Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (9)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden  (9)
  • Sociology  (9)
  • Economics  (9)
  • Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science
Material
  • Online Resource  (9)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531925691
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Schiek, Daniela Aktivisten der Normalbiographie
    Dissertation note: Zugl.:Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 378.19822
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitsverhältnis ; Instabilität ; Niedriglohn ; Lebensplan ; Biografieforschung
    Abstract: Folgt man Studien zur Prekarisierung, beklagen unsicher Beschäftigte die fehlende Möglichkeit zur Lebensplanung und streben nach der Normalbiographie. Gleichzeitig gilt als Binsenweisheit, dass sich die Einzelnen längst von der Normalbiographie verabschiedet haben und diskontinuierliche ?Patchworkbiographien? leben (wollen). Daniela Schiek verbindet diese beiden Diskussionsstränge theoretisch wie empirisch, mittels biographischer Fallanalysen untersucht sie die gegenwärtige Relevanz, die die Normalbiographie durch prekäre Erwerbslagen erlangt. Im Ergebnis zeigt sich diese nicht als irgendeine und dabei vergangene biographische Option, sondern als Scharnier zwischen Individuum und Arbeitsgesellschaft: als Leben - das einzige, das Individuen kennen.
    Description / Table of Contents: 5 Untersuchungsansatz und Forschungsprozess5.1 Problemstellung und Leitfragen; 5.2 Untersuchungsgruppe, Sampling und Feldzugang; 5.3 Erhebung; 5.4 Auswertung; 6 Die biographische Wirkung und Bearbeitung prekärer Arbeit: Befunde; 6.1 Typ I: Der schwierige Abschied von der Normalbiographie; 6.2 Typ II: Eine runde Sache: Konversion in den Ruhestand; 6.3 Typ III: Das Öffnen biographischer Horizonte: Konversion ins akademische Milieu; 6.4 Zusammenfassung; 7 Theoretische Diskussion; 7.1 Soziale Spaltung biographischer Perspektivität?; 7.2 Aktivisten der Normalbiographie; 8 Schluss
    Description / Table of Contents: LiteraturverzeichnisAnhang; A1 Transkriptionszeichen; A2 Illustration einer Fallanalyse (Ausschnitt); A3 Einzelfälle (Kurzzusammenfassungen);
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorbemerkung; 1 Einleitung; 2 Die biographische Dimension prekärer Arbeit; 2.1 Was ist prekäre Arbeit?; 2.2 Die subjektive Verarbeitung prekärer Arbeit: Die biographischen Perspektiven prekär Beschäftigter; 3 Zur Relevanz, Funktion und Veränderung von Biographie; 3.1 Die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung (normal-) biographischer Perspektivität; 3.2 Funktion und Struktur biographischer Arbeit; 3.3 Nach der Normalbiographie: Biographische Arbeit als Ersatzfunktion; 3.4 Zusammenfassung; 4 Arbeitsgesellschaft und Biographie: Zwischenfazit und Forschungsperspektiven
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531923871
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.35072
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Psychological tests and testing ; Einführung ; Organisationssoziologie ; Arbeitssoziologie ; Quantitative Methode ; Qualitative Methode
    Abstract: Anlass des Buches ist die Suche Studierender nach geeigneten Lehrbüchern, die die Durchführung empirischer Untersuchungen in der Arbeits- und Organisationssoziologie verständlich erklären und sie ihnen mit Übungs- und Lehrbeispielen näher bringen. Fortgeschrittenen Studierenden soll damit ein Einstieg in 'forschendes Lernen' anhand praxisbezogener Anwendungsbeispiele und theoretischer Konzepte der Prozesstheorie und der Sozialforschung geliefert werden. Eingeführt wird in den jeweiligen Forschungsstand zum Themenfeld und der eingesetzten Methode, um sodann systematisch Analyseschritte aufzuzeigen. Stichworte sind u.a. Teilnehmende Beobachtung, Interviews, Soziologische Inhaltsanalyse, Gruppendiskussionen, Methodenmix, Organisationsentwicklung und Evaluation sowie Arbeits- und Organisationssoziologie. Prof. Dr. Stefanie Ernst hat die Jun.