Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783863120047 , 3863120043
    Language: German
    Pages: 142 S , zahlr. Ill , 29 x 22 cm
    DDC: 940.30222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Kraus, Karl 1874-1936 Die letzten Tage der Menschheit ; Erster Weltkrieg ; Fotografie ; Geschichte 1914-1918
    Abstract: Um den Ersten Weltkrieg zu verstehen, muss man Karl Kraus lesen. Mit seinem Drama »Die letzten Tage der Menschheit« schuf er eines der großen Antikriegsbücher der Geschichte. Unerbittlich rechnet er mit den Kriegstreibern ab: den großen Kommandanten und den kleinen Profiteuren, den voyeuristischen Kriegsberichterstattern und Fotografen, den Schaulustigen und Mitläufern. »Die unwahrscheinlichsten Taten, die hier gemeldet werden«, schreibt er in der Vorrede seines Dramas, »sind wirklich geschehen.« Der renommierte Fotohistoriker Anton Holzer stellt kommentierte Auszüge des Werks neben zeitgenössische Kriegsbilder und zeigt damit nicht nur den dokumentarischen Charakter des Dramas, sondern zeichnet zugleich ein eindrückliches Bild des Ersten Weltkriegs. Die Bilder und Texte spannen den Bogen von der Kriegsbegeisterung im August 1914 bis hin zum bitteren Ende des Krieges, von der Kriegshetze in den Medien bis zu den trostlosen, zerstörten Schlachtfeldern. Die Fotos stammen aus dem Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek und werden teilweise zum ersten Mal publiziert. „Die Fotografie hat dem Krieg seine Farben genommen. Aus dem bunten Getümmel, das einst Kriegsmaler auf die Leinwände bannten, wurde ein Feldgrau, das die farblichen Nuancen zwischen Gefreiten und Marschällen ebenso verwischte wie die zwischen Zugochsen und kaiserlicher Galauniform. Das zeigt auch der Band über den Ersten Weltkrieg, den der Wiener Fotohistoriker Anton Holzer herausgegeben hat. Er gleicht dieses Manko durch einen genialen Kunstgriff aus, indem er mit Karl Kraus einen seiner wortmächtigsten Landsleute zum Co-Autor macht... Ein lesenswertes Buch und umso bemerkenswerter, weil die meisten von Holzers Kollegen derzeit wenig Sinn für die Literatur als Quelle zeigen“ (deutschlandradiokultur.de)
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...