Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bartha, Pierre de  (1)
  • Wiesbaden : Springer Gabler  (1)
  • Frankreich  (1)
  • Economics  (1)
  • Medicine
Datasource
Material
Language
Years
Author, Corporation
Publisher
Subjects(RVK)
  • Economics  (1)
  • Medicine
  • 1
    ISBN: 9783834930040
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (444 p.)
    Edition: 4. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Breuer, Jochen Peter, 1956 - Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen
    DDC: 306.4 / 4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Frankreich ; Deutschland ; Interkulturelles Management ; Führungskraft ; Führungsstil ; Kulturvergleich ; Frankreich ; Deutschland ; Interkulturelles Management ; Führungskraft ; Führungsstil ; Kulturvergleich
    Abstract: Die beiden Frankreich-Experten J. P. Breuer und P. de Bartha vermitteln in diesem bew hrten Handbuch nun in der 4., berarbeiteten Auflage fundierte Analysen, Strategien und L sungen f r ein erfolgreiches deutsch-franz sisches Kooperationsmanagement. Das Standardwerk basiert auf 30 Jahren Erfahrung der Autoren in Kooperations-, Fusions- und Ver nderungsprozessen. Ein Muss f r Unternehmer und Manager mit Verantwortung f r den franz sischen Markt!
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur 4. Auflage; Einleitung; oder der Fahrplan durch dieses Buch; Teil I Grundlagen: Interkulturelle Kommunikation, Sozialverhalten, Motivation; 1 Das interkulturelle Spannungsfeld; 1.1 Was sind interkulturelle Missverständnisse?; 1.2 Wie viel kosten interkulturelle Konflikte?; 1.3 Drei grundsätzliche Irrtümer über interkulturelle Kompetenz; 2 Der Autopilot; 2.1 Wie wirklich ist die Wirklichkeit?; 2.2 Der Autopilot: Freund und Feind zugleich!; 2.3 Der Schlüssel für die Lösung interkultureller Konflikte
    Description / Table of Contents: 4.4 Auswirkungen auf das Konfliktverhalten4.5 Auswirkungen auf die Zusammenarbeit; 4.6 Auswirkungen auf das Management; 4.7 Die Ventile des gemeinschaftlichen Egoisten; 4.8 Die Ventile des individualistischen Egoisten; 4.9 Es kommt alles auf den Standpunkt an!; 4.10 Fünf Wege, wie man einen Franzosen als Partner gewinnt; 5 Motivation: der Schlüssel zur erfolgreichen Kooperation; 5.1 Was ist Motivation?; 5.2 Persönliche Motivationen; 5.3 Der fundamentale Unterschied in der (De-)Motivation zwischen einem Franzosen und einem Deutschen; 5.4 Analyse von Stellenanzeigen
    Description / Table of Contents: 5.5 Motivationsfaktor Grundwerte5.6 Die französischen Grundwerte; 5.7 Die deutschen Grundwerte; 5.8 Positive und negative Aspekte von Grundwerten; Teil II Anwendungen: Analysen, Lösungen, Checklisten; 6 Auswirkungen der Grundwerte auf die Zusammenarbeit; 6.1 Nutzen/Rentabilität versus Originalität; 6.2 Sicherheit versus Herausforderung; 6.3 Anerkennung versus Bewunderung; 6.4 Geld versus Macht; 6.5 Gleichheit versus Freiheit; 6.6 Perfektion versus Funktionsgerechtigkeit; 6.7 Beständigkeit versus Wechsel; 6.8 Freizeit versus Spaß
    Description / Table of Contents: 8.6 Verhalten gegenüber französischen Managerinnen
    Description / Table of Contents: 3 Der Einfluss von Vorurteilen auf die Zusammenarbeit3.1 „Ich habe keine Vorurteile"; 3.2 Franzosen als Vorbild?; 3.3 Die Rolle der Medien; 3.4 Brutale Deutsche - rücksichtslose Franzosen; 3.5 Positive Vorurteile; 3.6 Was deutsche und französische Manager aneinander schätzen; 3.7 Was deutsche und französische Manager aneinander aussetzen; 3.8 Warum Vorurteile sich immer wieder bewahrheiten; 3.9 Sympathie und Anerkennung; 4 Der grundlegende Unterschied im Sozialverhalten; 4.1 Der gemeinschaftliche Egoist; 4.2 Der individualistische Egoist; 4.3 Der individualistische Egoist im Erwachsenenleben
    Description / Table of Contents: 7 Wie Sie Ihre französischen Partner richtig motivieren und deren Vertrauen gewinnen7.1 Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Grundwerte; 7.2 Wie Sie diese Erkenntnisse konkret nutzen können; 7.3 Was Deutsche und Franzosen lieben und fürchten; 7.4 Wie Sie das Vertrauen Ihrer französischen Partner gewinnen; 7.5 Nicht „besser-als", sondern „anders-als"; 8 Problemlösungen zur Beziehungsebene; 8.1 Die wesentlichen Unterschiede; 8.2 Lästige Geschäftsessen; 8.3 Keine Unterstützung vom Werk in Frankreich; 8.4 Die erste Ansprache; 8.5 Französischer Partner kündigt einen Deutschlandbesuch an
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...