Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (4)
  • 1985-1989  (8)
  • Ballhaus, Edmund  (12)
  • Europa  (6)
  • Methoden, Techniken, Hilfsmittel  (6)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Volkskunde in Niedersachsen : Berichte, Mitteilungen, Termine 16:1(1999), Seite 32-39
    ISSN: 0176-1196
    Titel der Quelle: Volkskunde in Niedersachsen : Berichte, Mitteilungen, Termine
    Publ. der Quelle: Göttingen, 1999
    Angaben zur Quelle: 16:1(1999), Seite 32-39
    Keywords: Visuelle Anthropologie ; Methoden, Techniken, Hilfsmittel ; Methods, Techniques, Aids ; Méthodes, techniques et moyens de recherche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3126MB, 01:09:09:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; church service ; Tanzstile ; Friedhof ; Gesellschaft ; singing ; religiöse Organisation ; Interviews ; Deutschland ; religion ; Volkstanz ; industrialisation ; migration ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Brauchtumspflege ; Umsiedlung ; Devastation ; Tanz ; arts (ethnology) ; cemetery ; Tagebau ; Saxony ; Kulturwissenschaften ; Bergbau ; Stammtisch ; folklore ; Sorbs ; dance ; minority ; church organisations ; Braunkohle ; Musiker ; musicians ; religious organisations ; styles of dance ; course of life ; Sorben ; ethnology of dance ; Gesang ; Lied ; soziale Organisation ; material culture ; Germany ; kirchliche Organisation ; minorities ; Sorbische Kultur ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kirche ; Lebenslauf ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Religion ; Industrialisierung ; Blaskapelle ; Tanzethnologie ; Sachsen ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Gebäude ; Kinder ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; church ; cultural identity ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Minderheiten ; Heimatverein ; buildings ; Kleidung ; Tracht / Anlegen ; Künste (Ethnologie) ; Migration ; Beerdigung ; Identität ; economy ; Museum ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; social organisation ; dance (ethnology) ; society ; Gottesdienst ; mining ; customs ; special clothing ; Folklorismus ; children ; interviews ; Minderheit
    Abstract: Der Film erzählt die Geschichte eines Reisenden, der nach einiger Zeit wieder in die Lausitz kommt und in der Nähe von Spremberg auf eine verwaiste Landschaft stößt, die noch beim letzten Besuch ein idyllisch gelegenes Dorf mit Namen Wolkenberg (sorbisch: Klensnic) beherbergte. Er möchte erfahren, was aus den Dorfbewohnern geworden ist, wo und ob sie eine neue Heimat gefunden haben, wie und ob sie weiterhin ihre ehemals sorbische Identität bewahren konnten. Der Reisende macht sich auf den Weg, Spuren des Dorfes bzw. seiner Bewohner wiederzufinden. Die Suche führt ihn durch zwei unterschiedlich stark vom Braunkohleabbau betroffene Orte nach Spremberg, wohin es die meisten Wolkenberger verschlagen hat. Auf seinem Weg erhält der Reisende Einblicke in die sorbische Kultur und ihren Wandel im Prozeß der Industrialisierung.
    Abstract: The film tells the story of a traveller who returns to Lusatia to find an evacuated landscape near Spremberg where the small idyllic village Wolkenberg used to be. He wants to find out what happened to the village residents, if and where they found a new home, if they still kept heir Sorbian identity. The traveller looks to find the traces of the village and its residents. His search leads him through two villages to Spremberg which are affected by opencast mining to a different degree. On his way the traveller learns about Sorbian culture and its changes in the process of industrialization.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    In:  In: Lokale und biographische Erfahrungen. Studien zur Volkskunde. "Gast am Gabelmann". 1995, Seite 317-326
    Titel der Quelle: In: Lokale und biographische Erfahrungen. Studien zur Volkskunde. "Gast am Gabelmann".
    Publ. der Quelle: Münster u.a., Waxmann, 1995
    Angaben zur Quelle: 1995, Seite 317-326
    Keywords: Volkskundlicher Film ; Methoden, Techniken, Hilfsmittel ; Methods, Techniques, Aids ; Méthodes, techniques et moyens de recherche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    In:  In: Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag. 1995, Seite 417-432
    Titel der Quelle: In: Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag.
