Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Archiv der Jugendkulturen
  • Geschichte  (6)
  • Musicology  (6)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783943774115
    Language: German
    Pages: 135 S. , zahlr. Ill. , 22 cm
    Edition: 4. Aufl.
    DDC: 306.109431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Punk ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Archiv-der-Jugendkulturen-Verl.
    ISBN: 3940213527
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF, 5621 KB, 415 S.) , Ill.
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Edition: 2012
    Series Statement: Wissenschaftliche Reihe / Archiv der Jugendkulturen e.V. 6
    Parallel Title: Druckausg. Peters, Sebastian, 1978 - Ein Lied mehr zur Lage der Nation
    DDC: 780.032
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Popsong ; Text ; Politik ; Geschichte
    Abstract: Popmusik ist ein Seismograph ihrer Zeit - und damit immer auch politisch, selbst da (oder gerade dann), wenn sie nicht politisch sein will. Sebastian Peters analysiert das Verhältnis von Popmusik und "Zeitgeist" anhand einer wahren Fülle von Beispielen - von den "unpolitischen" Schlagern der Nazi- Zeit und der folgenden sehnsuchtsvollen Wirtschaftswunderjahre über die Rock-Rebellion der Sechziger bis zum "Diskurs-Pop" der Hamburger Schule und dem Sound der Wiedervereinigung. Endlich gibt es das Buch, das dokumentiert, wie stark Popmusik uns bewegt. "Popmusik, sagt Sebastian Peters, haucht dem Zeitgeist Leben ein. Das klingt zunächst mal nach Romantik, was soll ein Liedchen denn schon bewirken. Aber dann blättert man in diesem 400-Seiten-Werk, das nichts weniger ist als eine deutsche Kulturgeschichte seit 1940, und man erlebt die Jahrzehnte anhand von Songtiteln noch einmal: die 50er Jahre mit ihrer beschwichtigenden Schlagermusik und Freddy Quinn, die 60er mit Franz-Josef Degenhardt als Dekade der Subversion, die 70er, in der das populäre Lied bei aller Diskogefügigkeit sozialen Themen Gehör verschaffte ("Unter dem Pflaster liegt der Strand" von Schneewittchen), und die 90er, in denen die Sänger "ich" zu sagen lernten ("Ich - wie es wirklich war" von Blumfeld). Das Buch ist die Doktorarbeit des Literaturwissenschaftlers an der Uni Duisburg/Essen, aber es drückt kein akademischer Ballast. Im Gegenteil: Der Verlag, das Archiv der Jugendkulturen, hat es lesefreundlich eingerichtet, Künstlernamen sind rot abgesetzt, Zitate aus Songs und aus Quellen in Grün. Wichtige Plattencover werden abgebildet und liefern die Optik zur Musik, Fußnoten wurden in die Randspalten verlegt. Wie verblüffend Peters' Ergebnisse sind, zeigt etwa der Blick ins Jahr der Wiedervereinigung. Die Hitparade Westdeutschlands dokumentiert die Jubelstimmung: 'Verdammt ich lieb' dich' von Matthias Reim steht dort auf dem ersten Platz - seit Jahren das erste deutschsprachige Stück auf der Spitzenposition. "Ganz anders sieht die Wahrnehmung der Wiedervereinigung in der DDR aus", schreibt Peters. "In der für das Jahr 1990 noch isoliert ausgewiesenen Hitparade ist das Lied 'Wohin?' der Gruppe Rockhaus Spitzenreiter der Charts." So einfach lässt sich die Skepsis beschreiben, die viele Ostbürger zu jener Zeit verspürten." Philipp Holstein, in: Rheinische Post
