Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783406729911
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Series Statement: Beck Paperback 6331
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European literature History and criticism ; Memory in literature ; Memory (Philosophy) ; Technology and civilization ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Funktionen -- I. Das Gedächtnis als ‹ars› und ‹vis› -- II. Die Säkularisierung des Andenkens - Memoria, Fama, Historia -- 1. Gedächtniskunst und Totenmemoria -- 2. Fama -- Alexanders Tränen am Grabe Achills -- Ruhmestempel und Denkmäler -- 3. Historia -- Herkommen und Gedächtnis -- Der historische Sinn -- Das Grab des Vergessens -- Monumente, Relikte, Gräber -- III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien -- 1. Erinnerung und Identität -- 2. Erinnerung und Geschichte -- 3. Erinnerung und Nation -- 4. Nachspiel auf dem Theater -- IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit -- 1. Memoria und Erinnerung -- 2. Erinnerung und Identität -- John Locke und David Hume -- William Wordsworth -- 3. Recollection: Erinnerung und Imagination -- 4. Anamnesis: mystische Spiegelung -- V. Gedächtniskisten -- 1. Das Gedächtnis als Arche - Hugo von St.Viktors christliche Mnemotechnik -- 2. Das Kästchen des Darius - Heinrich Heine -- 3. Die grausame Kiste - E. M. Forster -- VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis - Zwei Modi der Erinnerung -- 1. Geschichte und Gedächtnis -- 2. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis -- Aufgaben des Funktionsgedächtnisses -- Aufgaben des Speichergedächtnisses -- 3. Ein Gespräch mit Krzysztof Pomian über Geschichte und Gedächtnis -- Zweiter Teil: Medien -- I. Zur Metaphorik der Erinnerung -- 1. Schriftmetaphern: Tafel, Buch, Palimpsest -- 2. Raum-Metaphern -- Ausgraben -- 3. Zeitliche Gedächtnis-Metaphern -- Verschlucken, Wiederkäuen, Verdauen -- Einfrieren und Auftauen -- Schlafen und Erwachen -- Geister-Beschwörung -- II. Schrift -- 1. Schrift als Verewigungsmedium und Gedächtnisstütze -- 2. Zur Konkurrenz von Schrift und Bild als Gedächtnismedien -- Schrift als Energiekonserve -- Francis Bacon und John Milton.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783406652110
    Language: German
    Pages: 1 online resource (232 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beck'sche Reihe v.6098
    Parallel Title: Assmann, Aleida, 1947 - Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur
    Parallel Title: Print version Assmann, Aleida Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur : Eine Intervention
    DDC: 909.04924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historiography ; Political aspects ; Germany ; Electronic books ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Wandel ; Geschichte 1983-2013
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Vergessen, Beschweigen, Erinnern -- 1. Probleme mit der Gedächtnisforschung -- Individuelles und kollektives Gedächtnis -- Geschichte und Gedächtnis -- Kulturelles Gedächtnis -- Identitätsbezug -- Bedeutungen des Begriffs ‹Erinnerungskultur› -- 2. Arbeit am deutschen Familiengedächtnis - eine unendliche Geschichte? -- Das Schweigen brechen - der ZDF-Dreiteiler ‹Unsere Mütter, unsere Väter› -- Die Latenz des Schweigens - Hermann Lübbes Thesen zur deutschen Nachkriegsgeschichte -- Schlussstrich und Trennungsstrich -- Externalisierung und Internalisierung -- Das Crescendo der Holocaust-Erinnerung -- 3. Probleme mit der deutschen Erinnerungskultur -- Weltmeister im Erinnern? -- Deutungsmacht und gefühlte Opfer - Erinnerungskultur als Generationenkonflikt -- Der Holocaust als negativer Gründungsmythos -- Fertig erinnert? -- Ritualisierung -- Political Correctness -- Moralisierung und Historisierung -- Praxisfelder der Deutschen Erinnerungskultur -- 4. Die Erinnerung an zwei deutsche Diktaturen -- Die Erinnerung an die DDR - ein deutscher Sonderweg? -- Die Rede von den beiden deutschen Diktaturen -- Vergangenheitsbewahrung und Vergangenheitsbewältigung -- Die Erinnerung an die Opfer der DDR -- Die Europäisierung der DDR-Erinnerung -- 5. Erinnern in der Migrationsgesellschaft -- Negative Erinnerung als Bürgerrecht? -- Das ethnische Paradox und die Pluralisierung des nationalen Gedächtnisses -- Der Schock des 4. November 2011 -- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- Empathie zwischen Differenz und Ähnlichkeit -- Transnationale Perspektiven -- 6. Opferkonkurrenzen -- Exklusive und inklusive Opferdiskurse -- Europas gespaltenes Gedächtnis -- Politik der Reue -- Historische Wunden -- Verknüpfte Erinnerungen (multidirectional memories).
    Abstract: 7. Vier Modelle für den Umgang mit traumatischer Vergangenheit -- Erinnern oder vergessen? -- Dialogisches Vergessen -- Erinnern, um niemals zu vergessen -- Erinnern, um zu überwinden -- Dialogisches Erinnern -- Schluss: Prämissen der Neuen Erinnerungskultur -- Anhang -- Anmerkungen -- Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...