Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (21)
  • Wien : Böhlau
  • Wien : Böhlau Verlag
  • Musicology  (11)
  • Art History  (10)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau Verlag | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG
    ISBN: 9783205211273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Corpus Musicae Popularis Austriacae
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1830 ; Volkslied ; Volkstanz ; Volksmusik ; Biedermeier ; Vorarlberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783412523954
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (468 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Fornoff-Petrowski, Christine, 1984 - Künstler-Ehe
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Paare ; Geschlechtergeschichte ; Bürgertum ; Kulturgeschichte ; Gesellschaftsgeschichte ; Künstler ; Hochschulschrift ; Musiker ; Musikerin ; Ehepaar ; Bürgerliche Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1800-1899 ; Musiker ; Musikerin ; Ehepaar ; Geschichte 1800-1899 ; Künstler ; Ehepaar ; Geschichte 1800-1899
    Abstract: Berühmte Paare waren und sind beliebte Gegenstände der (wissenschaftlichen) Biographik, der Fiktion oder auch der Boulevardpresse. Häufig ranken sich die Anekdoten und Geschichten um die gleichen Paare: Vor allem Robert und Clara Schumann oder Alma und Gustav Mahler sind als Musikerehepaare des 19. Jahrhunderts bekannt geworden. Christine Fornoff-Petrowski zeigt in ihrer Untersuchung, dass Ehen im Umfeld der bürgerlichen Kunst- und Musikkultur des 19. Jahrhunderts keinesfalls Einzelfälle, sondern Teil einer vielfach gelebten und dabei kontrovers diskutierten Praxis waren. Mit Hilfe der historischen Diskursanalyse zeichnet die Autorin die öffentliche – vor allem in bürgerlichen Medien geführte – Debatte nach und spiegelt diese am Beispiel einzelner, bisher weniger bekannter Musikerehepaare wie Wilhelm Heinrich und Bertha Riehl oder Hermine und Eugen d‘Albert. Die aufgedeckten Denkmuster und Narrative beeinflussten nicht nur das Leben und Handeln dieser Paare, sondern haben sich im Erzählen über Künstlerpaare teilweise bis in die Gegenwart gehalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (560 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne, Notenbeispiele
    Series Statement: Bonner Geschichtsblätter Band 69/70 (2020)
    Parallel Title: Erscheint auch als Beethoven
    DDC: 780.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Beethoven, Ludwig van 1770-1827 ; Bonn ; Geschichte 1770-1792 ; Beethoven, Ludwig van 1770-1827 ; Bonn ; Geschichte 1770-1792 ; Musik ; Geschichte ; Bonn ; Geschichte 1770-1792
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783205200529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (671 Seiten)
    Series Statement: Hermathena Band 2
    Series Statement: Hermathena
    Parallel Title: Erscheint auch als Hub, Berthold Filarete
    DDC: 720.92
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Filarete 1400-1469 Trattato dell'architettura ; Filarete 1400-1469
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau Verlag | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG
    ISBN: 9783205232872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Musik Traditionen / Music Traditions
    RVK:
    Keywords: Musikethnologie ; Kulturerbe ; Konferenzschrift 28.09.2017-30.09.2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783205232872
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Music traditions Vol. 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikwissenschaft ; Musikethnologie ; Hardback ; ethnomusicology ; Volksmusik ; Ethnomusikologie ; 1590: Hardcover, Softcover / Musik ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Musikethnologie ; Musikwissenschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783205232872
    Language: English , English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Series Statement: Music Traditions Vol. 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnomusicology matters
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 28.09.2017-30.09.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Musikethnologie ; Kulturerbe ; Musikethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412503291
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (157 Seiten)
    Series Statement: Armenier im östlichen Europa Band 6
    Series Statement: Armenier im östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Tamáska, Máté, 1976 - Armenian townscapes in Transylvania
    DDC: 720.9498409033
    RVK:
    Keywords: Gherla ; Dumbrăveni ; Gheorgheni ; Frumoasa ; Städtebau ; Stadtbild ; Armenier ; Nationale Minderheit ; Kulturelle Identität ; Geschichte 1700-1900 ; Siebenbürgen ; Armenier ; Geschichte 1700-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hanisch, Ruth, 19XX - Moderne vor Ort
    Dissertation note: Habilitation ETH Zürich 2015
    DDC: 720.943613109041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Wien ; Architektur ; Moderne ; Architekturtheorie ; Geschichte 1889-1938 ; Städtebau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783205201076
    Language: German , Italian , English
    Pages: Online-Ressource (241 Seiten) , Ill.
    Series Statement: Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom Band 3
    Series Statement: Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom
    Parallel Title: Erscheint auch als Travelling Objects (Veranstaltung : 2017 : Rom) Travelling objects
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 16.- 18. Jahrhundert ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Italien ; Österreich ; Höfische Kultur ; Kulturaustausch ; Kulturvermittlung ; Geschichte 1600-1800 ; Italien ; Österreich ; Kulturvermittlung
    Abstract: Die Beiträge des Sammelbandes "Travelling Objects" widmen sich dem Austausch von Kunstwerken zwischen Italien und dem Habsburgerreich während des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Gegenstände vermittelten als Botschafter des Transfers zwischen Nord und Süd und bildeten folglich eine bedeutende materielle Grundlage der kulturellen Beziehungen. Sie dienten als diplomatische Geschenke (Papsthof-Kaiserhof), als Bestechungsmittel (Odescalchi-Kaunitz) oder der symbolischen Kommunikation im Rahmen dynastischer Beziehungen (Mantua-Wien, Florenz-Innsbruck). Als Agenten des Transfers fungierten Händler (etwa im Herzogtum Krain), Adelige (Obizzi, Savoyen) sowie Botschafter und Gesandte (Savelli, Lamberg, Gallas, Albani, Apponyi).
