Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (365)
  • Deutsch  (365)
  • German Studies  (361)
  • American Studies  (4)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 101
    ISBN: 9783476046581
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 359 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Jürgensen, Christoph, 1972 - Federkrieger
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Literary History ; Literature-History and criticism ; Literature, Modern-19th century ; Literature-Philosophy ; Literature-History and criticism ; Literature, Modern-19th century ; Literature-Philosophy ; Deutsch ; Literatur ; Befreiungskriege ; Autor ; Selbstdarstellung ; Geschichte 1813-1815
    Abstract: Die Studie widmet sich einem blinden Fleck der Literaturgeschichte: derjenigen Literatur während der Befreiungskriege 1813-1815, die zugleich einen antinapoleonischen Federkrieg führte. Im Zentrum des Buches stehen die Formen und Funktionen von Autorschaft, die sich unter den Bedingungen französischer Besatzung sowie im Kampf gegen diese Situation herausgebildet haben. Dabei zeigen sich verschiedene Typen von schriftstellerischer Selbstinszenierung, deren Kontur sich wesentlich aus ihrer bellizistischen Stoßrichtung ergibt, wie etwa „Dichter am ‚Feldrand‘“, „Dichter im Feld“ oder „Dichter im Staatsdienst“. Historisch triftig sind diese Typen aber nicht nur in Sicht auf ihre eigene Zeit, sondern sie lassen darüber hinaus eine „Strukturlogik“ von Dichtung in Zeiten des Krieges erkennen. Behandelte Autoren sind u.a. Friedrich Rückert, Joseph von Eichendorff, Joseph Görres, August von Kotzebue, Ernst Moritz Arndt, Theodor Körner
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    ISBN: 9783476055958
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 336 S. 30 Abb., 14 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Harr, Anne-Katharina, 1980 - Deutsch als Zweitsprache
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Language and languages-Study and ; Multilingualism ; Germanic languages ; Language and languages-Study and ; Germanic languages ; Multilingualism ; Language and languages—Study and teaching. ; Lehrbuch ; Deutschunterricht ; Ausländischer Schüler ; Migration ; Deutsch ; Fremdsprachenlernen ; Migrationshintergrund
    Abstract: Aufgrund der zunehmenden Migrationsbewegungen sind die Sprachmittlung an den Schulen und ein sprachbewusster Fachunterricht wichtiger denn je. - Dieser Band erläutert die Grundlagen des Zweitspracherwerbs und erklärt Konzepte wie Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Weitere Kapitel gehen auf die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen ein, auf die Stellung von Deutsch als Zweitsprache im Schulsystem sowie auf Sprachstandserhebungen und Sprachförderung im Elementarbereich. Erläuterungen zu Deutsch aus kontrastiver Perspektive schließen den Band ab.- Im zweifarbigen Layout, mit Definitionen und Abbildungen
    Abstract: 1 Einleitung -- 2 Migration und Spracherwerb - Grundlagen -- 3 Mehrsprachigkeit und Interkulturalität -- 4. Die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen -- 5. DaZ in der Schule / im Schulsystem -- 6 Deutsch aus kontrastiver Perspektive -- 7. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    ISBN: 9783476046468
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 462 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Schilling, Erik Liminale Lyrik
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature Philosophy ; Literature History and criticism ; Poetry ; Poetry ; Literature—History and criticism. ; Literature—Philosophy. ; Deutsch ; Hymne ; Deutsch ; Hymne
    Abstract: Hymnische Dichtung gehört zu den ältesten Formen poetischen Ausdrucks. Götter werden angefleht, Helden besungen, die Schönheit gepriesen. Die Texte gestalten zu diesem Zweck ein Sprechen an den Grenzen des Menschen: Sie behaupten, das Äußerste zum Ausdruck zu bringen, was ein Mensch erfahren kann, in anthropologischer, sozialer, formaler, poetologischer und kommunikativer Hinsicht. Hymnische Dichtung ist daher liminale Lyrik. - Die Traditionslinie beginnt in der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert bei Klopstock, Goethe, Novalis und Hölderlin. Im 19. Jahrhundert umfasst sie etwa Heine, Platen und Nietzsche; im 20. Jahrhundert wird sie u.a. von George, Rilke, Lasker-Schüler, Celan oder Bachmann fortgeführt. Die vorliegende Arbeit beschreibt diese Geschichte hymnischer Dichtung in der deutschen Literatur erstmals ebenso historisch umfassend wie systematisch präzise.
    Abstract: Inhalt: Liminalitäten hymnischer Dichtung -- Vor- und Parallelgeschichten -- Freirhythmische Hymnen ab 1750 -- Freirhythmische Hymnen ab 1850 -- Freirhythmische Hymnen ab 1950 -- Eine kurze Geschichte hymnischer Dichtung -- Literaturverzeichnis -- Register.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476047045
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 405 S. 76 Abb., 43 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gellai, Szilvia Netzwerkpoetiken in der Gegenwartsliteratur
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Contemporary Literature ; Literature, Modern-20th century ; Literature-Philosophy ; Fiction ; Communication ; Literature, Modern-20th century ; Literature-Philosophy ; Fiction ; Communication ; Literature, Modern—21st century. ; Deutsch ; Roman ; Netzwerk
    Abstract: Wie digitale Vernetzung unsere Gesellschaft verändert, gehört zu den drängendsten Fragen der Gegenwart. Wie jedoch dieser Prozess die zeitgenössische Literatur prägt, erfährt seit der enthusiastischen Erforschung von Hypertexten um die Jahrtausendwende wenig kulturwissenschaftliche Aufmerksamkeit. Dabei lohnt es sich, die Beobachtungsperspektive von der Literatur im Netz auf das Netz in der Literatur zu verschieben. Denn informations- und kommunikationstechnologische Netzwerke - und vor allem das Internet - schreiben sich zunehmend in die Romane der Gegenwart ein. Nicht selten avanciert das ›Netz der Netze‹ sogar zum inhaltlichen Kernelement von erzählten Welten und wird dort vielfältig wirksam: von der räumlichen und temporalen Inszenierung des Motivs über das Zusammenspiel von Figurenkonstellationen und Erzähltechnik bis hin zur formalästhetischen und symbolischen Ausgestaltung der Texte. Auf einer breiten theoretischen Basis erkundet die vorliegende Studie literarische Erzähltexte, die den medial bedingten Wandel der Lebenswelt reflektieren, indem sie dessen wohl wichtigstes Movens poetisch durchdringen
    Abstract: Forschungsüberblick -- Raum und Setting in Netzwerkromanen -- Raumtypologien -- Korpus: Autoren, Kontexte, Plots -- Analyse 1: Museum, Modeblog und Technokörper bei Flor -- Analyse 2: Der Firmencampus bei Eggers -- Analyse 3: Die psychiatrische Klinik bei Meier -- Analyse 4: Spinnens Avatare in einer Welt der Kriegskunst -- Analyse 5: Moras Netz-Held an Nicht-Orten -- Analyse 6: Melles Rhizom und Kehlmanns Figurenpuzzle -- Analyse 7: Dramatische Vernetzung durch Rivalen bei Glattauer -- Zusammenfassung und Schluss -- Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    ISBN: 978-3-631-72601-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Series Statement: Cross cultural communication vol. 31
    Series Statement: Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) vol. 21
    Series Statement: Cross cultural communication
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch. ; Literatur. ; Film. ; Transit ; Interkulturalität ; Konferenzschrift 2014 ; Deutsch ; Literatur ; Film ; Transit ; Interkulturalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Murmann
    ISBN: 9783946514749
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (188 ungezählte Seiten)
    Series Statement: Kursbuch 191
    Series Statement: Kursbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Bullshit.Sprech
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Kommunikation ; Politische Sprache ; Political Correctness ; Gegenwart ; Deutsch ; Sprache ; Kommunikation ; Unsinn
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    ISBN: 978-3-8376-3727-4 , 978-3-8394-3727-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , Illustrationen.
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch. ; Kinderliteratur. ; Jugendliteratur. ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Geschlechterrolle. ; Zielgruppe. ; Marketing. ; Archaisierung ; Archaization ; Boy Literature ; Children's Literature ; Commercialization ; Femininity ; Gender ; Gender Studies ; General Literature Studies ; German Literature ; Germanistik ; Geschlecht ; Girl Literature ; Jugend ; Jungenliteratur ; Kinderliteratur ; Kommerzialisierung ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Masculinity ; Männlichkeit ; Pinkification ; Pinkifizierung ; Target Group ; Weiblichkeit ; Youth ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Geschlechterrolle ; Zielgruppe ; Marketing
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    ISBN: 9783830985990
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (310 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sprachliche Bildung Band 5
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Schule und Unterricht
    Series Statement: Sprachliche Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachen - Bilden - Chancen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulpädagogik ; Sprachdidaktik ; DaF ; Lehrerbildung ; DaZ ; Deutsch als Zweitsprache ; Sprachförderung ; Sprachbildung ; Deutsch als Fremdsprache ; Sprachliche Bildung ; Lehrkräftebildung ; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ; Spracherziehung ; Lehrerbildung ; Lehrerbildung ; Sprachunterricht ; Deutsch ; Fremdsprachenunterricht ; Fremdsprache ; Spracherwerb ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Das Bundesland Berlin hat früh die Notwendigkeit erkannt, Lehrkräfte aller Fächer im Bereich Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache zu qualifizieren. Durch das vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache geförderte Projekt „Sprachen – Bilden – Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“ konnte die Lehrkräftebildung in diesem Bereich umfassend evaluiert und weiterentwickelt werden. Die Verankerung von Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache in der fachdidaktischen Ausbildung sowie die Verzahnung der drei Phasen der Lehrkräftebildung stellen Schwerpunkte dieser Weiterentwicklung dar. Der Band gibt einen Überblick über erste Ergebnisse sowie grundlegende Fragestellungen, die über Berlin hinaus für alle Akteure aus dem Bereich Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung von zentraler Bedeutung sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (583 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: Germanistische Linguistik 234-236 (2017)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiesinger, Peter, 1938 - 2023 Strukturelle historische Dialektologie des Deutschen
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Dialectology ; German language Dialects ; History ; German language Grammar, Historical ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Dialektologie ; Historische Sprachwissenschaft ; Deutsch ; Mundart ; Vokal
    Note: Literaturangaben , Verzeichnis der Erstveröffentlichungen: Seite 581-583 (1966-2008)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    ISBN: 9783732996636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(185 Seiten)
    Series Statement: Literaturwissenschaft Band 64
    Series Statement: Literaturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Konferenz Migration in Deutschland und Europa. Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität (2015 : Helsinki) Migration in Deutschland und Europa im Spiegel der Literatur
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Multiculturalism ; Multiculturalism--Germany ; Einwanderung ; Einwanderer ; Zuwanderer ; Autor ; Literatur ; Inhaltsanalyse ; Identität ; Kulturkontakt ; Kulturkonflikt ; Integration ; Beispiel ; Multiculturalism ; Germany ; Multiculturalism ; Europe ; Electronic books ; Deutschland ; Europa ; Konferenzschrift Helsingin Yliopisto 2015 ; Europa ; Literatur ; Migration ; Interkulturalität ; Deutsch ; Migrantenliteratur ; Europa ; Literatur ; Migration ; Interkulturalität
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Relevanz von Kulturkonzepten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    ISBN: 9783631720301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 pages)
    Series Statement: Mediaevistik zwischen Forschung, Lehre und Oeffentlichkeit v.12
    DDC: 302.23094300000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Epik ; Mittelalter ; Rezeption ; Computerspiel ; Heldendichtung ; Mittelhochdeutsch ; Hochschulschrift
    Abstract: Computerspiele inszenieren sich als moderne Epen. Sie erreichen dies durch eine vielfältige und kreative Adaptation von Stoff- und Motivtraditionen, Figuren, Handlungssträngen und Erzählstrategien mittelalterlicher Epen. In Einzelanalysen werden häufig auftretende Verfahren erläutert und ihre Wirkung innerhalb der Spiele näher untersucht.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653070149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (446 pages)
    Series Statement: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen v.30
    DDC: 306.44094309042998
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Fremdsprachenlernen ; Internationalität ; Konferenzschrift 26.11.2017-28.11.2015
    Abstract: Der Konferenzband diskutiert die aktuellen Herausforderungen der Studiengänge Internationale Germanistik sowie DaZ und fragt, wie Deutschlernende auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet werden können, welche Inhalte es zu diesem Zweck zu vermitteln gilt und wie internationalen Standardisierungsansprüchen entsprochen werden kann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    ISBN: 9783732996964
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (513 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kommunikation - Partizipation - Inklusion Band 1
    Series Statement: Kommunikation - Partizipation - Inklusion
    Parallel Title: Erscheint auch als Leichte Sprache im Spiegel Theoretischer und Angewandter Forschung (Veranstaltung : 2016 : Leipzig) „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung
    DDC: 302.2087
    RVK:
    Keywords: Language and languages ; Electronic books ; Konferenzschrift 04.2016 ; Leichte Sprache ; Deutsch ; Leichte Sprache
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Das Phänomen „Leichte Sprache" im Spiegel aktueller Forschung - Tendenzen, Fragestellungen und Herangehensweisen -- 1. GRUNDLEGENDE ASPEKTE - INTERDISZIPLINÄR -- 2. ZUGÄNGE - ANALYTISCH -- 3. ZUGÄNGE - EMPIRISCH -- 4. ANWENDUNGSFELDER UND ADRESSATEN - NATIONAL UND INTERNATIONAL -- Stichwortregister
    Note: Literaturangaben , "Der vorliegende Band vereinigt Beiträge, die aus der im April 2016 an der Universität Leipzig veranstalteten Konferenz „Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung" hervorgegangen sind, sowie einige Beiträge, die im Nachgang hinzukamen" - Seite 11 , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839437186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft v.12
    DDC: 302.23430943
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Roman ; Postkolonialismus ; Ästhetik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    ISBN: 9783961100224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 487 Seiten)
    Series Statement: Morphological investigations 2
    Series Statement: Morphological investigations
    Parallel Title: Erscheint auch als Baechler, Raffaela, 1983 - Absolute Komplexität in der Nominalflexion
    DDC: 400
    RVK:
    Keywords: Philology. Linguistics ; Philology. Linguistics ; linguistics ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Deklination ; Althochdeutsch ; Mittelhochdeutsch ; Alemannisch
    Abstract: This book provides a quantifiable measure and analysis of absolute complexity in the nominal inflection of 17 Alemannic dialects, of standard German as well as of Middle and Old High German. The data is based on grammatical descriptions. What can be interpreted as being more or less complex in a language system is deduced from LFG (Lexical-Functional Grammar) and from an inferential-realisational morphological framework. The tool to measure inflectional complexity is also developed from these frameworks. Variation in the inflectional complexity is analysed based on the following factors: diachrony, isolation, language contact, standardisation, and dialect groups
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Sven Murmann Verlagsgesellschaft mbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783946514749
