ISBN:
9783642328367
Language:
German
Pages:
Online-Ressource (XI, 570 S. 275 Abb., 184 Abb. in Farbe, digital)
Edition:
3., überarb. u. aktual. Aufl. 2013
Series Statement:
SpringerLink
Series Statement:
Bücher
Parallel Title:
Erscheint auch als Storch, Volker, 1943 - Evolutionsbiologie
Parallel Title:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Storch, Volker, 1943 - Evolutionsbiologie
DDC:
576.8
Keywords:
Evolution (Biology)
;
Life Sciences
;
Life sciences
;
Biodiversity
;
Botany
;
Zoology
;
Anthropology
;
Plant science.
;
Evolutionary biology.
;
Life sciences
;
Biodiversity
;
Evolution (Biology)
;
Botany
;
Zoology
;
Anthropology
;
Evolutionsbiologie
;
Lehrbuch
;
Lehrbuch
;
Evolutionsbiologie
;
Evolutionsbiologie
Abstract:
Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament -- Entfaltung der Organismen in der Erdgeschichte -- Evolution – genetische und zellbiologische Grundlagen -- Molekulare Evolutionsforschung: Methoden, Phylogenie, Merkmalsevolution und Phylogeographie -- Evolution des Menschen und seiner nächsten Verwandten, der nicht-humanen Primaten.
Abstract:
Die gut eingeführte "Evolutionsbiologie" von Volker Storch, Ulrich Welsch und Michael Wink liegt inzwischen in 3., sehr gründlich überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage vor. Die Autoren schildern den bisherigen Ablauf der Evolution der Organismen durch die Jahrmillionen, die molekularen Grundlagen der Evolution und - unter verschiedenen Aspekten - die Evolution des Menschen und seiner nächsten Verwandten. Zahlreiche Exkurse, viele von renommierten Wissenschaftlern verfasst, erläutern besonders aktuelle Themen. Inhaltsübersicht: Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament Entfaltung der Organismen in der Erdgeschichte Evolution – genetische und zellbiologische Grundlagen Molekulare Evolutionsforschung: Methoden, Phylogenie, Merkmalsevolution und Phylogeographie Evolution des Menschen und seiner nächsten Verwandten, der nicht-humanen Primaten Aus Rezensionen der Vorauflage: Die ‘Evolutionsbiologie’ bietet, was ein Lehrbuch braucht: kompakte Information und weitreichende Differenzierung. Schon jetzt ein Klassiker. Physik in unserer Zeit Jeder, der sich für die Entstehung des Lebens und seiner modernen Interpretation interessiert, wird von diesem Band begeistert sein. Entomofauna Ein sehr gutes, empfehlenswertes Buch. Der Text wurde überall gründlich überarbeitet und erweitert. Auf die Geschichte und Fundamente der Evolutionsbiologie wird sehr ausführlich eingegangen. Die Entfaltung der Organismen in der Erdgeschichte ist mit zahlreichen, auch sehr neuen Befunden treffend dargestellt. Die Auseinandersetzung mit den Ideen des Kreationismus wird kurz und klar geführt. Gerade in der jetzigen Zeit ist dieses wertvolle Buch außerordentlich zu empfehlen." BIOspektrum.
Description / Table of Contents:
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der eingeladenen Exkurs-Verfasser; 1 Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament; 1.1 Geschichte der Naturerkenntnis und der Evolutionstheorie; 1.1.1 Die Antike: Griechenland und Rom; 1.1.2 Das Mittelalter; 1.1.3 Renaissance und Humanismus; 1.1.4 Aufbruch in die moderne Wissenschaft, Rationalismus, Empirismus, Aufklärung; 1.1.5 Systematische Biologie; 1.1.6 Die Evolutionsvorstellung entsteht; 1.1.7 Das Zeitalter der Aufklärung; 1.1.8 Ein Kapitel für sich: Charles Darwin; 1.1.9 Ernst Haeckel und die Auseinandersetzungen in Deutschland
Description / Table of Contents:
1.1.10 Die Bedeutung der Genetik1.1.11 Weitere Denkansätze im 20. und 21. Jahrhundert; 1.2 Wissenschaften, die zum Fundament der Evolutionsbiologie beigetragen haben; 1.2.1 Biogeographie; 1.2.2 Paläontologie; 1.2.3 Vergleichende Anatomie und Systematik, Artdefinitionen (Artkonzepte); 1.2.4 Entwicklungsbiologie; 1.2.5 Biochemie und Zellbiologie; 1.2.6 Verhaltensbiologie; Literatur; 2 Entfaltung der Organismen in der Erdgeschichte; 2.1 Präkambrium; 2.1.1 Ediacara-Fauna: präkambrische Vielzeller; 2.2 Paläozoikum (Erdaltertum); 2.2.1 Kambrium; 2.2.2 Ordovizium; 2.2.3 Silur; 2.2.4 Devon
Description / Table of Contents:
2.2.5 Karbon2.2.6 Perm; 2.3 Mesozoikum (Erdmittelalter); 2.3.1 Trias; 2.3.2 Jura; 2.3.3 Kreide; 2.4 Känozoikum (Erdneuzeit); 2.4.1 Tertiär; 2.4.2 Quartär; Literatur; 3 Evolution - genetische und zellbiologische Grundlagen; 3.1 Einführung; 3.2 Grundlagen der Molekularbiologie und Genetik; 3.2.1 Aufbau der DNA; 3.2.2 Replikation; 3.2.3 Vom Gen zum Protein; 3.2.4 Transkription und Mosaikstruktur der Eukaryotengene; 3.2.5 Genetischer Code; 3.2.6 Proteinbiosynthese (Translation); 3.2.7 Kern-, Mitochondrien- und Chloroplastengenom; 3.3 Veränderlichkeit und Vererbung der genetischen Information
Description / Table of Contents:
3.3.1 Mutationen3.3.2 Mitose und Meiose; 3.3.3 Rekombination; 3.4 Veränderung des Genoms während der Evolution; 3.4.1 Eukaryotengene mit regulatorischen Sequenzabschnitten und Intron-Exon-Struktur; 3.4.2 Genomduplikationen und Evolution von Multigenfamilien; 3.4.3 Nicht-codierende repetitive DNA; 3.4.4 Horizontaler Gentransfer und Symbiosen; 3.5 Vererbung, Populationsgenetik und Artbildung; 3.5.1 Allel- und Genotypenfrequenz und Vererbungsregeln; 3.5.2 Mendelsche Vererbungsregeln; 3.5.3 Grundlagen der Populationsgenetik; 3.5.4 Selektion und Mikroevolution; 3.5.5 Genfluss und genetische Drift
Description / Table of Contents:
3.5.6 Artbildung (Speziation)Literatur; 4 Molekulare Evolutionsforschung: Methoden, Phylogenie, Merkmalsevolution und Phylogeographie; 4.1 Methoden der molekularen Evolutionsforschung; 4.1.1 Ein kurzer historischer Rückblick; 4.1.2 Wichtige Methoden der molekularen Evolutionsforschung; 4.2 Molekulare Systematik und Phylogenie; 4.2.1 Hilfe der DNA-Daten bei der Erkennung von Arten und monophyletischen Gruppen; 4.2.2 Molekulare Phylogenie ausgewählter Organismengruppen; 4.3 Merkmalsevolution: Erkennung konvergenter Evolutionsprozesse; 4.3.1 Blütenmorphologie und Systematik
Description / Table of Contents:
4.3.2 Morphologie, Verhalten und Systematik
Note:
Description based upon print version of record
DOI:
10.1007/978-3-642-32836-7
Permalink