    Note: Publikation basierend auf der gleichnamigen Tagung 2017 am Österreichischen Historischen Institut in Rom
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783205795629
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (422 Seiten p.))
    RVK:
    Keywords: Music
    Abstract: Mit berühmten Repertoire-Handschriften wie dem Mensuralcodex St. Emmeram oder den Trienter Codices und der Entstehung einer musikalischen Elite um Sängerkomponisten wie Dufay und Binchois gehören die Jahrzehnte um 1430 zu einer Schlüsselphase der abendländischen Musikgeschichte. Der Band vereint 13 Fallstudien zur polyphonen Kunstmusik sowie zum einstimmigen Lied, wobei ein besonderer Fokus auf den Verhältnissen in Wien liegt. Erstmals wird so die Gleichzeitigkeit ungleichzeitiger Phänomene für Zentraleuropa beleuchtet – auch hinsichtlich der Wechselwirkungen mit England, Böhmen, Oberitalien und dem franko-flämischen Raum
    Abstract: With famous music manuscripts such as the St Emmeram codex or the Trent codices and the rise of a musical elite with singer-composers around Dufay and Binchois, the years around 1430 belong to a crucial period in late-medieval music history. The present volume comprises 13 case studies on polyphonic as well as monophonic repertories with a particular focus on the city of Vienna. For the first time, the ‘simultaneity’ of ‘non-simultaneous’ phenomena is scrutinized for Central Europe and for the cultural exchange with neighbouring territories of the Holy Roman Empire, of England, Bohemia and Northern Italy.Due to its specific urban profile and the geographical position, late-medieval Vienna offers an excellent starting point for the study of musical repertories in Central Europe and their appropriation as cultural practice in the first half of the fifteenth century. The ‘simultaneity’ of ‘non-simultaneous’ phenomena is closely connected to the coexistence of different patterns of music patronage within court and nobility, the university, a variety of ecclesiastical institutions (among them the collegiate church of All Saints, later St Stephen’s Cathedral), and diverse strands of upper- and middle-class citizens on the one hand, cultural exchange with neighbouring territories of the Holy Roman Empire, of England, Bohemia and Northern Italy on the other. Manifold strands of polyphonic and monophonic repertories (both sacred and profane), compositional techniques, regionally bound stylistic peculiarities, strategems of music patronage, institutional (or even personal) collectionism, furthermore aspects of music iconography and the role of music within the history of ideas are scrutinized in thirteen chapters, which are conceived as case-studies, plus a detailed thematical introduction. In sum, this is an invaluable contribution to a better understanding of a crucial period of late-medieval music history
    Note: de^en
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205787365
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (610 Seiten p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music ; Hanslick, Eduard 1825-1904
    Abstract: Der vorliegende siebte Band der neuen historisch-kritischen Gesamtausgabe der Schriften von Eduard Hanslick enthält Texte der Jahre 1864 bis 1865. Es sind überwiegend Beiträge aus der Wiener "Presse" und der "Neuen Freien Presse", zu der Hanslick mit der Gründung im Jahr 1864 wechselte. Inhaltlich sind die Texte weit gestreut. Neben Tageskritiken stehen grundsätzliche musikästhetische Essays, Gedanken zur italienischen Oper in Wien, kulturhistorische Darstellungen, aber auch grundsätzliche Reflexionen zum aktuellen Wiener Konzertleben. Insbesondere seine Forschungen zur Wiener Musikgeschichte, die zu der 1869 bei Wilhelm Braumüller erschienenen "Geschichte des Concertwesens in Wien" führen, sind in dieser Zeit mit verschiedenen Einzelessays und einer großen zusammenhängenden Reihe in der "Oesterreichischen Revue" dokumentiert.Manche Artikel erschienen kurz darauf in überregionalen Musikzeitschriften wie der "Niederrheinischen Musik-Zeitung" oder der Berliner Musikzeitung "Echo". Einen Teil überarbeitete Hanslick später für seine bekannten Sammelbände ("Die moderne Oper", "Aus dem Concertsaal. Geschichte des Concertwesens in Wien, II"). Für diese Texte wurden wie bisher Lesartenverzeichnisse erstellt, die im Anschluss an die jeweiligen Zeitungsartikel abgedruckt sind. Die Editionsprinzipien blieben gleich. Geringfügigere Varianten sind: andere Schreibweise, Wechsel von Sperrdruck zu normalem Zeichenabstand oder umgekehrt, kleinere Formulierungsänderungen, Aktualisierungen oder Hinzufügungen. Gravierende Änderungen bestehen hauptsächlich im Wegfall großer Textpartien oder der Neumontage von Textpassagen aus verschiedenen Quellen zu bestimmten Themen. Die grundsätzliche Änderung in Hanslicks Kritikertätigkeit, wie sie gerade ab den 1860-er Jahren festzustellen ist, nämlich seine stärkere Zuwendung zur Leistungskritik, kann man an seinen eigenen Editionen nicht so gut belegen, weil er oft aufführungsbezogene Teile weggelassen hat. Insofern gibt diese Ausgabe nicht nur einen besseren Überblick über das Wiener Konzertleben dieser Jahre als Hanslicks eigene Edition, sondern verzeichnet viel genauer seine geänderte Schreibhaltung. Die meisten Texte jedoch sind heute gänzlich unbekannt.Der Essay im Kommentarteil beschäftigt sich mit Hanslicks Wechsel zur "Neuen Freien Presse", ihrer Bedeutung im Umfeld ihrer Autoren. Die Erläuterungen kommentieren wie bisher die einzelnen Texte knapp und befragen sie auf ihre ästhetische Relevanz ...