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprachgebrauch ; Kommunikation ; Politische Sprache ; Political Correctness ; Unsinn ; Literatur
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783825377113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (516 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Heidelberg Transcultural Studies v.4
    DDC: 398.209517
    RVK:
    Keywords: Dschingis-Khan ; Geschichte ; Geschichtsschreibung ; Wahrheit ; Fiktion ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783647301150
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 809.93354299999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Deutsch ; Liebesbrief ; Zweierbeziehung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Language Science Press
    ISBN: 9783946234784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 413 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Language variation 2
    Series Statement: Language variation
    RVK:
    Keywords: Philology. Linguistics ; linguistics ; Jiddisch ; Sprachgebrauch ; Deutsch ; Literatur
    Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen fiktionaler, imitierender Sprache. Am Beispiel detaillierter Analysen der sprachlichen Charakterisierung jüdischer Figuren der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts legt die Arbeit offen, welche Strukturen die jiddische Sprachrealität widerspiegeln und welche als Reflexe der (zumeist autoreigenen) Mündlichkeit gelten können. Zugleich stellt die Untersuchung eine umfangreiche grammatische Darstellung des im deutschsprachigen Raum bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verbreiteten Westjiddischen dar, dessen Strukturen sie mit denen deutscher und ostjiddischer Varietäten vergleicht
    Abstract: This book contains a study on fictional, imitated language. In detailed analyses it shows how Jewish figures were characterized through their language in German fiction (18th until early 20th century). It discloses which structures of this fictional language originate from the Yiddish language and which are reflexes of (the author's) orality. At the same time the study contains a comprehensive description of Western Yiddish and its grammatical structures, which are compared with German and Eastern Yiddish varieties
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476055484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 253 S. 16 Abb., 9 Abb. in Farbe)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Rösch, Heidi, 1953 - Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 800
    RVK:
    Keywords: Literature ; Deutsch ; Fremdsprache ; Deutschunterricht ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: Der Deutschunterricht gilt als Schlüsselfach für interkulturelle und sprachliche Bildung. Dieser Band beschreibt, wie er gestaltet sein muss, um den Erfordernissen der Migrationsgesellschaft gerecht zu werden. Die Autorin umreißt das Konzept der Migrationsgesellschaft als Rahmen für den Deutschunterricht und entwirft eine Didaktik (post-)migrantischer Literatur. Sie unterzieht inter- oder transkulturelle Ansätze im Rückgriff auf Kulturtheorien und Kulturdidaktik einer kritischen Prüfung und verbindet sie mit rassismuskritischen Ansätzen, so dass ein migrationsgesellschaftliches Konzept für interkulturelle Kommunikation im Deutschunterricht entsteht. Sprachliche Bildung steht im Zentrum von Deutsch als Zweitsprache sowie ein- und zweisprachige Bildungsangeboten. Hier geht es um den Umgang mit Deutsch aus migrationsgesellschaftlicher Perspektive, um migrationsbedingte Mehrsprachigkeit sowie um translingualen Praxen auch im Deutschunterricht. - In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Beispielen sowie Grafiken und Abbildungen
    Abstract: 1. Bildung in der Migrationsgesellschaft -- 2. Deutschunterricht als Fachunterricht -- 3. Sprachliche Bildung -- 4. Literarische Bildung -- 5. Deutsch-Lehrwerke -- 6. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    ISBN: 9783666301155
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (359 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: ZEITGESCHICHTE - Neuerscheinungen 2017 Teil 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Deutsch ; Liebesbrief ; Zweierbeziehung
    Abstract: Im ›Zeitalter der Briefe‹ spielte das Korrespondieren eine bedeutungsvolle Rolle, um Liebesbeziehungen anzubahnen, zu vertiefen und eine gemeinsame Zukunft zu gestalten. Dabei formulierten die Schreibenden immer auch Erwartungen und Wunschbilder an das jeweilige Gegenüber und verhandelten Konzepte von Liebe und Ehe. Das macht Paarkorrespondenzen zu spannenden und aussagekräftigen Quellen, um eine Geschichte der Liebe, der Geschlechterbeziehungen und des ›privaten‹ Schreibens in der Moderne neu zu erschließen. Wie prägten sich wandelnde historische Kontexte dieses (Über) Liebe schreiben? Waren die in vielen Anleitungsbüchern empfohlenen Modelle ›des Liebesbriefs‹ oder die kulturelle Leitidee der romantischen Liebe in verschiedenen sozialen Milieus tatsächlich maßgeblich? Und welche Bilder von Weiblichkeit und Männlichkeit wurden in den Briefen figuriert? In diesem aus einem österreichischen Forschungsprojekt entstandenen Bandes gehen Historikerinnen solchen Fragen für das 19. und 20. Jahrhundert auf der Basis umfangreicher popularer Paarkorrespondenzen nach. Bisherige kulturwissenschaftliche Studien zum ›Liebesbrief‹ werden um historische Dimensionen vielschichtig erweitert. Etwa bezogen auf Gefühlspraktiken werbender Männer in den 1860/70er Jahren oder auf bürgerliche Paare vor dem Hintergrund der Frauenbewegungen um 1900. Mit Korrespondenzen aus den 1920er Jahren kommt die Irritation bürgerlicher Geschlechter- und Ehenormen durch kameradschaftliche Modelle in den Blick. In den Briefquellen aus den experimentierfreudigen Nach-1968er Jahren wird die Transformation konventioneller Lebensentwürfe von ihrer intimen Innenseite her ausgelotet. Andere Beiträge behandeln den Wandel der Sprache des Sexuellen oder die Zeit der beiden Weltkriege in Hinblick auf kriegsspezifische ›Gefühlsregime‹ und Liebe im Kontext des nationalsozialistischen ›Vernichtungskrieges‹. Oder sie stellen die Frage nach dem Paar und seiner Vernetzung im familiären und sozialen Umfeld.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Bloomsbury Academic & Professional | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781501307775
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (337 pages)
    Series Statement: New Directions in German Studies v.19
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Natur ; Umwelt ; Umweltethik ; Anthropozän ; Ecocriticism ; Geisteswissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783846762653
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2015 ; Deutsch ; Literatur ; Arbeit ; Arbeitswelt ; Arbeitsflexibilisierung ; Narrativität ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin/Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839437506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Series Statement: Cultural studies Band 50
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap / Martin Seeliger, Marc Dietrich (Hg.) 2
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Deutscher Gangsta-Rap. 2, Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gangsta-Rap ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaftsbild ; Neoliberalismus ; Soziale Anerkennung ; Abweichendes Verhalten ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Mit Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    ISBN: 9783937241579
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (201 Seiten)
    Series Statement: Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache, Amades Band 51
    Series Statement: Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache
    Parallel Title: Erscheint auch als Devran, Serap, 1966 - Deutsch-türkische Migration: Die Darstellung narrativer Identitäten von Studentinnen in Istanbul
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografisches Interview ; Deutsch ; Migration ; Soziale Identität ; Türkisch ; Selbstdarstellung ; Biografisches Interview ; Narrativität ; Migration ; Zweisprachigkeit ; Ich-Identität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-151 , Transkripte nach GAT2
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783823391531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 pages)
    Series Statement: Studien zur deutschen Sprache v.78
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesprochene Sprache ; Verb ; Valenz ; Deutsch ; Konversationsanalyse ; machen ; Deutsch ; Verb ; machen ; Gesprochene Sprache ; Bedeutung ; Konstruktionsgrammatik ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    ISBN: 9783772056260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bredel, Ursula, 1965 - Wie Kinder lesen und schreiben lernen
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reading (Elementary) Germany ; Language arts (Elementary) Germany ; Literacy Germany ; Electronic books ; Deutsch ; Erstleseunterricht ; Schriftsprache ; Spracherwerb ; Kind ; Deutsch ; Erstleseunterricht ; Schriftsprache ; Spracherwerb
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Kapitel 1 - Einleitung und Übersicht -- Schriftlichkeit - Mündlichkeit -- Einige Beobachtungen: -- Neue Medien -- Adressaten und Aufbau des Buches -- Kapitel 2 - Wie funktioniert unsere Schrift? -- Was Kinder schon können -- Vom Hinhören, Lesen und Schreiben -- Vom Hören zum Schreiben: die Hinhörschreibung und wo sie endet -- Hörbares sichtbar machen: das Oszillogramm -- Lautnahe Verschriftung mit dem phonetischen Alphabet -- Die Laut-Buchstaben-Beziehungen des Deutschen -- Vom Lesen zum Schreiben: Was sehen wir eigentlich, wenn wir genau hinsehen? -- Leerzeichen - Ein Komfort fürs Auge -- Was große und kleine Buchstaben über die Struktur von Sätzen sagen -- Die Silbe und der Rhythmus werden sichtbar gemacht -- Warum Wortbausteine im Deutschen gleich aussehen -- Das Schreiben der Wörter -- Punkt, Komma, Fragezeichen - Wie Sätze entstehen -- Das Fragezeichen ist einfach, oder? -- Das Komma ist einfacher, als man denkt -- Die Entstehung des Schriftsystems - ein Rückblick -- Kapitel 3 - Wie funktioniert der Schriftspracherwerb? -- Lernen oder erwerben? -- Wann beginnt und wann endet der Schriftspracherwerb? -- Schriftspracherwerb auf allen Ebenen -- Ebene des orthographischen Schreibens -- Ebene des Textschreibens -- Wie natürlich kann unser Schriftsystem erworben werden? -- Lesen -- Die Rolle des Unterrichts -- (Tür) - (Ofen) - (Nashorn) - (Nashorn) - (Elefant) = -- Satzinterne Großschreibung -- Getrennt-/Zusammenschreibung -- Die andere Seite der Medaille: Leseunterricht -- Kapitel 4 - Fehler und Störungen -- Jeder Fehler erzählt eine eigene Geschichte -- Fehler als Hinweise auf Lernfortschritte -- Fehler als Hinweise auf Probleme -- Lesefehler -- Wortlesen -- Satzlesen -- Fehlerkonzepte in Rechtschreib- und in Lesetests -- Rechtschreibtests -- Lesetests -- Lese- und Rechtschreibstörungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 236-248
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Online Resource
    Online Resource
    Waltham, Massachusetts : Brandeis University Press | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9781512600773 , 9781611689853
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 427 Seiten)
    Series Statement: The Tauber Institute series for the study of European Jewry
    Series Statement: A Sarnat library book
    Uniform Title: Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert
    DDC: 296
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2012 ; Deutsch ; Antisemitismus ; Sprachgebrauch ; Deutschland
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 391-415
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839441251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 158
    Parallel Title: Erscheint aus als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgäu (region) ; Allgäu ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural Studies ; Culture ; Heimatkrimi ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literature ; Lokalkrimi ; Neuere Deutsche Literatur ; Popkultur ; Popular Cul ; Raum ; Region ; Regionalkrimi ; Space ; Tourism ; Tourismus ; Tourismus ; Regionalkrimi ; Allgäu ; Deutsch ; Allgäu ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Regionalkrimi ; Allgäu ; Allgäu ; Tourismus
    Abstract: Das Regionale hat Konjunktur - auch in der Belletristik. Die erfolreichsten Romane des deutschsprachigen Regionalkrimi-Genres sind jene der »Kluftinger«-Reihe von Volker Klüpfel und Michael Kobr. An den Allgäuer Orten, die den Romanen als Schauplätze dienen, übersetzen Destinationsmanager die literarischen Narrative in touristische Angebote. Katharina Löffler ethnografiert sowohl die Effekte dieser Fiktionalisierung von Region als auch das performative Potenzial von Literatur. Der kulturwissenschaftliche Ansatz geht über textzentrierte und literaturgeografische Analysen hinaus und macht nachvollziehbar, wie verschiedene Akteur_innen mit der Ingebrauchnahme von Populärlektüren je eigene Bedeutungen von »Allgäu« und neue Raumwirklichkeiten schaffen
    Note: Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018, Seite 331-332 (Gabriele Wolf)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    ISBN: 9783658163532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 389 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pineker-Fischer, Anna Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science education ; Language and languages Study and teaching ; Education ; Education ; Science education ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schuljahr 10 ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Chemieunterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Schuljahr 10
    Abstract: Anna Pineker-Fischer untersucht bildungssprachliche Anforderungen und Unterstützungsmaßnahmen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation. Der wissenschaftliche Ertrag der Arbeit liegt in der umfassenden und systematischen Analyse von theoretischen Aspekten einer sprachförderlichen Unterrichtsinteraktion. Des Weiteren leistet das Werk einen Beitrag zur empirischen Klärung der Frage, welche Kategorien und welche Instrumente sich für eine Untersuchung der kognitiven und sprachlichen Seite der Unterrichtsinteraktion im Fach Chemie eignen. Exemplarisch werden Möglichkeiten für einen sprachsensiblen Fachunterricht aufgezeigt. Der Inhalt Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts chlernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und der Fakultät für Deutsch als Zweitsprache Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, die ihren Fachunterricht sprachsensibel gestalten und reflektieren wollen Die Autorin Dr. Anna Pineker-Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Lehramtsstudium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und hat dort an der Fakultät für Erziehungswissenschaft promoviert
    Abstract: Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache -- Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation -- Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts -- Empirische Befunde zum Zusammenhang von Sprach- und Fachlernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : J.B. Metzler
    ISBN: 9783658164850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 348 S. 16 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Online-Ausg.: Lungershausen, Gerrit, 1979 - Weltkrieg mit Worten
    Dissertation note: Dissertation Universität Kiel 2015
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 20th century ; Fiction ; Literature ; Literature ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 20th century ; Fiction ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Kriegsprosa ; Erster Weltkrieg ; Propaganda ; Geschichte 1933-1940
    Abstract: Gerrit Lungershausen untersucht Kriegsromane, -novellen und -erzählungen zur Zeit des ‚Dritten Reichs‘. Der Autor erschließt ein umfangreiches Korpus von 188 Kriegsprosatexten zwischen 1933 und 1940, die bislang wenig Beachtung in der Forschung fanden, was angesichts ihrer weiten Verbreitung erstaunlich ist. Ein Ergebnis dieser Studie ist die Tatsache, dass das Ausmaß der Kriegsliteratur bislang nicht voll erfasst worden ist. Im Zentrum stehen Romane damaliger Bestsellerautoren wie Paul Coelestin Ettighoffer, Otto Paust und Werner Beumelburg. Diese formten nach 1933 den Typus des populären ‚Kriegsbuches‘ und machten den Ersten Weltkrieg zum literarischen Paradesujet sondergleichen, zum Teil unter Rückgriff auf einen bildungsbürgerlichen Literaturkanon und unter Einbezug moderner Verfahren. Der Inhalt Inszenierung von Autorschaft Kriegsprosa und ihre Leser Literatur zwischen Fakt und Fiktion Erzählerische Verfahren Soldatische Sozialisation in Front- und Heimkehrerprosa Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaft, Germanistik, Geschichte Autorinnen und Autoren, Lehrerinnen und Lehrer Der Autor Gerrit Lungershausen (geb. Lembke) ist Dozent an der TU Hamburg-Harburg und Fachbereichsleiter an der vhs Main-Taunus-Kreis. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Comicforschung sowie die Werke von Walter Moers
