Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (39)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (23)
  • Paris  (16)
  • Fernsehen
  • Zeitschrift
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISSN: 1635-2262 , 0073-8247
    Language: French
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2004 [?]-
    Parallel Title: Erscheint auch als Institut d'Emission d'Outre-Mer. Paris Rapport annuel. Polynésie Française
    Former Title: Druckausg. u. Vorg. Institut d'Emission d'Outre-Mer 〈Paris〉 Rapport annuel / Polynésie Française. Polynésie Française / Institut d'Emission d'Outre-Mer
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 11.01.2021
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paris ; Nachgewiesen Nr. 112.2001 -
    ISSN: 1760-7256 , 0300-953X , 0300-953X
    Language: French
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen Nr. 112.2001 -
    Parallel Title: Druckausg. Société des Océanistes Journal de la Société des Océanistes
    Parallel Title: Digital. Ausg. Société des Océanistes Journal de la Société des Océanistes
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: French
    Pages: Online Ressource (29 S.)
    Additional Material: Tab.
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 302
    Keywords: Massenmedien ; Fernsehen ; Rundfunkprogramm ; Gruppe ; Frau ; Geschlechterrolle ; Berufsgruppe ; Repräsentativität ; Hörfunksendung ; Fernsehsendung ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online Ressource (373 S.)
    Additional Material: graph. Darst., Tab., Lit. S. 311-339
    Edition: Online-Ausg.
    Dissertation note: Paris, Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 302
    Keywords: Internationaler Vergleich ; Fernsehen ; Nachricht ; Berichterstattung ; Informationsvermittlung ; Informationsqualität ; Journalismus ; Wirkung ; Massenmedien ; Medienforschung ; Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Fernsehen ; Nachrichten/Agenturmeldungen ; Berichterstattung ; Informationsvermittlung ; Informationsqualität ; Journalismus ; Wirkung von Massenmedien ; Medienforschung ; France Germany ; International/country comparison ; Television ; News/agency reports ; Reporting ; Information searching and provision ; Information quality ; Journalism ; Mass media impact ; Media studies ; Redaktion Journalisten ; Information ; Information und Kommunikation ; Informationsfluss ; Hörfunksendung/Fernsehsendung ; Massenmedien ; Institutionen von Massenmedien ; Nachrichtenagentur ; Öffentliche Rundfunkanstalt ; Private Rundfunkanstalt ; Meinungsbildung ; Meinungsjournalismus ; Wirkung von Massenmedien ; Emotionalisierung ; Qualitätssicherung ; Abhängigkeit/Unabhängigkeit der Massenmedien ; Editorial boards/departments Journalists ; Information and communication ; Information flow ; Radio/television transmissions ; Mass media ; Mass media institutions ; News agencies ; Public broadcasting corporations ; Commercial broadcasting corporations ; Opinion formation ; Opinion journalism ; Mass media impact ; Quality controls ; Dependence/independence of mass media ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531940533
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260S. 54 Abb., 15 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Terrorismus im Fernsehen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Terrorismus ; Medienberichterstattung ; Medien ; Massenmedien ; Fernsehen ; Terrorismus/Terrorismusbekämpfung ; Öffentliche Meinung ; Empirische Untersuchung ; terrorism/measures against terrorism ; public opinion ; empirical analysis ; Fernsehsendung ; Nachrichtensendung ; Internationaler Terrorismus ; Berichterstattung ; Geschichte 2004-2005
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531925790
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (362S. 99 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Inszenierter Terrorismus
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Political science ; Sociology ; Applied psychology ; Psychology ; Terrorismus ; Internationaler Terrorismus ; Medien ; Deutschland ; Medienberichterstattung ; Fernsehen ; Nachrichtensender ; Berichterstattung ; Meinungsbildung ; Öffentlichkeit ; Deutschland ; Fernsehsendung ; Nachrichtensendung ; Internationaler Terrorismus ; Berichterstattung ; Geschichte 2007-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Paris
    ISBN: 9782111208605
    Language: French
    Pages: 142 S. , graph. Darst, Tab., Gloss.