-Professur für Arbeit, Organisation und Geschlechterverhältnisse am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg inne.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; 1. Empirische Arbeitsforschung seit den Klassikern; 1.1 Sozialforschung im Frühkapitalismus; 1.2 Taylors Experimentalstudien und das Problem der Entfremdung; 1.3 Die Forschungen der Human Relations Bewegung; 1.4 Soziographie und die Erforschung von Arbeitslosigkeit; 2. Industrie- und Arbeitssoziologie zwischen Engagement und Distanzierung; 2.1 Neue Produktionskonzepte und Praxisberatung; 2.2 Arbeit, Organisation und Geschlecht; 2.3 Diversity-Forschung und vielfältige Arbeitswelten; 3. Arbeits- und/oder Organisationssoziologie?; 3.1 Organisation und Intervention
    Description / Table of Contents: 3.2 Von der Organisationsforschung zur Organisationssoziologie3.3 Ausgewählte Ansätze; 3.4 Prozesse, Innovationen und Macht; 3.5 Definitionen zur Organisation; 4. Empirische Arbeits- und Organisationsforschung; 4.1 Grundannahmen qualitativer Ansätze der Sozialforschung; 4.2 Funktion und Anwendungsbereiche qualitativer Forschungsmethoden; 4.3 Probleme und Potenziale qualitativer Sozialforschungsmethoden; 5. Prozesstheoretische Forschungs- und Methodenzugänge; 5.1 Methodische und erkenntnistheoretische Grundlagen; 5.2 Die empirische Erforschung langfristiger Prozesse; 5.3 Figurationsanalysen
    Description / Table of Contents: 6. Zugänge und ausgewählte Studien6.1 Methodenbestimmung und Datengewinnung; 6.2 Einnahme der Innenperspektive; 6.3 Formen der Beobachtung in der Sozial- und Organisationsforschung; 6.4 Anwendungsbeispiel: Methodenmix in der Forschung zur Arbeitslosigkeit; 6.5 Qualitative Inhaltsanalyse; 6.6 Anwendungsbeispiel: Inhaltsanalyse in der Professions- und Geschlechterforschung; 6.7 Interviews und Befragungen; 6.7.1 Zuhören und Fragen im Interview; 6.7.2 Fragetechniken; 6.7.3 Anwendungsbeispiel Methodenmix in der Schul- und Organisationsentwicklung
    Description / Table of Contents: 6.7.4 Anwendungsbeispiel: Vergleichende Interpretation zu Subjektivierung und Entgrenzung6.8 Gruppenbefragungen; 6.8.1 Reflexive Prinzipien der Gruppendiskussion; 6.8.2 Formulierende Interpretation; 6.8.3 Anwendungsbeispiel: Methodenmix in der Hochschulevaluation; 7. Auswertung von Daten; 7.1 Repräsentativität und Güte; 7.2 Transkription; 7.3 Auswertung von Texten; 7.4 Erstellung eines Forschungsberichts; 8. Anhang; 9. Literatur;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531925240
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Wirtschaftssoziologie nach Max Weber
    DDC: 301.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology
    Abstract: Der Band 'Wirtschaftssoziologie nach Max Weber' bündelt die Einsichten international renommierter SozialwissenschaftlerInnen und zeigt, wie „nach" Max Weber eine theoretisch fundierte und empirisch fruchtbare Soziologie der Wirtschaft aussehen kann. Neben methodologischen Prinzipien stehen auch die Leitbegriffe Webers auf dem Prüfstand und wird erstmals die Heuristik Webers bei der Analyse von Unternehmen, Konsum, Finanzmärkten, Religion u.a. im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie erprobt. Mit Beiträgen von: Richard Swedberg (Cornell), Zenonas Norkus (Vilnius), Mathias Erlei (Clausthal), G
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort*; Literatur; Einleitung. Max Weber - Soziologe und Ökonom?; Literatur; Grundlagen der Wirtschaftssoziologie; Die Bedeutung der Weber'schen Kategorien für die Wirtschaftssoziologie*; Soziologische Erklärungen wirtschaftlicher Sachverhalte mit Weber1; Neoklassik, Institutionenökonomik und Max Weber1; Wirtschaftssoziologische Konzepte und Analysen auf dem Prüfstand; Der Markt bei Weber und in der neuen Wirtschaftssoziologie; Der privat-kapitalistische Wirtschaftsbetrieb: ein wirtschaftssoziologischer Blick auf Unternehmen?