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476044945
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 321 S. 39 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Jeßing, Benedikt, 1961 - Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Lehrbuch ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Deutsch ; Literaturwissenschaft ; Geschichte ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Deutsch ; Literaturwissenschaft ; Geschichte
    Abstract: Diese Einführung präsentiert alle Teilbereiche der Neueren deutschen Literaturwissenschaft in einem Band. Sie erklärt grundlegende literaturwissenschaftliche Begriffe und stellt die Epochen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart vor sowie die drei literarischen Hauptgattungen. Weiterhin liefert sie einen Überblick über Rhetorik und Poetik sowie über literarische Stilistik. Ein weiteres Kapitel vermittelt Einblicke in literaturtheoretische Fragestellungen, Ansätze und Methoden. Schließlich stellt sie auch editionsphilologische Verfahren sowie Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums vor. In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Zeittafeln und Beispielinterpretationen sowie mit Aufgaben. - Für die vierte Auflage wurde der Band vollständig überarbeitet und aktualisiert; das Kapitel zur Gegenwartsliteratur wurde erweitert. Das Theoriekapitel wurde vollständig neu organisiert, weitere Kapitel gestrafft. - Mit umfangreichem Download-Angebot: „Literatur und anderen Künsten und Medien“, „Literaturtheorie“ sowie Lösungen der Aufgaben
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Literaturgeschichte -- 3. Gattungen -- 4. Rhetorik, Stilistik und Poetik -- 5. Methoden und Theorien -- 6. Praxis -- 7. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    ISBN: 9783476045331
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 755 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Walter, Hans-Albert, 1935 - 2016 Deutsche Exilliteratur ; Band 1,2: Band 1. Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Literature ; Literature ; World War, 1939-1945 ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Deutsch ; Exilliteratur ; Geschichte 1918-1933 ; Deutschland ; Weimarer Republik ; Schriftsteller ; Intellektueller ; Exil ; Geschichte 1918-1933
    Abstract: Das Standardwerk „Deutsche Exilliteratur 1933-1950“ von Hans-Albert Walter wird mit diesem Band abgeschlossen. Die bereits vorliegenden Bände behandeln das europäische Appeasement und überseeische Asylpraxis (Bd. 2), Internierung, Flucht und Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg (Bd. 3) sowie die Exilpresse (Bd. 4). Bd. 1 ist in zwei Teilbänden der Vorgeschichte des Exils gewidmet. Nachdem Bd. 1,1 die Mentalität der Weimardeutschen und die „Politisierung“ der Intellektuellen dargestellt hat, ist Ausgangspunkt des nun erscheinenden Bandes 1,2 die Frage, wie es 1933 zu einer historisch beispiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen und Wissenschaftlern kommen konnte. Der Autor untersucht u.a. den „Revolutionstourismus“ linker Schriftsteller in die Sowjetunion, die auf dem rechten Auge deutlich blinde Weimarer Justiz, literarische Hochverratsprozesse, Verbote und Notverordnungen. Ausführlich widmet sich Walter auch dem Agieren namhafter Zeitungen und Publikumsverlage. Das Werk endet mit der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
    Abstract: 1. Patriotisch oder nationalistisch? Versailles, Weimar und die linke Intelligenz -- 2. Konflikte mit Staat und Gesellschaft -- 3. Anfeindungen aus der Öffentlichkeit -- 4. Der Zerfall von Kulturbastionen -- 5. Die »Außenseiter« in der Agonie der Republik -- 6. Verfolgung und Unterdrückung der oppositionellen Intelligenz am Anfang der Hitler-Herrschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    ISBN: 9783476044723
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 546 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lorenz, Matthias N., 1973 - Distant Kinship
    RVK:
    Keywords: Comparative literature ; Literature ; Literature ; Comparative literature ; Conrad, Joseph 1857-1924 Heart of darkness ; Rezeption ; Intertextualität ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Conrad, Joseph 1857-1924
    Abstract: Diese Studie über Joseph Conrads einflussreiches Werk Heart of Darkness stellt erstmals die deutschsprachige Rezeption dieses Referenztextes der Postkolonialismusdebatte dar. Das Spektrum reicht dabei von Zeitgenossen Conrads über viele kanonische Autoren des 20. Jahrhunderts bis zu den rezentesten Namen des Literaturbetriebs (u.a. Kracht, Buch, Bärfuss). Über die Lektüren ihrer Werke hinaus trägt die Studie zur Erforschung von Kulturtransfers sowie zur Conrad-Philologie bei und sie erweitert die Theorie der Intertextualität um Parameter, die den komplexen Faktor Macht in postkolonialen Verhältnissen erfassen
    Abstract: I. Der weiße Fleck -- II. Marlow -- III. Conrad -- IV. Was Texte mit Texten machen -- V. "Lesen Sie bitte." -- VI. Das deutschsprachige Korpus -- VII "The End" -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    ISBN: 9783476054005
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 445 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder
    RVK:
    Keywords: Ethnology Europe ; European literature ; Literature ; Literature ; Ethnology Europe ; Literature History and criticism ; European literature ; Prag ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Böhmische Länder ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Das Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder gibt einen umfassenden Überblick über die Literatur einer mitteleuropäischen Region und ihre Entwicklung seit der Aufklärung. Dabei werden bisherige Konzeptualisierungen, die u.a. von einer strikten Trennung der Prager von der sogenannten sudetendeutschen Literatur ausgingen, überwunden. Das Handbuch bietet vielmehr eine transkulturelle und -regionale Neuverortung der deutschsprachigen Literatur der Böhmischen Länder im komplexen Wirkungs- und Spannungsfeld von deutscher, jüdischer, tschechischer und habsburgischer Literatur und Kultur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043252
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 314 S, online resource)
    Edition: 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schmid, Hans Ulrich, 1952 - Einführung in die deutsche Sprachgeschichte
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistics ; Linguistics ; German language History ; Sprachgeschichte ; Lehrbuch ; Deutsch ; Deutsch ; Geschichte
    Abstract: Diese Einführung bietet einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen mit Ausblicken auf die jüngere Sprachgeschichte und die Gegenwartssprache. Der Autor dokumentiert wichtige Sprachstufen anhand zahlreicher Analysebeispiele und stellt die Sprachentwicklung epochenübergreifend auf den verschiedenen Ebenen dar: Laut und Schrift, Wortformen, Satzbau und Wortschatz. Mit Abbildungen und Tabellen (zu Laut- und Flexionsparadigmen) sowie kommentierten Textbeispielen. - Für die dritte Auflage wurde der Band durchgesehen, aktualisiert und insbesondere das Kapitel zur Syntax überarbeitet
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Perioden der deutschen Sprachgeschichte -- 3. Laut und Schrift -- 4. Wortformen -- 5. Satzbau -- 6. Wortschatz -- 7. Anhang
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043511
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 366 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Herrmann, Leonhard, 1976 - Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Roman ; Vernunftkritik ; Geschichte 1995-2016
    Abstract: Die Arbeit analysiert zentrale deutschsprachige Romane der Gegenwart im Hinblick auf ihr Verhältnis zur Vernunft. Autorinnen und Autoren wie Daniel Kehlmann und Sibylle Lewitscharoff, Thomas Glavinic und Thomas Lehr, Terézia Mora und Ernst-Wilhelm Händler, Christoph Ransmayr und Raoul Schrott, Michael Köhlmeier und Marcel Beyer greifen mit ihren Texten die vielfältigen Vernunft-Diskurse des 20. Jahrhunderts auf und führen diese mit den Mitteln fiktionalen Erzählens fort. Anders als in der Philosophie gilt ihnen die Einsicht in die Grenzen der Vernunft nicht als Ergebnis abermaliger vernünftiger Reflexion, sondern als eine ästhetische Wirkung des literarischen Kunstwerks. Dieser Anspruch, der nur graduell realisierbar ist, verbindet deutschsprachige Gegenwartsromane mit vielfältigen Traditionen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert
    Abstract: Dank -- Einleitung: Was will der Roman der Gegenwart? -- I. Voraussetzungen literarischer Vernunftkritik: Philosophische Vernunftkritik und ihre Aporien -- 1. Vorgeschichte der Vernunftkritik -- 2. Horkheimer/Adorno: Vernunft- als Aufklärungskritik -- 3. Heideggers Fundamentalontologie als Metaphysikkritik -- 4. Gadamers Hermeneutik (und ihre Kontinuitäten) -- 5. Blumenbergs Metaphorologie als ›Höhlenausgang‹ -- 6. Vernunftkritik in Sprachphilosophie und Konstruktivismus -- 7. Die ›andere‹ Vernunft in Poststrukturalismus und ›Postmoderne‹ -- 8. Diskursivierung, Pluralisierung und Ästhetisierung als ›Rettung‹ von Rationalität: Habermas, Davidson, Seel -- 9. Rational - irrational - nicht-rational: Vernunftkritik in der literarischen Kommunikation der Gegenwart -- II. Systematik literarischer Vernunftkritik -- 1. Erzähltheorie als ›Logik der Dichtung‹ -- 2. Fiktionalität und Vernunftkritik -- 3. Unzuverlässiges Erzählen, Fokalisierung und Multiperspektivität -- 4. Fantastisches Erzählen -- 5. Unnatürliches und metaleptisches Erzählen -- III. Formen literarischer Vernunftkritik -- 1. Gelehrtenromane und die Grenzen der Vernunft -- 2. Postapokalytische Romane und die literarische ›Zeitigung der Zeitlichkeit‹ -- 3. Gesellschaftsromane und die Kritik der ökonomischen Vernunft -- 4. Erinnerungsromane und die Kritik der historiografischen Vernunft -- 5. Reiseromane und die Kritik der ›kartografischen Vernunft‹ -- Schluss: Literarische Vernunftkritik und ihre Aporien -- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann Verlag GmbH | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc
    ISBN: 9783830984894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur Band 16
    Parallel Title: Erscheint auch als Erzählen über Katastrophen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Katastrophe ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    ISBN: 9783847005858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. v.21
    DDC: 303.33094309043003
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1989 ; Deutsch ; Literatur ; Widerstand ; Nationalsozialismus ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839433461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Prosa ; Jugend ; Intermedialität ; Migration ; Hochschulschrift
    Abstract: In der globalisierten digitalisierten Medienwelt nehmen gerade bildungsferne Jugendliche einen privilegierten Platz ein. Anhand umfangreicher Texte aus einem Schreibprojekt zeigt Gerda Wurzenberger, wie das Medienwissen sowie die alltagssprachlichen Ressourcen der Jugendlichen genutzt werden können, um literarisches Schreiben aus der Lebenswelt der Jugendlichen heraus zu entwickeln und zugleich auch darin zu verorten.Der Style, den die Jugendlichen beim gemeinsamen Schreiben kreieren, macht das innovative Potenzial erkennbar, welches die (Inter-)Medialisierung des Alltags sowie die Migrationsbewegungen für die Sprache und das Erzählen bereithalten.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    ISBN: 9783110430646 , 9783110430721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Diskursmuster Band 11
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2015
    DDC: 305.260943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1958-2009 ; Alter ; Demografischer Wandel ; Öffentlicher Sprachgebrauch ; Sprache in Massenmedien ; Discourse analysis ; Old age ; Older people ; Medien ; Alter ; Diskursanalyse ; Deutsch ; Öffentlichkeit ; Wortfeld ; Altern ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009 ; Deutschland ; Alter ; Altern ; Öffentlichkeit ; Diskursanalyse
    Abstract: Der so genannte "demografische Wandel" hat sich in den vergangenen Jahren zu einem breit diskutierten Thema entwickelt. Der augenfälligste Aspekt dieses Wandels, die veränderte Altersstruktur der deutschen Bevölkerung, wird besonders massenmedial thematisiert. Bezüglich dieser massenmedialen Diskurse existieren bisher lediglich pauschale Urteile und punktuelle Eindrücke. Insbesondere der Anteil, den die Sprache an der Konstruktion öffentlicher Bilder von Alter(n) hat, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, massenmediale, nicht-wissenschaftliche Diskurse zum Thema "Alter(n)" über mehrere Dekaden (1950er bis einschließlich 2000er Jahre) diskurslinguistisch zu analysieren, um festzustellen, inwiefern sie sich angesichts des Wandels von sozio-ökonomischen und demographischen Rahmenbedingungen verändern. Gleichzeitig werden auch Alter(n)sbilder im Sinne kollektiver Deutungsmuster und ihre sprachliche Konstruktion untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals diskurslinguistische Methodik auf den öffentlichen Altersdiskurs angewendet. Die diskursiven Kontinuitäten und Brüche des öffentlichen Sprechens und damit der sprachlichen Konstruktion von Alter werden herausgearbeitet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110282566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (638 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur
    DDC: 830.98924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary Collections ; Anthologies ; Electronic books ; Deutsch ; Literatur ; Juden ; Schriftsteller ; Geschichte 1700-2010
    Abstract: Die internationale Erforschung der deutschsprachigen Literatur jüdischer Autorinnen und Autoren (neben den deutschsprachigen Ländern vor allem USA, Israel, England und Frankreich) wurde insbesondere seit den 1970er Jahren intensiviert. Dabei stehen einzelne Persönlichkeiten, Epochen, Gattungen, Medien oder Einzelprobleme im Vordergrund. Bis heute fehlt allerdings eine Darstellung, in der die Erträge der Forschung zum Gesamtgebiet bis in die Gegenwart zusammengefasst und bewertet werden. Diese Lücke schließt das vorliegende Handbuch, das in drei Teile gegliedert ist. In Teil 1 steht die geschichtliche Entwicklung der deutsch-jüdischen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Mittelpunkt, ergänzt durch ein vorangestelltes Kapitel zur Situation im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Dabei geht es um prinzipielle Fragen jüdisch-religiöser und jüdisch-kultureller Positionen, soweit sie für die deutsch-jüdische Literatur relevant sind, sowie um die Auseinandersetzung mit antijüdisc
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    ISBN: 9783110423211 , 9783110423136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 300 Seiten)
    Series Statement: Konvergenz und Divergenz Band 4
    Series Statement: Konvergenz und Divergenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Schuster, Saskia Variation und Wandel
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philology. Linguistics ; Germanic languages. Scandinavian languages ; Dutch language Adjective ; Dutch language Morphology ; Dutch language Noun ; Dutch language Variation ; German language Adjective ; German language Morphology ; German language Noun ; German language Variation ; Comparative linguistics ; Historical linguistics ; Linguistic change ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; Word formation ; language change ; term formation ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Adjektiv ; Nomen ; Kompositum ; Niederländisch ; Geschichte 〈1700-2009〉
    Abstract: Der Band behandelt die Entwicklung der Konkurrenz morphologischer und syntaktischer A+N-Benennungseinheiten wie Gelbfieber und schwarzer Markt im Deutschen und Niederländischen seit 1700. Anhand historischer Fallstudien wird die Entwicklung dieser Verbindungen vor dem Hintergrund konstruktionsgrammatischer Annahmen beschrieben. Zudem werden mögliche Faktoren, die Divergenzen zwischen beiden Sprachen bedingen, ebenfalls thematisiert.
