Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (2)
  • Ausstellung Die Geburtsstunde der Fotografie - Meilensteine der Gernsheim-Collection 2012-2013 Mannheim  (1)
  • Hamburger Kunsthalle
  • Heidelberg : Kehrer  (2)
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (2)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783868283198
    Language: German
    Pages: 143 S. , zahlr. Ill. , 23 x 30 cm
    DDC: 779.4092
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 2012 ; Ort ; Ruine ; Raum ; Innenraum ; Leere ; Verlassenheit ; Ort ; Ruine ; Raum ; Innenraum ; Leere ; Verlassenheit ; Fotografie
    Abstract: In den letzten Jahren hat die Fotografie innerhalb der künstlerischen Medien einen neuen Höhepunkt erreicht. Ausgehend von der Düsseldorfer Schule mit Künstlern wie Andreas Gursky, Thomas Struth, Thomas Ruff oder Candida Höfer hat sich eine junge Generation von Künstlern entwickelt, die auf unterschiedliche Weise das Thema »Raum« und »Ort« im Zeichen historischer Veränderungen und sozialer Krisen aufzeigen. "Lost Places" widmet sich diesen neuen Positionen, die in Fotografie, Film und Installation verschiedenste Orte und Lebensräume und ihre zunehmende Isolierung dokumentieren. Joel Sternfelds dokumentarische Fotografien zeigen z. B. Orte, die Schauplatz eines Verbrechens waren. Thomas Demand reinszeniert reale Tatorte zunächst als Modell, um sie dann abzulichten. Beate Gütschow wiederum konstruiert in ihren großformatigen Fotografien Stadt- und Naturlandschaften, die an bekannte Orte erinnern, jedoch keinen wirklichen Bezug zulassen. Sarah Schönfeld besucht alte Orte ihrer DDR-Kindheit und fotografiert diese im gegenwärtigen Zustand, wobei sie beide Momente miteinander konfrontiert
    Note: Literaturverz. S. 134 - 136
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3868283307 , 9783927774452 , 9783868283303
    Language: German , English
    Pages: 304 S. , zahlr. Ill. , 32 cm
    Series Statement: Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 52
    DDC: 779.0744346452
    RVK:
    Keywords: Reiss-Engelhorn-Museen ; Forum Internationale Photographie ; Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen ; Mannheim ; Ausstellungskatalog 2012 ; Ausstellungskatalog Forum Internationale Photographie 09.09.2012-06.01.2013 ; Gernsheim Collection ; Fotografie ; Geschichte ; Gernsheim Collection
    Abstract: Der Fotohistoriker Helmut Gernsheim (1913–1995) besaß die größte Fotosammlung der Welt. Erstmals nach einem halben Jahrhundert werden für eine Ausstellung die beiden Teile zusammengeführt: Der historische Teil befindet sich im Harry Ransom Center der Universität Texas in Austin, der zeitgenössische im Forum Internationale Photographie der Reiss-Engelhorn-Museen. Unter den bedeutenden Aufnahmen befindet sich auch die erste fotografische Außenaufnahme der Welt von Joseph Nicéphore Niépce aus dem Jahr 1826. Damit hat Helmut Gernsheim der Fotografie nicht nur ihr erstes erhaltenes Werk zurückgegeben, sondern auch die »offizielle Geburtsstunde« der Fotografie – für die bis dato mit der Erfindung der Daguerreotypie das Jahr 1839 galt – auf das Jahr 1826 vordatieren können. Mit insgesamt rund 220 herausragenden Exponaten gewähren die Ausstellung und die begleitende Publikation einen bisher nie dagewesen Einblick sowohl in die beispiellose Sammlungsgeschichte der Gernsheim-Collection als auch einen faszinierenden Überblick über die Geschichte der Fotografie. Neben zahlreichen Meilensteinen des Bildjournalismus werden bedeutende Protagonisten der Porträtkunst, die wichtigsten Fotografen der sogenannten Straight Photography / Neues Sehen sowie historische und zeitgenössische Positionen der künstlerischen, experimentellen und inszenierten Fotografie präsentiert. „Sehr viele der Künstlernamen sind bekannt. Auch einige der präsentierten Fotografien hat man in Erinnerung, weil sie einen Moment festhalten, vielleicht auch ein Zeitgefühl, einen Verlust, etwas, für das nur dieses Bild authentisch ist, hat man es einmal gesehen. Das kann zum Thema «Landschaft und urbaner Raum» das «Querschiff des Kristallpalastes», die Dokumentation eines Bauabschnitts, in Philip Henry Delamottes Fotografie von 1853, aber auch «Der Blick vom Funkturm» von Moholy-Nagy sein... Mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgte das Sammlerpaar neue Tendenzen im Bildjournalismus. Henri Cartier-Bressons «Ein Sonntag am Ufer der Marne» gehört dazu. Das Bild ist ein Beispiel für den Stil, in dem «Life»- und «Magnum»-Fotografen über Hunger, Armut und Krieg berichteten. Ein Vorläufer war zweifellos Alfred Stieglitz mit der Foto «Das Zwischendeck» von 1907. Wahre Meilensteine der Bildniskunst sind Julia Margaret Camerons «Studie eines Kinderkopfes» von 1866 und Hugo Erfurths Kandinsky-Porträt von 1922“ (NZZ)
    Note: Text dt. u. engl , Foreword by the editors , Foreword of the Harry Ransom Center, The University of Texas at Austin , Photography in history , Helmut Gernsheim: Creative photography, aesthetic trends 1839-1960 , An interview with Hans Hammarskiöld on Helmut Gernsheim , Alison Gernsheim ; photo historian and collector , The correspondence of Helmut Gernsheim and Beaumont Newhall , Some notes from the Harry Ransom Center and Getty Conservation Institute Collaborative Research of the first photography and a brief description of its oxygen-free museum case , The world's first photograph - the View from the Window in Le Gras by Joseph Nicéphore Niépce from 1826 , Text dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...