Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Oschatz, Corinna  (3)
  • Albert, Katrin
  • Schnauber, Anna
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (8)
  • Hochschulschrift  (8)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Verlag/Herausgeber
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658188320
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 225 S. 16 Abb)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political communication ; Communication ; Klimaschutz ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Wissen ; Klimaänderung ; Medienkonsum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Klimaänderung ; Berichterstattung ; Medienkonsum ; Klimaschutz ; Wissen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658188320 , 3658188324
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 225 Seiten) , 16 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2018
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oschatz, Corinna Wissen im Wandel
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenserwerb ; Berichterstattung ; Klimaschutz ; Massenmedien ; Klimaänderung ; Medienkonsum ; Wissen ; Communication ; Communication in politics ; Communication in the environmental sciences ; Media and Communication ; Political Communication ; Environmental Communication ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658188320
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 225 S. 16 Abb)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Research
    Originaltitel: Wissen im Wandel. Eine Studie zum Einfluss der Klimaberichterstattung auf den klimapolitischen Wissenserwerb der Rezipienten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2016
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political communication ; Communication ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Corinna Oschatz zeigt am Beispiel des Klimawandels, was Rezipienten aus den Medien über Politik lernen. Anhand eines Mehrmethodendesigns aus einer Inhaltsanalyse und einer zweiwelligen Panelbefragung untersucht sie, wie die Medien über zentrale wissenschaftliche und politische Aspekte des Klimawandels berichten, welche Medien Rezipienten nutzen, um sich zu informieren, und zu welchen Aspekten sie Wissen erwerben. Die Befunde zeigen eine Schere zwischen der Berichterstattung und der Informationsnutzung: Während Onlinemedien am häufigsten über den Klimawandel berichten, informieren sich die Rezipienten vor allem in den öffentlich-rechtlichen Nachrichten und der Regionalpresse. Sie lernen insbesondere etwas über die Folgen des Klimawandels, wenn sie diesbezügliche Informationen in Printmedien nutzen. Der Inhalt Verständnis von Wissen in der Kommunikationswissenschaft Einflussfaktoren auf den Wissenserwerb Darstellung des Klimawandels in den Medien Individuelle Informationsnutzung über den Klimawandel Wissenserwerb über den Klimawandel 5. IPCC-Sachstandsbericht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Publizistik, Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie Praktiker aus den Bereichen Medien, Wissenschaftskommunikation und Politikberatung Die Autorin Corinna Oschatz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Kurzfassung: Verständnis von Wissen in der Kommunikationswissenschaft -- Einflussfaktoren auf den Wissenserwerb -- Darstellung des Klimawandels in den Medien -- Individuelle Informationsnutzung über den Klimawandel -- Wissenserwerb über den Klimawandel -- 5. IPCC-Sachstandsbericht
