Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Abels, Heinz  (6)
  • Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" Deutscher Bundestag  (5)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (11)
  • Sociology, general  (11)
Datasource
Material
Language
Years
Author, Corporation
Publisher
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (11)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956743 , 9783531431833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203S.)
    Edition: 3., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Verstehende Soziologie ; Phänomenologische Soziologie ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Soziologie ; Verstehende Soziologie
    Note: Die Einführung macht in verständlicher Sprache mit interpretativen Theorien vertraut. Es werden die wichtigsten Annahmen von George Herbert Mead zum Thema Identität und von Herbert Blumer zur symbolischen Interaktion dargestellt. Anschließend wird die phänomenologische Grundlegung der Soziologie durch Alfred Schütz nachgezeichnet und vor diesem Hintergrund die Theorie der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann skizziert. Im letzten Teil wird die Ethnomethodologie nach Harold Garfinkel als eine Theorie des Handelns im Alltag vorgestellt und aus den Arbeiten von Erving Goffmann Techniken der Präsentation behandelt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322924360 , 9783531336107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436S.)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Gesellschaftsordnung ; Soziologie ; Gesellschaftsordnung
    Note: Was ist Soziologie? Was sind zentrale Themen? Welche theoretischen Erklärungen haben sich zu bestimmten Fragen durchgesetzt? Auf diese Fragen will die zweibändige Einführung in die Soziologie Antwort geben. Beide Bände sind so konzipiert, dass sie für sich gelesen werden können. Sie ergänzen sich durch ihre Schwerpunkte, die man vereinfacht als Makro- oder Mikrothemen bezeichnen kann. Der erste Band steht unter der Überschrift "Der Blick auf die Gesellschaft", der zweite unter der Überschrift "Die Individuen in ihrer Gesellschaft". In beiden Bänden wird ein möglichst breites Spektrum der Theorien vermittelt. Die Sprache ist so gehalten, dass der Anfänger sicher auf abstrakte Themen und Theorien zugeführt wird und der Fortgeschrittene sein Wissen noch einmal in Ruhe rekonstruieren kann. Der erste Band geht von zwei scheinbar einfachen Fragen aus. Die erste lautet: worauf lässt man sich eigentlich ein, wenn man Soziologie studiert, und welche Art zu denken wird einem abverlangt? Die zweite: wie ist soziale Ordnung möglich? Die Antworten auf die erste Frage sollen für die Beschäftigung mit einer interessanten Wissenschaft motivieren. Die Antworten auf die zweite öffnen den Blick auf das Spektrum der wichtigsten soziologischen Themen und Theorien. Ausgehend von der Frage, in welchen Institutionen uns Gesellschaft gegenübersteht und wie sie sich sowohl als Struktur wie auch als Prozess darstellt, werden die Grundbegriffe Institution und Organisation, System, Macht und Herrschaft, soziale Schichtung, soziale Ungleichheit und sozialer Wandel behandelt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783663094654 , 9783810032478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 S.)
    Series Statement: Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages 3
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziales Engagement ; Bürgerbeteiligung ; Sozialstaat ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bürgerbeteiligung ; Soziales Engagement ; Deutschland ; Sozialstaat ; Soziales Engagement
    Note: Die Aufsätze des Bandes zeigen Möglichkeiten auf, durch bürgerschaftliches Engagement die Qualität sozialer Leistungen zu verbessern, ohne dass sich der Staat seiner Verantwortung entzieht - ein Beitrag zur Diskussion um die Reform des Sozialstaats. 
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783663094661 , 9783810032485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 S.)
    Series Statement: Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages 2
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziales Engagement ; Soziale Bewegung ; Unternehmen ; Bürgerbeteiligung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Soziale Bewegung ; Bürgerbeteiligung ; Soziales Engagement ; Deutschland ; Unternehmen ; Soziales Engagement
    Note: Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen stellt ein wichtiges Element der Bürgergesellschaft des 21. Jahrhunderts dar. Im In- und Ausland liegen vielfältige Praxisbeispiele vor, die theoretisch reflektiert werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783663094609 , 9783810036421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 S.)
