Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (18)
  • Tübingen : Mohr Siebeck
  • Ethnology  (18)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783161613739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 839 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lask, Emil ; Neukantianismus ; Heinrich Rickert ; Kaiserzeit ; Edmund Husserl ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Lask, Emil 1875-1915
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783161608063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konstellation ; Spiel ; acedia ; Zeitökonomie ; Arbeitsethik ; Herrschaft ; Muße ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Muße ; Philosophie
    Abstract: Muße ist kein einfacher 'Gegenstand', sondern ein vielschichtiges und in sich selbst widersprüchliches 'Ding' unserer Gedanken und Kultur. Hier wird versucht, Muße von ihren Rändern und Grenzen her wie ein Negativ aufscheinen und im Überschreiten dieser Grenzen greifbar werden zu lassen. Gemeinsam ist den einzelnen Kapiteln eine essayistische Form, die der 'Muße' gerechter zu werden verspricht als ein wissenschaftlicher Definitionsversuch. Das einleitende Essay zur Methode konstellativer Begriffsnäherung macht einen Vorschlag, wie Spiel und Rausch, das Glück der Zeitvergeudung, Arbeit und Gebet oder (Selbst-)Herrschaft einander und somit auch Muße beleuchten können
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783161606434
    Language: German
    Series Statement: Otium 22
    Series Statement: Otium
    Parallel Title: Erscheint auch als Büdel, Martin, 1984 - Ohne die Stunden zu zählen
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2019
    DDC: 306.360944592
    RVK:
    Keywords: Otium ; Landwirtschaft ; Nürnberg ; Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR) ; Muße ; Ethnographie ; Frankreich ; Handwerk ; Anthropologie ; Kulturphilosophie ; Phänomenologie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Wirtschaftsgeschichte ; Vorstandsvergütung ; Hochschulschrift ; Departement Cantal ; Alltag ; Arbeit ; Landwirtschaft ; Handwerk ; Zeiteinteilung ; Muße
    Abstract: Wie lässt sich Muße ethnographisch untersuchen? Ist Muße abseits der Lebenswelten von Intellektuellen von Bedeutung? Martin Büdel beschäftigt sich mit diesen Fragen anhand einer Ethnographie der alltäglichen Arbeit von Bäuerinnen, Bauern und Handwerkern im Cantal in Zentralfrankreich. Der Autor zeigt in dieser Studie, dass die Auseinandersetzung mit Muße einen neuen Blick auf das Alltagsleben, den Stellenwert von Arbeit, und den Umgang mit Zeit ermöglicht.
    Abstract: Can leisure be studied ethnographically? What is the significance of leisure in people's everyday lives? Martin Büdel addresses these questions by means of an ethnography of everyday work in the Cantal, central France. The author shows that focusing research on leisure enables a new perspective on everyday life, the value of work, and the use of time.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783161606052
    Language: English
    Pages: 1 online resource (582 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Orientalische Religionen in der Antike 27
    Series Statement: Orientalische Religionen in der Antike
    Parallel Title: Erscheint auch als The Physicality of the Other - Masks as a Means of Encounter (Veranstaltung : 2015 : Leipzig) The physicality of the other
    DDC: 732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Altertum ; Maske ; Geschichte 3000 v. Chr.-1 v. Chr. ; Alter Orient ; Maske ; Ritus
