Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Scherr, Albert  (3)
  • Barth, Bertram  (2)
  • Wiesbaden : Springer VS  (5)
  • Social structure  (5)
  • Equality Handbooks, manuals, etc
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658423803
    Language: German
    Pages: XVI, 341 S. 91 Abb., 89 Abb. in Farbe
    Edition: 2nd ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH ; Sociological Methods ; Social Structure ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Economic Sociology ; Corporate Communication ; Sociology / Methodology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social groups ; Economic sociology ; Communication in organizations ; Milieu ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung ; SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH ; Empirische Sozialforschung ; Milieu
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658193355
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 237 S. 64 Abb., 62 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Praxis der Sinus-Milieus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktforschung ; Zielgruppe ; Soziale Schicht ; Deutschland ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology Research ; Social groups. ; Family. ; Social sciences ; Public relations ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology Research ; Aufsatzsammlung ; SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH ; Empirische Sozialforschung ; Milieu ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: Zur Logik des Milieuansatzes -- Grundlegung und Relevanz der Sinus-Milieus -- Internationalisierung: Die Sinus-Meta-Milieus -- Line Extensions: Erweiterung des klassischen Milieumodells -- Anwendungen uvm. .
    Abstract: Seit ihrer „Erfindung“ Ende der 1970er Jahre wurden viele Hundert Projekte mit dem gesellschaftswissenschaftlichen Zielgruppenmodell der Sinus-Milieus durchgeführt, meist empirische Forschungsprojekte und meist unveröffentlichte Auftragsarbeiten. Aber es gibt auch zahlreiche publizierte Studien mit und zu den Sinus-Milieus – zu den unterschiedlichsten Themen. Was es bis dato nicht gibt, ist ein Grundlagenwerk, d.h. eine autoritative Darstellung des Milieuansatzes von SINUS und dessen Anwendungsmöglichkeiten, also eine – möglichst breit zugängliche – Veröffentlichung, die die Gültigkeit der Sinus-Milieus im Kontext der soziokulturellen Dynamik begründet, ihre Aktualität in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung untermauert und ihren Nutzwert für Wissenschaft und Wirtschaft wie für den institutionellen Bereich deutlich macht. Das vorliegende Buch liefert Informationen über die Sinus-Milieus „direkt von der Quelle“, aus Sicht der Erfinder, Entwickler und Anwender des Ansatzes. Geschrieben haben die hier zusammengestellten Essays die wissenschaftlichen Beiräte, Gesellschafter, Mitarbeiter, Kunden und Partner der für die Sinus-Milieus verantwortlich zeichnenden Schwesterinstitute SINUS (Heidelberg/Berlin/Singapur) und INTEGRAL (Wien). Die Beiträge zeigen auf, aus ihrer je eigenen Perspektive und Erfahrung, was es mit den Sinus-Milieus auf sich hat und wozu sie gut sind. Die Autoren Matthias Arnold, Bertram Barth, Heiner Barz, Silke Borgstedt, Marc Calmbach, Jens S. Dangschat, Michael N. Ebertz, Berthold Bodo Flaig, Jan Hecht, Nico Hribernik, Rolf Küppers, Florian Mahrl, Martin Mayr, Sven Reinecke, Norbert Schäuble, Christoph Schleer, Frauke Stockmann, Manfred Tautscher, Peter Martin Thomas, Christoph Wortmann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658109752 , 3658109750 , 9783658133795
    Language: German , English
    Pages: xvii, 833 Seiten , Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discrimination Handbooks, manuals, etc ; Social status Handbooks, manuals, etc Psychological aspects ; Equality Handbooks, manuals, etc ; Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Diskriminierung
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658109769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 833 Seiten)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discrimination ; Discrimination Handbooks, manuals, etc ; Social status Handbooks, manuals, etc Psychological aspects ; Equality Handbooks, manuals, etc ; Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Religion and culture ; Diskriminierung
