesten Vertreter der aktuellen wirtschaftssoziologischgeprägten Marktanalyse haben zum vorliegenden Band beigetragen. Die Einführungzu den einzelnen Kapiteln möchte ich jedoch den Herausgebern überlassenund stattdessen auf den nächsten Seiten das Phänomen Markt in einerallgemeineren Form erörtern. Das ist notwendig, weil trotz all der wichtigenBeiträge, die zum besseren Verständnis des Marktes bereits geleistet wordensind, immer noch einiges unklar ist. Dies wird deutlich, wenn man die Fragenstellt: »Was genau ist ein Markt?« und »Was genau macht ein Markt?«.Um diese Fragen beantworten zu können, muss man verstanden haben, wasmit dem Begriff Markt eigentlich gemeint ist. Wie wir gleich sehen werden, wirddieses Verständnis dadurch erschwert, dass der Begriff historisch zwei unterschiedlicheBedeutungen hat. Hinzu kommt, dass er im Lauf der vergangenenJahrzehnte politisch aufgeladen worden ist.Beginnen wir mit den beiden Bedeutungen. Der Begriff »Markt« bezeichnetzunächst einmal ein Gebiet, auf dem Tausch stattfindet. Er wird aber ebenso als sozialerMechanismus für wirtschaftliches Wachstum verstanden, oder, wie die Ökonomenes ausdrücken, als Mechanismus zur effizienten Ressourcenallokation. Diesebeiden Bedeutungsgruppen sind offensichtlich sehr verschieden. Während dieeine betont, was hauptsächlich quasi innerhalb des Marktes passiert, hebt die andere hervor, was vor allem außerhalb des Marktes geschieht, oder, genauer gesagt,wie der Markt in den Wirtschaftsprozess eingebunden ist.Da der Begriff »Markt« auch im öffentlichen und politischen Diskurs sowichtig geworden ist, plädiere ich dafür, bei der Diskussion seiner Bedeutungzunächst seine ideologische Verwendung zu betrachten. Auf den ersten Blickerkennbar, enthalten die meisten modernen politischen Weltbilder, vom rechtenbis zum linken Spektrum, Bezüge zum Markt. Libertäre vertreten eine Meinung,Kommunisten eine andere und so weiter.
    Description / Table of Contents: Märkte als soziale FormationenHarrison C. White und Frédéric C. GodartTechnologieentwicklung und Marktkonstitution -- Arnold Windeler und Cornelius Schubert; Märkte und Schutzrechte -- Reto M. Hilty; Teil IV: Tausch und Habitus in ökonomischen Feldern; Habitusformierung und Theorieeffekte: Zur sozialen Konstruktion von Märkten -- Rainer Diaz-Bone; Der Finanzsektor als Feld des Kampfes um die Aneignung von Gewinnen -- Olivier Godechot; Kaufen, Verkaufen, Schenken: Die Simultanität von Tauschpraktiken -- Frank Hillebrandt; Literatur; Autoren; Register; Personenregister; Sachregister.
    Note: PublicationDate: 20070912
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 359338471X , 9783593384719
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft 63
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Märkte als soziale Strukturen
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Markt ; Soziologie ; Marktwirtschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Theorie ; Aufsatzsammlung ; Marktsoziologie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415286735 , 9780415286732
    Language: English
    Pages: XXV, 773 S.
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftssoziologie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783161581342
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 58 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 8, Ergänzungsheft
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 8, Ergänzungsheft Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 8, Erg.-H.: Abt. 1. Schriften und Reden : Bd. 8, Erg.-H.: Wirtschaft, Staat und Sozialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 8, Erg.-H.: Schriften und Reden: Wirtschaft, Staat und Sozialpolitik
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Weber, Max ; Sozialpolitik ; Wirtschaftssoziologie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Wirtschaftsgeschichte ; Editionen ; 19.-21. Jahrhundert ; Max Weber
    Abstract: Das Ergänzungsheft enthält zwei bisher unbekannte Texte Max Webers in englischer Sprache, die im Jahr 1907/08 in einer amerikanischen Enzyklopädie erschienen sind. Sie behandeln die deutsche Agrar- und Industrieverfassung in vergleichender Perspektive, wobei der Vergleich Deutschland – USA im Mittelpunkt steht. Die beiden Texte, die vermutlich 1905 geschrieben und 1906 ins Englische übersetzt wurden, gehören nach ihrer Provenienz in den Band MWG I/8. Sie werden hier gemäß den Editionsregeln der Max Weber-Gesamtausgabe als Nachtrag zu diesem Band der Öffentlichkeit präsentiert.