    Abstract: Cover -- Title -- Table of Contents -- Preface -- Abbreviations -- I. Introductory Considerations -- JUDITH E. FILITZ - Of Masks and Men. Thoughts on Masks from Different Perspectives -- ALFRED SCHÄFER - Zwischenwelten. Maskenauftritte im Egungu/Kutito-Geheimbund -- II. Masks in Egypt -- RENÉE F. FRIEDMAN - Masking in Early Egypt. A View from Hierakonpolis -- ALEXANDRA VON LIEVEN - Can Deities Be Impersonated? The Question of Use of Masks in Ancient Egyptian Rituals -- ASJA MÜLLER - Masking the Dead in Roman Egypt -- III. Masks in the Southern Levant -- IZAK CORNELIUS - The "Face of Death" and the "Face of Baal"? Masks from the Stone Age and Bronze Age -- ITZHAQ SHAI - Two Late Bronze Age Ceramic Masks from Tel Burna, Israel -- ANGELIKA BERLEJUNG - Masks in the Old Testament? Masks in Ancient Palestine/Israel! -- EPHRAIM STERN - Iron Age-Persian Masks and Protomes from Tel Dor -- IV. Masks in Syria and Mesopotamia -- JULIANE STEIN - Spätbronzezeitliche Masken aus Nordsyrien -- CLAUDIA BEUGER - Maskerade im 1. Jt. v. Chr. in Mesopotamien -- TAKAYOSHI OSHIMA - The King's Godly Image as the Perfect Physiognomy of the Holder of the Kingship. Royal Ideology in the Neo-Assyrian Period -- V. Masks on Their Way to Europe -- ADRIANO ORSINGHER - Ritualized Faces. The Masks of the Phoenicians -- ERIN WALCEK AVERETT - Playing the Part. Masks and Ritual Performance in Rural Sanctuaries in Iron Age Cyprus -- ANGELIKI VARAKIS - Encountering the Heroic prosopeion in Fifth Century Theatre Performance -- DANIEL DOST - ‚Quid sibi personae volunt?' Erkundungen im Schnittfeld von lateinisch persona und etruskisch phersu -- VI. Appendix: Katalog/Catalogue.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783161606434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 423 Seiten)
    Series Statement: Otium 22
    Series Statement: Otium
    Parallel Title: Erscheint auch als Büdel, Martin, 1984 - Ohne die Stunden zu zählen
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2019
    DDC: 306.360944592
    RVK:
    Keywords: Otium ; Nürnberg ; Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR) ; Vorstandsvergütung ; Landwirtschaft ; Muße ; Ethnographie ; Frankreich ; Handwerk ; Anthropologie ; Kulturphilosophie ; Phänomenologie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Wirtschaftsgeschichte ; Hochschulschrift ; Departement Cantal ; Alltag ; Arbeit ; Landwirtschaft ; Handwerk ; Zeiteinteilung ; Muße
    Abstract: Wie lässt sich Muße ethnographisch untersuchen? Ist Muße abseits der Lebenswelten von Intellektuellen von Bedeutung? Martin Büdel beschäftigt sich mit diesen Fragen anhand einer Ethnographie der alltäglichen Arbeit von Bäuerinnen, Bauern und Handwerkern im Cantal in Zentralfrankreich. Der Autor zeigt in dieser Studie, dass die Auseinandersetzung mit Muße einen neuen Blick auf das Alltagsleben, den Stellenwert von Arbeit, und den Umgang mit Zeit ermöglicht.
    Abstract: Can leisure be studied ethnographically? What is the significance of leisure in people's everyday lives? Martin Büdel addresses these questions by means of an ethnography of everyday work in the Cantal, central France. The author shows that focusing research on leisure enables a new perspective on everyday life, the value of work, and the use of time.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783161589157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 356 Seiten) , Illustrationen, Pläne
    Series Statement: Otium 13
    Series Statement: Otium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 391.6409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bad ; Muße ; Architektur ; Kultur ; Verhältnis Wissenschaft-Praxis ; Vertragszweck ; Geschichte des Bades ; Muße ; Europäische Badekultur ; Otium ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Bad ; Kultur ; Muße ; Geschichte ; Bad ; Architektur ; Geschichte
    Note: Enthält Beiträge des interdisziplinären Workshops "Das Bad als Mußeraum", der am 30. und 31. Oktober 2015 am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) stattfand
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783161596858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 314 Seiten)
    Series Statement: Otium 14
    Series Statement: Otium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Muße ; Interdisziplinäre Forschung ; Erwerbsarbeit ; Tätigkeit ; Freizeit ; Zeit ; Entgrenzung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Muße ; Arbeit ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: "Die Aufsätze des Bandes fassen die Tagung des Sonderforschungsbereichs 1015 "Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken" mit dem Titel "Muße und Arbeit" zusammen" (Einleitung)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783161589157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Otium