    Abstract: Einleitung: Interdisziplinäre Diskriminierungsforschung -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- Teil I: Ursachen, Formen und Folgen von Diskriminierung -- Zur Begründung des Diskriminierungsverbots -- 1 Einleitung -- 2 Gründe für Begründungen -- 3 Gleiche Rechte für alle: revolutionärer Durchbruch, blinde Flecken und utopischer Überschuss -- 4 Unrechtserfahrung als Grund der Menschenrechte? -- 5 Diskriminierungserfahrung und Diskriminierungsverbot: Die Antwort der Universal Declaration of Human Rights auf den Zivilisa... -- 6 Diskriminierungsschutz und die Berücksichtigung verletzlicher Gruppen -- 7 Gegenläufige Entwicklungen beim Menschenrecht, nicht diskriminiert zu werden -- 7.1 Inklusion als Leitidee? -- 7.2 Kleiner Exkurs zur Toleranz -- 7.3 Zur Diskriminierung von Flüchtlingen als menschenrechtlich schwach geschützte Gruppe -- 8 Ausblick: Das Menschenrecht auf Bildung als Befähigungsrecht, nicht diskriminiert zu werden und nicht zu diskriminieren -- 9 Fazit -- Literatur -- Historische Diskriminierungsforschung -- 1 Introduction -- 2 Origin and Evolution of Discrimination -- 3 Paradoxes of Equality -- 4 Discrimination in Historical Practices -- 5 Conclusion -- References -- Soziologische Diskriminierungsforschung -- 1 Einleitung: Diskriminierung als soziales Phänomen -- 2 Diskriminierung als Wechselwirkung von Klassifikationen und Sozialstrukturen -- 3 Klassische Beiträge zur soziologischen Analyse von Diskriminierung -- 4 Diskriminierung als eigenständige Dimension von Vergesellschaftung -- 5 Diskriminierung und Diskriminierungskritik in der modernen Gesellschaft -- 6 Methodologische Herausforderungen -- Literatur -- Sozialpsychologische Diskriminierungsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Das sozialpsychologische Interesse -- 2.1 Sozialpsychologisches Grundverständnis -- 2.2 Dimensionen der Diskriminierung
    Abstract: 3 Sozialpsychologische Ursachen der Diskriminierung -- 4 Von der Einstellung zur diskriminierenden Handlung -- 5 Folgen der Diskriminierung -- 6 Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen -- 6.1 Herausforderungen für die sozialpsychologische Diskriminierungsforschung -- 6.2 Wissenschaftliche Herausforderungen -- 6.3 Gesellschaftliche Herausforderungen -- Literatur -- Sprachwissenschaftliche Diskriminierungsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Theoretisches Begriffsverständnis -- 3 Die sprachliche Realisierung von Diskriminierung in Diskursen -- 3.1 Diskriminierende Sprechakte -- 3.2 Diskriminierende Nominationen -- 3.3 Diskriminierende Prädikationen -- 3.4 Diskriminierende Argumentationen -- 3.5 Visuelle Diskriminierungen -- 4 Fazit -- Literatur -- Rechtswissenschaftliche Diskriminierungsforschung -- 1 Einleitung: Auslegeordnung und Fragestellung -- 2 Was soll Diskriminierungsschutzrecht (und was nicht)? -- 3 Diskriminierungsmerkmale: Hierarchie, Abgrenzung und andere Probleme -- 4 Diskriminierungsformen und Rechtfertigungsgründe -- 5 Diskriminierungsschutz im Mehrebenensystem -- 6 (Wie) Wirkt Diskriminierungsschutzrecht? -- 7 Kurzes Fazit zum Abschluss -- Literatur -- Erziehungswissenschaftliche Diskriminierungsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Diskriminierung als erziehungswissenschaftlicher Topos - einige Schwierigkeiten zum Einstieg -- 3 Historische Anmerkungen zu Diskriminierung und Pädagogik -- 4 Diskriminierung durch Ungleichbehandlung und Diskriminierung durch Gleichbehandlung -- 4.1 Diskriminierung durch Gleichbehandlung -- 4.2 Diskriminierung durch Ungleichbehandlung -- 5 Diskriminierung durch Un-Gleichbehandlung als Lern- und Bildungsraum -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Geschichte und Hintergründe von Theorien der institutionellen Diskriminierung -- 3 Theoretische und methodologische Grundannahmen -- 3.1 Konzeptionalisierung von Diskriminierung auf einer institutionellen Analyseebene -- 3.2 Analyse institutioneller Diskriminierung von den Effekten her -- 3.3 Direkte und indirekte institutionelle Diskriminierung -- 3.4 Organisationen, Legitimierbarkeit und Macht -- 3.5 Institutionelle Diskriminierung und neue Regime staatlicher Steuerung -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Intersektionale Diskriminierung -- 1 Einleitung -- 2 Intersectionality (Crenshaw) -- 3 Intersektionale Diskriminierung im rechtswissenschaftlichem Diskurs -- 4 Intersektionalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften -- 5 Intersektionalität und Antidiskriminierungspädagogik -- Literatur -- Online Dokumente -- Tatsächliche, messbare und subjektiv wahrgenommene Diskriminierung -- 1 Einleitung -- 2 Wahrgenommene Diskriminierung: Empirische Befunde und Widersprüche am Beispiel rassistischer Diskriminierung -- 2.1 Merkmale der Betroffenen -- 2.2 Identifikation bzw. Zugehörigkeitsempfinden -- 2.3 Persönlichkeitseigenschaften und Bewältigungsformen -- 2.4 Merkmale der diskriminierenden Anderen -- 3 Systematisierung der Befunde: subjektive Diskriminierung und objektive soziale Ungleichheit -- 3.1 Mikro-Modell: Subjektive Deutungen von Legitimität -- 3.2 Makro-Modell: Meritokratische Deutungen von Legitimität -- 4 Personen-Gruppe-Diskrepanz: individuelle und kollektive Diskriminierung -- 5 Fazit -- Literatur -- Statistik und Diskriminierung -- 1 Einleitung: Die Politik der großen Zahlen -- 2 Nicht Einstellungen und Erfahrungen, sondern proportionale Repräsentation messen -- 3 Wer zählt als was? Grenzen der Zählbarkeit und Kategorialität -- 4 Freiwillige anonyme Selbstauskunft statt vermeintlich „objektiver`` Migrationshintergrund