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Wissen im Wandel. Eine Studie zum Einfluss der Klimaberichterstattung auf den klimapolitischen Wissenserwerb der Rezipienten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658154417
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 367 S. 19 Abb)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Study and teaching ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658168490
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 650 Seiten)
    Serie: Bildung und Sport volume10
    Serie: Bildung und Sport Ser. v.10
    Serie: Bildung und Sport
    Paralleltitel: Erscheint auch als Albert, Katrin; Sportengagement sozial benachteiligter Jugendlicher : Eine qualitative Längsschnittstudie in den Bereichen Freizeit und Schule
    DDC: 370
    Schlagwort(e): Sports for children ; Sports for children ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Vorwort der Reihenherausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Rahmenkonzeption -- 2.1 Begriffsklärungen zum Handlungsfeld Sport -- 2.1.1 Informelles versus formelles Sportsetting -- Informelles Sportsetting -- Formelle Sportsetting -- 2.1.2 Sportaktivität, -teilnahme, -partizipation oder -engagement -- 2.2 Entwicklungs- und sozialisationstheoretischer Rahmen -- 2.2.1 Allgemeine sozialisationstheoretische Annahmen -- 2.2.2 Sportbezogene Sozialisationsforschung -- 2.2.3 Implikationen für die vorliegende Studie -- 2.3 Lebensphase Jugend -- 2.3.1 Jugend als Entwicklungsphase im Lebenszyklus -- 2.3.2 Ambivalente Bedingungen des Aufwachsens -- 2.3.3 Jugend zwischen Moratorium und Transition -- 2.3.4 Exkurs: Grundbedürfnisse und Selbstbestimmungstheorie -- 2.3.5 Lebensbereiche von Jugendlichen -- 2.3.6 Entwicklungsförderung durch Sport im Jugendalter? -- 2.3.7 Zusammenfassung -- 2.4 Soziale Ungleichheiten im Jugendalter -- 2.4.1 Allgemeine Annahmen der Ungleichheitsforschung -- 2.4.2 Ungleichheitsdimensionen im Jugendalter -- 2.4.3 Soziale Ungleichheiten im Sport -- 2.4.4 Ungleichheitsdimensionen in der Sportpartizipation -- 2.4.5 Zusammenfassung: Jugendliche mit Hauptschulbildung - eine mehr-fach benachteiligte Gruppe -- 2.5 Ableitungen für die eigene Untersuchung -- (1) Wie partizipieren Jugendliche mit Hauptschulbildung am Sport? -- (2) Wie und warum finden Jugendliche mit Hauptschulbildung Zugang zum Sporttreiben? -- (3) Welches sind förderliche und hinderliche Erfahrungen und Bedingungen für eine längerfristige Sportpartizipation von Jugendlichen mit Hauptschulbil-dung? -- (4) Welche konkreten Entwicklungschancen aber auch -risiken liegen in der Sportpartizipation von Jugendlichen mit Hauptschulbildung? -- 3 Untersuchungskonzeption
    Kurzfassung: 3.1 Untersuchungsanlage: qualitativer Längsschnitt -- 3.2 Allgemeine Charakteristika qualitativer Forschung -- 3.2.1 Funktionen und Grundannahmen qualitativer Forschung -- 3.2.2 Qualitätsmerkmale qualitativer Forschung -- 3.3 Sampling -- 3.3.1 Wahl der Samplestrategie -- 3.3.2 Zugang zu den Jugendlichen -- 3.3.3 Beschreibung des Samples -- 3.3.4 Kritisches Resümee -- 3.4 Datenerhebung -- 3.4.1 Auswahl des Interviewformats -- 3.4.2 Die Interviewdurchführung -- 3.4.3 Zusammenfassung -- 3.5 Datenauswertung -- 3.5.1 Datenaufbereitung -- 3.5.2 Auswertungsschritte einer themenzentriert komparativen Analyse -- 3.5.3 Zusammenfassung -- 3.6 Präsentation der Ergebnisse -- 4 Einführung in das Untersuchungsfeld -- 4.1 Portraits und Verlaufsskizzen der Jugendlichen -- 4.2 Dimensionen sozialer Benachteiligung im Quervergleich -- 4.2.1 Die Herkunftsfamilien - zwischen Geborgenheit und Unsicherheit -- 4.2.2 Peerkontakte und Liebesbeziehungen - alles im Fluss -- 4.2.3 Lebensräume - zwischen Kontinuität