    Note: open access , German
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    ISBN: 9783110430646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Diskursmuster Band 11
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als Krüger, Carolin, 1984 - Diskurse des Alter(n)s
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2015
    DDC: 305.260943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis. ; Old age. ; Older people. ; Alter. ; Demografischer Wandel. ; Öffentlicher Sprachgebrauch. ; Sprache in Massenmedien. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009 ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009
    Abstract: Der so genannte „demografische Wandel“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem breit diskutierten Thema entwickelt. Der augenfälligste Aspekt dieses Wandels, die veränderte Altersstruktur der deutschen Bevölkerung, wird besonders massenmedial thematisiert. Bezüglich dieser massenmedialen Diskurse existieren bisher lediglich pauschale Urteile und punktuelle Eindrücke. Insbesondere der Anteil, den die Sprache an der Konstruktion öffentlicher Bilder von Alter(n) hat, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, massenmediale, nicht-wissenschaftliche Diskurse zum Thema „Alter(n)“ über mehrere Dekaden (1950er bis einschließlich 2000er Jahre) diskurslinguistisch zu analysieren, um festzustellen, inwiefern sie sich angesichts des Wandels von sozio-ökonomischen und demographischen Rahmenbedingungen verändern. Gleichzeitig werden auch Alter(n)sbilder im Sinne kollektiver Deutungsmuster und ihre sprachliche Konstruktion untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals diskurslinguistische Methodik auf den öffentlichen Altersdiskurs angewendet. Die diskursiven Kontinuitäten und Brüche des öffentlichen Sprechens und damit der sprachlichen Konstruktion von Alter werden herausgearbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110478747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 pages)
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur v.144
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Geschichte 1766-2011 ; Deutsch ; Bildungsroman ; Literaturgattung ; Feldtheorie ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    ISBN: 9783411911783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (474 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Sprache im Blick
    Parallel Title: Erscheint auch als Bredel, Ursula, 1965 - Leichte Sprache
    DDC: 418.0087
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Leichte Sprache ; Deutsch ; Leichte Sprache
    Abstract: Die Dudenredaktion und die Autorinnen legen das erste umfassende Handbuch zum Thema Leichte Sprache vor. Es richtet sich an Wissenschaftler(innen), fortgeschrittene Studierende, Mitarbeiter(innen) in öffentlichen Verwaltungen, Übersetzer(innen) und andere Personen, die sich mit dem Thema Leichte Sprache beschäftigen. Im ersten Teil des Bandes wird Leichte Sprache definiert und ihre Genese dargestellt. Es werden die gesetzlichen Grundlagen aufgezeigt sowie die Adressat(inn)en von Texten in Leichter Sprache benannt. Weiterhin werden die existierenden Regelwerke zum Übersetzen in Leichte Sprache kritisch gewürdigt und die Strukturen von Leichter Sprache auf allen Ebenen des Sprachsystems beschrieben. Im zweiten Teil wreden die existierenden Regeln für Leichte Sprache auf wissenschaftlicher Grundlage präzisiert und Forschungsdesiderate formuliert. Als Ergebnis werden Prinzipien Leichter Sprache formuliert, die gleichzeitig die Grundlage für das Verständnis des Übersetzens in Leichte Sprache sind.
    Note: Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    ISBN: 9783805349819 , 9783805349826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (446 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zechner, Johannes, 1975 - Der deutsche Wald
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 304.2094309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ideengeschichte ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Wald ; Identitätsfindung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wald ; Kultur ; Identität ; Geschichte 1800-1945 ; Deutsch ; Literatur ; Wald ; Geschichte 1800-1945
    Abstract: Am Anfang war Tacitus: Der römische Historiker schildert in seiner ›Germa­nia‹ die Gebiete östlich des Rheins wenig vorteilhaft als »durch Wälder grauenerre­gend«. Seine ›Annalen‹ berichten über eine Schlacht im »Teutoburger Wald« zwischen Römern und Germanen, deren Anführer Hermann der Cherusker zum »Be­freier Germaniens« geworden sei. Als dann im Zuge der Befreiungskriege um 1800 Anfänge eines deutschen Nationalbewusstseins entstehen, besinnen sich Dichter und Denker genau auf diesen anti-urbanen, naturnahen Waldmythos. Der Wald als unverbildete Natur wird zum deutschen Ideal – im Gegensatz zur verbildeten, städtischen Zivilisation Frankreichs. Dieser konstitutive Gegensatz bleibt prägend – bis hin zum Nationalsozialismus. Zechner widmet diesem Urtopos der Deutschen eine eindrucksvolle Studie und zeichnet dessen Ausprägungen von der Romantik bis zum Nationalsozialismus nach. Eine große Ideengeschichte, die erstmals das Identitätskonzept des deutschen »Waldvolkes« kritisch rekonstruiert.
    Abstract: Zentrales Thema zur Identitätsfindung "der Deutschen" im 19. Jahrhundert Eine große Ideengeschichte des deutschen Waldes von der Romantik bis zum Nationalsozialismus. Grundlegend für Mentalitätsgeschichte, Kulturgeschichte wie politische Ideengeschichte.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    ISBN: 9783828864832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (506 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik v.1
    Series Statement: Dynamiken der Vermittlung
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Komische in der Kultur
    DDC: 830.917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Film ; Komik ; Komik ; Kultur
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort , Theorien des Komischen ; Der realitätssystemische Effekt der Komisierung , Lachen als politische Selbstermächtigung : zum Verhältnis von Komik und Politik , Ästhetisches Lachen : die Kultur des Komischen in Kunsttheorie und künstlerischer Praxis der Avantgarde , Komik extrem , Komik als Krisenphänomen : ein alter Hut? , Gattungen des Komischen ; Die aggressivste Spielart des Komischen : Plädoyer für die Satire als Kulturtechnik einer Befremdung des Vertrauten , "Wer hat da eben gelacht?" Bewertungen und Funktionen des politischen Kabaretts in Deutschland , Satirische Überformungen öffentlicher Diskurse im Massenkabarett am Beispiel der Asyldebatte , Visuelle Lachimpulse : Strategien des Komischen in Bildgeschichten , Comedy Panel Show, Dramedy und Improv-Comedy : zur kulturellen Ausdifferenzierung komischer Fernsehgenres in Grossbritannien , Komische Zuschauer : Praktiken und Strategien des Do-it-yourself-Vergnügens im Social TV , Komik in der Literatur ; Zur Funktion und zur sprachlichen Konstitution der Komik in der Satire Grimmelshausens , "Nicht zu verkennen ist ein gewisser Humor" : Komik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm , " ... und der Himmel müsse bersten, und die Erde müsse sich wälzen vor Lachen" : zum Sinn des Lachens in Georg Büchners dramatischen Werken , Kniescheiben und andere Katastrophen : das Pathologische in den Grotesken von Hermann Harry Schmitz , Wiener Schmäh, zur Komik in der österreichischen Literatur : Ödön von Horváth : Thomas Bernhard : Elfriede Jelinek , "Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen" : das Ironiekonzept des Christian Kracht , Formen und Funktionen von Komik in (post- )moderner Kinder- und Jugendliteratur , Zamonische Totengespräche : über die Komik der "letzten Fragen" , Komik im Film ; Kafkas komische Seiten im Film , Der Hauptmann und sein Held (1955) : eine alte, eine deutsche, aber keine 08-15-Kriegskomödie , Komik des Surrealen als Störung : von den Marx Brothers zu Louis C.K. , Vom Bathos : Woody Allens Film Love and Death , Komik zwischen den Kulturen ; Komische Kommunikation im Kontext von Medien und Hochkultur : Warum "Krawehl!" genauso funktioniert wie "Hurz!" , "Wer bist du wer du denkst!?" Interkulturelle Komik des Stereotyps , Die Ethno-Comedy : Lachen an den Rändern der 'Leitkultur' , Der letzte Lacher : Komik in der Sepulkralkultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    ISBN: 9783825375805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Series Statement: OraLingua Band 12
    Series Statement: OraLingua
    Parallel Title: Erscheint auch als Reineke, Silke, 1983 - Wissenszuschreibungen in der Interaktion
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2013
    DDC: 302.346
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutsch ; Interaktion ; Verstehen ; Wissen ; Modalpartikel ; Verb ; Konversationsanalyse
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinleitung und Gegenstand der Arbeit -- 1.2 Forschungskontext -- 1.3 Fragestellung, Methode und Ziel -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlegende Annahmen über geteiltes Wissen: Wissen als Voraussetzung von Interaktion -- 2.1 Reziprozität der Perspektiven und Theory of Mind -- 2.1.1 Reziprozität der Perspektiven soziologisch -- 2.1.2 Theory of Mind -- 2.1.3 Fazit zur Theory of Mind und der Reziprozität der Perspektiven -- 2.2 Common ground -- 2.2.1 Der Begriff des common ground und seine Unterkategorien -- 2.2.2 Die Sicherheit von Annahmen über einen common ground -- 2.3 Weltwissen, Alltags- und Allgemeinwissen -- 2.4 Inferenzen, bridging und Präsuppositionsakkommodation -- 2.5 Zwischenfazit: Die Eignung der bisher diskutierten Dimensionen von Wissen für eine interaktionale Analyse -- 3 Epistemologische und methodologische Überlegungen zur Untersuchung mentaler Entitäten in Sprache-in-Interaktion -- 3.1 Konversations- und Gesprächsanalyse: Interaktion als geordnetes soziales Handeln -- 3.1.1 Natürlichkeitsprinzip -- 3.1.2 display-These -- 3.1.3 Interaktionale Linguistik -- 3.2 Untersuchung von kognitiven Phänomenen in der Interaktion: Epistemologische Überlegungen und Einordnung in den Forschungsstand -- 3.2.1 Epistemologische Überlegungen zur Untersuchung mentaler Konstrukte in der Interaktion -- 3.2.2 Einordnung in den Forschungsstand -- 4 Sprachliche und interaktive Praktiken der Anzeige und Aushandlung von geteiltem Wissen -- 4.1 Recipient design - Die Äußerungsgestaltung auf einen Partner hin -- 4.1.1 Sprachliche Praktiken des Adressatenzuschnitts -- 4.2 Geteiltes Wissen qua Interaktionssituation -- 4.2.1 Räumliche Kopräsenz -- 4.2.2 Interaktionale Kopräsenz: discourse record und grounding.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783734541438
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Grammatik ; Deutsch ; Grammatik ; Deutsch ; Deutschunterricht ; Deutsch ; Grammatik
    Note: Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847005568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Palaestra. v.342
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Deutsch ; Literatur ; Homo oeconomicus ; Prosa ; Literarische Gestalt ; Wirtschaft ; Realismus ; Kaufmann ; Taugenichts ; Spekulation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] ; Boston, [Massachusetts] : De Gruyter
    ISBN: 9783110478747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 pages)
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Band 144
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungsroman im literarischen Feld : neue Perspektiven auf eine Gattung mit Bourdieus Feldtheorie
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Geschichte 1766-2011 ; Sociology Philosophy ; Literaturgattung ; Feldtheorie ; Bildungsroman ; Deutsch ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Bildungsroman ; Literaturgattung ; Geschichte 1766-2011 ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Feldtheorie
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed October 24, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    ISBN: 9783839433461
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzenberger, Gerda Intermedialer Style
    DDC: 833.92099283
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Prosa ; Jugend ; Intermedialität ; Migration ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Bildung ; Intermedialität ; Literatur ; Lebenswelt ; Medien ; Schreiben ; Jugend ; Mündlichkeit ; Alltagssprache ; Bildungsungleichheit ; Agency ; Migrationsgesellschaft ; Kultur ; Migration ; Kulturanthropologie ; Sozialarbeit ; Language ; Education ; Intermediality ; Literature ; Lifeworld ; Media ; Writing ; Youth ; Oral Language ; Educational Inequality ; Migration Society ; Culture ; Cultural Anthropology ; Social Work ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)9753 ; Sprache ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Prosa ; Jugend ; Intermedialität ; Migration
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653071887
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in den Schulen im Donauraum
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Donauländer ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schule ; Donauländer ; Nationale Minderheit ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Dieser Band wertet ein interdisziplinäres Hochschulprojekt aus, das Gesellschaft, Soziologie, Geschichte, Germanistik, Lehrerbildung als auch das aktuelle Geschehen in den Ländern betrifft. Er thematisiert Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Allgemeinen, Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache im Donauraum und Minderheiten im Donauraum.