    Abstract: This supplementary booklet contains two articles in English written by Max Weber which were published in 1907/1908 in an American encyclopedia. They deal with the German agrarian and industrial systems from a comparative point of view, focusing on the comparison between Germany and the USA. Both texts, which were presumably written in 1905 and translated into English in 1906, belong to MWG I/8. In accordance with the editorial rules of the Max Weber-Gesamtausgabe, they are presented here as a supplement to this volume.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)
    ISBN: 9783161581434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 401 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Teilband 1
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Band 22, Wirtschaft und Gesellschaft : die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte, Nachlaß
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden Max Weber-Gesamtausgabe.
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft ; Teilband 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1. Schriften und Reden ; Bd. 22, Teilbd. 1: Abt. 1. Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 22, Teilbd. 1: Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft: Gemeinschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mises, Ludwig von ; Soziologie ; Max Weber ; Wirtschaftssoziologie ; Gesellschaftstheorie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Wirtschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Sozialwissenschaften ; Weber, Max 1864-1920 ; Wirtschaftspolitik
    Abstract: Der vorliegende Band präsentiert sieben nachgelassene Texte Max Webers zum Thema »Gemeinschaften«, die für sein großes unvollendet gebliebenes Werk »Wirtschaft und Gesellschaft« bestimmt waren. Damit liegt nun der erste Teilband der historisch-kritischen Edition der sogenannten älteren Fassung von »Wirtschaft und Gesellschaft« vor.An den ersten Text über die Arten des Wirtschaftens schließen sich Max Webers Ausführungen über die verschiedenen Gemeinschaftsformen an. Ausgehend von der Hausgemeinschaft als der »urwüchsigsten« Form beschreibt Max Weber die Entwicklung über Familie und Betrieb bis hin zu den ethnischen und politischen Gemeinschaften, gipfelnd in einer Kritik an der »Idee der Nation«. Beigefügt sind außerdem zwei unvollendete Texte über die »Marktgemeinschaft« und »Klassen«, »Stände« und »Parteien« sowie ein überlieferter Gliederungsentwurf zum Thema »Kriegerstände«. Für die Gemeinschaftsformen verneint Max Weber eine Zwangsläufigkeit der Entwicklung und wendet sich damit gegen die zeitgenössisch sehr einflußreiche Theorie einer teleologischen »Stufenfolge« der Menschheitsgeschichte. Diese wissenschaftsgeschichtlichen Hintergründe werden in der Einleitung herausgearbeitet und zugleich mit der Werkbiographie verknüpft, so daß ein Bogen von Max Webers frühen nationalökonomischen Vorlesungen bis hin zu seinem soziologischen Hauptwerk geschlagen wird. In diesem Zusammenhang haben Wolfgang J. Mommsen und seine Mitarbeiter ein Stichwortmanuskript aufgefunden, das als Vormanuskript zu dem im Band edierten Text »Hausgemeinschaften« gelten kann und somit einen wichtigen philologischen Beleg für die Entstehungsgeschichte von »Wirtschaft und Gesellschaft« liefert. Das Stichwortmanuskript ist im Anhang zum Band ediert.
    Abstract: Max Weber presents the most important forms of past and present communities and their structural principles. These range from the household to the family, the firm and then to ethnic and political communities. The market society is given a special position. These texts, which were translated and published in English as 'Economy and Society', have undergone a thorough historical-critical examination and are now being published in a new, revised form.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783161581397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 583 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Teilband 2
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Band 22, Wirtschaft und Gesellschaft : die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte, Nachlaß
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden Max Weber-Gesamtausgabe.