    Series Statement: Journal officiel de la République française (2010) 11
    Series Statement: avis et rapports du Conseil Economique, Social et Environnemental
    DDC: 302
    Keywords: Branche ; Medienwirtschaft ; Informationswirtschaft ; Kulturindustrie ; Filmwirtschaft ; Fernsehen ; Hörfunksendung ; Fernsehsendung ; Film ; Entwicklung ; Tendenz ; Frankreich Wirtschaftszweige ; Medienwirtschaft/Informationswirtschaft ; Kulturindustrie ; Filmwirtschaft ; Fernsehen ; Hörfunksendung/Fernsehsendung ; Film ; Technologische Entwicklung ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Frankreich
    Note: Zugriffs-Datum 12.11.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531923284 , 3531923285
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwitzer, Klemens Kulturelle Grundlagen der Medialisierung in Südkorea
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Kulturwandel ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Medienkultur ; Kulturstandard ; Communication ; Media and Communication ; Südkorea
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531925295 , 3531925296
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Thomas Macht der Gewohnheit?
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehsendung ; Auswahl ; Gewohnheit ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Communication ; Media and Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531916897 , 3531916890
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 Seiten) , 24 Abb.
    Edition: 1st ed. 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Meinhardt-Remy, Christine Fernsehen und Ärger
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Fernsehen ; Ärger ; Medienwirkungsforschung ; Fernsehprogramm ; Communication ; Media and Communication ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531918815
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (258S. 13 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kowalewski, Katharina "Prime-Time" für die Wissenschaft?
    DDC: 070.4495
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Internationaler Vergleich ; Berichterstattung ; Fernsehen ; Nachricht ; Wissen ; Wissensvermittlung ; Wissenschaft ; Informationsvermittlung ; Deutschland ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Wissenschaft ; Berichterstattung ; Fernsehsendung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531913421 , 3531913425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 444 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugendmedienforschung
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Forschungsmethode ; Theorie ; Fernsehen ; Kind ; Medienkonsum ; Jugend ; Medien ; Jugendmedien ; Forschung ; Sociology ; Social groups ; Mass media ; Developmental psychology ; Communication ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Media Sociology ; Sociology ; Developmental Psychology ; Media and Communication ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: French
    Pages: 15 S.
    Additional Material: graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    DDC: 302
    Keywords: Massenmedien ; Audiovisuelle Medien ; Fernsehen ; Rundfunkprogramm ; Kultur ; Pluralismus ; Aktionsplan ; Gesetz ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: French
    Pages: Online Ressource (476 S.)
    Additional Material: graph. Darst., Tab., Lit. S. 457-465
    Edition: Online-Ausg.
    Dissertation note: Paris, Univ., Thèse de doctorat, 2008
    DDC: 302
    Keywords: Internationaler Vergleich ; Diskussion ; Politische Einstellung ; Massenmedien ; Fernsehen ; Wirkung ; Politik ; Medien ; Frankreich ; Großbritannien ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: French
    Pages: 67 S.
    Additional Material: Tab.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    DDC: 302
    Keywords: Massenmedien ; Medienpolitik ; Fernsehen ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Hörfunksendung ; Fernsehsendung ; Kommunikation ; Inhalt ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Kontrolle ; Medien ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: French
    Pages: 66 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: Les Brochures du CSA
    DDC: 302
    Keywords: Fernsehen ; Rundfunk ; Werbung ; Gesetz ; Frankreich Fernsehen ; Hörfunk/Fernsehen ; Werbung ; Teleshopping ; Rechtliche Regelung ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: French
    Pages: 111 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: Les Brochures du CSA
    DDC: 302
    Keywords: Fernsehen ; Hörfunk ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Auslandsrundfunk ; Hörfunksender ; Fernsehsender ; Rechtsstellung ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Organisationsstruktur ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531908458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (356S. 29 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Rossmann, Constanze, 1974 - Fiktion Wirklichkeit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Fernsehen ; Realitätsbezug ; Urteilsfähigkeit ; Fernsehen ; Publikum ; Informationsverarbeitung ; Urteilen ; Fernsehforschung ; Fernsehwirkung ; Fernsehen ; Publikum ; Informationsverarbeitung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531908458 , 3531908456
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 352 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Rossmann, Constanze Fiktion Wirklichkeit
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehen ; Realitätsbezug ; Urteilsfähigkeit ; Publikum ; Informationsverarbeitung ; Urteilen ; Communication ; Media and Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903347
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (222S, digital)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vitouch, Peter, 1947 - Fernsehen und Angstbewältigung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Medienwirkungsforschung ; Fernsehen ; Publikum ; Angstbewältigung ; Medienwirkungsforschung ; Fernsehen ; Angstbewältigung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531903347 , 3531903349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 214 Seiten)
    Edition: 3rd ed. 2007
    Parallel Title: Erscheint auch als Vitouch, Peter Fernsehen und Angstbewältigung
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwirkungsforschung ; Fernsehen ; Publikum ; Angstbewältigung ; Communication ; Mass media ; Media and Communication ; Media Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISSN: 2104-3655 , 0044-8613 , 0044-8613
    Language: French
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nr. 1.1971 - 68.2004[?]