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bad ; Kultur ; Muße ; Architektur
    Abstract: Was haben Badekultur und Muße miteinander zu tun? Der vorliegende Tagungsband konzentriert sich auf diesen von der Forschung wenig berücksichtigten Zusammenhang und untersucht Badewesen, Badepraktiken und Bäderarchitektur in diachroner Abfolge von der Antike bis zur Moderne. Der methodische Zugriff ist transdisziplinär und beleuchtet das Thema aus der Perspektive von Kunstgeschichte, Archäologie, Mediävistik, Musikwissenschaft und Literaturwissenschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783161596858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Otium 14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muße ; Arbeit ; Interdisziplinäre Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783161562655
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 428 Seiten)
    Series Statement: Colloquia historica et theologica 6
    Series Statement: Colloquia historica et theologica
    Parallel Title: Erscheint auch als Säkulare Prozessionen. Zur Religiösen Grundierung von Umzügen, Einzügen und Aufmärschen (Veranstaltung : 2014 : Tübingen) Säkulare Prozessionen
    DDC: 203.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2014 ; Prozession ; Geschichte ; Umzug ; Ritualisierung ; Religion ; Politik ; Triumphzug ; Altertum ; Geschichte ; Fest ; Prozession ; Triumphzug ; Ritual ; Geschichte ; Prozession ; Umzug ; Religionsersatz ; Säkularisierung
    Note: "Dieser Band geht zurück auf die interdisziplinäre Tagung "Säkulare Prozessionen. Zur Religiösen Grundierung von Umzügen, Einzügen und Aufmärschen", die vom 21.-24. Juli 2014 an der Eberhard Karls Universität Tübingen stattfand" (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783161575860
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 264 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Geschichte und Theorie des Kapitalismus 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Luks, Timo, 1978 - Die Ökonomie der Anderen
    DDC: 306.3401
    RVK:
    Keywords: Schülerzeitung ; Verantwortung korporativer Akteure ; Studien zur Geschichte und Theorie des Kapitalismus ; Wirtschaftsanthropologie ; Homo oeconomicus ; Globalisierung ; Kapitalismustheorie ; 19.-21. Jahrhundert ; Wirtschaftsgeschichte ; Wissenschaftsgeschichte ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Ethnologie ; Kapitalismus ; Wissensproduktion ; Wirtschaftstheorie ; Gesellschaftsbild ; Fremdkultur ; Wirtschaftsweise ; Geschichte 1880-2000
    Abstract: Timo Luks geht von der Beobachtung aus, dass die aktuelle Wiederbelebung von Kapitalismustheorie und Kapitalismuskritik mit einem neuen Interesse an nicht-westlichen Wirtschaftsweisen einhergeht. Konzepte, die seit dem späten 19. Jahrhundert in der Ethnologie entwickelt wurden, um »primitive Wirtschaften« zu beschreiben, entfalten gegenwärtig wieder erhebliche Attraktivität. Praktiken der Gabe und Gegenseitigkeit in vorkapitalistischen Gesellschaften, der Kula-Ringtausch in der Inselwelt des Westpazifik, das verschwenderische Rivalitätsspiel des Potlatch in Nordwestamerika – diese und andere Konzepte dienen als Bezugspunkte einer Suche nach ökonomischen Alternativen. Der Autor rekonstruiert die Geschichte der Beschäftigung mit außereuropäischen Wirtschaftsweisen. Er zeigt auf, dass die Begegnung von Ökonomie und Ethnologie seit Marx eine Wahrnehmungsweise hervorbrachte, in der die Ökonomie der Anderen und der moderne Kapitalismus spiegelbildlich aufeinander bezogen waren. Der ökonomisch-ethnologische Diskurs kreiste um eine Prüfung zentraler Begriffe, die das Nachdenken über Wirtschaft in westlichen Gesellschaften prägen (Akkumulation, Geld, Gewinnstreben, Kapital, Konkurrenz, Markt, Preis, Profit, Tausch, Unternehmergeist, Ware). Aus wissensgeschichtlicher Perspektive lässt sich die Frage beantworten, wie eine Beschäftigung mit fernen Gesellschaften Papua-Neuguineas, Afrikas oder Amazoniens zum Schlüssel für das Verständnis »unserer« Wirtschaftsweise werden konnte.