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Mehrsprachigkeit und Interkulturalität -- Möglichkeiten und Grenzen einer Erziehung zur Mehrsprachigkeit -- Der gleichzeitige Erwerb zweier Sprachen -- Das Kinder- und Jugendtheater als Ort der interkulturellen Begegnung und Mehrsprachigkeit -- Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache im Donauraum -- Interkulturalität und Mehrsprachigkeit an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien: Wahrnehmungen und Ansichten -- Der Kindergarten mit deutscher Abteilung in Rumänien -- Meilensteine und ihre Folgen im Nationalitäten-Deutschunterricht in Ungarn
    Abstract: Minderheiten in Ungarn und die Ausbildung von Minderheitenpädagogen an der ELTE TÓK -- Das „ungarn(deutsche)" Schulwesen -- Minderheiten im Donauraum -- Die Rolle der Roma-Minderheit in der Tschechischen Republik -- Entstehung und Konstruktion von Minderheiten in der Region Ostrava -- Beiträge Studierender der Seminare „Begegnungsseminar Ludwigsburg- Ostrava", „Schule und Minderheiten im Donauraum" und „Medien und Minderheiten im Donauraum" -- Deutschunterricht und Deutsch als Fremdsprache im Donauraum am Beispiel von Ungarn -- Roma und ihr Bild in den deutschen Medien
    Abstract: Zwei Interviews über das Ankommen in Deutschland in den 60er Jahren -- Von der Leitkultur zur Transkulturalität -- Die Sendungen von Ungarndeutschen über Ungarndeutsche für Ungarndeutsche -- Die Siebenbürger Sachsen und die Donauschwaben -- Die Herausgeberinnen und Herausgeber -- Die Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    ISBN: 9783476054647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 230 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Herrmann, Leonhard, 1976 - Gegenwartsliteratur
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Deutsch ; Literatur ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1990-2015 ; Deutsch ; Literatur
    Abstract: Als Gegenwartsliteratur wird heute meist die Literatur bezeichnet, die seit 1989/90 entstanden ist. Seit der Wende und der Wiedervereinigung hat so viel verändert, dass eine neue literarische Epoche angebrochen scheint. Doch wie lässt sich die Gegenwart in Literatur fassen? Und was sind die Charakteristika von Gegenwartsliteratur? - Dieser Band stellt die zentralen Debatten, Strömungen und Hauptgattungen der Literatur von 1990 bis ins Jahr 2015 dar. Am Anfang der Epo-che standen der Deutsch-Deutsche Literaturstreit und die Frage nach der Einheit der deutschen Literatur. In den 1990er Jahren machten der Poproman und das sog. Fräuleinwunder von sich reden. Weitere Themen sind etwa Geschichte im Gedächtnis, Krieg und Terror und Globalisierung. Im Zentrum des Bandes stehen Erzähltexte und Romane. Kapitel zu Tendenzen der Lyrik und Dramatik der Gegenwart sowie zum Literaturbetrieb der Gegenwart beschließen den Band
    Abstract: 1. Gegenwärtigkeit und Gegenwartsliteratur -- 2. Literaturdebatten 1990-2015 -- 3. Wende und Einheit -- 4. Poproman und Fräuleinwunder -- 5. Geschichte im Gedächtnis -- 6. Krieg und Terror -- 7. Nach dem Menschen -- 8. Globalisierung -- 9. Fantastik und Spekulation -- 10. Lyrik der Gegenwart -- 11. Dramatik der Gegenwart -- 12. Autorschaft, Literaturbetrieb, Markt -- 13. Anhang: Literaturverzeichnis (Primärtexte, zitierte Literatur), Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    ISBN: 9789004322738
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 293 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik volume 87
    Series Statement: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Networks of refugees from Nazi Germany
    DDC: 305.9/06914094309043
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsche ; Exilschriftsteller ; Politischer Flüchtling ; Soziale Integration ; Soziales Netzwerk ; Kooperation ; Geschichte 1933-1945 ; Deutsch ; Exilliteratur
    Note: Beiträge teilweise Englisch, teilweise Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054319
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 239 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Imo, Wolfgang, 1974 - Grammatik
    RVK:
    Keywords: Linguistics ; Grammar. ; Germanic languages. ; Linguistics ; Grammatik ; Deutsch ; Einführung ; Deutsch ; Grammatik ; Deutsch ; Grammatik
    Abstract: 1. Wozu Grammatik? -- 2. Was ist Grammatik? -- 3. Die Bestimmung der Wortarten -- 4. Die konjugierbare Wortart: Das Verb -- 5. Die deklinierbaren Wortarten -- 6. Die nicht-flektierbaren Wortarten -- 7. Vom Wort über die Phrase zum Satz -- 8. Einfacher Satz -- 9. Komplexer Satz – Feldermodell -- 10. Anhang: Literaturverzeichnis, Sachregister.
    Abstract: Wozu Grammatik? - Die Antwort auf diese Frage ist ebenso knapp wie einleuchtend: Erst die Grammatik sorgt dafür, dass aus einer willkürlichen Aneinanderreihung von Wörtern ein sinnvoller Satz – und schließlich ein Text – entsteht. Diese Einführung vermittelt grammatische Grundlagen von der Wortartbestimmung über die Analyse von Phrasen und einfachen Sätzen bis hin zum komplexen Satz. Im Zentrum des systematisch und schrittweise vorgehenden Bandes stehen somit die Systematik der Wortarten des Deutschen, die Phrasenstruktur von Sätzen, die Satzgliedanalyse und das Feldermodell des deutschen Satzes. - Mit zahlreichen Beispielen und Grafiken sowie mit Aufgaben und Lösungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055323
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (207 S., online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Kindler kompakt
    Parallel Title: Druckausg. Deutsche Literatur der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature, Modern—21st century. ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Literatur ; Deutsch ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1990-2015 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1990-2015
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die Epoche verortet, die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst.. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476056177
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 313 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Bollacher, Martin Der Prophet der Deutschen. Martin Luther im Spiegel der Literatur 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mecklenburg, Norbert, 1943 - Der Prophet der Deutschen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—History and criticism. ; European literature. ; Religion—History. ; Literature ; Luther, Martin 1483-1546 ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Luther, Martin 1483-1546 ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- I. Propagandisten, Pornographen und Pastoren. Literarische Lutherbilder im 16. Jahrhundert -- II. Der Narr und die Nachtigall: Luther bei Thomas Murner und Hans Sachs -- III. Luther als Miles christianus: Das Reformationsdrama Der Eißlebische Christliche Ritter von Martin Rinckart -- IV. Das deutscheste Jahrhundert ohne den Reformator? Literarische Lutherbilder in Aufklärung, Klassik und Romantik -- V. Der Revolutionär und der Biedermann. Literarische Lutherbilder im 19. Jahrhundert -- VI. Ein deutscher Mönch im welschen Sündenbabel: der Mythos ‚Luther in Rom‘ -- VII. „Zweier Zeiten Schlachtgebiet“ oder „Jeder Zoll ein deutscher Mann“? Conrad Ferdinand Meyers Gedichte über Luther -- VIII. Luther und der deutsche Ungeist. Die ‚Lutherrenaissance‘ vom Kaiserreich bis zum ‚Dritten Reich’ -- IX. Martin Luther im Spiegel der Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- X. Der dämonische Deutsche. Grundlagen und Wandlungen von Thomas Manns Lutherbild -- XI. Vom Rebellen zum Verräter. Ein Gedichtzyklus von Johannes R. Becher und die Lutherliteratur in der DDR -- XII. Literarische Luther-Entzauberungen von John Osborne bis Rolf Hochhuth -- XIII. Die geschäftliche Seite der Unternehmungen. Dieter Fortes dramatische Reformationssatire Martin Luther & Thomas Münzer -- XIV. Martin Luther und christlicher Judenhass in Stefan Heyms Ahasver -- Literaturverzeichnis -- Autoren- und Werkregister
    Abstract: Das Buch bietet eine kritische Literaturgeschichte der Lutherbilder von der Reformationszeit bis zur Gegenwart. Fünf Jahrhunderte lang haben sich viele Autoren über das welthistorische Individuum Martin Luther geäußert und es literarisch darzustellen versucht, von Hans Sachs über Herder, Goethe und Kleist bis hin zu Thomas Mann, Dieter Forte und Rolf Hochhuth. Luther wurde mit den verschiedensten literarischen Mitteln und Effekten inszeniert, etwa als die wittenbergische Nachtigall , der eislebische christliche Ritter , die mächtige Eiche deutschen Stammes , der stiernackige Gottesbarbar . Die Literatur hat sich an der Fabrikation eines Luther-Mythos beteiligt, der den Reformator zu einem Propheten der Deutschen erhob, und ebenso an der Destruktion dieses Mythos
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    ISBN: 9783658121655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 352 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Disdorn-Liesen, Varvara Vergleichbarkeit in der Vielfalt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education and state. ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Berufliches Gymnasium ; Zentralabitur ; Deutsch ; Leistungsvergleich
    Abstract: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur -- Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    Abstract: Die Autorin untersucht fachspezifische Prüfungsaufgaben im Zentralabitur im Hinblick auf die Vielfalt der Erwartungshorizonte und Bewertungsvorgaben. Dabei steht diese Frage im Mittelpunkt: Welche Faktoren beeinflussen die Vergleichbarkeit der Ergebnisse? Hierfür entwickelt die Autorin ein Konzept zur Analyse von Aufgabenkonstruktion und Bewertungsverfahren und zeigt nicht nur, worauf konkrete Realisierungsprobleme bei der Umsetzung von Prüfungsaufgaben zurückzuführen sind, sondern auch wie die Rahmenbedingungen hinsichtlich Aufgabenkultur und Abiturvorbereitung verändert werden sollten. Der Inhalt Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Deutschdidaktik LehrerInnen im Fach Deutsch, VertreterInnen der Bildungsadministration Die Autorin Varvara Disdorn-Liesen war zwanzig Jahre lang als Deutschlehrerin an einem Berufskolleg in NRW tätig und moderiert jetzt Fachfortbildungen zur Aufgabenentwicklung.
    Description / Table of Contents: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum ZentralabiturEinblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    ISBN: 9789004297852 , 9789004297876
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (236 p)
    Edition: Online-Ausgabe
    Series Statement: Nature, Culture and Literature
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilke, Sabine, 1957 - German culture and the modern environmental imagination
    DDC: 363.700943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany -- Environmental conditions ; Germany -- Intellectual life ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutsch ; Literatur ; Reiseliteratur ; Natur ; Deutschland ; Naturphilosophie ; Deutschland ; Film ; Kunst ; Naturdarstellung
    Abstract: Intro -- German Culture and the Modern Environmental Imagination: Narrating and Depicting Nature -- Copyright -- Contents -- Preface -- 1. The German environmental imagination -- 1.1 A brief history of the environmental humanities -- 1.2 German philosophy and environmental thought -- 1.3 An environmental perspective in German Studies -- 1.4 Chapter breakdown -- 2. Environmental aesthetics and the German intellectual tradition -- 2.1 Nature as nature -- 2.2 Nature as construct -- 2.3 Mediating nature and construction -- 2.4 Kant and the sublime -- 2.5 Nature in critical theory -- 2.6 Nature philosophy -- 3. Alexander von Humboldt and the modern environmental imagination -- 3.1 Envisioning geographic spaces -- 3.2 Profiling mountains -- 3.3 Performing tropical nature -- 3.4 Nature as cosmos -- 4. Transatlantic dialogues on nature: art -- 4.1 German romantic landscapes -- 4.2 Albert Bierstadt and the American West -- 5. Nature on the move: from landscape to modern cinema -- 5.1 The German mountain film -- 5.2 Fanck versus Riefenstahl -- 5.3 Postwar legacies of the mountain film -- 6. Staging nature: polar performances -- 6.1 Forster's polar discourse -- 6.2 Legacies of Forster's polar discourse -- 7. Colonial nature: negotiating the tropics -- 7.1 Humboldt's tropics -- 7.2 Humboldt's legacy -- 7.3 Herzog's untropicalized tropics -- 8. Beyond the modern German environmental imagination -- Bibliography -- 1. Primary Works -- 2. Criticism -- Index.
    Description / Table of Contents: German Culture and the Modern Environmental Imagination: Narrating and Depicting Nature; Copyright; Contents; Preface; 1. The German environmental imagination; 1.1 A brief history of the environmental humanities; 1.2 German philosophy and environmental thought; 1.3 An environmental perspective in German Studies; 1.4 Chapter breakdown; 2. Environmental aesthetics and the German intellectual tradition; 2.1 Nature as nature; 2.2 Nature as construct; 2.3 Mediating nature and construction; 2.4 Kant and the sublime; 2.5 Nature in critical theory; 2.6 Nature philosophy
    Description / Table of Contents: 3. Alexander von Humboldt and the modern environmental imagination3.1 Envisioning geographic spaces; 3.2 Profiling mountains; 3.3 Performing tropical nature; 3.4 Nature as cosmos; 4. Transatlantic dialogues on nature: art; 4.1 German romantic landscapes; 4.2 Albert Bierstadt and the American West; 5. Nature on the move: from landscape to modern cinema; 5.1 The German mountain film; 5.2 Fanck versus Riefenstahl; 5.3 Postwar legacies of the mountain film; 6. Staging nature: polar performances; 6.1 Forster's polar discourse; 6.2 Legacies of Forster's polar discourse
    Description / Table of Contents: 7. Colonial nature: negotiating the tropics7.1 Humboldt's tropics; 7.2 Humboldt's legacy; 7.3 Herzog's untropicalized tropics; 8. Beyond the modern German environmental imagination; Bibliography; 1. Primary Works; 2. Criticism; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    ISBN: 9783476054234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 218 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, general ; Literature ; Popliteratur ; Deutsch ; Deutsch ; Popliteratur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    ISBN: 9783653045031 , 9783631653258
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 9
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländer ; Fremdsprache ; Kulturwissenschaften ; Deutschunterricht ; Kulturelle Identität ; Linguistik ; Deutsch ; Konferenzschrift 2013 ; Deutsch ; Fremdsprache ; Linguistik ; Kulturwissenschaften ; Kulturelle Identität ; Deutschunterricht ; Ausländer ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V&R Unipress | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783737004220 , 9783847004226
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (627 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Westwärts Studien zur Popkultur Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolbring, Fabian Die Poetik des deutschsprachigen Rap
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Rap ; Textsorte ; Poetik ; Hochschulschrift
    Note: Literatuverzeichnis: Seite 501-627
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    ISBN: 9781501501067 , 9781614514152
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 319 S.)