    Series Statement: Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages 11
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Internationaler Vergleich ; Soziales Engagement ; Bürgerbeteiligung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bürgerbeteiligung ; Soziales Engagement ; Internationaler Vergleich
    Note: Aufgabe der Enquête-Kommission - Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements - die sich aus elf Abgeordneten sowie deren StellvertreterInnen und elf Sachverständigen (WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen) zusammen setzt - ist es, neben einer Bestandsaufnahme konkrete politische Strategien und Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen, gemeinwohlorientierten, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu erarbeiten. Beide Seiten - die BürgerInnen einerseits und die Institutionen andererseits - sollen ermutigt und aktiviert werden, sich stärker als bisher für bürgerschaftliches Engagement zu öffnen. Um den aktuellen Stand und die zukünftigen Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland auszuloten, hat die Enquête-Kommission zahlreiche Gutachten in Auftrag gegeben und Veranstaltungen organisiert. Die Ergebnisse sollen in einer Reihe von Publikationen der wissenschaftlichen und fachpolitischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In diesem Band werden Strategien zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in international vergleichender Perspektive untersucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783663110620 , 9783810036414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 S.)
    Series Statement: Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages 7
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Politische Steuerung ; Soziales Engagement ; Länder ; Bürgerbeteiligung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bürgerbeteiligung ; Soziales Engagement ; Länder ; Politische Steuerung
    Note: In diesem Band geht es um die unterschiedlichen Konzepte und Praktiken der öffentlichen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements durch die Bundesländer
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783663094630 , 9783810036445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (199 S.)
    Series Statement: Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages 10
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Bewegung ; Soziales Engagement ; Bürgerbeteiligung ; Partei ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Partei ; Bürgerbeteiligung ; Soziales Engagement ; Deutschland ; Soziale Bewegung ; Bürgerbeteiligung ; Soziales Engagement
    Note: Aufgabe der Enquête-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" die sich aus elf Abgeordneten sowie deren StellvertreterInnen und elf Sachverständigen (WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen) zusammen setzt, ist es, neben einer Bestandsaufnahme konkrete politische Strategien und Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen, gemeinwohlorientierten, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu erarbeiten. Beide Seiten - die BürgerInnen einerseits und die Institutionen andererseits - sollen ermutigt und aktiviert werden, sich stärker als bisher für bürgerschaftliches Engagement zu öffnen. Um den aktuellen Stand und die zukünftigen Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland auszuloten, hat dieEnquête-Kommission zahlreiche Gutachten in Auftrag gegeben und Veranstaltungen organisiert. Die Ergebnisse sollen in einer Reihe von Publikationen der wissenschaftlichen und fachpolitischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In diesem Band wird das bürgerschaftliche Engagement in Parteien und Bewegungen untersucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956682 , 9783531331836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 S.)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Verstehende Soziologie ; Phänomenologische Soziologie ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Soziologie ; Verstehende Soziologie
    Note: Die vorliegende Einführung ist das Ergebnis einer Vorlesung, die in St. Petersburg gehalten wurde und in verständlicher Sprache mit einer damals relativ unbekannten soziologischen Diskussion vertraut machen sollte. Deshalb werden die wichtigsten Annahmen von George Herbert Mead zum Thema Identität und von Herbert Blumer zur symbolischen Interaktion dargestellt. Anschließend wird die phänomenologische Grundlegung der Soziologie durch Alfred Schütz nachgezeichnet und vor diesem Hintergrund die Theorie der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann skizziert. Im letzten Teil wird die Ethnomethodologie nach Harold Garfinkel als eine Theorie des Handelns im Alltag vorgestellt und aus den Arbeiten von Erving Goffmann Techniken der Präsentation behandelt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322935564 , 9783531136110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334S. 1 Abb)