    Parallel Title: Druckausg. Archipel
    DDC: 910
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Gesehen am 14.05.18
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804136 , 9783531137841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229S. 18 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Medienökonomie ; Management ; Content ; Content Management ; Netzwerk ; Fernsehen ; Fernsehproduktion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fernsehen ; Content ; Netzwerk ; Management ; Medienökonomie ; Netzwerk ; Management ; Content Management ; Fernsehproduktion
    Note: "Content is King." Das ist in der Medienindustrie wohl bekannt. Unklarheiten bestehen dagegen bei der Frage, wie heute die Produktion von Content in dieser Branche koordiniert wird. Empirisch greift der Sammelband Fragen digitaler Technik und neuer Modelle der Produktionsorganisation auf. Er widmet sich der digitalen Nachrichtenproduktion, der projektförmigen Herstellung von Unterhaltung durch Fernsehproduzenten außerhalb der Fernsehanstalten sowie der Frage der Substitution von Intermediären durch Peer-to-peer-Systeme bei der Mehrfachverwertung von Content. Vorgestellt werden Einsichten in die Koordination von Contentproduktion in Organisationen, in Märkten und vor allem in projektübergreifenden Netzwerkzusammenhängen. Präsentiert werden Ergebnisse empirischer Untersuchungen auf der Grundlage organisationstheoretischer Analyseansätze. Geliefert wird ein Beitrag zur Organisations- und Netzwerkforschung in der Medienwissenschaft, der auch wegen seiner Akzentsetzung hinsichtlich der Analyse von Projekten und der Nutzung digitaler Techniken die Grenzen der Bekannten überschreitet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803825 , 9783531135281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317S. 38 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Werbewirkung ; Fernsehen ; Fernsehsendung ; Neue Medien ; Werbesendung ; Werbung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fernsehen ; Werbung ; Werbewirkung ; Fernsehsendung ; Werbesendung ; Werbewirkung ; Fernsehen ; Werbung ; Neue Medien
    Note: Auf der Grundlage des bereits erschienenen Bandes "Fernsehwerbung - theoretische Analysen und empirische Befunde" von Friedrichsen & Jenzowsky sollen die aktuellen und zukünftigen Fragestellungen analysiert und diskutiert werden. Dazu konnten Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, die sich dem Thema aus sehr unterschiedlichen Perspektiven widmen. Im Mittelpunkt stehen die Essentials, also die Entwicklungsperspektiven, die Ökonomie, die Glaubwürdigkeit sowie die Frage nach dem grundsätzlichen Sinn von Fernsehwerbung. Darüber hinaus sollen diverse besondere Formen der Fernsehwerbung diskutiert werden, so z.B. virtuelle Werbung. Ein wesentlicher Punkt ist auch die Frage nach der Bedeutung der Fernsehwerbung im digitalen Zeitalter, wobei sich die Frage nach neuen - technischen - Möglichkeiten genauso wie die nach der Akzeptanz beim Publikum stellt. Abschließend soll geprüft werden, ob es überhaupt Konzepte für die Zukunft der Fernsehwerbung gibt und wie diese zu bewerten sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804563 , 9783531140193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Schröder, Gerhard ; Stoiber, Edmund ; Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Wahlverhalten ; Debatte ; Bundestagswahl ; Fernsehen ; Stoiber, Edmund 1941- ; Fernsehen ; Debatte ; Schröder, Gerhard 1944- ; Bundestagswahl ; Wahlverhalten