    Abstract: Barter and kinship systems, potlatch traditions, economies based on solidarity – ever since Karl Marx, theorists and critics have been on the lookout for an alternative to capitalism. Recounting the economic systems of indigenous societies first spotted by ethnologists in the late nineteenth century, Timo Luks reconstructs encounters between economics and social anthropology in an effort to historicise concepts still being touted as benchmarks for a post-capitalist Utopia.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783161575860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Geschichte und Theorie des Kapitalismus 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2000 ; Wirtschaftsweise ; Ethnologie ; Fremdkultur ; Kapitalismus ; Fremdbild ; Gesellschaftsbild ; Wirtschaftstheorie ; Wissensproduktion ; Globalisierung ; Kapitalismustheorie ; Wirtschaftsanthropologie ; Ethnologie ; Kapitalismus ; Wirtschaftstheorie ; Gesellschaftsbild ; Fremdbild ; Geschichte 1880-2000 ; Ethnologie ; Kapitalismus ; Wissensproduktion ; Wirtschaftstheorie ; Gesellschaftsbild ; Fremdkultur ; Wirtschaftsweise ; Geschichte 1880-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck | Tübingen : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783161575860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 264 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zur Geschichte und Theorie des Kapitalismus
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2000 ; Ethnologie ; Kapitalismus ; Wirtschaftstheorie ; Gesellschaftsbild ; Fremdbild ; Wissensproduktion ; Fremdkultur ; Wirtschaftsweise
    Abstract: Tauschringe, solidarische Ökonomie, Gegenseitigkeit – derartige Schlagworte stehen gegenwärtig hoch im Kurs. Mit ihnen ist die Hoffnung auf eine postkapitalistische Zukunft verbunden. Sie gründen jedoch in Konzepten, die seit dem späten 19. Jahrhundert geprägt wurden, um das »Wirtschaftsleben der Primitiven« zu verstehen. Timo Luks geht diesem Zusammenhang – den Begegnungen von Ökonomie, Kapitalismustheorie, Kapitalismuskritik und Ethnologie – aus wissensgeschichtlicher Perspektive nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783161577383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Reeource (XIV, 372 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1990 ; Geschichte 1945-1989 ; Italienischer Einwanderer ; Türkischer Einwanderer ; Mobilität ; Algerischer Einwanderer ; Stuttgart ; Lyon ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck | New York : JSTOR
    ISBN: 9783161555664 , 316155566X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten)
    Series Statement: Otium v. 5
    DDC: 790.0135
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Muße ; Literatur ; Kultur ; Leisure in literature Congresses ; Leisure Congresses Management ; Leisure Congresses Social aspects ; Leisure in literature ; Leisure Management ; Leisure Social aspects ; Cultural studies ; Aufsatzsammlung ; Conference papers and proceedings
    Abstract: Leisure (otium) is an unfettered lingering in time set loose from instrumental rationality and utilitarianism. It aims to be free from regimes of time and pressures to perform, that is, it aims at freedom set in time yet not subjected to time's dominion. Leisure may hence at first glance appear to be an individual experience and remove individuals from societal constraints, but it is also an eminently social phenomenon. Capacities for successfully claiming spaces of leisure for oneself are distributed in an extremely unequal manner. Freedom for leisure often becomes a defining and fiercely contested feature of specific social roles. This volume, which contains seventeen essays from ten different disciplines, illuminates leisure's societal dimension in varying historical and cultural contexts, while illustrating its symbolic capital in its respective manifestations.