    Description / Table of Contents: StichwortverzeichnisAutoren;
    Description / Table of Contents: Kapitalismus und Konsum. Determinanten und Relevanz des Konsumverhaltens in Max Webers Wirtschaftssoziologie1Die Religionssoziologie Max Webers im Lichte der neueren Kulturwissenschaft und der Religionsökonomie; Wirtschaftssoziologie differenzierungstheoretisch; Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie? Kritische Anfragen aus einer Weber'schen Perspektive; Max Webers Rationalisierungsthese - differenzierungstheoretisch und wirtschaftssoziologisch gelesen; Eigengesetzlichkeit, Spannungsverhältnis, Wahlverwandtschaft und Kausalität. Zum Verhältnis von Religion und Wirtschaft bei Max Weber
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531925424
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 658.4092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Christiane Staffhorst ist Soziologin und arbeitet als Projektleiterin bei der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik (Wertevolle Zukunft).
    Abstract: Vor dem Hintergrund der Grenzen herkömmlicher organisationstheoretischer Ansätze wird dargelegt, dass es einer institutionentheoretisch begründeten und wertbezogenen organisationssoziologischen Analyse bedarf, um dem Phänomen einer strukturell verankerten Korruption in Unternehmen zu begegnen. Über den spezifischen Fall der Korruption hinausgehend können mit dem hier neu entwickelten organisationstheoretischen Ansatz Problemlösungskapazitäten für den Umgang von Unternehmen mit außerökonomischen Wertbezügen aufgezeigt werden. Die zugrundeliegende konflikttheoretische Herangehensweise stellt dabei einen Paradigmenwechsel in der wirtschafts- und unternehmensethischen Diskussion dar, da sie vor dem Hintergrund der in der weberianischen Tradition stehenden handlungstheoretisch fundierten Differenzierungstheorie die Unauflösbarkeit von Wertkonflikten voraussetzt.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Einführung; 1.2 Zielsetzung und Fragestellung; 1.3 Konzeption der Arbeit; 2 Korruption in Organisationen; 2.1 Das Phänomen organisationaler Korruption: eine Annäherung; 2.2 Eine soziologische Perspektive der Korruption in Organisationen; 2.3 Definition von organisationaler Korruption als in Unternehmen institutionalisierte korruptive Beziehungen; 3 Korruption als Gegenstand einer Organisationstheorie; 3.1 Strukturell verankerte Korruption in Organisationen: kein Gegenstand der Korruptionsforschung
    Description / Table of Contents: 3.2 Institutionen als Gegenstand der Organisationstheorie3.3 Fazit; Teil I: Theoriekritik; 4 Die Neue Organisationsökonomik; Teil II: Neu-Konzeptionalisierung; 5 Das Programm einer Institutionenanalyse; 6 Das Programm einer organisationalen Institutionenanalyse; 7 Korruption als Gegenstand einer organisationalen Institutionenanalyse; 8 Resümee und Ausblick; 9 Literaturverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531918198
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Bd. 6
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Interne Kommunikation von Unternehmen
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interne Kommunikation ; Unternehmenskultur ; Organisationstheorie ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Unternehmenskultur ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Organisationsentwicklung ; Unternehmen ; Kommunikation ; Interkulturelles Management
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (281S. 5 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Komplexe Regionen - Regionenkomplexe
    DDC: 330.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalentwicklung ; Stadtentwicklung ; Interdisziplinäre Forschung ; Deutschland ; Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Kulturwirtschaft ; Online-Publikation ; Region ; Regionalentwicklung ; Regionalisierung ; Stadtentwicklung ; Wandel ; Wettbewerb ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Regionalentwicklung ; Stadtentwicklung ; Region ; Wandel ; Regionalentwicklung ; Stadtentwicklung ; Region ; Wandel
    Abstract: Marissa Hey ist Kommunikations- und Kulturwissenschaftlerin und beschäftigt sich derzeit mit interkultureller Kommunikation im Gesundheitswesen. Forschungsschwerpunkte: Medien- und Kulturtheorie, Kultursoziologie, interkulturelle Forschung. Kornelia Engert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Forschungsschwerpunkte: Wissens- und Kultursoziologie, Mikrosoziologie, Kommunikations- und Medienforschung, Theorie sozialer Praxis.