    Note: Die Flut, der Irak-Konflikt, die TV-Duelle. Dies sind nach Ansicht vieler Beobachter die wesentlichen Ursachen für den Stimmungsumschwung in der Endphase des Bundestagswahlkampfs 2002. Doch waren die TV-Duelle wirklich so entscheidend? Haben sie tatsächlich so viele Wähler beeinflusst? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band. Die Autoren stützen sich dabei vor allem auf eine in ihrer Art einmalige Studie: Sie ließen 75 Wahlberechtigte das zweite TV-Duell auf einer Großbildleinwand verfolgen und ermittelten sekundengenau, wie diese die Kandidaten wahrnahmen und beurteilten. Zusätzlich wurden die Teilnehmer vor der Debatte, unmittelbar nach der Debatte und nochmals fünf Tage nach der Debatte befragt. So können die Wirkungen der Debatte und auch der Nachberichterstattung in den Medien genau nachvollzogen werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322902726 , 9783531134956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Geschichte 1985-1991 ; Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Fernsehen ; Sowjetunion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sowjetunion ; Fernsehen ; Geschichte 1985-1991
    Note: Zwischen Zäsur und Zensur - das waren die Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich das sowjetische Fernsehen in der Ära Gorbatschow entwickelte und veränderte. Monika Müller zeigt nicht nur diese medialen Veränderungen auf, sie legt auch die Sichtweise der medienpolitischen Akteure dar, beschreibt die Mechanismen der Medienlenkung und untersucht den Stellenwert des Fernsehens für die Journalisten. Sie zeigt auf, daß sich das Medium Fernsehen während der Ära Gorbatschow keineswegs zur 'Vierten Gewalt' im Staat entwickelte, sondern letztlich nur ein Spielball der politischen Interessen der Sowjetführung und der politische Opposition blieb. Es fungierte als wichtigste Waffe im Kampf um die Verwirklichung von Politik und war gleichzeitig wichtigstes Objekt des politischen Kampfes um die Macht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322907813 , 9783531135892
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehen ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fernsehen ; Alltag
    Note: Der Band entwickelt eine neue Rahmentheorie für die Analyse der Fernsehrezeption mit folgenden Elementen: · einem System von Orientierungen, die als generative Prinzipien das Alltagshandeln organisieren, · den Dimensionen sozialer Identität, die sich aus den Strukturen der Alltagspraxis ergeben, · der Typologie der Formen des Fern-Sehens, in denen die Rezipienten sich auf je besondere Weise vergegenwärtigen, was sie anschauen und wie sie dabei affiziert sind. Die Diskussion einer Vielzahl von Befunden aus der Kommunikationswissenschaft und aus den Cultural Studies zeigt, was Fern-Sehen bedeuten kann: für den "praktischen Sinn" der Alltagsbewältigung und für den Eigensinn der Selbstbehauptung sozialer Identität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783663103516 , 9783531135922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 47
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehen ; Magazinsendung ; Politische Berichterstattung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Magazinsendung ; Fernsehen ; Politische Berichterstattung
    Note: Politische Magazine sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil des deutschen Fernsehprogramms. Sie gelten als Vorbild für eine Form der Informationsvermittlung, die gleichzeitig Hintergründe, komplexe Zusammenhänge und politisch relevante Wissensbestände darlegt. In dem vorliegenden Buch wird die Frage aufgegriffen, ob und wie sich Selektion und Inszenierung von Information in etablierten politischen Magazinen öffentlich-rechtlicher Sendeanstalten seit der Einführung des dualen Rundfunksystems verändert haben. Darüber hinaus werden konvergente Entwicklungen hinsichtlich öffentlich-rechtlicher und privat-kommerzieller Magazine analysiert. Dass eine unterhaltsame Berichterstattung keineswegs mit einer Trivialisierung der Inhalte einhergehen muss, kann die Autorin am Beispiel öffentlich-rechtlicher Polit-Magazine belegen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956163 , 9783531132426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222S.)