    Note: 4. Unterscheidungen im Spektrum des Muße-Wortfeldesam Beispiel des 18. Jahrhunderts , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161550201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 286 Seiten)
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 8
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2016
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fastnachtsspiel ; Obrigkeit ; Nürnberg ; Literatur ; Mittelalterliches ; Ordnung ; Schauspiel ; Städtische ; Theater ; Vormodernes ; Weltliches ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nürnberg ; Fastnachtsspiel ; Obrigkeit
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis Seite [229]-269
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck | Tübingen : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783161555664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 418 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Otium
    DDC: 809.93353
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Muße ; Literatur ; Kultur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Band beleuchtet die gesellschaftliche Dimension von Muße in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten aus der Perspektive der Philosophie, Soziologie, Ethnologie, psychosomatischen Medizin, Geschichtswissenschaft, Japanologie, germanistischen Mediävistik, Slavistik, Anglistik sowie der Neueren Deutschen Literaturgeschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783161538247
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 251 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Eingreifende Denkerinnen
    DDC: 305.409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollwitz, Käthe ; Mann, Erika ; Buber-Neumann, Margarete ; Beauvoir, Simone de ; Arendt, Hannah ; Levi Montalcini, Rita ; Rossanda, Rossana ; Lonzi, Carla ; Ono, Yōko ; Sontag, Susan ; Hersch, Jeanne ; Jelinek, Elfriede ; Klein, Naomi ; Geschichte 1900-2000 ; Weibliche Intellektuelle ; Philosophin ; Künstlerin ; Meinungsäußerung ; Areopagus ; Objektive Zurechnung ; Strafrechtssystem ; Grundrechtskollisionsrecht ; völkerrechtliches Fremdenrecht ; Neoliberalismus ; Founder ; Frauengeschichte ; Geschichte der Intellektuellen ; Zeitgeschichte ; Intellektuellensoziologie ; Politik der Wahrnehmung ; 19.-21. Jahrhundert ; Wissenschaftsgeschichte ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Weibliche Intellektuelle ; Soziale Funktion ; Politisches Engagement ; Geschichte 1910-2015 ; Künstlerin ; Philosophin ; Meinungsäußerung
    Abstract: Wer ein Intellektueller ist, ist umstritten. In einem aber gleichen sich die Studien zur Geschichte der Intellektuellen: Sie blenden Frauen aus. Dieser Band gibt Frauen ein Forum, die als Kulturproduzentinnen im 20. und 21. Jahrhundert mit öffentlichen Stellungnahmen in die politische Arena eingegriffen und damit die Rolle der Intellektuellen wahrgenommen haben. Was forderte ihre Einmischungen heraus? Wie griffen sie ein? Orientierten sie sich an männlichen Vorbildern? Oder begründeten sie eigene Formen gesellschaftspolitischen Engagements? Die Autoren der Studien untersuchen Interventionsstrategien weiblicher Intellektueller in Konstellationsanalysen und entfalten das facettenreiche Rollenrepertoire und die Waffen der Kritik von 14 »Eingreifenden Denkerinnen«: Käthe Kollwitz, Erika Mann, Margarete Buber-Neumann, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Rita Levi Montalcini, Rossana Rossanda, Carla Lonzi, Susan Sontag, Yoko Ono, Jeanne Hersch, Elfriede Jelinek, Judith Butler und Naomi Klein. Als widerständige Zeitdiagnostikerinnen stellten sie, sich einmischend in die Politik, etablierte Weltanschauungen, Wahrnehmungsschemata, Werte und Einstellungen in Frage, um einen 'neuen'' 'anderen' Blick auf die Gesellschaft freizulegen. Sie ergriffen das Wort in Verteidigung der Rechte anderer. Sie artikulierten