    Abstract: Standortwettbewerb und Regionalisierung, Partizipation und Sozialkapital, Wissensnetzwerke und Creative Industries, die gesellschaftspolitische Praxis wählt eindimensionale Beschreibungen interdependenter und multivariater Entwicklungen von Standorten und Regionen. Zur Analyse dieser tief greifenden Transformationen bedarf es einer Sichtweise, welche die Grenzen einzelner politischer Ressorts und einzelner wissenschaftlicher Disziplinen überschreitet.Daher erkundet dieser perspektivenreiche Band die Vielschichtigkeit von Phänomenen, die in Zusammenhang mit Entwicklungen von Standorten und Regionen bedeutsam sind. Im Vordergrund stehen hierbei überwiegend qualitative Dynamiken, die sich erst sekundär quantitativ auswirken. Anhand von Beiträgen zu theoretischen Hintergründen, allgemeinen Entwicklungen, sowie spezifischen Fallbeispielen zeigt der Band die theoretische Komplexität gegenwärtiger Handlungsfelder auf und skizziert deren Herausforderungen für die Anwendung.
    Description / Table of Contents: Up or Out!Ein Essay über gewachsene Städte, ihr Image und ihre ImagepflegerDie Stadt als Propaganda; Back matter
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung: Von Komplexitäten und Regionen; Das Projekt der Regionalisierung; I / Planung, Dynamik, Kommunikation; Region als Vision; Das ‚Überörtliche' als StrukturprinzipÜber das Verhältnis von Stadt und Region, Standortfaktoren und Planung; vis!on rheintal_Raum kommunizieren planen; II / Prozesse, Dimensionen, Standortfaktoren; Zur Räumlichkeit des Gesellschaftlichen: Alltägliche Regionalisierungen; Politikstil und Interaktionsfähigkeit in der Region als Einflussfaktoren wirtschaftlicher Prosperität; Verwaltungsmodernisierung als StandortfaktorVorsprung durch e-Government?
    Description / Table of Contents: Warum gibt es regionale Unterschiede hinsichtlich des Gründungsgeschehens?Methodenkritik bestehender regionaler Gründer-Rankings und Versuch einer feld-kapital-habitus-theoretischen Erklärung am Beispiel des BodenseekreisesKultur - Standortfaktor für die Kulturwirtschaft; Sozialkapital als weicher StandortfaktorDas Potential dynamischer sozialer Netzwerke als Wettbewerbsfaktor für Regionen; III / Wissen, Kreativität, Wettbewerb; Räumliche Disparitäten des WissensZu einigen Kommunikationsdefiziten zwischen wissenschaftlichen Disziplinen; Heterotopien: Topologie der Außenseite der Gesellschaft
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531914787
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (296p. 46 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Labour markets and demographic change
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Alternde Bevölkerung ; Deutschland ; EU-Staaten ; Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Arbeitsmarkt ; Bevölkerungsentwicklung ; Arbeitsmarkt ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Dr. Michael Kuhn is Senior Researcher at the Vienna Institute of Demography at the Austrian Academy of Sciences, Vienna, Austria. Prof. Dr. Carsten Ochsen is Junior Professor for Applied Economic Research at the Department of Economics at the University of Rostock, Germany.
    Abstract: This collection of research papers explores some of the salient issues relating to the impact of demographic change on the workings and outcomes of labour markets. A first chapter studies the direct impact of ageing on employment and unemployment. However, the age structure of the workforce also shapes productivity and the scope for innovation, issues which are taken up in turn. Furthermore, it is often argued that a decline in the size of the workforce may be offset by an increase in the workers skills and knowledge. The impact of demographic developments such as ageing and migration on the accumulation and transfer of human capital is, therefore, studied by a further set of contributions. The volume is rounded off with analyses relating to the supply of labour by women and by older workers. The authors ask, for instance, whether (female) labour migration as well as changes in retirement patterns and policies may counterbalance the expected workforce shrinking.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Knowledge Transfer within Teams and Demographic Change; I / The Age Structure of Employment and Unemployment; Ageing in German Industry; Unemployment by Age and the Unemployment Rate; II / Age Structure & Productivity at Firm Level; Absenteeism in Age-Diverse Work Teams; Firm Productivity, Workforce Age and Vocational Training in Austria1; Older Workers and the Adoption of New Technologies in ICT-Intensive Services; III / Ageing & Innovation; Demographic Change and Industry-specific Innovation Patterns in Germany; Age, Human Capital and the Geography of Innovation
    Description / Table of Contents: IV / Demographic Aspects of Human Capital AccumulationLife Expectancy, Human Capital Accumulation, Technological Adoption and the Process of Economic Growth; High Skilled Immigration and Native Educational Decisions; V / Issues in Female Labour Supply; The Non-EU-25 Female Population in Spain: A Factor Analysis of Labour Market Integration at Regional Level1; Family and Work Reconciliation: A New Approach to an Old Problem; VI / Issues in Retirement; Policy-making in Ageing Labour Markets: The Case of Hidden Early Retirement in Germany
    Description / Table of Contents: Transition in the Italian Labour Market: Gender Differences Among the Over 50
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531910567
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (201S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Marktforschung ; Soziologie ; Verbraucherforschung ; Methode ; Marktforschung ; Soziologie ; Verbraucherforschung ; Methode
    Abstract: Die kommerzielle Konsumforschung unterliegt als Teil der Marktforschung einem fortwährenden Wandel: Ändern sich die Konsumgewohnheiten der Konsumenten, so müssen neue "Sonden" auf den Weg gebracht werden, die den "Kosmos" Konsum erneut ausleuchten und verborgene Strukturen aufzeigen. Der Band untersucht vor diesem Hintergrund Methoden und Ansätze der Konsumforschung, geht aber über bisherige Ansätze der kommerziellen Konsumforschung hinaus, indem eine Meta-Perspektive die Strukturen und Mechanismen aufzuzeigen versucht.