    Abstract: 5 Dilemmata, Risiken, Grenzen des Messens -- 5.1 Erstes Dilemma: Freiwillige Selbstauskunft vs. Fremdkategorisierung -- 5.2 Zweites Dilemma: Selbstbild vs. Fremdbild, Stigmatisierung vs. Zugehörigkeitsgefühl -- 5.3 Drittes Dilemma: Gruppismus und Performativität -- 5.4 Problem 1: Datenschutz und Datenmissbrauch -- 5.5 Problem 2: Offenheit für rassistische Kausalinterpretationen -- 5.6 Problem 3: Rückkopplungseffekte -- 6 Ethnizitätsdaten? Besser oder schlechter als nichts? -- Literatur -- Teil II: Gesetzliche Bestimmungen des Anti-Diskriminierungsrechts -- EU-rechtliche Bestimmungen zum Diskriminierungsverbot -- 1 Einleitung -- 2 Gleichheit und Diskriminierung in den Verträgen -- 3 Die Antidiskriminierungsrichtlinien -- 4 Konzept der Diskriminierung -- 4.1 Unmittelbare Diskriminierung -- 4.2 Mittelbare Diskriminierung -- 5 Gerechtfertigte Ungleichbehandlung -- 6 Positive Maßnahmen -- 7 Positionierung und Thematisierung von Mehrfachdiskriminierung -- 8 Institutionen und Verfahren -- Literatur -- Das Diskriminierungsverbot im nationalen deutschen Recht -- 1 Einleitung -- 2 Unions- und menschenrechtlicher Rechtsrahmen -- 3 Verankerungen des Diskriminierungsverbots im deutschen Recht -- 4 Struktur und Reichweite des Diskriminierungsverbots -- 4.1 Diskriminierungsmerkmale: Welche Diskriminierungsgründe sind geschützt? -- 4.2 Dimensionen der Diskriminierung: Welche Diskriminierungsformen sind verboten? -- 4.3 Rechtfertigung und positive Maßnahmen: Wann ist eine Ungleichbehandlung erlaubt? -- 4.4 Begünstigte: Wer kann sich auf das Diskriminierungsverbot berufen? -- 5 Rechtsfolgen und Rechtsdurchsetzung eines Verstoßes gegen Diskriminierungsverbote -- 6 Ausblick: Rechtsschutzlücken schließen und Zugang zum Recht gewährleisten -- Literatur -- Teil III: Diskriminierung in gesellschaftlichen Teilsystemen -- Legale Diskriminierung im Rechtssystem -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Wann ist Diskriminierung verboten? -- 3 Benachteiligungen von Inländer_innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit -- 3.1 Völkerrechtliche Perspektive -- 3.2 Unionsrechtliche Perspektive -- 3.3 Verfassungsrechtliche Perspektive -- 4 Weiterentwicklung des Staatsangehörigkeitsrechts -- 5 Benachteiligungen wegen der Sprache -- 5.1 Verbot der Diskriminierung wegen der Sprache -- 5.2 Mittelbare ethnische oder rassistische Diskriminierung durch sprachliche und kulturelle Exklusion -- 5.3 Schutz und Gewährleistung durch das Rahmenübereinkommen des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten und die Europäis... -- 6 Reichweite des rechtlichen Diskriminierungsschutzes -- 7 Fazit -- Literatur -- Erwähnte Gerichtsurteile -- Diskriminierung im Strafrecht -- 1 Einleitung -- 2 Diskriminierung durch Strafnormen des Strafgesetzbuchs -- 2.1 Aufhebungvon Benachteiligungen durch die Gesetzgebung -- 2.2 Ausgewählte Bruchstellen im gegenwärtigen Strafrecht -- 2.3 Änderung der Grundsätze der Strafzumessung in 46 Abs.2StGB -- 3 Diskriminierung durch justizielle Behandlung -- 3.1 Staatsanwaltschaft -- 3.2 Gericht -- 4 Fazit -- Literatur -- Zeitschriftenartikel -- Bücher -- Buchkapitel -- Online-Dokumente -- Diskriminierung durch Polizeibehörden -- 1 Einleitung -- 2 Diskriminierung als grenzziehende Konstruktion -- 3 Diskriminierung als Inszenierung von Nicht-Zugehörigkeit -- 3.1 Diskriminierung wird nicht gelehrt - aber Ausbildung imprägniert auch nicht dagegen -- 3.2 Professionalisierungsdefizite -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Diskriminierung im Zuwanderungs- und Flüchtlingsrecht -- 1 Diskriminierungen im Aufenthaltsrecht -- 2 Diskriminierungen im Flüchtlingsrecht -- 3 Zweifacher Zugang zum Diskriminierungsbegriff im Flüchtlingsrecht -- 4 Diskriminierungsschutz im Flüchtlingsrecht -- 5 Fazit -- Erwähnte Gerichtsurteile -- Literatur
    Abstract: Diskriminierung im Erziehungssystem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658100674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskriminierung
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Emigration and immigration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...