und Wechsel -- 4.2.4 Exkurs: Der Stadtteil Grünau, seine Sporträume und Sportangebote -- 4.2.5 Bildungswege - auf dem Weg ins Abseits? -- 4.3 Subjektiv bedeutsame Themen der Jugendlichen -- 4.4 Resümee zum Untersuchungsfeld -- 5 Informelles Freizeitsportengagement -- 5.1 Die informellen Freizeitsportpartizipationen im Überblick -- 5.1.1 Sportaktivitäten -- 5.1.2 Partizipationsfrequenz und -dauer -- 5.2 Rahmung und Inszenierung informellen Sporttreibens -- 5.2.1 Soziale Rahmung informellen Sporttreibens -- 5.2.2 Räume informellen Sporttreibens -- 5.2.3 Zeitbudgets für informelles Sporttreiben -- 5.2.4 Die inhaltliche Gestaltung informellen Sporttreibens -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 5.3 Soziale Unterstützung für informelles Sporttreiben -- 5.3.1 Sportbezogene soziale Unterstützung durch die Herkunftsfamilie
    Kurzfassung: 5.3.2 Sportbezogene soziale Unterstützung der Freunde bzw. Freundinnen -- 5.3.3 Sportbezogene soziale Unterstützung durch Sportlehrer/innen, Trai-ner/innen und Medienfiguren -- 5.3.4 Zusammenfassung -- 5.4 Von der Sensibilisierung zum Einstieg in informelles Sport-treiben -- 5.5 Wiederholtes Zustandekommen informellen Sporttreibens -- 5.6 Von der einmaligen zur langfristigen informellen Freizeit-sportpartizipation -- 5.6.1 Spaß haben -- 5.6.2 Freude und Interesse am Sich-so-Bewegen -- 5.6.3 Sich als kompetent beim Sporttreiben erleben -- 5.6.4 Sich sicher unter Freund/innen fühlen -- 5.6.5 Weitere extrasportive Gewinne -- 5.6.6 Sportaktive Freunde bzw. Freundinnen mit sich überschneidenden Sportartpräferenzen -- 5.6.7 Sport wertschätzende Eltern -- 5.6.8 Wohnungsnahe Schutz- und Präsentationsräume -- 5.6.9 Unernste, unverbindliche Inszenierungen -- 5.6.10 Zusammenfassung -- 5.7 Das Ende informeller Freizeitsportpartizipationen -- 5.7.1 Gründe für das Partizipationsende -- 5.7.2 Beendigungstypen -- 5.7.3 Zusammenhänge zwischen Beendigungsgründen, Beendigungsfor-men und Partizipationsdauer -- 5.7.4 Zusammenfassung -- 5.8 Entwicklungspotentiale und -risiken informellen Sporttrei-bens -- 5.8.1 Grundbedürfnisse und informelles Sporttreiben -- 5.8.2 Entfaltungsbedürfnisse und informelles Sporttreiben -- 5.8.3 Entwicklungsaufgaben -- 5.8.4 Profiteure, Ambivalente und Resignierte - ein Typisierungsversuch -- 5.9 Resümee zum informellen Freizeitsportengagement -- 6 Formelles Freizeitsportengagement -- 6.1 Die formellen Freizeitsportpartizipationen im Überblick -- 6.1.1 Sportaktivitäten -- 6.1.2 Sportpartizipationsfrequenz und Dauer -- 6.1.3 Zusammenfassung -- 6.2 Rahmung und Inszenierung formellen Sporttreibens -- 6.2.1 Soziale Rahmung formellen Sporttreibens -- 6.2.2 Sporträume und Sportangebote formellen Sporttreibens
    Kurzfassung: 6.2.3 Zeitbudgets für formelles Sporttreiben -- 6.2.4 Inhaltliche Gestaltung -- 6.2.5 Zusammenfassung -- 6.3 Von der Sensibilisierung zum Eintritt in formelles Sporttrei-ben -- 6.3.1 Sensibilisierungen für formelle Angebote -- 6.3.2 Erwartungen bezüglich formeller Angebote -- 6.3.3 Angebotsauswahl -- 6.3.4 Zusammenfassung -- 6.4 Von der einmaligen zur langfristigen formellen Sportpartizi-pation -- 6.4.1 Spaß haben -- 6.4.2 Freude und Interesse am Sich-so-Bewegen -- 6.4.3 Sich als kompetent beim Sporttreiben erleben -- 6.4.4 Hohe Zufriedenheit mit dem Trainer bzw. der Trainerin -- 6.4.5 Freunde bzw. Freundinnen als Mitsportler/innen -- 6.4.6 Hohes Elternengagement -- 6.4.7 Attraktive Trainingsgestaltung: herausfordernd, sportartnah, ab-wechslungsreich und aufgelockert -- 6.4.8 Zusammenfassung -- 6.5 Das Ende formeller Freizeitsportpartizipationen -- 6.5.1 Ein Fallbeispiel -- 6.5.2 