    Abstract: The present seventh volume of the new historical-critical complete edition of Eduard Hanslick's works contains texts of the years 1864 to 1865, which are for the most part contributions from the Vienna "Presse" and the "Neue Freie Presse", which Hanslick changed to when it was founded in 1864. In terms of content the texts offer a wide range. Apart from topical reviews there are basic essays on musical aesthetics, thoughts on the Italian opera in Vienna, historico-cultural accounts as well as basic reflections about the concert life in Vienna at that time. In particular Hanslick's research on the history of music in Vienna, which leads to "Geschichte des Concertwesens in Wien" published by Wilhelm Braumüller in 1869, shows in various single essays and a huge coherent series in "Oesterreichische Revue".Some articles were published shortly after in national music journals such as the "Niederrheinische Musik-Zeitung" or the Berlin music journal "Echo". Later Hanslick revised some of them for his well-known anthologies ("Die moderne Oper", "Aus dem Concertsaal. Geschichte des Concertwesens in Wien, II"). As before these texts were provided with lists of readings, which are printed subsequent to the respective article. The principles of publication did not change. Minor variations are: different spelling, change from spaced writing to normal distance of characters or vice versa, slight modifications of the wording, updating or additions. Major changes mainly consist in leaving out large parts of the text or rearranging text passages from different sources regarding particular subjects. The basic change in Hanslick's occupation as a critic that is his stronger attention to reviewing the performance, - as can be seen from the 1860s in particular - cannot be substantiated so well by his own editions, because he often left out parts related to the concert. From that point of view this edition not only provides a better overview of the Vienna concert life in these years than Hanslick's own edition but it also notes down in a much more precise way his changed approach to writing. Most of the texts, however, are completely unknown today. The essay in the comment part deals with Hanslick's change to the "Neue Freie Presse" and the importance of the latter for the circle of its authors.As before the notes characterize every single text briefly and analyse them according to their aesthetic relevance. The volume ends with a scientific apparatus (list of emended printing ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205786269
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (322 Seiten p.)
    RVK:
    Keywords: History
    Abstract: Die vorliegende Monographie über den Maler Joseph Ignaz Mildorfer (1719-1775) umfasst vierzehn Kapitel, die mit dem Lebenslauf beginnend die verschiedenen Etappen im Werk des Malers veranschaulichen. Dabei wurde grosser Wert auf die soziologischen, politischen und ästhetischen Kriterien gelegt, welche die Entwicklung dieses eigenwilligen Künstlers bestimmten. In eine angesehene Malerfamilie in Innsbruck geboren, erlebte Mildorfer neben seiner konventionellen Ausbildung in der väterlichen Werkstatt hier auch den Beginn einer internationalen Monumentalmalerei, die erst durch den Import süddeutscher Maler auf tiroler Boden um sich griff. Mit diesen frühen Anregungen versehen, gelang es dem jungen Maler bei seiner Ankunft in der Kaiserstadt denn auch mit erstaunlicher Sicherheit den, für eine erfolgreiche Karriere imperativen, grossen Preis der Wiener Akademie zu gewinnen. Im Fahrwasser Paul Trogers, als dessen begabtester Schüler er von den Zeitgenossen gerühmt wurde, stellten sich in rascher Folge prestigereiche Angebote ein. Dem erstaunlich grossen Erstlingswerk, der malerischen Gesamtausstattung der Wallfahrtskirche am Hafnerberg, schloss sich bald der erste kaiserliche Auftrag an. Doch Österreich befand sich im Erbfolgekrieg, der die künstlerische Auftragssituation ernstlich bedrohte und auch Mildorfer zwang, nach Alternativen zu suchen. Und solche fand er in der Schlachtenmalerei. In diesem Genre schuf der junge Künstler Werke von einer aufrührenden Intensität, die ihn weit über seine Kollegen an der Akademie herausragen liessen, und ihm eine eigene Nische boten. Sicherlich machten gerade diese Bilder die letzten grossen Mäzene der Monarchie auf Mildorfer aufmerksam, was zu seiner Berufung als Hofmaler der Herzogin Maria Theresia von Savoyen, geborener Prinzessin von Liechtenstein führte, und eine lang anhaltende Zusammenarbeit mit den verschiedenen Zweigen der Familie Esterházy nach sich zog. Als Krönung rief Nikolaus Fürst Esterházy Mildorfer schliesslich nach Esterháza, um jenes Schloss zu freskieren, dessen aufwendige Gestaltung seinem Besitzer den Beinamen "der Prachtliebende" bescherte. (Die gründliche Aufarbeitung des Fürstlich Liechtensteinischen Archivs in Vaduz beantwortet nun endlich die Frage nach Art und Ausmass des tradierten, aber nie geklärten Arbeitsverhältnisses unseres Malers mit dem Hause Liechtenstein). Mildorfers Wahl zum wiener Akademieprofessor markierte nicht nur den Höhepunkt dieses Künstlerlebens, so ...