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft ; Teilband 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 22: Abt. 1. Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft - Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte; Nachlaß; Teilbd. 2, Religiöse Gemeinschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 22, Teilbd. 2: Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft: Religiöse Gemeinschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionswissenschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Soziologie ; Weber, Max ; Religionssoziologie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Allgemeines ; Rechtsgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Rechtstheorie ; Max Weber ; Antike Religionsgeschichte
    Abstract: Der vorliegende Text wurde 1921/22 im Zusammenhang mit anderen nachgelassenen Texten in Wirtschaft und Gesellschaft unter der Überschrift 'Religionssoziologie (Typen religiöser Vergemeinschaftung)' veröffentlicht. Max Weber hat ihn wahrscheinlich 1913/1914 niedergeschrieben. In einem Brief an Heinrich Rickert nannte er ihn seine 'Religionssystematik'. Der vorliegende Text ist das erste Ergebnis religionswissenschaftlicher Studien, die Weber seit 1911 betrieben hatte. Weber hatte damals eine Entdeckung gemacht, die er für eine seiner wichtigsten hielt: daß Religionen maßgeblich zur Herausbildung der Unterschiedlichkeit der Kulturen in allen ihren Dimensionen im Orient und im Abendland beigetragen haben. Nicht nur das kapitalistische Wirtschaftsethos des Westens, sondern auch andere gesellschaftliche Ordnungen wie z.B. Recht und Herrschaft waren von der Religionsentwicklung mitbestimmt worden.Weber rekonstruierte in dem Text die Entwicklung und Ausdifferenzierung religiöser Gemeinschaften und zeigte, daß diese von der ökonomischen, sozialen und politischen Interessenlage der Laien abhängig waren. Weber nahm an, daß alles soziale Handeln sich, gewollt oder ungewollt, in der Domäne des von den Religionen bearbeiteten Sinn-Problems befindet. Dabei richtet er sein besonders Augenmerk auf die weltablehnenden Religionen und die von ihnen begründeten praktischen Weltverhältnisse.Der Text nimmt eine Schlüsselstellung in der Komposition des gesamten nachgelassenen Textes Wirtschaft und Gesellschaft ein und bildet außerdem eine Brücke zwischen der früheren Schrift Die Protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus und den späteren Studien zur Wirtschaftsethik der Weltreligionen.Weber hatte eine Bearbeitung des Manuskriptes beabsichtigt, zu der er vor seinem Tode jedoch nicht mehr gekommen ist. Die historisch-kritische Edition gibt den Text der ersten Edition von 1921/22 wieder, rekonstruiert Zeit und Umstände seiner Entstehung, ermittelt die Stellung von Webers Systematik in der Religionswissenschaft und -philosophie vor dem 1. Weltkrieg und erläutert den Text mit Quellen und Literaturhinweisen.
    Abstract: This text was published in 1921/22 along with other posthumously published texts in Economy and Society under the heading 'The Sociology of Religion (Types of Religious Communities)'. The text was written in 1913/1914 and reflects a discovery Weber made in 1911, that not merely the Capitalist ethos but also other social orders of modern Western culture are dependent on the preceding religious history. Analyzing the development of religious communities in human history , Weber focussed on the diversity of practical attitudes to the world in East and West. Rejecting a materialism which traces human behavior in all times and cultures back to similar interests, Weber pointed out the impact, that subjective meanings and world views had on practical actions.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)
    ISBN: 9783161581403
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 389 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Teilband 5
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Band 22, Wirtschaft und Gesellschaft : die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte, Nachlaß
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden Max Weber-Gesamtausgabe.
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft ; Teilband 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 22: Abt. 1. Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft - Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte; Nachlaß; Teilbd. 5, Die Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 22, Teilbd. 5: Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft: Die Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mises, Ludwig von ; Wirtschaftssoziologie ; Soziologie ; Weber, Max ; Gesellschaftstheorie ; Editionen, Textausgaben ; Wirtschaftsgeschichte ; Rechtsgeschichte ; Allgemeines ; Rechtstheorie ; Max Weber ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen ; Sozialwissenschaften ; Weber, Max 1864-1920 ; Stadtsoziologie
    Abstract: The Max Weber-Studienausgabe (MWS) renders Max Weber's works and speeches accessible to a large audience, using the complete and reliable Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) as its basis while deliberately dispensing with its editional apparatus. It has however been laid out in such a manner that the reader can easily fall back on the MWG. In his posthumously published text, The City, Weber has elaborated a provisional synthesis of his studies. The text presents a broad historically applicable typology of the cities. Furthermore, it focuses on the topic 'City in the Sense of Law', the city as a corporation. The editor's introduction, editorial report and detailed comments provide a fundamental text regarding Weber's interest in world history. Showing its importance, this text has prompted numerous research works on different epochs and cultures and will carry on doing so.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Princeton, NJ : Princeton Univ. Press
    ISBN: 0691009066
    Language: English
    Pages: VI, 314 S. , graph. Darst.