Gründe für das Partizipationsende -- 6.5.3 Beendigungstypen -- 6.5.4 Zusammenhänge zwischen Beendigungsgründen, Beendigungstypen und Partizipationsdauer -- 6.5.5 Auswirkungen auf zukünftige formelle Sportpartizipationen -- 6.5.6 Zusammenfassung -- 6.6 Entwicklungspotentiale und -risiken formellen Sporttreibens -- 6.6.1 Grundbedürfnisse -- 6.6.2 Entfaltungsbedürfnisse und formeller Freizeitsport -- 6.6.3 Entwicklungsaufgaben und formeller Freizeitsport -- 6.6.4 Zusammenfassung -- 6.7 Resümee zum formellen Freizeitsportengagement -- 7 Engagement im Sportunterricht -- 7.1 Die Partizipationen im Sportunterricht im Überblick -- 7.1.1 Schulische Relevanz des Sports und Sportunterrichts -- 7.1.2 Pädagogische Ausrichtung und inhaltliche Gestaltung des Sportunter-richts -- 7.1.3 Subjektive Ziele, Relevanz und Beliebtheit des Sportunterrichts -- 7.1.4 Partizipationsverläufe im Sportunterricht -- 7.1.5 Zusammenfassung -- 7.2 Partizipationsbeeinflussende Aspekte im Sportunterricht
    Kurzfassung: 7.2.1 Spaß -- 7.2.2 Freude am Sich-so-Bewegen -- 7.2.3 Kompetenz -- 7.2.4 Psychische und physische Bedrohung -- 7.2.5 Sportlehrkraft -- 7.2.6 Mitschüler/innen -- 7.2.7 Eltern -- 7.2.8 Unterrichtsgestaltung -- 7.2.9 Organisatorische Aspekte -- 7.3 Strategien im Umgang mit Partizipationserschwernissen im Sportunterricht -- 7.3.1 Überblick über Partizipationserschwernisse im Sportunterricht -- 7.3.2 Strategien in Umgang mit Partizipationserschwernissen -- 7.4 Partizipationsverhalten im Sportunterricht - eine Typisierung -- 7.4.1 Engagierte Partizipation -- 7.4.2 Pflichtbewusste Partizipation -- 7.4.3 Temporäre Verhinderung -- 7.4.4 Temporäre Verweigerung -- 7.4.5 Temporärer Ausstieg -- 7.4.6 Schleichender Ausstieg aus dem Sportunterricht -- 7.5 Entwicklungspotentiale und -risiken des Sporttreibens im Sportunterricht -- 7.5.1 Psychologische Grundbedürfnisse -- 7.5.2 Entfaltungsbedürfnisse -- 7.5.3 Entwicklungsaufgaben -- 7.5.4 Handlungsfähigkeit im Sport - Transfereffekte zwischen Freizeit- und Schulsport -- 7.6 Resümee zum Engagement im Sportunterricht -- 8 Fazit -- 8.1 Ausgangspunkte, Frage- und Zielstellungen -- 8.2 Diskussion des Konzepts der Forschungsarbeit -- 8.3 Zentrale Ergebnisse im Überblick -- 9 Ausblick -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Anhang -- 11.1 Materialien zur Datenerhebung -- 11.1.1 Informationsbrief (Sohn) -- Universität Leipzig -- 11.1.2 Erfahrungsgestalten und ihre Relevanz für diese Studie -- 11.1.3 Interviewleitfäden -- 11.1.4 Ergänzende Erhebungsverfahren -- 11.1.5 Interviewpostscript -- 11.2 Materialien zur Datenauswertung -- 11.2.1 Transkriptionskonventionen -- 11.2.2 Heuristische Vorstellung über den Sportpartizipationsverlauf -- 11.2.3 Kategorienbildung für die Auswertung der sportbezogenen Unterstüt-zung
    Kurzfassung: 11.2.4 Analyse des sportbezogenen Potentials zur Befriedigung psychologi-scher Grundbedürfnisse, jugendspezifischer Entfaltungsbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658154417 , 3658154411
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 367 Seiten) , 19 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schnauber, Anna Medienselektion im Alltag
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Medien ; Auswahl ; Alltag ; Medienkonsum ; Gewohnheit ; Communication ; Mass media ; Media and Communication ; Media Sociology ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658168490 , 3658168498
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 650 Seiten) , 49 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2017
    Serie: Bildung und Sport, Schriftenreihe des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) 10