    Abstract: This monograph on Joseph Ignaz Mildorfer (1719-1775) consists of forteen chapters, that after having given an overall curriculum, depict the various stations in the painter's working process. Special emphasis has been given to such criteria as the socio-economic, political and esthetic impacts, that shaped the development of this intriguing artist. Mildorfer was born into a distinguished family of painters in Innsbruck, where he was taught the basics of his profession. However, he was also exposed to the newly imported paintings from southern Germany, which at this time sparked Tyrolian tradition with international flavor. Partly due to those early stimuli, the young painter managed to instantly gain the renowned "big prize" of the Academy, upon his arrival in Imperial Vienna. This distinction was a prerequisite to any further career. Praised by his contemporaries as the most prodigious pupil of Paul Troger, Mildorfer soon was offered remarkable employments. His first major task, the complete decoration of the pilgrimage church at Hafnerberg near Vienna, comprising works in fresco and oil was soon to be followed by a commission from the Imperial court. But Austria was plagued by a raging War of Succession, which cast its shadow upon the job market, forcing Mildorfer to venture out into alternative fields. This he found in the painting of battlescenes. In this genre the young artist produced works of such rebellious intenseness that surpassed all his colleagues' endeavors and saved him a special niche. It might well be that those particular paintings drew the attention of the last great sponsers of the monarchy to Mildorfer, resulting in his being appointed painter of the court to the Duchess of Savoy, neé Maria Theresia Princess of Liechtenstein. (By way of scholarly work in the Princely Archives of Liechtenstein we have now established answers to questions regarding character and extend of Mildorfers work for the Duchess, that up till now has been obscured). In addition this period marked the beginning of a long lasting relationship with various branches of the Esterházy family, culminating in Mildorfer's appointment to Esterháza. Here he was commissioned to paint al fresco in Duke Nikolaus Esterházy's castle, one of the last manifestations of feudal style, the elaborate adornment of which promted the Duke with the attribute "The Magnificent". When Mildorfer was elected Professor at the Academy (kaiserlich-königliche Hofakademie der Mahler, Bildhauer ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205786733
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (378 Seiten p.)
    RVK:
    Keywords: Literature & literary studies
    Abstract: Die WEANA TANZ (Wiener Tänze) sind instrumentale Vortragsstücke, deren Charakteristik sich aus der alpinen Ländlermelodik entwickelte. Von den Wiener "Tanzgeigern" wurden sie zu einer eigenständigen urbanen Musikgattung geformt. Die WEANA TANZ stellen einen bedeutenden Abschnitt in der Geschichte der Musik in Wien dar. Ihre Beschreibung und Deutung in acht Kapiteln machen deren außerordentliche Stellung im Musikleben des 19. Jahrhunderts sichtbar. Handschriften und Drucke des 19. und frühen 20. Jahrhunderts dokumentieren ihr geschichtliches Werden, die stilistischen Ausprägungen in Melodie und Form sowie ihre musikalische Funktion für Darbietung und Gesellschaft. Ausgewählte Tonaufnahmen aus den ersten Produktionen von Schallplatten zwischen 1900 und 1930 sind eine klingende Ergänzung. Eigene Kapitel sind besonders bemerkenswerten Komponisten und Interpreten gewidmet. Ihr Leben und Werk widerspiegeln die zeitgebundene Situation des Musiklebens in Wien. Den Zugang zum außergewöhnlich vielfältigen Inhalt dieses Bandes erschließen detaillierte Register.Dieser Monographie der WEANA TANZ als Teil 1 des 20. Bandes der Enzyklopädie CORPUS MUSICAE POPULARIS AUSTRIACAE folgt mit Teil 2 eine Sammlung von 130 "Wiener Tänzen", nachspielbar in unterschiedlichen Besetzungen
    Abstract: The "Weana Tanz" (Viennese dance music) are instrumental plays of music, the character of which developped out of the alpine "landler melodics. They were shaped to a specific genre of urban folk music by the Viennese "Tanzgeigern".In the history of Viennese music the WEANA TANZ represents an important period. Their discription and interpretation in 8 chapters show the extraordinary position they held in the music life of the 19th century.Manuscripts and prints of the early 19th and 20th century are documents of the historical period of development, its expression in style and melody as well as their musical function for entertainment and social gatherings. As an addition sound recordings are selected from the first productions of records between 1900 and 1930.One chapter is dedicated to remarkable composers and exponents. In their lives and opus we find the seasonable situation of music life in Vienna.A detailed register gives access to the exceptionally abundant content of this volume.After this monography the "WEANA TANZ" as part 1 of the 20th volume of the Encyclopaedia CORPUS MUSICAE POPULARIS AUSTRIACAE follows volume 2 with a collection of 130 "Viennese dances" which can be interpreted in diverse instrumentations
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205773719
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (631 Seiten p.)