    Publ. der Quelle: Frankfurt / Main u.a., Campus, 1995
    Angaben zur Quelle: 1995, Seite 417-432
    Keywords: Feldforschung; Film ; Methoden, Techniken, Hilfsmittel ; Methods, Techniques, Aids ; Méthodes, techniques et moyens de recherche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen (Jan. 1989)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 549MB, 00:44:33:17 (unknown)
    Titel der Quelle: Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; Winterbräuche ; Germany ; Musik (Ethnologie) ; Advent ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Dreikönigsbräuche ; Sternsingen ; jahreszeitliche Festivitäten ; Dreikönigslied ; seasonal festivities ; Lower Saxony ; christmas carols ; begging procession ; Feste ; Niedersachsen ; Künste (Ethnologie) ; caroller ; Gesellschaft ; singing ; custom / course of the year ; Bräuche ; Musiker ; Heilige Drei Könige ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; musicians ; the three Magi ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; carol-singing ; Gesang ; advent ; winter customs ; Heischen, Heischeumgang ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Abstract: Nach der Vorbesprechung im November besuchen die Sternsinger in der Vorweihnachtszeit alteingessene, aber auch neue Hildesheimer Geschäfte. Sie singen dort das Dreikönigslied in gekürzter Form. In Familien und bei besonderen Anlässen werden sie eingeladen, so von der Familie Hennis und der Schützengesellschaft von 1367, wo sie das Dreikönigslied ausführlich und außerdem weitere Lieder vortragen.
    Abstract: In the time preceding Christmas the Carol singers arrange their visits with old customers and new businesses in Hildesheim. Their repertoire is now shortened, however they occasionally sing complete works, as shown upon their invitation to Hennis family.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen (Jan. 1989)
    Language: Undetermined
    Pages: 2324MB, 00:51:52:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: Forellenzucht ; Reuse ; Konservierung, Präservierung ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Arbeitsalltag der Familie Dobberschütz ; Räuchern ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Markt ; Arbeitsbeziehungen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Arbeit ; Niedersachsen ; Stellnetz ; Gemeinschaftsarbeit ; Arbeitsteilung ; Tierhaltung ; Fisch / Fischfang ; Ernährung ; Interviews ; Wildbeuter ; Nahrungsmittelzubereitung ; Fischereiwesen ; Europa ; Deutschland ; Wochenmarkt ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Handel ; Aalfang ; Netzfischerei ; Vorratshaltung
    Abstract: Einer der letzten Fischereibetriebe an der Weser. Im Kontext sozialer Interaktion und alltäglicher Arbeitsroutine im Jahreslauf wird deutlich, wie die Familie Dobberschütz sich neuen ökonomischen und ökologischen Bedingungen anpaßt: Veränderte Fangtechniken (Aalschokker) auf der Weser, die zusätzliche Bewirtschaftung des Dümmersees, Forellenmast und marktorientierter Verkauf im Fischfeinkostgeschäft sichern weiterhin die Existenz des Familienbetriebes.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 549MB, 00:44:33:17 (unknown)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; Winterbräuche ; Germany ; Musik (Ethnologie) ; Advent ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Dreikönigsbräuche ; Sternsingen ; jahreszeitliche Festivitäten ; Dreikönigslied ; seasonal festivities ; Lower Saxony ; christmas carols ; begging procession ; Feste ; Niedersachsen ; Künste (Ethnologie) ; caroller ; Gesellschaft ; singing ; custom / course of the year ; Bräuche ; Musiker ; Heilige Drei Könige ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; musicians ; the three Magi ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; carol-singing ; Gesang ; advent ; winter customs ; Heischen, Heischeumgang ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen (Jan. 1988)
    Language: Undetermined
    Pages: 2107MB, 00:59:58:08 (unknown)
    Titel der Quelle: Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1988)
    Keywords: Holzarbeiten ; Ernährung ; Arbeitsalltag ; Arbeiter ; Nahrungsverzehr ; Saline Luisenhall, Göttingen ; Europa ; Deutschland ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bergbau ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Geowissenschaften ; Handwerk ; Essen ; Salz ; Sole ; Salz, Salzgewinnung ; Niedersachsen ; Technik ; Siedepfannensaline ; Familienbetrieb ; Bergbau und Hüttentechniken