    Paralleltitel: Erscheint auch als Albert, Katrin Sportengagement sozial benachteiligter Jugendlicher
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Unterprivilegierung ; Freizeitsport ; Längsschnittuntersuchung ; Educational sociology ; Learning, Psychology of ; Educational psychology ; Sociology of Education ; Instructional Psychology ; Educational Psychology ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658154400
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (382 p)
    Paralleltitel: Print version Schnauber, Anna Medienselektion im Alltag : Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Relevanz -- 1.2 Eingrenzung der Fragestellung -- 1.3 Vorgehensweise -- 2 Mediengattungsselektion als Einstieg in eine Mediennutzungsepisode -- 2.1 Definition und Eingrenzung des Selektionsbegriffs -- 2.2 Mediengattungsselektion -- 2.2.1 Verbreitung und Nutzung von Fernseher, Computer, Tablet und Smartphone -- 2.2.2 Mediengattungsspezifische Merkmale -- 2.2.3 Grad der Angebotsspezifität der Mediengattungsselektion
    Kurzfassung: 2.3 Psychologische Grundlagen von Selektionsprozessen -- 2.3.1 Zwei-System-Modelle -- 2.3.2 Motivation und Fähigkeit -- 2.3.2.1 Motivation -- 2.3.2.2 Fähigkeit -- 2.4 Zwischenfazit -- 3 Gewohnheiten der Medien(gattungs)selektion -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Definition -- 3.1.2 Abgrenzung von verwandten Konzepten -- 3.2 Entstehung von Gewohnheiten -- 3.3 Gewohnheiten als Skripte -- 3.3.1 Definition des Skriptbegriffs und Trennung zwischen Auslösung und Ausführung -- 3.3.2 Hinweisreize als Auslöser -- 3.3.2.1 Externe Faktoren -- 3.3.2.2 Interne Faktoren
    Kurzfassung: 3.3.2.3 Kontextstabilität und Auslösung von Gewohnheiten -- 3.4 Differenzierung zwischen spezifischen und allgemeinen Gewohnheiten -- 3.5 Entscheidungsantezedenzien und Gewohnheiten -- 3.5.1 Einstellungen und generalisierte Gratifikationserwartungen -- 3.5.2 Soziale Einflüsse: Subjektive Normen und Selbstkonzept -- 3.5.3 Kompetenz(erwartungen) -- 3.6 Veränderung und (situative) Kontrolle von Gewohnheiten -- 3.7 Gewohnheitsneigung von Individuen -- 3.8 Zwischenfazit -- 4 Ansätze zur Messung von Gewohnheitsstärke -- 4.1 Selbstempfundener Gewohnheitscharakter des Verhaltens
    Kurzfassung: 4.2 Vergangene Verhaltenshäufigkeit -- 4.3 Kontextstabilität -- 4.4 Self-Report Habit Index (SRHI) -- 4.5 Response-Frequency Measure of Media Habit (RFMMH) -- 4.6 Zwischenfazit -- 5 Synthese und Ableitung der Forschungsfragen und Hypothesen -- 5.1 Konzeption von Gewohnheiten auf der Personenebene -- 5.2 Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess auf Situationsebene -- 6 Methode -- 6.1 Methodenwahl -- 6.2 Messung auf Personenebene: Befragung -- 6.2.1 Medienverfügbarkeit, -nutzungshäufigkeit und -ausstattung -- 6.2.2 Gewohnheitsstärke -- 6.2.3 Entscheidungsantezedenzien
    Kurzfassung: 6.2.4 Generalisierte Gratifikationserwartungen -- 6.2.5 Soziodemografie und Persönlichkeitsmerkmale -- 6.3 Messung auf Situationsebene: Tagebuch -- 6.3.1 Tagebuchstudie: Studiendesigns, Vor- und Nachteile -- 6.3.1.1 Studiendesigns -- 6.3.1.2 Vor- und Nachteile -- 6.3.2 Umsetzung des Tagebuchs -- 6.3.2.1 Aufbau des Tagebuchs -- 6.3.2.2 Abfragen auf Intervallbasis: Situationsebene 1 -- 6.3.2.3 Abfragen auf Basis ausgewählter Nutzungsepisoden: Situationsebene 2 -- 6.4 Durchführung und Teilnehmer -- 6.5 Datenaufbereitung und -verdichtung -- 6.5.1 Personenebene -- 6.5.2 Situationsebene
    Kurzfassung: 6.6 Zusammenfassung und Variablenübersicht
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...