    RVK:
    Keywords: Giotto 〈1266?-1337〉 ; Humanities ; Giotto di Bondone 1266-1337
    Abstract: Es handelt sich um Band 2 eines dreibändigen Unternehmens. Band 1 (M.V. Schwarz und P. Theis, Giottos Leben, Wien 2004) hat Giottos Biographie und das Corpus der nach den Schriftquellen sicheren Werke kritisch erarbeitet. Diese Werke präsentiert nun Band 2 in ihren jeweiligen Kontexten und versucht Aufschluß über Datierung und Abfolge zu gewinnen. Den Anfang macht die Arena-Kapelle, als das umfangreichste und am besten dokumentierte Werk. Diese Dokumentation konnte durch eine von Michaela Zoeschg durchgeführte Kampagne in Archiven und Bibliotheken von Padua und Venedig noch weiter verbessert werden. Einige Umstände aus der Frühgeschichte der Kapelle erscheinen nun in einem anderen Licht. Bei den Malereien wird stärker als bisher herausgearbeitet, daß sie die Betrachter in dezidiert verschiedener Weise ansprechen. Diese klassischen "Bilder" (im Sinn Hetzers) sind Sonderfälle, deren Konzept erst allmählich entwickelt wird. Diese These kann auch deshalb formuliert werden, weil die letzte Restaurierung der Kapelle neue Einsichten über die Arbeitsabfolge erbrachte. Der zweite Teil ist jenen Werken gewidmet, welche die Voraussetzungen für die Bildlichkeit der Arena-Kapelle schufen. Damit verbunden sind die Entscheidungen, den Isaak-Meister mit dem jungen Giotto gleichzusetzen und die Navicella (quellenkonform) früh zu datieren. Dies vorausgesetzt sind die frühen Werke einheitlich in ihrer Herkunft aus der stadtrömischen Malerei mit ihrer spätbyzantinischen und ihrer antikisierenden Komponente. Ihr gemeinsamer Zug ist das Bemühen um eine höchstmögliche Präsenz der Bildgegenstände, quasi an die Welt der Betrachter angelagert werden. Vor diesem Hintergrund wird die Bildlichkeit, die in der Arena-Kapelle erarbeitet wird, als eine Form von Rücknahme kenntlich: Statt weiterhin in der Welt der Betrachter gegenwärtig zu sein, erhalten die Bildgegenstände immer perfektere eigene Bildwelten. Der dritte Teil reagiert auf den urkundlich belegten Umstand, daß Giotto bald nach Abschluß seiner Paduaner Aufträge in Assisi tätig war. Dabei ist unklar welcher der giottesken Freskenkomplexe in S. Francesco dieser Phase zugeordnet werden kann. Dies gibt Gelegenheit, die Komplexe durchzugehen und zu zeigen, daß sie verschiedene Phasen von Giottos Schaffen reflektieren - so in den jüngeren Bildern der Franzlegende - überlagern sich sogar mehrere Schichten aus dem Giotto-Oeuvre und seiner Rezeption. Mit Giottos Assisi-Aufenthalt von 1308 wird die Magdal ...
    Abstract: This represents the second volume of a three-volume undertaking. Volume I (M.V. Schwarz und P. Theis, Giottos Leben (Giotto´s life), Vienna 2004) critically examined Giotto´s biography and the corpus of his documented works. Volume 2 presents these works in their respective contexts and attempts to gather information about dating and sequence. It begins with the Arena Chapel, which is Giotto´s most extensive and best documented works. The documentation was still further improved by Michaela Zoeschg´s campaign in the archives and libraries of Padua and Venice. Some aspects of the chapel´s early history now appear in a different light. With regard to the paintings, it is possible to emphasise more strongly than before that they adress the viewer in a decidedly different way. The classic "pictures" (in Hetzer´s sense) are specially cases, whose conception is only gradually developed. The formulation of this thesis is also assisted by new insights into the sequence of work brought about the last restoration of the chapel.The second part is dedicated to those works which form the prerequisites for the imagery of the Arena Chapel. Connected to this are the decisions to identify the Isaac master with the young Giotto and date the Navicella early (confirming with the sources). On this basis, it can be shown that the early works are united in their origins in contemporary Roman painting with its late Byzantine and classicising components. Their common trait is the striving to maximise the presence of the subjects represented, which are almost deposited into the world of the viewer. Before this background, the pictorialism developed in the Arena Chapel can be recognised as a form of withdrawal: instead of being ever more present in the world of the viewer, the imgage´s subjects receive increasingly perfect pictorial worlds of their own.The third part responds to the documented fact that Giotto was active in Assisi soon after the conclusion of his work in Padua. It is, however, unclear which of the Giottesque fresco series in S. Francesco can be attributet to this phase. This provides an opportunity to go through the series and show that they reflect different phases of Giotto´s creative life, although - as in the younger pictures of the Francis legends - several layers from Giotto´s oeuvre and reception overlay each other. The Magdalene chapel is connected with Giotto´s visit to Assisi in 1308.The fourth part is dedicated to the works after the Magdalene c ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783205777205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (632 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Telesko, Werner, 1965 - Kulturraum Österreich
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: History of the arts ; History of the arts ; Arts in general ; Österreich ; Kunst ; Regionale Identität ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: While the first volume of the overalll work, which was published as "The historical Area of Austria" ("Geschichtsraum Österreich") in 2006, focused on the Hapsburgian "whole state" from the perspective of the most important phenomena and protagonists of the "Hapsburgian iconography", this second and concluding volume examines multifarious visualisations of the regional and supraregional historical myths of the 19th century in Vienna, the "centre", and in the regions, i.e. the Austrian Crownlands (part of which are identical with today´s federal provinces of the Republic of Austria). The difficult relationship between the "whole state" and the Crownlands constitutes the entire, extremely complex spectrum of reflections on Austrian 19th century history. Here, the kinds of methods and concrete goals with which regional memorial foundations interact or compete with dynastic strategies is a pivotal issue - on that has been examined only far too rarely in the past. Hence the present work intends to discuss both art-historical and historical phenomena with explore various historical reflections at the - frequently neglected - "periphery" and investigate visual approaches to one´s "own" history from the "present" of the 19th century (using prominent events such as the second Ottoman siege of 1683 and the "wars of liberation" against Napoleon as an example). The degrees of complexity, quantitative permeation and significant contrasts between Vienna - the "centre" - and the "provinces" in their different reflections on Austrian history clearly begin to emerge when we examine an extensive range of topics against the background of competing national, regional and communal strategies. Compared to the first volume "The historical Area of Austria", the perspective of the multifarious "historical area of Austria" shifts from the "whole state" to an analysis of a highly distinct "plurality of areas" (Karl Schlögel) with its own intrinsic laws. Such diversity is also an essential factor when we come to investigate the prolific amount of Austrian landscape art in the 19th century and the role it played in forging identity. It graphically demonstrates that a deeper understanding of Austria´s federal structures is not possible without gaining a comprehensive insight into 19th century history.〈p〉Während im ersten Band der Gesamtpublikation, der unter dem Titel "Geschichtsraum Österreich" im Jahr 2006 erschienen ist, der habsburgische "Gesamtst ...