    Abstract: Popmusik ist ein Seismograph ihrer Zeit - und damit immer auch politisch, selbst da (oder gerade dann), wenn sie nicht politisch sein will. Sebastian Peters analysiert das Verhältnis von Popmusik und "Zeitgeist" anhand einer wahren Fülle von Beispielen - von den "unpolitischen" Schlagern der Nazi- Zeit und der folgenden sehnsuchtsvollen Wirtschaftswunderjahre über die Rock-Rebellion der Sechziger bis zum "Diskurs-Pop" der Hamburger Schule und dem Sound der Wiedervereinigung. Endlich gibt es das Buch, das dokumentiert, wie stark Popmusik uns bewegt. "Popmusik, sagt Sebastian Peters, haucht dem Zeitgeist Leben ein. Das klingt zunächst mal nach Romantik, was soll ein Liedchen denn schon bewirken. Aber dann blättert man in diesem 400-Seiten-Werk, das nichts weniger ist als eine deutsche Kulturgeschichte seit 1940, und man erlebt die Jahrzehnte anhand von Songtiteln noch einmal: die 50er Jahre mit ihrer beschwichtigenden Schlagermusik und Freddy Quinn, die 60er mit Franz-Josef Degenhardt als Dekade der Subversion, die 70er, in der das populäre Lied bei aller Diskogefügigkeit sozialen Themen Gehör verschaffte ("Unter dem Pflaster liegt der Strand" von Schneewittchen), und die 90er, in denen die Sänger "ich" zu sagen lernten ("Ich - wie es wirklich war" von Blumfeld). Das Buch ist die Doktorarbeit des Literaturwissenschaftlers an der Uni Duisburg/Essen, aber es drückt kein akademischer Ballast. Im Gegenteil: Der Verlag, das Archiv der Jugendkulturen, hat es lesefreundlich eingerichtet, Künstlernamen sind rot abgesetzt, Zitate aus Songs und aus Quellen in Grün. Wichtige Plattencover werden abgebildet und liefern die Optik zur Musik, Fußnoten wurden in die Randspalten verlegt. Wie verblüffend Peters' Ergebnisse sind, zeigt etwa der Blick ins Jahr der Wiedervereinigung. Die Hitparade Westdeutschlands dokumentiert die Jubelstimmung: 'Verdammt ich lieb' dich' von Matthias Reim steht dort auf dem ersten Platz - seit Jahren das erste deutschsprachige Stück auf der Spitzenposition. "Ganz anders sieht die Wahrnehmung der Wiedervereinigung in der DDR aus", schreibt Peters. "In der für das Jahr 1990 noch isoliert ausgewiesenen Hitparade ist das Lied 'Wohin?' der Gruppe Rockhaus Spitzenreiter der Charts." So einfach lässt sich die Skepsis beschreiben, die viele Ostbürger zu jener Zeit verspürten." Philipp Holstein, in: Rheinische Post
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Archiv der Jugendkulturen
    ISBN: 9783940213457 , 3940213454
    Language: German
    Pages: 365 S. , zahlr. Ill. , 29 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    DDC: 781.660943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Punk Rock ; Deutschland
    Note: Literaturverz. S. 360 - 362
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Image
    Image
    Berlin : Archiv der Jugendkulturen Verlag KG
    ISBN: 3940213454 , 9783940213457
    Language: German
    Pages: 365 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    DDC: 781.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Punk rock music History and criticism ; Punk culture History ; Deutschland ; Punk ; Geschichte ; Deutschland ; Punk Rock ; Geschichte 1976-2008
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 360 - 362
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : [Archiv der Jugendkulturen-Verl.-KG]
    ISBN: 3940213454 , 9783940213457
    Language: German
    Pages: 365 S. , zahlr. Ill.
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.660943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Punk ; Punk Rock ; Deutschland ; Deutschland ; Punk ; Geschichte ; Deutschland ; Punk Rock ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3933773512
    Language: German
    Pages: 120 S. , zahlr. Ill.
    Edition: Orig.-Ausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Punker ; Punk ; Deutschland ; Deutschland ; Punker ; Deutschland ; Punk ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...