    Abstract: Die kommerzielle Konsumforschung unterliegt als Teil der Marktforschung einem fortwährenden Wandel: Ändern sich die Konsumgewohnheiten der Konsumenten, so müssen neue 'Sonden' auf den Weg gebracht werden, die den 'Kosmos' Konsum erneut ausleuchten und verborgene Strukturen aufzeigen. Der Band untersucht vor diesem Hintergrund Methoden und Ansätze der Konsumforschung, geht aber über bisherige Ansätze der kommerziellen Konsumforschung hinaus, indem eine Meta-Perspektive die Strukturen und Mechanismen aufzuzeigen versucht. Dr. phil. habil. Dominik Schrage ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Dresden. Dr. Markus R. Friederici vertritt derzeit eine Professur für Soziologie am Departement für Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.
    Description / Table of Contents: Preliminary; 1 / Zur Situierung der kommerziellen Konsumforschung; Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung; Zur Rolle der Marktforschung in der Konsumgesellschaft; 2 / Validität als Prestigewert der kommerziellen Konsumforschung; Theorie der feinen DatenÜber den Konsum von Zahlen und Tabellen; Zwischen Schein und SeinDie Bedeutung der Marktforschung für die Werbewirtschaft und ihre Werbung; 3 / Transfers zwischen akademischer und kommerzieller Forschung; Qualitative Marktforschung als Akteur in der Produktentwicklung; Der „soziale Raum" der Lebensstile und Prominenten
    Description / Table of Contents: 4 / Die kommerzielle Konsumforschung und das InternetPersonalisierter Massenkonsum und das Internet; Transparente Märkte in interaktiven WertschöpfungsprozessenSynchrone Konsumforschung mit vernetzten Konsumenten; Nachwort; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531911977
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (262p. 40 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Leschke, Janine Unemployment insurance and non-standard employment
    DDC: 331.25/72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitslosenversicherung ; Atypische Beschäftigung ; Vergleich ; Deutschland ; Dänemark ; Spanien ; Großbritannien ; Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Sociology ; Electronic books ; Arbeitslosenunterstützung ; Internationaler Vergleich ; Arbeitslosenunterstützung ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Dr. Janine Leschke completed her doctoral studies under the supervision of Prof. Dr. Günther Schmid at the Otto-Suhr-Institute of Political Sciences at the Freie Universität in Berlin. She does research on employment and social policy at the European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety in Brussels.
    Abstract: The importance of non-standard employment forms has increased over the last decades. Janine Leschke addresses two important questions in this regard. First, do workers with part-time and temporary contracts face greater risks of becoming unemployed than those with regular contracts? Secondly, how far are they disadvantaged in terms of access to and level of unemployment benefits? The author compares the design of unemployment benefit systems in Denmark, Germany, Spain, and the United Kingdom. After discussing the development and role of non-standard employment in these countries, she examines the relevant features of unemployment insurance systems such as hours and earning thresholds and minimum contribution requirements. Her empirical analysis shows that non-standard workers are more likely to become unemployed or inactive and are disadvantaged in their entitlements to unemployment benefits.
    Note: Includes bibliographical references , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--FU Berlin, 2006
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...