    Note: de , de
    URL: Volltext  (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution Non-commercial No Derivatives (CC by-nc-nd))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205775935
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (348 Seiten p.)
    RVK:
    Keywords: Electronic musical instruments Austria ; History ; Electronic musical instruments Germany ; History ; Music
    Abstract: Die Publikation handelt von der Pionierzeit der "elektrischen Instrumente" im deutschsprachigen Raum. Sie beruht im Wesentlichen auf einem Forschungsauftrag des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (Projekt Nr. 9382), bei dem vor allem die Popularisierung dieser Instrumente im Vordergrund stand. Von den ersten Versuchen ausgehend, wird anhand von sorgfältig recherchierten Originaldokumenten die Entwicklung im untersuchten geographischen Raum vorzugsweise im Zeitintervall von 1920 bis 1945 behandelt. Nach einer kurzen Darstellung der ins 19. Jh. zurückreichenden Wurzeln beginnt die Untersuchung mit einer kritischen Wertung der Konstruktionen und deren Präsentation in den 1920er Jahren (insbesondere Jörg Mager, Lev Termen und den Reaktionen der Fachwelt und der Öffentlichkeit). Dazu kommen Konstruktionen, die zwar in dieser Zeit entstanden, jedoch erst später in Erscheinung traten: die elektro-optische und elektromagnetische Tonerzeugung. Für beide Prinzipien gibt es Beispiele in Österreich und Deutschland, die in die 1920er Jahre zurückreichen. Eine repräsentative Presseschau zeigt die unterschiedliche Auffassung der Verwertbarkeit der elektrischen Instrumente vom Standpunkt der Techniker, der Musiker und der Öffentlichkeit. Das folgende Jahrzehnt wird der politischen Entwicklung wegen in mehreren Teilen behandelt. Die ersten zwei Jahre waren vor allem von der Erfindung des Trautoniums, des Neo-Bechstein-Flügels, des Elektrochords und des Hellertions geprägt. In dieser Zeit entwickelte sich Berlin (insbesondere durch das Heinrich Hertz Institut und die Rundfunkversuchsstelle) zu einem Zentrum der "elektrischen Musik". Auch die ersten großen öffentlichen Präsentationen auf den Berliner Funkausstellungen fanden 1931 und 1932 statt. Nach 1933 veränderte sich jedoch nicht nur die politische Lage, sondern auch die kulturpolitischen Voraussetzungen für die Verwendung elektrischer Instrumente. Die politische Nähe zum NS Regime und das Wohlwollen des Propagandaministeriums spielten eine wesentliche Rolle. Die Entwicklung zeigte, dass das Trautonium, die Orgelkonstruktionen von Oskar Vierling und das Hellertion Bruno Helbergers im offiziellen Musikbetrieb weiter verwendet wurden. Vierlings "Großtonorgel" wurde bei offiziellen Anlässen eingesetzt, hingegen wurde die Entwicklung der Lichttonorgel Edwin Weltes gestoppt, weil er mit einer Jüdin verheiratet war. Oskar Salas Arbeit spielt im Spannungsfeld zwischen Technik, Politik und M ...
    Abstract: The publication deals with the time of pioneers in building "electrical musical instruments" in German speaking countries. It is based on a research project funded by the Austrian National Bank's "Jubilaeumsfonds" (project number 9382), where the popularisation of these instruments was in focus. Starting with the first attempts the development in the respective region is examined for the time between 1920 and 1945 using carefully investigated documents. After a short description of the roots going back to the 19th century the documentation continues with a critical evaluation of the constructions and their presentation in the 1920ties (especially Joerg Mager and Lev Termen and the reaction of experts and the public). Electro-optic and electromagnetic sound generation was invented in that time as well but appeared later on. There are examples for both principles in Austria and Germany reaching back to the 1920ties. A representative survey of press reports show the different estimations of the usability of electrical musical instruments by technicians, musicians and the public. The following decade is treated in several parts due to the political development in Germany. The first two years are mainly marked by the invention of the Trautonium, the Neo-Bechstein-piano, the Elektrochord and the Hellertion. This was the time when Berlin turned out as a centre for "electrical music", especially by activities of the "Rundfunkversuchsstelle" (radio research institute) at the University of Music and the Heinrich-Hertz-Institute. The first major public presentations at the Berlin Radio Shows took place in this time as well. After the year 1933 not only the political situation changed but the cultural preconditions for the usage of electrical instruments as well. The political convergence with the NS regime and the goodwill of the "ministry of public enlightenment and propaganda" played an important role. It turned out by the following development that the Trautonium, the electric organs by Vierling and the Hellertion by Bruno Helberger were used for official occasions. Vierling's "Grosstonorgel" was used during the Olympic games, on the other hand the development of Edwin Welte's light-tone organ was stopped for he was married with a Jewish woman. The work of Oskar Sala plays an important role in the area of conflict between technology, politics and music. As no detailed documentation of the work of Joerg Mager (who claimed to be the leading person in electro-music r ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205774310
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (264 Seiten p.)