    Series Statement: Language and social life 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44/09492
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gesellschaft ; Germanic languages Social aspects ; Historical linguistics ; Languages in contact ; Romance languages Social aspects ; Sociolinguistics ; Romanische Sprachen ; Deutsch ; Sprachkontakt ; Mehrsprachigkeit ; Europa ; Belgien ; Niederlande ; Luxemburg ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Niederlande ; Romanische Sprachen ; Deutsch ; Sprachkontakt ; Geschichte ; Niederlande ; Belgien ; Luxemburg ; Deutsch ; Romanische Sprachen ; Mehrsprachigkeit ; Sprachkontakt
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    ISBN: 9781501501067 , 9781614514152
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 319 S.) , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Language and Social Life 1
    Series Statement: Language and Social Life
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44/09492
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Languages in contact / Europe ; Romance languages / Social aspects ; Germanic languages / Social aspects ; Sociolinguistics / Europe ; Historical linguistics / Europe ; Gesellschaft ; Mehrsprachigkeit ; Sprachkontakt ; Romanische Sprachen ; Deutsch ; Europa ; Luxemburg ; Niederlande ; Belgien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Niederlande ; Belgien ; Luxemburg ; Deutsch ; Romanische Sprachen ; Mehrsprachigkeit ; Sprachkontakt ; Niederlande ; Romanische Sprachen ; Deutsch ; Sprachkontakt ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    ISBN: 9783653055801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Series Statement: Sprache in der Gesellschaft Band 33
    Series Statement: Sprache in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Mathias, Alexa, 1969 - Metaphern zur Dehumanisierung von Feindbildern
    Dissertation note: Dissertation Universität Hannover 2014
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics ; Group identity ; Right-wing extremists Songs and music ; Political ballads and songs ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Group identity ; Political ballads and songs ; Right-wing extremists ; Sociolinguistics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Metapher ; Rechtsradikalismus ; Musikleben ; Korpus ; Rechtsradikalismus ; Deutsch ; Politisches Lied ; Metapher ; Korpus ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Politische Sprache ; Ideologie
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    ISBN: 9783653041804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 28
    Parallel Title: Erscheint auch als Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Drama ; Theater ; Film ; Interkulturalität
    Abstract: Inwiefern spielen inter- und transkulturelle Phänomene in Drama, Theater und Film eine Rolle und welche Funktionen nehmen sie dort ein? Diesen Fragen gehen die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Beiträge des vorliegenden Bandes nach. Das Buch gliedert sich in drei Bereiche: Im ersten Teil werden im Rahmen von Grundlagenbeiträgen die Konzepte von Inter- und Transkulturalität verhandelt sowie Drama/Theater und Film in inter- und transkultureller Perspektive sowohl literaturwissenschaftlich als auch -didaktisch beleuchtet. Der zweite und dritte Teil widmen sich spezifischen Beispielen aus den Bereichen Drama und Theater sowie Film. Hier werden einzelne (mediale) «Texte» analysiert und konkrete Vorschläge für deren Einbezug in den Deutschunterricht gemacht
    Abstract: «Im Allgemeinen betrachtet ist der Sammelband sehr vielseitig und vielschichtig. Die meisten Beiträge weisen einen didaktischen Wert auf, der für die Praktiker vom großenNutzen sein kann, was aber nicht zu bedeuten hat, dass unter den Beiträgen nicht auch jene zu finden sind, die für die Theoretiker vom großen medien- und kulturwissenschaftlichen Wert wären.»(Sonja Novak, Libri & Liberi 5/2016)
    Abstract: Inhalt: Christian Dawidowski: Inter-, Transkulturalität und Literaturdidaktik. Einführender Forschungsüberblick – Anna R. Hoffmann/Benjamin Walter: Inter- und Transkulturalität in Drama und Theater – Matthis Kepser: Transkulturelle Bildung mit Film im Deutschunterricht. Eine kulturwissenschaftliche Ergründung des Handlungsfelds – Anne Steiner: Überlegungen zum postmigrantischen Theater – Maha El Hissy: «Wahnprediger». Zur Ambivalenz religiöser Figuren bei Feridun Zaimoglu – Gabriela Paule: Interkulturalität als Versuchsanordnung. Das Jugendstück Türkisch Gold von Tina Müller – André Barz: «Ich bin ein Mensch.» - Zur interkulturell-politischen Dimension von Björn Bickers Deportation Cast – Manuel Junge: Zum Scheitern transkultureller Identität in Joshua Sobols Die Palästinenserin – Heidi Rösch: Culture-Clash-Komödien im Literaturunterricht der Sekundarstufen – Irmgard Honnef-Becker: Transkulturalität im Deutschunterricht. Zur Arbeit mit Fatih Akins Filmen – Dieter Wrobel: Die Simpsons: Differenzen in der gelben Welt. Einblicke in interkulturelle Konstellationen und Konflikte – Nicola Mitterer/Hajnalka Nagy: «Reflecting Absence». Der 11. September als (transkultureller) Ausgangspunkt filmischer Reflexionen über die (Un-)Möglichkeiten von Erkenntnis und Erinnerung – Axel Diller: «… nur ganz wenig ich kann sagen…» Fremdenfiguren in Kinderfilm-Klassikern. Ein kritischer Blick auf Verfilmungen populärer Kinder- und Jugendromane – Thomas Möbius/Tihomir Engler: «Der Blick von außen» - nationale Identitätskonstruktion im interkulturellen Diskurs am Beispiel von Srdan Dragojevics Parada
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz :UVK Verlagsgesellschaft mbH, | München :UVK/Lucius,
    ISBN: 9783838543628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    Series Statement: UTB 2503
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch. ; Sprachgebrauch. ; Massenmedien. ; Journalismus. ; Textproduktion. ; Sprache. ; Linguistik. ; Medienwissenschaften; Soziolinguistik; Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik, Fachsprachen ; Medien ; Medienlinguistik ; medienlinguistischer Ansatz ; Lehrbuch ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Massenmedien ; Journalismus ; Textproduktion ; Sprache ; Massenmedien ; Linguistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    ISBN: 9781580468992
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 326 pages) , digital, PDF file(s)
    Series Statement: Studies in German Literature, Linguistics, and Culture
    Parallel Title: Print version
    Parallel Title: Erscheint auch als Envisioning social justice in contemporary German culture
    DDC: 830.9/3556
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social justice in literature ; Social justice in art ; German literature History and criticism 20th century ; German literature ; 20th century ; History and criticism ; Social justice in literature ; Social justice in art ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Soziale Gerechtigkeit ; Geschichte 1980-2015
    Abstract: Social-injustice dilemmas such as poverty, unemployment, and racism are subjects of continuing debate in European societies and in Germany in particular, as solutions are difficult and progress often comes slowly. Such discussions are not limited to opposing newspaper editorials, position papers, or legislative forums, however; creative works expound on these topics as well, but their contributions to the debate are often marginalized.〈BR〉This collection of new essays explores how contemporary German-language literary, dramatic, filmic, musical, and street artists are grappling with social-justice issues that affect Germany and the wider world, surveying more than a decade's worth of works of German literature and art in light of the recent paradigm shift in cultural criticism called the "ethical turn." Central themes include the legacy of the politically engaged 1968 generation, eastern Germany and the process of unification, widening economic disparity as a result of political policies and recession, and problems of integration and inclusivity for ethnic and religious minorities as migration to Germany has increased.〈BR〉〈BR〉Contributors: Monika Albrecht, Olaf Berwald, Robert Blankenship, Laurel Cohen-Pfister, Jack Davis, Bastian Heinsohn, Axel Hildebrandt, Deborah Janson, Karolin Machtans, Ralf Remshardt, Alexandra Simon-López, Patricia Anne Simpson, Maria Stehle, Jill E. Twark.〈BR〉〈BR〉Jill E. Twark is Associate Professor of German at East Carolina University. Axel Hildebrandt is Associate Professor of German at Moravian College.〈BR〉〈BR〉
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 04 Apr 2018)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    ISBN: 9789004296381
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (351 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Amsterdamer Beitrage zur neueren Germanistik Vol. 85
    Series Statement: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
    Parallel Title: Print version Wallace, Ian Voices from Exile : Essays in Memory of Hamish Ritchie
    Parallel Title: Erscheint auch als Voices from exile
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Ritchie, J. M ; Germans History 20th century ; Exiles' writings, German History and criticism ; Political refugees History 20th century ; German literature History and criticism 20th century ; Political refugees History 20th century ; Exiles in literature ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Deutsch ; Exilliteratur ; Geschichte 1920-2000
    Abstract: "The sixteen essays in this volume are a tribute to Hamish Ritchie's deep interest in exile as a literary and historical phenomenon. The first eight focus on the British and Irish context, including studies of Jürgen Kuczynski and his family, Martin Miller, Lilly Kann, Hermann Sinsheimer, Albin Stuebs, and Ludwig Hopf, as well as contributions on the Association of Jewish Refugees, the Büchergilde Gutenberg, and the exile experience as reflected in Klaus Mann's Der Vulkan. The following four contributions widen the discussion to encompass Germany, the Netherlands, Austria and Yugoslavia by focusing on the diaries of Anne Frank and Etty Hillesum, the early poetry of Bertolt Brecht, and works by Vladimir Vertlib, Aleksandar Ajzinberg, and David Albahari. The historical dimension is deepened with contributions on William Joyce, Joseph Jonas, the marginalisation of the mass emigration of the Jews within German memory, and the 'exile' of princesses for whom until recent times marriage often meant a life far from home"--
    Note: Description based upon print version of record , Collection of 16 essays in English, with each essay preceded by an abstract , PrefaceObituary ; "Very much a family affair" : the Kuczynski Family and British intelligence , A tale of two cities : the actors Lilly Kann and Martin Miller in Berlin and London 1933-1945 , "Sehnsucht ohne Wiederkehr" : Hermann Sinsheimer's exile inside Germany and in London , "Die Wiederentdeckung des Menschen" : Albin Stuebs and The Exile's Return , "Und wir sind nicht vergessen" : refugees the literary representation of exile from National Socialism , "He was a friend of the greatest geniuses of his time; indeed, he was one of them" : Ludwig Hopf (1884-1939) , A grass roots view of prisoner of war re-education : Paul Bondy's contribution to the lecture programme , Guardians of a heritage : the editors of the Association of Jewish Refugees Journal , The house behind and the space within : existential dialogues in the diaries of Anne Frank and Etty Hillesum , Mundus totus exilium : a theme in Brecht's early poetry, and its consequences , Found in translation : Vladimir Vertlib's early prose and the creative process , Narrating the Jews of Belgrade and the Second World War , William Joyce, Lord Haw-Haw and the German connection , Jewish exile in German memory , Princesses as exiles? : foreign consorts at European courts 1550-1750 , An imperial German consulate in Sheffield : its rise and fall, 1892-1914
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Online Resource
    Online Resource
    Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412502201 , 3412502200
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , 30 Illustrationen, Ca. 30 s/w-Abb.
    Series Statement: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg 21
    Series Statement: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 791.43658431087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Massenmedien ; Literatur ; Deutsch ; Fremdbild ; Erinnerung ; Film ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic book text ; DDR Bilder, mediale Darstellung der DDR, DDR-Geschichte, kulturelle Deutungsmuster von Geschichte ; mediale Darstellung der DDR ; DDR-Geschichte ; kulturelle Deutungsmuster von Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Deutschland ; Film ; Deutschland ; Deutsch ; Literatur ; Deutschland ; Deutschland ; Erinnerung ; Massenmedien ; Fremdbild
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    ISBN: 9781782046783
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 236 Seiten)
    Series Statement: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Catastrophe and catharsis
    DDC: 809/.933582
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Catastrophical, The, in literature Congresses ; Disasters Congresses Social aspects ; Disasters in literature Congresses ; Disasters in literature ; Congresses ; Catastrophical, The, in literature ; Congresses ; Disasters ; Social aspects ; Congresses ; Germany ; Civilization ; Congresses ; Electronic books ; Germany Congresses Civilization ; Konferenzschrift ; Deutsch ; Literatur ; Film ; Massenmedien ; Katastrophe ; Katharsis ; Erholung ; Katastrophe ; Katharsis ; Literatur ; Film
    Abstract: Essays examining representations of disaster in German and international contexts, exploring the nexus between disruption and recovery through narrative from the eighteenth century to the present
    Description / Table of Contents: Introduction / Katharina Gerstenberger and Tanja NusserTableaux of terror: the staging of the Lisbon earthquake of 1755 as cathartic spectacle / Christoph Weber -- The French burn Paris, 1871 / Janine Hartman -- Memory politics: the bombing of Hamburg and Dresden / Claudia Jerzak -- Observing the observation of nuclear disasters in Alexander Kluge / Torsten Pflugmacher -- Rereading Christa Wolf's Storfall following the 2011 Fukushima Catastrophe / Carol Anne Costabile-Heming -- Narrating the untellable: Yoko Tawada and Haruki Murakami as transnational translators of catastrophe / Yasemin Dayioglu-Yucel -- Beautiful destructions: the filmic aesthetics of spectacular catastrophes / Tanja Nusser -- Constellations of primal fear in Josef Haslingers Phi Phi Island / Lars Koch -- Avalanche catastrophes and disaster traditions. Anthropological perspectives on coping strategies in Galtur, Tyrol / Jan Hinrichsen -- Defining catastrophes / Franz Mauelshagen.
    Note: "This volume began as an international conference held at the University of Cincinnati in March of 2013." (Acknowledgments) , Includes bibliographical references and index. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Wien : FWF
    ISBN: 9783835327108
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (712 Seiten)
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Gattungstheorie ; Literaturgattung ; Kultur ; Gesellschaft ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783823379737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 pages)
    Series Statement: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) v.551
    DDC: 302.2242
    RVK:
    Keywords: Chinesisch ; Deutsch ; Wissenschaftssprache ; Mündliche Kommunikation ; Moderation ; Korpus ; Kontrastive Linguistik ; Linguistik ; Sachtext ; Konferenz ; Sprechen ; Wissenschaftskommunikation ; Deutsch ; Wissenschaftssprache ; Mündliche Kommunikation ; Moderation ; Korpus ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631668054 , 9783653059304
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Edition: 0 ed
    Series Statement: Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania v.3
    Parallel Title: Print version Kommunikative Handlungsmuster im Wandel?. ¿Convenciones comunicativas en proceso de transformación?
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutscher Hispanistentag (18. : 2011 : Passau) Kommunikative Handlungsmuster im Wandel?
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and the Internet ; Social media ; Web 20 ; Electronic books ; Spanisch ; Deutsch ; Social Media ; Textlinguistik ; Spanisch ; Deutsch ; Textlinguistik ; Social Media
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kommunikative Handlungsmuster in Blogs, Foren und Chats -- Blogs en prensa digital: elaboración de un corpus textual bilingüe alemán-español para el estudio contrastivo de las construcciones con verbos funcionales (María Egido Vicente) -- Kommentare politischer Blogs - Interaktion zwischen Konvention und sprachlicher Freiheit: Blog Generación Y (Sybille Große) -- Las remisiones endofóricas y exofóricas en los foros de discusión de cantantes de música (Elmar Eggert) -- Spanische und deutsche Chats im Vergleich. Kn S 1 deutsche Neografie GBn? (Daniel Kallweit) -- Diskursmarker und Interjektionen in spanischen SMS (Nadine Rentel) -- Kommunikative Handlungsmuster in Wikis und sozialen Netzwerken -- Minderheitensprachen auf Wikipedia. Zwischen Information und interessengeleiteter Färbung (Kristina Bedijs / Karoline Heyder) -- A new contrastive research project in German-Spanish media linguistics: Comments 2.0 (Raúl Sánchez Prieto) -- Nin spanhol nin pertués, weder Düütsch noch Franzeesch: el mirandés y el alsaciano como lenguas regionales o dialectos exteriores en la web social (Raúl Sánchez Prieto) -- Análisis de sentimientos en el aula de español (Antonio Ruiz Tinoco) -- Kommunikative Handlungsmuster in transmedialer Perspektive -- Der IKEA-Katalog kommt nicht allein. Wortmomente und andere „erratische Blöcke" der Wortbildung im intermedialen Kommunikationskonzept eines Weltkonzerns (Mireia Calvet Creizet) -- Kulturelle Stile im Marketing: deutsche und spanische Unternehmenswebsites (Tilman Schröder) -- Die Lokalisierung freier und offener Software als Gegenstand der Medienlinguistik (Falk Seiler) -- En el límite de las lenguas romances: las telenovelas hispánicas en Rumanía (Raúl Ávila)
    Abstract: Kommunikative Handlungsmuster im Wandel: theoretische und methodische Bausteine ausgelotet anhand der Textsorte Leserbrief (Eva Martha Eckkrammer / Gabriele Knauer) -- Autorenpräsentation
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    ISBN: 9783412502201
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (185 Seiten)
    Series Statement: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung Band 21
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: mediale Darstellung der DDR ; DDR Bilder ; DDR-Geschichte ; kulturelle Deutungsmuster von Geschichte ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Film ; Deutschland ; Deutsch ; Literatur
    Abstract: Dieser Band widmet sich der Frage, mit welchen Bildern, Stereotypen, Konstruktionen, Mustern und Deutungen die DDR in Literatur, Film und Internet rückblickend erinnert wird. Welche Themen, Probleme, Gestalten und Ereignisse sind vorherrschend? Welche Wertungen zwischen Ostalgie und kritischer Aufarbeitung dominieren? Wie breit ist das Spektrum der Erinnerungen und Deutungen in der Rückschau auf die DDR als Parteidiktatur und als sozialistische Gesellschaftsordnung? Und: Haben sich die Erinnerungen und Deutungen des untergegangenen Regimes in den letzten 25 Jahren verändert? Welche Sicht auf die DDR herrscht heute vor?