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftssoziologie ; Theorie ; Sociology Economic aspects ; Economics Sociological aspects ; Lehrbuch ; Buch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Wirtschaftssoziologie
    Note: Literaturverz. S. 291 - 302 , Enth. 18 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783161581250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 470 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 11
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 11 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, 11: Abt. 1. Schriften und Reden: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 11: Schriften und Reden: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Weber, Max ; Wirtschaftsgeschichte ; Wirtschaftssoziologie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Max Weber
    Abstract: Der Titel dieses Bandes stammt von der Aufsatzfolge Zur Psychophysik der industriellen Arbeit von 1908/1909. Um diesen zentralen Text, in dem Max Weber sowohl natur- als auch arbeitswissenschaftliche Fragen soziologisch untersucht, gruppieren sich weitere Arbeiten. Sie sind im Umkreis der Enquête des Vereins für Socialpolitik von 1908 ff. entstanden und befassen sich mit der Methodik solcher Enquêten. Max Weber erprobte und bewährte seine Konzepte und Forschungsstrategien an der Wirklichkeit.Der Band enthält eine Einleitung von Wolfgang Schluchter; editorische Berichte stellen den Entstehungszusammenhang eines jeden Textes dar. Das Personenverzeichnis führt die wichtigsten biographischen Stationen der von Weber genannten Personen – vor allem aus dem Bereich der psychologischen Forschung auf, von denen viele bisher keinen Biographen gefunden haben.
    Abstract: The title of this volume originated in a series of articles published in 1908/1909 as On the Psychophysics of Industrial Work. This text, in wich Max Weber explores questions of natural science and ergonmics from a sociological point of view, forms the central part of further from a sociological point of view, forms the central part of further works which revolved around the inquiry made by the Society for Social Policy in 1908, Survey concerning Selection and Adaption (Choice and Course of Occupation) for the Workers of Major Industrial Enterprises and which dealt with the methods of such inquiries. Max Weber tested and proved his concepts and research strategies in real life.»[…] the Max Weber Gesamtausgabe has again proven its invaluable significance as a treasure for serios Weberian scholars and for others interested in the intellectual history of Germany.«Gianfranco Poggi in Journal of Sociology (1992), p. 690–692
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Boulder, Colo. [u.a.] : Westview Pr.
    ISBN: 0813310334 , 0813310326
    Language: English
    Pages: VI, 399 S. , graph. Darst.
    Edition: 2. [print.]
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Wirtschaftssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783161581373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 296 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 17
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 17 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, 17: Abt. 1. Schriften und Reden: Wissenschaft als Beruf, 1917/1919 - Politik als Beruf, 1919
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 17: Schriften und Reden: Wissenschaft als Beruf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftsgeschichte ; Soziologie ; Weber, Max ; Politikwissenschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; 19.-21. Jahrhundert ; Allgemeines ; Max Weber
    Abstract: Auf Einladung des Freistudentischen Bundes, Landesverband Bayern, sprach Max Weber am 7. November 1917 zunächst über Wissenschaft als Beruf, am 28. Januar 1919 über Politik als Beruf in München. Beide Vorträge waren Teil einer Reihe 'Geistige Arbeit als Beruf' und sollten aus der Sicht der Veranstalter Sachverständigengutachten sein. Weber nutzte beide Gelegenheiten, um nicht nur über die äußere Seite dieser Berufe, sondern auch über ihre innere Seite, ihren Sinn, zu sprechen. Beider Vorträge wurden in überarbeiteter Form zuerst 1919 als Broschüren publiziert. Sie sind zu klassischen Texten der Kultur- und Sozialwissenschaften geworden. Seit ihrem Erscheinen haben sie die Diskussion um den Sinn der Wissenschaft in der Industriegesellschaft und der Politik in der Massendemokratie mitbestimmt.Die Vorträge gehören nach Anlaß, Adressatenkreis und Zielsetzung zusammen. Deshalb wurden sie hier in einem Band ediert. Dies ist ein Novum. Neu ist auch, daß Vorformen der Vorträge mitgeteilt werden – im Falle von Wissenschaft als Beruf ein Zeitungsbericht, im Falle von Politik als Beruf Webers Stichwortmanuskript – und daß der Vergleich zwischen Vorform und Druckfassung durch die Textpräsentation erleichtert wird. Dies erlaubt es dem Leser, die Textgenese zu verfolgen.In der Einleitung werden die werk-, zeit- und theoriegeschichtlichen Zusammenhänge skizziert, in denen die Vorträge stehen. Editorische Berichte und Sachkommentare schließen die Texte für den Leser weiter auf. Deren andauernde Aktualität kommt nicht zuletzt auch daher, daß Weber hier eine 'philosophische' Position formuliert, die um die Begriffe Berufspflicht, Selbstbegrenzung und Persönlichkeit zentriert ist. Es geht ihm in beiden Vorträgen letztlich um das Schicksal des Menschen in der modernen Welt.