    RVK:
    Keywords: History
    Abstract: Das vorgelegte Werk ist als zweiter - unabhängiger - Band einer zweiteiligen Publikation verfasst worden, die sich mit den kulturhistorischen und architekturgeschichtlichen Aspekten der Hotel- und Villenbauten am Semmering im südlichen Niederösterreich beschäftigt. Die Arbeit ist das Ergebnis eines einjährigen, vom FWF geförderten Forschungsprojektes (Nr. P 13959), das unter der verantwortlichen wissenschaftlichen Leitung des Antragstellers (Univ.-Prof. Dr. Mario Schwarz) gestanden ist. Der forschungsbeauftragte Bearbeiter Dr. Günther Buchinger erstellte im Rahmen einer flächendeckenden Untersuchung eine kunsthistorisch-architekturgeschichtliche Bestandsaufnahme der Landhäuser und Villen am Semmering. Die Arbeit umfasst neben detaillierten bauhistorischen Erhebungen der einzelnen Objekte umfassende Ergebnisse über die Auftraggeber sowie über die Architekten und Baumeister. In weiterer Folge wurden umfangreiche stilgeschichtliche Analysen ausgearbeitet. Durch die Aufklärung der Entstehungsumstände der Objekte, über biographische Untersuchungen der Bauherren und Baumeister, konnte der strukturelle Hintergrund der am Semmering künstlich entstandenen Siedlung verständlich gemacht werden. Es bietet sich das Bild einer in der Wiener Gesellschaft einflussreichen sozialen Gruppe, die hier aus persönlichen, teils über verwandtschaftliche Beziehungen, teils über geschäftliche Interessen vermittelten Motiven das zur Entstehungszeit neuartige, zukunftsweisende Konstrukt eines Urlaubs- und Erholungsortes im Sinne eines "Freizeitparadieses" schuf. Die dabei entstandene Villenkolonie diente durchaus nicht nur zum privaten Gebrauch, sondern wurde gleichzeitig auch fremdenverkehrsorientiert - teils im Zusammenhang mit dem Hotelbau - genutzt. In seinen stilanalytischen Untersuchungen gelingt es Günther Buchinger überzeugend nachzuweisen, dass der vielfach unter dem Begriff "Heimatstil" , "vernakuläre Architektur" oder "Schweizerhausstil" zusammengefasste Typus tatsächlich als eine Sonderform der allgemeinen Entwicklung des Historismus an der Wende vom Strengen Historismus zum Späthistorismus zu bewerten ist. Im Sinne des Strengen Historismus wurden Vorlagenmuster konkreter Architekturvorbilder - vorzugsweise aus Publikationen über historische Schweizer Landhausarchitektur - herangezogen und extensiv zitiert . In der Folge entwickelten sich die Formen im Sinne des Späthistorismus in freier Entfaltung weiter und nahmen auch erste Jugendstilelemente ...
    Abstract: The present manuscript is intended to be part II of a publication in two volumes, but at the same time it can be seen as an independent, complete study. It deals with the different aspects of the historic architecture in the region of "Semmering" in southern Lower Austria. The book is the result of the FWF-project P 13959, in which one year of research under scientifically direction and supervision of the applicant (Prof. Dr. Mario Schwarz) was dedicated to intensive studies in art history, cultural history and history of architecture of this region. The author Dr. Guenther Buchinger - responsible collaborator of the project - attempted a large-scale research of the historical villas and county-houses at Semmering. The study contains a full, detailed documentation of the history and construction of the buildings and much information about the employers and the building contractors and architects as well. Consequently the author elaborated a comprehensive stylistic analyse. By the way of elucidating the circumstances of the construction of the buildings, it was possible to reconsider the background of the creating of this artificial settlement at Semmering. A certain social group of great influence among the Viennese bourgeoisie appears in this study, which created this recreation resort as a "vacation-paradise", at that time a complete new, futuristic project, motivated by personal and commercial interests likewise. The result, a colony of villas, was used not only for private purpose, but at the same time for tourism, partially in connection with the hotel buildings.In his stylistic analyse Guenther Buchinger gives a convincing proof that the phenomenon, which in general is subsumed as "homeland-style", "vernacular architecture" or "Swiss-cottage-style", in fact is a particular form of historicism between "severe historicism" and "late historicism". In the sense of "severe historicism" patterns of genuine architecture - by preference from publications on historical Swiss architecture - were used and extensively quoted. Consequently the forms and details developed in the style of "late historicism" in free evolution and eventually took into the formal repertory also elements of "Jugendstil". The scientific results of this study are important especially concerning the architects Franz von Neumann and Josef Buendsdorf, whose work has not yet been object of detailed research, but likewise for the general oeuvre of the prominent contractor's bureau Fellner & H ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205992677
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (651 Seiten p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History