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie 8
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Individualpsychologie ; Individualpsychologie ; Soziologie
    Note: Was ist Soziologie? Was sind zentrale Themen? Welche theoretischen Erklärungen haben sich zu bestimmten Fragen durchgesetzt? Auf diese Fragen wollen diese beiden Bände der Einführung in die Soziologie Antwort geben. Zwar sind die beiden Bände so konzipiert, dass sie für sich gelesen werden können, aber sie ergänzen sich durch ihre Schwerpunkte, die man vereinfacht als Makro- oder Mikrothemen bezeichnen kann. Deshalb steht der erste Band unter der Überschrift "Der Blick auf die Gesellschaft", der zweite unter der Überschrift "Die Individuen in ihrer Gesellschaft". In beiden Bänden wird ein möglichst breites Spektrum der Theorien vermittelt. Die Sprache ist so gehalten, dass der Anfänger sicher auf abstrakte Themen und Theorien zugeführt wird und der Fortgeschrittene sein Wissen noch einmal in Ruhe rekonstruieren kann. Im zweiten Band geht es um so einfache wie umstürzende Fragen wie die folgenden: Woran orientieren wir uns, wenn wir handeln? Wie werden wir, was wir sind? Wie gehen wir miteinander um? Wie stellen wir uns vor anderen dar? Wie stehen wir zu "den anderen"? Deshalb geht es in diesem Band um die Grundbegriffe Werte und Normen, Sozialisation, Rolle und soziales Handeln, Interaktion und Identität, Status und Gruppe
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322935557 , 9783531136103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410S. 1 Abb)
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie 7
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Gesellschaftsordnung ; Soziologie ; Soziologie ; Gesellschaftsordnung
    Note: Was ist Soziologie? Was sind zentrale Themen? Welche theoretischen Erklärungen haben sich zu bestimmten Fragen durchgesetzt? Auf diese Fragen will die zweibändige Einführung in die Soziologie Antwort geben. Beide Bände sind so konzipiert, dass sie für sich gelesen werden können. Sie ergänzen sich durch ihre Schwerpunkte, die man vereinfacht als Makro- oder Mikrothemen bezeichnen kann. Der erste Band steht unter der Überschrift "Der Blick auf die Gesellschaft", der zweite unter der Überschrift "Die Individuen in ihrer Gesellschaft". In beiden Bänden wird ein möglichst breites Spektrum der Theorien vermittelt. Die Sprache ist so gehalten, dass der Anfänger sicher auf abstrakte Themen und Theorien zugeführt wird und der Fortgeschrittene sein Wissen noch einmal in Ruhe rekonstruieren kann. Der erste Band geht von zwei scheinbar einfachen Fragen aus. Die erste lautet: worauf lässt man sich eigentlich ein, wenn man Soziologie studiert, und welche Art zu denken wird einem abverlangt? Die zweite: wie ist soziale Ordnung möglich? Die Antworten auf die erste Frage sollen für die Beschäftigung mit einer interessanten Wissenschaft motivieren. Die Antworten auf die zweite öffnen den Blick auf das Spektrum der wichtigsten soziologischen Themen und Theorien. Ausgehend von der Frage, in welchen Institutionen uns Gesellschaft gegenübersteht und wie sie sich sowohl als Struktur wie auch als Prozess darstellt, werden die Grundbegriffe Institution und Organisation, System, Macht und Herrschaft, soziale Schichtung, soziale Ungleichheit und sozialer Wandel behandelt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322935595 , 9783531131832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 S.)
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie 1
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Phänomenologische Soziologie ; Verstehende Soziologie ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Soziologie ; Verstehende Soziologie
    Note: Die vorliegende Einführung ist das Ergebnis einer Vorlesung, die in St. Petersburg gehalten wurde und in verständlicher Sprache mit einer damals relativ unbekannten soziologischen Diskussion vertraut machen sollte. Deshalb werden die wichtigsten Annahmen von George Herbert Mead zum Thema Identität und von Herbert Blumer zur symbolischen Interaktion dargestellt. Danach wird die phänomenologische Grundlegung der Soziologie durch Alfred Schütz nachgezeichnet, und es wird vor diesem Hintergrund die Theorie der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann skizziert. Im letzten Teil wird zunächst die Ethnomethodologie nach Harold Garfinkel als eine Theorie des Handelns im Alltag vorgestellt, und dann werden aus den Arbeiten von Erving Goffman Techniken der Präsentation behandelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...