Unbehagen, klagten Missstände an, deckten Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen auf. Sie provozierten durch Widerspruch, Dissens, Eigensinn. Das gesellschaftspolitische Engagement Eingreifender Denkerinnen überdauerte, wie die Studien zeigen, den vermeintlichen »Tod des intellektuellen« (Lyotard) in den 1980er Jahren. Es zeigt vielmehr Kontinuitäten und Wandel in der Wahrnehmung der Rolle der Intellektuellen im 20. und 21. Jahrhundert auf.InhaltsübersichtIngrid Gilcher-Holtey: Prolog: Eingreifende Denkerinnen – Steffen Bruendel: Käthe Kollwitz: Macht und Ohnmacht der Kunst – Kristina Schulz: Erika Mann im Schweizer Exil : Die »Pfeffermüllerin« und das intellektuelle Unternehmen – Brigitte Studer: Margarete Buber-Neumann: Die Erfahrung totalitärer Systeme als symbolisches Kapital – Eva Oberloskamp: Simone de Beauvoir: Die Verteidigung Djamila Boupachas – Katrin Stoll: Hannah Arendts Lehren aus dem Eichmann-Prozess: Denken und Urteilen – Marica Tolomelli: Rita Levi Montalcini, Rossana Rossanda, Carla Lonzi: Drei Modelle des Engagements – Silja Behre: Simone de Beauvoir und das Russel-Tribunal – Henning Marmulla: Yoko Ono und die Macht der Kunst – Stephan Isernhagen: Susan Sontag und der Vietnamkrieg: Die empfindsame Intellektuelle – Dorothee Liehr: Jeanne Herschs Intervention in den »Fall Kopp«: Vom Skandal zur Affäre – Franziska Schößler: Elfriede Jelinek: Aporien der Kritik und der Kampf um Rederechte – Bettina Brandt: Judith Butler: Verteidigung der Palästinenser – Ingrid Gilcher-Holtey: Naomi Klein & Co: Intellektuelle in der Globalisierungskritischen Bewegung – Agnes Heller: Epilog: Hannah Arendts Platz im spätmodernen Denken
    Abstract: The question of who is an intellectual is a contested one. Studies on the history of intellectuals have one thing in common however: they exclude women. This volume provides a forum for women who have intervened as producers of culture, have made public statements within the political arena and in so doing have taken on the mandate of the intellectual. What provoked their interventions? How did they intervene? Did they orientate themselves on male role-models? Or did they establish their own forms of interference? By examining the interventionist strategies of female intellectuals within a constellation-analysis framework, the studies contained in this volume reveal the manifold facets of the role repertoire and the weapons of criticism as deployed by 14 »intervening female thinkers« such as Käthe Kollwitz, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Susan Sontag, Yoko Ono, Judith Butler und Naomi Klein.Survey of contentsIngrid Gilcher-Holtey: Prolog: Eingreifende Denkerinnen – Steffen Bruendel: Käthe Kollwitz: Macht und Ohnmacht der Kunst – Kristina Schulz: Erika Mann im Schweizer Exil : Die »Pfeffermüllerin« und das intellektuelle Unternehmen – Brigitte Studer: Margarete Buber-Neumann: Die Erfahrung totalitärer Systeme als symbolisches Kapital – Eva Oberloskamp: Simone de Beauvoir: Die Verteidigung Djamila Boupachas – Katrin Stoll: Hannah Arendts Lehren aus dem Eichmann-Prozess: Denken und Urteilen – Marica Tolomelli: Rita Levi Montalcini, Rossana Rossanda, Carla Lonzi: Drei Modelle des Engagements – Silja Behre: Simone de Beauvoir und das Russel-Tribunal – Henning Marmulla: Yoko Ono und die Macht der Kunst – Stephan Isernhagen: Susan Sontag und der Vietnamkrieg: Die empfindsame Intellektuelle – Dorothee Liehr: Jeanne Herschs Intervention in den »Fall Kopp«: Vom Skandal zur Affäre – Franziska Schößler: Elfriede Jelinek: Aporien der Kritik und der Kampf um Rederechte – Bettina Brandt: Judith Butler: Verteidigung der Palästinenser – Ingrid Gilcher-Holtey: Naomi Klein & Co: Intellektuelle in der Globalisierungskritischen Bewegung – Agnes Heller: Epilog: Hannah Arendts Platz im spätmodernen Denken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...