    Abstract: Der zweite Band einer auf drei Bände konzipierten Stadtgeschichte beschäftigt sich mit dem Zeitraum von der Ersten Türkenbelagerung (1529) bis zum Tod Josephs II. (1790). Es ist dies eine Periode, in welcher die Dynastie und der Hof die Entwicklung der Stadt und ihr kulturelles Erscheinungsbild wesentlich bestimmten. In einer breit angelegten, quellenorientierten Darstellung vermitteln 15 Autorinnen und Autoren neben einem Überblick über die historischen Ereignisse sowie die Verfassungs-, Verwaltungs- und Kirchengeschichte ein plastisches Bild der demographischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung; dabei wird auch umweltrelevanten Aspekten die erforderliche Aufmerksamkeit gewidmet. Besondere Schwerpunkte, zu denen vielfach neue Forschungsergebnisse vorgelegt werden können, bilden die Analyse des strukturellen Wandels der frühneuzeitlichen Stadtökonomie und der Sozialstruktur, wobei insbesondere das Alltagsleben aller Schichten von Stadtbewohnern Berücksichtigung findet. Die Geschichte Wiens vom 16. bis zum 18. Jahrhundert erfährt in diesem Band erstmals seit über fünf Jahrzehnten wieder eine kompendiöse Aufarbeitung, die den letzten Stand historischer Forschung in einer auch breiteren Kreisen zugänglichen Darstellung bietet. Dies wird durch eine reiche Bebilderung und eine umfangreiche Bibliographie unterstützt
    Abstract: This volume is the second part of a trilogy on a detailed history of Vienna. It covers the period from the First Turkish Siege (1529) to the death of the Emperor Joseph II (1790). During these centuries the Habsburg dynasty and the court had been shaping predominantly the development of the city and the cultural townscape. In a detailed description fifteen authors give an overall view of the history of the constitution and administration, of the environmental, social, economic, and cultural development. Attention has been mainly focused on an analysis of the structural changes of the city's economy in the early modern period and the structure of the society, especially stressing its consequences in daily life. This historical description is based in many respects on the latest results of recent research. This volume provides the first concise history of Vienna between the 16th and 18th centuries in the last fifty years. It imparts the latest state of research to a wide public, supported by many illustrations and a large bibliography
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Wien FWF [2012] 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Die siebenbürgischen Landler
    RVK:
    RVK:
    Note: Erscheint in 2 Teilbänden , Online-Ausgabe:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205993438
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (226 Seiten p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History
    Abstract: Die Verfasser haben sich das Ziel gesetzt, ein Bild der Architektureinflüsse und des baulichen Erbes der Donaumonarchie in Bulgarien zu erstellen. Dadurch wird eine in österreichischen Kulturkreisen wenig bekannte Seite der Architektur der Donaumonarchie aufgedeckt.Im ersten Teil des Forschungsprojekts wird der Beitrag der Fachleute aus der Donaumonarchie und der dort ausgebildeten bulgarischen Architekten geschildert. Ausgegangen wird vom komplexen und vielfältigen Kulturkontext der europäischen Jahrhundertwende und den politischen Geschehnissen in Südosteuropa. Es wird der ausschlaggebende Beitrag der Fachleute aus der Donaumonarchie für den Städtebau thematisiert im letzten Abschnitt werden die Architektureinflüsse der Donaumonarchie geschildert. Erklärt wird das Phänomen der bereitwilligen Annahme fremder Kulturelemente. Ein Abschnitt ist dem spezifischen Phänomen der Bulgarischen Nationalromantik gewidmet, da hier wichtige Beiträge von Absolventen der Architekturschulen der Donaumonarchie festzustellen sind.Im zweiten Teil der Forschungsarbeit sind die grundlegenden Informationen zu den einzelnen Architekten und Baukünstlern in einem Katalog zusammengefaßt. In ihm sind biographische Angaben zu 66 Personen, Aufzählung der Werke und deren Abbildungen und die Informationsquellen zu finden. Die Arbeit ist mit einer maximalen Anzahl von authentischen Dokumenten dieser Zeit illustriert. Das mit Abkürzungen im Text zusammengestellte Material enthält 171 Seiten und ist mit 338 Abbildungen illustriert.Schlußfolgernd wird festgestellt, daß die Suche nach dem Architekturerbe der Donaumonarchie in Bulgarien gleichzeitig eine Suche nach den Wurzeln der akademischen bulgarischen Architektur ist
    Abstract: The authors have taken as target of the research project to draw up a picture of the architectural influences and the heritage of the Danubian Monarchy in Bulgaria at the turn of the century. On this way one unknown site of the architecture of the Danubian Monarchy is being cleared up.The contribution of the specialists from the Danubian Monarchy and of the Bulgarian architects educated there is being presented in the first part of the research project. The study starts out from the complex and multifarious cultural context of the European turn of the century and the political changes in southeastern Europe at this time. The decisive contribution of the specialists from the Monarchy in the field of urban design is being duplicated. The architectural influences of the Monarchy are studied in the finale chapter. The phenomenon of the willing acceptance of strange cultural elements is being explained. A chapter is devoted to the specific phenomenon of the Bulgarian National Romantic because there are detected important contributions of graduates from the architectural schools of the Monarchy.In the second part of the research project the fundamental information to the different architects and artists is being summarised in a catalogue. There are biographic descriptions of 66 persons, a listing of works and their illustrations, as well as the resources of information to be found. The work is illustrated with a maximum number of authentic documents. The shorten text consists of 171 sites and is illustrated with 338 pictures.In conclusion it is established that the search for the architectural heritage of the Danubian Monarchy in Bulgaria at the same time a search for the roots of the academic architecture in Bulgaria is
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...