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Schlichting: Franz-Josef Schlichting, geboren 1964 in Leinefelde (Eichsfeld), 1986 bis 1993 Studium der Medizin, Philosophie und Katholischen Theologie in Leipzig, Erfurt und München, 1993 Abschluss als Diplom-Theologe, 1993/94 Beratertätigkeit für die Thüringer Staatskanzlei und die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, 1994 bis 1997 Pressesprecher der CDU Thüringen und stellv. Landesgeschäftsführer, 1997 bis 2004 Persönlicher Referent bzw. (ab 2000) Büroleiter des Thüringer Ministerpräsidenten, seit September 2004 Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Zündorf: Dr. Irmgard Zündorf ist Leiterin des Bereichs Public History am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. In dieser Funktion ist sie Mitkoordinatorin des Studiengangs Public History an der Freien Universität Berlin.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Veen: Hans-Joachim Veen war bis 2014 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg in Weimar.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    ISBN: 9783847002574 , 9783737002578
    Language: German , German
    Pages: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Series Statement: V&R Academic
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.609
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1066-1550 ; Geschichte ; Violence History ; Gefühl ; Deutsch ; Literatur ; Gewalt ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Gewalt ; Gefühl ; Geschichte 1066-1550
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653056341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 Seiten)
    Series Statement: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 97
    Parallel Title: Erscheint auch als Giesa, Felix Graphisches Erzählen von Adoleszenz
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Graphic Novel ; Deutsch ; Erwachsenwerden ; Geschichte 2000-2011
    Abstract: Die vorliegende Studie befasst sich mit den sogenannten Adoleszenzcomics, eine in der deutschsprachigen Comiclandschaft neuartige Gattung. Seit Beginn des neuen Jahrtausends entwirft eine Generation junger deutschsprachiger ZeichnerInnen innovative Bild-Text-Narrative. Fast alle diese Arbeiten befassen sich mit dem Thema Adoleszenz und zeichnen sich durch avancierte visuelle Erzählstrukturen aus. Der Autor untersucht erstmals die historische Entwicklung des graphischen Erzählens von Adoleszenz. In grundlegenden Einzelanalysen unterzieht er außerdem bedeutende Vertreter dieser neuen Gattung einem close-reading. Dafür entwirft er ein bildnarratologisches Instrumentarium, mit welchem die erzählerischen Eigenheiten beschrieben und analysiert werden
    Abstract: «Giesas material- und kenntnisreiche Studie überzeugt insgesamt durch eine schlüssige Argumentationslinie, durch klar gegliederte Kapitel mit Ausführungen zur methodischen Vorgehensweise und abschließenden Resümees sowie durch einen verständlichen Schreibstil.»(Michael Staiger, Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur-Forschung 2017)Vollständige Rezension hier lesen
    Abstract: Inhalt: Zur Theorie und Analyse von Comics – Diskussion des Comicbegriffs – Das Narrative der Comics – Erzähltheorie der Comics – Adoleszenz in den Comics: Von 1900 bis 2000 – Autobiographische Adoleszenzcomics von Mawil, Flix und Kati Rickenbach – «Freie» Adoleszenzcomics von Naomi Fearn, Arne Bellstorf und Aisha Franz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110378283 , 9783110392333
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 271 S.)
    Series Statement: 4170 Interdisciplinary German Cultural Studies Volume 17
    Series Statement: Interdisciplinary German Cultural Studies 17
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Series Statement: Interdisciplinary German cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als German women writers and the spatial turn
    RVK:
    Keywords: German literature Women authors ; History and criticism ; German literature History and criticism 20th century ; Space perception in literature ; Space in literature ; Raum ; Frauenliteratur ; Deutsch ; LITERARY CRITICISM / European / German ; Konferenzschrift ; Deutsch ; Frauenliteratur ; Raum
    Abstract: In the last few decades, the phrase "spatial turn" has received increased attention in German Studies, inspired by developments within the discipline of geography. The collection of essays, German Women Writers and the Spatial Turn: New Perspectives, connects spatial studies, German studies, and women's writing, and emphasizes a return to the written word as an original site of cultural interrogation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    ISBN: 9783847103004 , 9783847003007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 S.)
    DDC: 302.34
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations and culture ; Interpersonal relations in literature ; Deutsch ; Paar ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Deutsch ; Literatur ; Paar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    ISBN: 9783732999330
    Language: German
    Pages: 1 online resource (418 pages)
    Series Statement: Forum für Fachsprachen-Forschung v.118
    Parallel Title: Petermann, Kerstin, 1965 - Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
    Parallel Title: Print version Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
    DDC: 791.45014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interviewing Technique ; Pragmatics ; Speech acts (Linguistics) ; Electronic books ; Electronic books ; Deutsch ; Englisch ; Fernsehinterview ; Vagheit ; Interview
    Abstract: Inhalt -- 0 Einleitung -- 1 Vorhandene Literatur und Methoden -- 2 Körperkommunikation -- 3 Sprachliche Vagheit -- 4 Das Interview -- 5 Schlussfolgerung -- 6 Untersuchung -- 7 Ausblick -- Tabellenverzeichnis -- Grafikverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In Interviews wird - vor allem von Politikern - oft „um den heißen Brei herum geredet". Welche Gründe gibt es für diese Vagheit in der Sprache und in der inhaltlichen Aussage? Auf welchen Ebenen der Kommunikation liegt die Vagheit in den Fragen und Antworten eines Interviews? Und welche Strategien verfolgen die Interviewpartner damit? Kerstin Petermann hat deutsch- und englischsprachige Interviews mit Gesprächspartnern aus Politik, Kultur und Gesellschaft untersucht. Im Ergebnis Ihrer Studie formuliert sie Aussagen zu Semantik und Syntax in den Interviews sowie wertvolle Hinweise für die journalistische Arbeit. Biographische Informationen Kerstin Petermann arbeitet seit ihrem Studium der Journalistik und des Dolmetschens an der Universität Leipzig in den Bereichen Kommunikation, Sprache und Medien. Die Schnittmenge bildet dabei das journalistische Interview. In ihrer Dissertation, der vorhergehenden Studie „May I Ask You A Question" und ihrem Blog peterfrau.de thematisiert sie Interviews und Fragetechniken in den Medien. Reihe Forum für Fachsprachen-Forschung - Band 118.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 0 Einleitung; 1 Vorhandene Literatur und Methoden; 2 Körperkommunikation; 3 Sprachliche Vagheit; 4 Das Interview; 5 Schlussfolgerung; 6 Untersuchung; 7 Ausblick; Tabellenverzeichnis; Grafikverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Konstanz University Press
    ISBN: 9783835397156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Parr, Rolf, 1956 - Die Fremde als Heimat
    DDC: 325.343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Kolonialliteratur ; Heimat ; Geschichte 1890-1950 ; Deutschland ; Kolonialismus ; Expedition ; Heimatgefühl ; Exotismus ; Diskurs ; Fremdheit
    Abstract: ›Heimat‹ ist ein Konstrukt, ein erinnertes Ideal, das im Hier und Jetzt nicht mehr eingelöst werden kann und daher als Utopie in die Zukunft projiziert wird. Wie aber sieht es aus, wenn dieses zeitliche Szenario von Heimat verräumlicht und statt in einer unbestimmten Zukunft in einer ganz konkreten Fremde eingelöst werden soll? Dann entstehen auf der Rückseite des Verhältnisses von Fremde und Heimat ebenso merk- wie denkwürdige Modellierungen von Heimat, die insbesondere in der Zeit zwischen 1880 und 1930 prägnant beobachtet werden können. Was im Mutterland nur noch Erinnerung an eine ferne Vergangenheit sein kann, soll in den Kolonien zeitgleich zurückgewonnen werden. Die rückwärtsgewandte Blickrichtung der Heimatkunstbewegung und die vorwärts gerichtete der kolonialen Utopie fallen hier tendenziell zusammen. Rolf Parr nimmt vor allem drei brisante Konstellationen diskursanalytisch in den Blick: erstens die Südafrika-Begeisterung deutscher Schriftsteller während der Burenkriege (1899 bis 1902). Sie geht einher mit der Idee einer nachgeholten Heimatkunst, in der Südafrika zu einer Art deutschem ›Adoptiv-Vaterland‹ wird. Zweitens untersucht Parr die koloniale Inbesitznahme von Fremde als Heimat, an der sich die deutsche Kolonialliteratur abarbeitet, und drittens die der Expeditionsreisen in der Zwischenkriegszeit mit ihrer symbolischen Inbesitznahme der Fremde für die Heimat. Letztere ist verknüpft mit einem Denkmodell von Erkundungen der Ferne bei anschließender Rückkehr zur Heimatbasis. „Vielleicht hätte sich der Leser nach diesem assoziationsreichen Ausblick oder auch in Verbindung mit ihm einige Schlussworte gewünscht, die das Dargestellte noch einmal deutlicher mit Blick auf seine Aktualität gebündelt und neu ausgerichtet hätten. Zwar leistet der Ausblick auf das deutsche Kino ab den 1950ern und das Aufkommen des Migrationsthemas diese Funktion stellenweise, doch wissen wir bis auf einen kurzen Hinweis auf die deutsche Gegenwartsliteratur nicht, ob und wie die Kontinuitäten und Diskontinuitäten sich in anderen Diskursen spiegeln – aber das gäbe genug Stoff für weitere Studien“ (literaturkritik.de)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    ISBN: 9783846750681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Trajekte
    Parallel Title: Erscheint auch als Willer, Stefan Erbfälle
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-1950 ; Geschichte 1889-1981 ; Erbe ; Schriftsteller ; Metapher ; Kulturerbe ; Literatur ; Erbe ; Nachlass ; Deutsch ; Erbe ; Metapher ; Geschichte 1850-1950 ; Deutsch ; Literatur ; Erbe ; Geschichte 1889-1981 ; Schriftsteller ; Nachlass ; Kulturerbe ; Geschichte 1889-1981
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    ISBN: 9783503155149 , 9783503155132
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Heft 246
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen (PhSt) 246
    Parallel Title: Erscheint auch als Horn, Alexander "... Mein ist die Sprache."
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 2012
    DDC: 438
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Kerr, Alfred 1867-1948 ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Sprachkritik ; Sprachbewusstsein
    Abstract: Die vorliegende Arbeit nähert sich der Sprach-Arbeit Alfred Kerrs über die Analyse der grundlegenden Sprachreflexionen des Schriftstellers und Kritikers. Zugleich fokussiert die Studie eine bislang nur am Rande zur Kenntnis genommene Form der Sprachkritik im Medium der Presse. Die Untersuchungen beziehen sowohl das gesamte Werk Kerrs als auch sämtliche Sprachebenen ein. Im Zentrum steht Kerrs innovative Kritik des journalistischen Sprachgebrauchs seiner Zeit. Seine Reflexionen erstrecken sich darüber hinaus auf das Gebiet der politischen Sprache. Seine Sprachkritik entwickelte Kerr unmittelbar aus dem eigenen Sprachgebrauch. Sein eigenes Schreiben war auf eine künstlerisch-individuelle Ausformung ausgerichtet. Nicht zuletzt propagierte Kerr die Kritik als Kunst und damit als vierte Gattung der Literatur. In seinem höchst individuellen Zugriff auf das Medium Sprache erscheint Kerr als Vertreter der Moderne.
    Description / Table of Contents: Umschlag Seite 1; Titelei; Worte des Dankes; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Annäherung - Ansätze einer sprachkritischen Analyse; 1.1 Alfred Kerr als publizistischer Sprachkritiker; 1.2 Sprachreflexion und Sprachkritik im Werk Alfred Kerrs; 1.2.1 Die Theaterkritiken - Die Kritik der Kunst und die Kunst der Kritik; 1.2.2 „Ich weiß, ich weiß, was mein Werk bedeutet …" - Die frühen Berliner Briefe - Reisebücher - Lyrik; 2. Das sprachbiographische Umfeld zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik; 2.1 Der Kritiker in Berlin - eine sprachbiographische Skizze
    Description / Table of Contents: 2.2 Wandel in Presse und Journalismus um 19002.3 Alfred Kerrs Stellung innerhalb der sprachreflexiven Journalismuskritik um 1900; 3. „Den bloßen Feuilletonismus soll der Teufel holen" - Alfred Kerrs Journalismuskritik; 3.1 Kerrs Blick auf den zeitgenössischen Journalismus; 3.2 Das Treiben des Schmocks - Kritik der Kunst- und Theaterrezension; 3.3 Die „Reklamenotiz" oder: Missbrauch der Presse; 3.4 Ratschläge an die Zeitungsschreiber; 3.5 Der Einfluss der Zeitungsschreiber; 4. „Das faule Feuilletonistenwort" - Alfred Kerrs Sprachgebrauchskritik; 4.1 Sprachliche Konventionalisierung
    Description / Table of Contents: 4.2 Sprachliche Aufwertung4.3 Poetisierung; 5. „Die Verkümmerung der Politiksprache" - Kritik des politischen Sprachgebrauchs; 5.1 Vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik; 5.2 Von der Weimarer Republik bis zum Exil; 6. „Was ist Erkenntnis allein?" - Alfred Kerrs Erkenntniskritik; 6.1 Kerrs Erkenntniskritik im Kontext ihrer Zeit; 6.2 Kerrs Erkenntniskritik im Anschluss an die Romantik; 6.3 „Die Sprache hat vor ihr gestreikt!" - Literarisch gestaltete Erkenntniskritik; 7. „Dringender als Kritik ist Zeugung der Sprache." - Die Realisierung des Sprachkonzepts
    Description / Table of Contents: 7.1 „Ich bin der Schöpfer des Expressionismus."7.2 Die Verwirklichung des „Stil-Traums" - Auf dem Weg zum „Telegrammstil"; 7.3 „Was, in der Kunst, sind Worte?" - Ausdrucksmöglichkeiten der Musik und des Stummfilms; 8. Flucht und Exil - Verlust der Sprache; 8.1 Schreiben im Exil; 8.2 Literarisch gestalteter Sprachverlust in der Exil-Novelle Der Dichter und die Meerschweinchen; 9. „so sprach ich auch hier in leichtem Ton über ernste Dinge" - Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Umschlag Seite 4
    Note: Leicht überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation, die im Frühjahr 2012 von der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig angenommenen wurde , Literaturverzeichnis: Seite 329-352
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : FISCHER Digital | [Wiesbaden] : [divibib GmbH]
    ISBN: 9783104031026
    Language: German
    Pages: 380 S.