    Abstract: Weber's famous speeches which he delivered to students in Munich at the end of his life, are presented together in a historical critical edition for the first time. Included are also a newspaper report of Science as a Vocation and the notes Weber used for Politics as a Vocation Through an introduction as well as through editorial reports and detailed commentaries the speeches, which Weber had revised for publication, are made accessible to the reader as never before. They contain Weber's view of the modern world and its meaning problems in essence.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783161581410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 621 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 19
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 19 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 19: Abt. 1. Schriften und Reden: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen Konfuzianismus und Taoismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 19: Schriften und Reden: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Weber, Max ; Wirtschaftsethik ; Wirtschaftssoziologie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Religionen Asiens ; Wirtschaftsgeschichte ; Religionsgeschichte ; Max Weber ; Religionssoziologie
    Abstract: Der vorliegende Band enthält den ersten Teil der Studien Max Webers zur Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Vergleichende religionssoziologische Versuche, die seit 1915 als eine Aufsatzfolge im »Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik« erschienen sind. Den Auftakt bildete die Studie über Konfuzianismus und Taoismus, die in die soziologischen Grundlagen der chinesischen Religiosität und ihrer spezifischen Haltung zu wirtschaftlichem Handeln einführt. Spätestens seit 1910 weitete Max Weber seine in der 'Protestantischen Ethik' entwickelte Fragestellung aus. Die Frage nach den Bedingungen für die Entstehung des modernen okzidentalen Rationalismus führte ihn zu seinen universalhistorisch angelegten Studien. Diese zielen darauf ab, die Besonderheit der Moderne vor der Kenntnis anderer Kulturen und ihrer Sinnsysteme besser zu verstehen. Das großangelegte Forschungsprogramm wird in der Einleitung zur Wirtschaftsethik der Weltreligionen systematisch umrissen und in der Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung vertieft. Max Weber hat die Aufsätze über Konfuzianismus und Taoismus sowie Einleitung und Zwischenbetrachtung kurz vor seinem Tod für den ersten Band Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie überarbeitet und in den Satz gegeben. Die Edition präsentiert diese beiden Textfassungen und berücksichtigt eine bisher unbekannte Korrekturfassung, so daß die Textgenese nun zuverlässig und im Detail nachvollziehbar ist. Philologisch geprüft und bearbeitet wurden Max Webers Angaben zur chinesischen Geschichte und Literatur. Der Ertrag findet sich in den textkritischen und erläuternden Apparaten sowie in den Verzeichnissen. Ein wichtiger Teil der religionssoziologischen Arbeiten Max Webers liegt damit in einer zuverlässigen Ausgabe vor, die die verschiedenen Textschichten berücksichtigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783161581298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 855 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 10
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 10 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, 10: Abt. 1. Schriften und Reden: Zur Russischen Revolution von 1905
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 10: Schriften und Reden: Zur russischen Revolution von 1905
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Herrschaftssoziologie ; Soziologie ; Weber, Max ; Wirtschaftssoziologie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; 19.-21. Jahrhundert ; Max Weber ; Allgemeines
    Abstract: Max Weber verfolgte die politischen Umwälzungen in Rußland mit großer Anteilnahme und innerer Sympathie, so daß er in kürzester Zeit Russisch lernte, um sich direkt über die Abläufe informieren zu können. Er sah in den russischen Ereignissen die letzte große »Schlacht« der liberalen Demokratie nach ihrem Siegeszug in West- und Mitteleuropa und vor allem in den Vereinigten Staaten. Es stand für ihn außer Zweifel, daß der Kapitalismus über kurz oder lang auch in Rußland eine Modernisierung der Gesellschaft erzwingen werde. Jedoch hielt er es in keiner Weise für begründet, davon auch eine Durchsetzung liberaler und demokratischer Grundsätze erwarten zu wollen. Der Band präsentiert die beiden umfangreichen Rußland-Studien, die 1906 erstmals als Beilagen zum Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik erschienen sind, ergänzt um einen russischen Text Max Webers über Deutschland und das freie Russland sowie zwei Berichte über mündliche Äußerungen Max Webers zur Lage in Rußland. In der Edition werden die Hintergründe erläutert, russische Eigennamen und Werktitel überprüft und nach heutigen wissenschaftlichen Standards in den Apparaten und Verzeichnissen präsentiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783161581304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 643 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 16