    Abstract: Eine der letzten Siedepfannensalinen Mitteleuropas: natürliche Salzsole wird in offene Siedepfannen gepumpt. Das dort zu Boden gesunkene Salz wird von den Siedern an den Pfannenrand gezogen, abgesaugt, getrocknet und verpackt. Neben dieser besonderen Art der Salzgewinnung steht der mit dem geringen Technisierungsgrad eng zusammenhängende Arbeitsalltag in der Saline im Mittelpunkt des Films.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen (Jan. 1988)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1902MB, 00:41:51:07 (unknown)
    Titel der Quelle: Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1988)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; Europe ; clothing ; handicraft ; metalwork ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; Wirtschaft (Ethnologie) ; tools ; Spatenblatt ; forge / hammer ; Technik ; blacksmith ; iron treatment ; spade ; work ; Wasserhammer ; Schmiedehandwerk ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Fertigungstechnik ; Interviews ; estates and professions ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; agricultural devices ; Handwerk ; production engineering ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; smithy / hammer ; hammer mill ; Hammerschmiede ; spanlose Bearbeitung ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Schutzbekleidung ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; landwirtschaftliche Geräte ; Lower Saxony ; Kleidung ; metalworking ; water supply ; ironworking ; Arbeit ; Niedersachsen ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; swarfless machining ; Spatenherstellung ; Wasserenergie ; Metallarbeiten ; special clothing ; water hammer ; interviews ; spade blade ; protective clothing ; Schmied, Schmieden ; hydraulic power ; Wasserwirtschaft ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: In Exten, Kreis Rinteln, formt der Spatenschmiedemeister Adolf Kretzer mit Hilfe eines wassergetriebenen Schmiedehammers Spatenblätter, die dann weiterverarbeitet werden. Im zweiten Teil des Films werden den traditionellen Arbeitsmethoden maschinelle Produktionsverfahren gegenübergestellt: Mit der Anschaffung neuer Maschinen einher geht die allmähliche Ablösung des überlieferten handgeschmiedeten Spatentyps durch einen aus gewalztem Bandmaterial hergestellten Stahlblechspaten.
    Abstract: Master blacksmith Adolf Kretzer of Exten (Rinteln) makes spade blades using a water-powered hammer. Comparison of traditional hand work and machine methods. Replacement of various types of spades by mass-produced steel plate types.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung : Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde 21(1987), Seite 108-130
    ISSN: 0175-3479
    Titel der Quelle: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung : Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde
    Publ. der Quelle: Marburg / Lahn, 1987
    Angaben zur Quelle: 21(1987), Seite 108-130
    Keywords: Volkskundlicher Film ; Methoden, Techniken, Hilfsmittel ; Methods, Techniques, Aids ; Méthodes, techniques et moyens de recherche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Niedersachsen : Halbmonatsschrift für Geschichte, Landes- und Volkskunde, Sprache, Kunst und Literatur in Niedersachsen 86(1986), Seite 272-274
    ISSN: 0176-3385
    Titel der Quelle: Niedersachsen : Halbmonatsschrift für Geschichte, Landes- und Volkskunde, Sprache, Kunst und Literatur in Niedersachsen
    Publ. der Quelle: Hildesheim, 1986
    Angaben zur Quelle: 86(1986), Seite 272-274
    Keywords: Niedersachsen ; Filmdokumentation ; Methoden, Techniken, Hilfsmittel ; Methods, Techniques, Aids ; Méthodes, techniques et moyens de recherche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Fotogeschichte : Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotographie 5:17(1985), Seite 21-32
    ISSN: 0720-5260
    Titel der Quelle: Fotogeschichte : Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotographie
    Publ. der Quelle: Frankfurt / Main, 1985
    Angaben zur Quelle: 5:17(1985), Seite 21-32
    Keywords: Fotografie ; Methoden, Techniken, Hilfsmittel ; Methods, Techniques, Aids ; Méthodes, techniques et moyens de recherche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...