    Series Statement: Onleihe. E-Book
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Märchen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846750681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 pages)
    Series Statement: Trajekte Ser.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-1950 ; Geschichte 1889-1981 ; Erbe ; Vererbung ; Kulturtheorie ; Metapher ; Deutsch ; Literatur ; Erbe ; Schriftsteller ; Nachlass ; Kulturerbe
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    ISBN: 9783035306354 , 3035306354
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 384 Seiten)
    Series Statement: Cultural history and literary imagination vol. 21
    Series Statement: Cultural history and literary imagination
    Parallel Title: Erscheint auch als Tourlamain, Guy Völkisch writers and national socialism
    DDC: 914.303
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalismus ; Literatur ; Geschichte 1890-1960 ; Deutsch ; Literatur ; Nationalismus ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1890-1960 ; Deutschland ; Nationalismus ; Literatur ; Geschichte 1890-1960
    Abstract: This book provides a view of literary life under the Nazis, highlighting the ambiguities, rivalries and conflicts that determined the cultural climate of that period and beyond. Focusing on a group of writers – in particular, Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer, Wilhelm Schäfer, Emil Strauß, Börries Freiherr von Münchhausen and Rudolf Binding – it examines the continuities in völkisch-nationalist thought in Germany from c. 1890 into the post-war period and the ways in which völkisch-nationalists identified themselves in opposition to four successive German regimes: the Kaiserreich, the Weimar Republic, the Third Reich and the Federal Republic. Although their work predated Hitler’s National Socialist movement, their contribution to preparing the cultural climate for the rise of Nazism ensured them continued prominence in the Third Reich. Those who survived into the post-war era continued to represent the völkisch-nationalist worldview in the West German public sphere, opposing both the Soviet and liberal-democratic models for Germany’s future. While not uncontroversial, they were able to achieve significant publishing success, suggesting that a demand existed for their works among the German public, stimulating debate about the nature of the recent past and its effect on Germany’s cultural and political identity and position in the world
    Abstract: This book provides a view of literary life under the Nazis, highlighting the ambiguities, rivalries and conflicts that determined the cultural climate of that period and beyond. Focusing on a group of writers - in particular, Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer, Wilhelm Schaefer, Emil Strauss, Boerries Freiherr von Muenchhausen and Rudolf Binding - it examines the continuities in voelkisch-nationalist thought in Germany from c. 1890 into the post-war period and the ways in which voelkisch-nationalists identified themselves in opposition to four successive German regimes...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 S.) , Ill.
    Series Statement: Germanistische Linguistik 228
    Parallel Title: Erscheint auch als Fremd- und Lehnwortschatz im sprachhistorischen Wörterbuch
    DDC: 432.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Congresses Lexicology, Historical ; Dictionaries ; German language Congresses Lexicology, Historical ; German language Congresses Foreign words and phrases ; Lexicography Congresses History ; German language Congresses Foreign words and phrases ; Research ; History ; German language Congresses Lexicography ; Research ; History ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Fremdwort ; Lehnwort ; Geschichte ; Lexikografie ; Deutsch ; Einsprachiges Wörterbuch ; Fremdwort ; Lehnwort ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Heft geht zurück auf ein Kolloquium vom 7. - 8. Mai 2012 in der Göttinger Akad. der Wiss
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    ISBN: 3-8252-8560-X , 978-3-8252-8560-9 , 978-3-8385-8560-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (556 S.) : , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Series Statement: UTB 8560 : Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte
    Series Statement: UTB
    DDC: 430.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsch. ; Sozialgeschichte. ; Deutsch ; Sozialgeschichte ; Deutsch ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847000013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 6
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit
    Parallel Title: Druckausg. Spatial practices
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography -- Methodology ; Human geography ; Spatial behavior ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum ; Deutsch ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum
    Abstract: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Abstract: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Abstract: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Abstract: In recent decades, the conceptualization of space and place as social constructs, rather than static settings has received significant attention and has been re-evaluated with an emphasis on the cultural, social, and political practice. This shift moves away from regarding space as fixed, unchanging container towards a realization that space is always inextricably linked with social practice and cultural signification. Thus, the study of spatial practices interrogates human action in different spaces, human agency in the production of space, and space in its capacity to prompt human action. By
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis'' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Description / Table of Contents: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Description / Table of Contents: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839423905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rote-Armee-Fraktion ; Gegenöffentlichkeit ; Massenmedien ; Terrorismus ; Kommunikation ; Literatur ; Deutsch ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichtsdarstellung ; Massenkultur ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit
    Note: Biographical note: Jan Henschen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt , Long description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    ISBN: 9783839419991
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Rockmusik ; Produktionsästhetik ; Rezeption ; Popliteratur ; Deutsch ; Intermedialität
    Abstract: Populäre Musik ist direkt und stetig präsent. Es verwundert daher nicht, dass sie seit den 1960er Jahren nicht nur den Habitus des zeitgenössischen Menschen bestimmt, sondern auch den Schreibstil einer Reihe von Gegenwartsautoren beeinflusst hat. In den literarischen Texten von Jack Kerouac, Rolf Dieter Brinkmann, Rainald Goetz und Thomas Meinecke fungiert populäre Musik beispielsweise ganz explizit als Medium der Textkonstitution. Markus Tillmann verfolgt die dabei aufscheinenden intermedialen Zusammenhänge zwischen musikalischer und literarischer Produktionsästhetik von den Beat Poets über die Punk- und Industrial-Szene bis hin zur DJ Culture.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : FISCHER Digital
    ISBN: 3104031029 , 9783104031026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Edition: 1.
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Märchen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    ISBN: 9781571138903
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 386 Seiten) , Illustrationen; Diagramme
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Distant readings
    DDC: 381
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital Humanities ; Books and reading -- Germany -- History -- 19th century ; German literature -- 19th century -- History and criticism ; Germany -- Intellectual life -- 19th century ; Literature publishing --Germany -- History -- 19th century ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Buchhandel ; Literaturproduktion ; Geschichte 1730-1920 ; Deutsch ; Literatur
    Abstract: Frontcover; Contents; Acknowledgments; Introduction: "Distant Reading" and the Historiography of Nineteenth-Century German Literature; I: Quantification; 1: Burrows's Delta and Its Use in German Literary History; 2: The Location of Literary History: Topic Modeling, Network Analysis, and the German Novel, 1731- 1864; 3: How to Read 22,198 Journal Articles: Studying the History of German Studies with Topic Models; 4: Serial Individuality: Eighteenth-Century Case Study Collections and Nineteenth-Century Archival Fiction; 5: The Case for Close Reading after the Descriptive Turn; II: Circulation
    Abstract: 6: The Werther Effect I: Goethe, Objecthood, and the Handling of Knowledge7: Rethinking Nonfiction: Distant Reading the Nineteenth-Century Science-Literature Divide; 8: Distant Reception: Bringing German Books to America; 9: The One and the Many: The Old Mam'selle's Secret and the American Traffic in German Fiction (1868- 1917); III: Contextualization; 10: The Vocations of the Novel: Distant-Reading Occupational Change in Nineteenth-Century German Literature; 11: Big Data, Pattern Recognition, and Literary Studies: N-Gramming the Railway in Nineteenth-Century German Fiction
    Abstract: 12: "Detoured Reading": Understanding Literature through the Eyes of Its Contemporaries (A Case Study on Anti-Semitism in Gustav Freytag's Soll und Haben)13: Can Computers Read?; Selected Bibliography; Contributors; Index; Backcover
    Abstract: Explores the concept of ""distant reading"" and its application to the analysis of nineteenth-century German literature and culture, drawing on a range of approaches from the emerging digital humanities field
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653044362 , 3653044367
    Language: German
    Pages: Online Ressource (216 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Okpar, Sewa, 1978 - Geschlechterrollen und Frauenbilder
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role Cross-cultural studies ; Feminism ; Communication and sex ; Communication and sex ; Feminism ; Power (Social sciences) ; Sex role Cross-cultural studies ; Electronic books ; Electronic books ; Frankophones Afrika ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau ; Deutsch ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau
    Abstract: Der Wandel der Gender-Vorstellungen, der durch den politischen Feminismus der 1970er-Jahre angestossen wurde, ist in der Literatur wie in den Literatur- und Kulturwissenschaften ein Thema von zunehmender Wichtigkeit. Dies gilt nicht nur fuer Europa, sondern auch fuer Afrika, dessen Laender von jenem Gender-Diskurs erreicht wurden. Gegenstand dieser Studie ist ein Vergleich literarischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterrollen und Frauenbildern. Der Verfasser bedient sich einer genderorientierten Untersuchung und behandelt Texte von vier Feministinnen, u.a. Calixthe Beyala und
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Online Resource
    Online Resource
    Evanston, Illinois : Northwestern University Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 253 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wetters, Kirk, 1973 - Demonic history
    Parallel Title: Erscheint auch als Wetters, Kirk, 1973 - Demonic history
    DDC: 830.937
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1790-2000 ; Deutsch ; Literatur ; Dämon 〈Motiv〉 ; Teufel 〈Motiv〉 ; Deutsch ; Literatur ; Dämon ; Geschichte 1790-2000 ; Deutsch ; Literatur ; Teufel ; Geschichte 1790-2000
    Abstract: In this ambitious book, Kirk Wetters traces the genealogy of the demonic in German literature from its imbrications in Goethe to its varying legacies in the work of essential authors, both canonical and less well known, such as Gundolf, Spengler, Benjamin, Lukács, and Doderer. Wetters focuses especially on the philological and metaphorological resonances of the demonic from its core formations through its appropriations in the tumultuous twentieth century. Propelled by equal parts theoretical and historical acumen, Wetters explores the ways in which the question of the demonic has been employed to multiple theoretical, literary, and historico-political ends. He thereby produces an intellectual history that will be consequential both to scholars of German literature and to comparatists.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653050646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (514 Seiten)
    DDC: 410.909033
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendsprache ; Deutsch ; Soziolekt ; Umgangssprache ; Gruppenidentität ; Gruppengespräch ; Wortschatz ; Register ; Kultur ; Kulturelle Identität ; Kommunikation ; Diskursanalyse ; Konferenzschrift 2001
    Abstract: Der Band versammelt fast 40 Beitraege der gleichnamigen Internationalen Fachkonferenz an der Bergischen Universitaet Wuppertal im Mai 2001. Das Themenspektrum verdeutlicht die Vielfalt theoretischer und methodischer Zugaenge der aktuellen internationalen Jugendsprachforschung. Die Bandbreite der Untersuchungsaspekte umfasst Lexik und Phraseologie, Sprachstile, Textsorten, Sprach- und Stilmischungen sowie Gruppeninteraktionen. Dabei werden grundlegende und aktuelle Fragen der Soziolinguistik und empirischen Sprachforschung, der Varietaetenlinguistik und Sprachwandelforschung, Stilistik, Lexikol...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH | Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783653050646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st, New edition
    Series Statement: Sprache - Kommunikation - Kultur 2
    DDC: 306.44083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Soziolekt ; Umgangssprache ; Gruppenidentität ; Gruppengespräch ; Wortschatz ; Register ; Kultur ; Kulturelle Identität ; Kommunikation ; Diskursanalyse ; Jugendsprache ; Konferenzschrift 2001
    Abstract: Der Band versammelt fast 40 Beiträge der gleichnamigen Internationalen Fachkonferenz an der Bergischen Universität Wuppertal im Mai 2001. Das Themenspektrum verdeutlicht die Vielfalt theoretischer und methodischer Zugänge der aktuellen internationalen Jugendsprachforschung. Die Bandbreite der Untersuchungsaspekte umfasst Lexik und Phraseologie, Sprachstile, Textsorten, Sprach- und Stilmischungen sowie Gruppeninteraktionen. Dabei werden grundlegende und aktuelle Fragen der Soziolinguistik und empirischen Sprachforschung, der Varietätenlinguistik und Sprachwandelforschung, Stilistik, Lexikologie und Lexikographie, der Kommunikations- und Medienforschung, der Sprachdidaktik und der Unterrichtsforschung angesprochen. Im internationalen Vergleich werden neben den soziokulturellen Differenzierungen innerhalb der heutigen Jugendsprachen auch gemeinsame Entwicklungstendenzen aufgezeigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] ; Boston, [Massachusetts] : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110392531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 pages)
    Series Statement: Linguae & litterae : Publications of the School of Language & Literature Freiburg Institute for Advanced Studies Volume 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Ganze Mensch - die ganze Menschheit : volkerkundliche Anthropologie, Literatur und Asthetik um 1800
    DDC: 809/.93552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1790-1810 ; Geschichte 1789-1848 ; Literature and anthropology ; Ethnology in literature ; Literature and society History 18th century ; Literature and society History 19th century ; Literature Aesthetics ; Ethnologie ; Außereuropäische Kultur ; Fremdheit ; Ästhetik ; Deutsch ; Geschichte ; Literatur ; Rezeption ; Kulturkontakt ; Anthropologie ; Deutsches Sprachgebiet ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Deutsches Sprachgebiet ; Anthropologie ; Ethnologie ; Kulturkontakt ; Literatur ; Ästhetik ; Geschichte ; Geschichte 1789-1848 ; Deutsch ; Literatur ; Fremdheit ; Geschichte 1790-1810 ; Außereuropäische Kultur ; Rezeption ; Ästhetik ; Geschichte 1790-1810
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...