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 16 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, 16: Abt. 1. Schriften und Reden: Zur Neuordnung Deutschlands
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 16: Schriften und Reden: Zur Neuordnung Deutschlands
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Wirtschaftssoziologie ; Weber, Max ; Herrschaftssoziologie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; 19.-21. Jahrhundert ; Max Weber ; Allgemeines
    Abstract: In diesem Band sind Max Webers öffentliche Stellungnahmen in der Revolutionsperiode 1918/19, insbesondere zur Frage der Gestaltung der künftigen Reichsverfassung, zur Revolution selbst und schließlich zur Kriegsschuldfrage auf einer historisch-kritisch gesicherten Textgrundlage veröffentlicht. Der Band enthält mehrere Beiträge, die bisher der Forschung unbekannt waren, wie z.B. den Artikel Unitarismus, Partikularismus und Föderalismus in der Reichsverfassung. Darüber hinaus wird erstmals Max Webers Rolle im Rahmen der Friedensdelegation in Versailles dokumentiert. Die Texte zeigen, daß Weber in sehr viel weitgehenderem Umfang an den Beratungen der deutschen Friedensdelegation in Versailles mitgewirkt hat, als bisher bekannt war. Ebenso wird durch die Edition Max Webers Anteil an den zeitgenössischen Auseinandersetzungen über die Kriegsschuldfrage deutlich. Diese Texte werden ergänzt durch Berichte über die zahlreichen Wahlreden, die Max Weber insbesondere während des Wahlkampfes für die Wahlen zur Nationalversammlung für die Deutsche Demokratische Partei gehalten hat. Insgesamt entsteht ein dichtes und präzises Bild des großen politischen Engagements Max Webers in der Gründungsphase der demokratischen Republik von Weimar. Es zeigt sich, daß Weber, ungeachtet der Tatsache, daß er sich am Ende, in tiefer Enttäuschung über die politischen Verhältnisse, resigniert auf rein wissenschaftliche Tätigkeit zurückzog, zeitlebens ein »politischer Bürger« im tiefsten Sinne des Wortes geblieben ist, der das Schicksal der deutschen Nation mit kaum gebändigter Leidenschaft verfolgt hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783161581267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 864 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 15
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 15 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, 15: Abt. 1. Schriften und Reden: Zur Politik im Weltkrieg
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 15: Schriften und Reden: Zur Politik im Weltkrieg
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Politikwissenschaft ; Weber, Max ; Wirtschaftssoziologie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; 19.-21. Jahrhundert ; Max Weber ; Allgemeines
    Abstract: Der Band präsentiert erstmalig zusammenhängend Max Webers Aufsätze und Redebeiträge während des Ersten Weltkriegs. Ausgehend von Max Webers eigener Tätigkeit als Reserveoffizier für die Heidelberger Lazarette dokumentieren die edierten Texte seine tiefgreifende Analyse des Kriegsverlaufs, gepaart mit seiner Sorge über die politische Zukunft Deutschlands in der Nachkriegszeit. Mit wissenschaftlichem Weitblick analysiert Max Weber die Lage Deutschlands unter machtstrategischer Perspektive im Konzert der europäischen und der Weltmächte. Innenpolitisch attackiert er zunehmend die »Misere des bestehenden pseudokonstitutionellen Regiments« mit Wilhelm II. an der Spitze. Im Mittelpunkt des Bandes stehen die für die Frankfurter Zeitung 1915 bis 1918 verfaßten politischen Artikel Max Webers, insbesondere die Artikelserie vom Frühjahr 1917, die von Weber zu einer wissenschaftlichen Streitschrift unter dem bekannten Titel Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland ausgearbeitet wurde und 1918 als gesonderte Broschüre erschien. Die Edition dokumentiert philologisch genau die textlichen Veränderungen zwischen den Zeitungsartikeln und der politisch-wissenschaftlichen Broschüre. Der Text beinhaltet Max Webers Grundüberlegungen, die von seinen Bürokratie-Forschungen der Vorkriegszeit zur Staatssoziologie der letzten Werkperiode überleiten. Die Edition bietet eine zuverlässige Zusammenstellung der auf den Weltkrieg bezogenen Äußerungen Max Webers und erschließt diese durch die Editorischen Berichte, erläuternde Apparate, Verzeichnisse und Register.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    New York : Philosophical Library
    Language: English
    Pages: 123 S.
    Uniform Title: Wirtschaft und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Wirtschaftssoziologie ; Wirtschaftssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...