Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2005-2009  (4)
  • Assmann, Jan  (3)
  • Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik 10 2007 Siegen  (1)
  • München : Fink  (4)
  • Oxford : Oxford University Press
  • Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen  (4)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Verlag/Herausgeber
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Nachfolgender Titel: Fortgesetzt durch Archäologie der literarischen Kommunikation
    RVK:
    Anmerkung: [1]: Aleida und Jan Assmann, Christof Hardmeier (Hgg.) , 2: Aleida und Jan Assmann (Hrsg.)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783770547937
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 380 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Language and culture Congresses ; Sociolinguistics Congresses ; Pragmatics Congresses ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Theatralität ; Pragmatik
    Anmerkung: [Der vorliegende Band geht auf das 10. Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik zurück, das ... am 27. Februar 2007 an der Univ. Siegen stattfand] , Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München : Fink
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 3770541952 , 9783770541959
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 408 S , Ill , 24 cm
    Serie: Archäologie der literarischen Kommunikation 9
    Serie: Archäologie der literarischen Kommunikation
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Change Congresses ; Metamorphosis Congresses ; Identity (Philosophical concept) Congresses ; Verwandlung ; Identität ; Konferenzschrift Uhldingen-Mühlhofen, 2003 ; Literatur ; Identität ; Kulturanthropologie ; Metamorphose ; Kultur
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 3770541286 , 9783770541287
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 414 S. , Ill. , 24 cm
    Serie: Reihe Kulte - Kulturen
    Paralleltitel: Online-Ausg. Sintflut und Gedächtnis
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deluge Congresses ; Konferenzschrift 2003 ; Bibel 6,5-9,17 Genesis ; Kollektives Gedächtnis ; Sintflut ; Mythos ; Bibel 6,5-9,17 Genesis ; Rezeption ; Kultur ; Geschichte
    Kurzfassung: Der biblische Mythos von der Sintflut erzählt nicht nur von einer Katastrophe im Sinne von Schrecken und Strafe, sondern auch von einer Katastrophe des kollektiven Erinnerungsverlustes: Das Gedächtnis der Menscheit mußte sozusagen durch das Nadelöhr der Reduktion auf ein einziges Menschenpaar. Was ging dabei verloren? Was wurde aus dem vollkommenen Wissen Adams und der frühen Patriarchen? Was wurde davon erinnert, überliefert? Und auch von einer anderen Perspektive läßt sich nach der Erinnerung fragen: Wie wurde die Katastrophe der Sintflut selbst erinnert? Wurde ihr Schrecken verdrängt, vergessen? Und lebte das Verdrängte fort, indem es der Kultur der Noachiden um so nachhaltiger seinen Stempel aufprägte? Fragen dieser Art sind keineswegs erst nach Freud gestellt worden. Im 17. und 18. Jh. entwickelte sich eine Aufmerksamkeit für die Sintflut, in der sich naturwissenschaftliche Forschung über Fossilien mit chiliastischer Erwartung, mit der Differenzierung von Esoterik und Exoterik, mit Religionskritik, mit Kulturtheorie und mit politischer Anamnese des Despotismus verband. Boulanger etwa sah die gesamte Kultur der Antike als Bewältigungsversuch einer durch den Sintflut-Schrecken geprägten Menschheit an und deutete die heidnischen Mysterien als Antidotum gegen diesen Schrecken, als 〉affektive Inversion〈 einer depressiven Mentalität der Angst. Die im Moses-Diskurs transportierten Themen der Idolatrie, des Gesetzes, der Esoterik, der Umkehr und des Spinozismus - allesamt Schlüsselprobleme der frühen Neuzeit - gehen im Sintflut-Diskurs ihre neuen und eigenen Verbindungen ein. 〉Sintflut und Gedächtnis〈 widmet sich der Aufgabe, den gedächtnisgeschichtlichen Aspekt in ihnen herauszuarbeiten. Denn die Sintflut und ihr Vergessen ist in diesen Verbindungen nicht nur das Objekt der Erinnerung, sondern dieses Objekt bringt selbst - das ist die These - eine Reflexion über Vergessen und Erinnern als Grundlagen von Kultur hervor. Aus dem Inhalt Antike Grundlagen Jan Assmann Urkatastrophe und Urverschuldung Norbert C. Baumgart Die Sintfluterzählung im Alten Testament Tradition und Fiktion Anthony Grafton The Chronology of the Flood Wilhelm Schmidt-Biggemann Annius von Viterbo und die Sintflut Völkerfluten und Traumata Remi Brague Die Flut als Metapher von Vergessen und Erinnerung Martin Mulsow Sintflut und Gedächtnis: Von der Hardt und Boulanger Geologische Erinnerung Peter Miller Peiresc's Study of the Flood Michael Kempe Di ...
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Dem Band liegt eine Tagung zugrunde, die am 6. und 7. November 2003 an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel stattgefunden hat , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...