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Media Research ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Angst ; Psychologie ; Fernsehwirkung ; Fernsehforschung ; Publikum ; Wirkung ; Angstbewältigung ; Medien ; Fernsehen ; Medienwirkungsforschung ; Fernsehen ; Publikum ; Angstbewältigung ; Fernsehwirkung ; Medienwirkungsforschung ; Psychologie ; Medien ; Wirkung ; Angst ; Fernsehforschung ; Psychologie ; Fernsehen ; Angst
    Note: Die elektronischen Massenmedien können heutzutage nahezu jedes Ereignis in kürzester Zeit von jedem Ort der Welt in die Wohnzimmer der Menschen bringen. Wie werden die Rezipienten mit dieser Informationsflut fertig? Wie ist das Phänomen erklärbar, daß eine große Zahl von Fernsehkonsumenten klischeehaften und stereotypen Unterhaltungsformen den Vorzug gibt? Auf der Basis empirischer Untersuchungen wird ein Modell entwickelt, das mit Hilfe von sozial- und emotionspsychologischen Ansätzen die zentrale Frage zu beantworten versucht: "Wer konsumiert warum welche Programme?"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833389 , 9783531133669
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehprogramm ; Fernsehen ; Fernsehspiel ; Bewertung ; Nachrichtensendung ; Aufsatzsammlung ; Nachrichtensendung ; Fernsehen ; Bewertung ; Fernsehprogramm ; Bewertung ; Fernsehspiel ; Bewertung
    Note: Mit der quantitativen Ausweitung des bundesdeutschen Fernsehangebots wird seit Anfang der neunziger Jahre auch die Frage der Programmqualität intensiver diskutiert. Dieses Buch rückt die Wertungskriterien und Selektionsmechanismen für zwei Programmbereiche, Fernsehnachrichten und fiktionale Sendungen, in den Mittelpunkt und beleuchtet diese aus den unterschiedlichen Perspektiven der Programmplanung, -produktion und -kritik, der Journalistenausbildung, der Kommunikationswissenschaft und der Medienwissenschaften. Der Band führt verschiedene Wertungsdiskussionen zusammen und trägt zur Differenzierung von Medienwertungskategorien und zu einer wissenschaftlich aufgeklärten Medienpraxis bei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322916501 , 9783531132136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Konversationsanalyse ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Alltag ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Konversationsanalyse ; Alltag
    Note: Die Einzigartigkeit des Fernsehens besteht in seiner Vielgestaltigkeit: Für eine große Zahl von Menschen hat es eine Fülle von Bedeutungen und bietet Anlaß für die verschiedensten Formen des Vergnügens. Die Kernthese dieses Buches ist, daß sich Rezipienten Fernsehen auf unterschiedliche Weise aneignen. Das Fernsehen stellt einen festen Bestandteil der Alltagskultur dar und wird durch vielfältige kommunikative Prozesse von den Zuschauern und Zuschauerinnen in ihre Alltagswelt integriert. Ba­ sierend auf den Methoden der Cultural Studies und Konversationsanalyse, möchte ich in dieser Studie zeigen, daß es das alltägliche Sprechen über Fernsehen ist, das die Grundlage für einen produktiven Umgang mit dem Medium bildet. Die vorliegende Arbeit entstand in den Jahren 1995 und 1996 während mei!). er Tätigkeit in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt "Uber Fernse­ hen sprechen" an der Universität Trier. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Jörg Bergmann, Prof. Dr. Werner Holly und Dr. habil. Ulrich Püschel geleitet, denen ich für ihre Förderung danken möchte. Die Untersuchung stellt eine geringfügig überarbeitete Fassung meiner Dissertation dar, die Ende 1996 am Fachbereich 11 der Universität Trier im Fachteil Germanistische Linguistik eingereicht wurde. Wie jede andere Publi­ kation, so wäre auch diese nicht ohne eine Vielzahl von Unterstützungen, Diskussionen und Anregungen denkbar gewesen. Nichtsdestotrotz bleibt es der Autor, der jegliche Fehler und Verkürzungen zu verantworten hat. Besonders möchte ich meiner Frau Beate Köhler danken, die mich seit Jahren bei meiner Arbeit ermuntert, sie kritisiert und die auch das Titelbild dieses Buches gestaltet hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663076438 , 9783531131047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehen ; Nachrichtensendung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Nachrichtensendung ; Fernsehen
    Note: "Neues Buch über Fernsehnachrichten auf dem Markt". Um diese Information in einer Nachrichtensendung (oder auch nur unter "Vermischtes" in einer Regionalzeitung) unterzubringen, müßten wir nicht nur Profis in persuasiver Kommunikation sein -was wir nicht sind -, sondern vermutlich auch hohe Bestechungsgelder auszahlen könne- was wir nie tun würden. Denn abgesehen von dem Adjektiv "neu", trifft auf die Her­ ausgabe eines wissenschaftlichen Sammelbandes kaum eines der Kriterien zu, die im Journalismus ein Ereignis zur Nachricht machen. Statt dies zu bedauern, wollen wir einfach begriffliche Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Journalismus aufzeigen. Daß dieser Band eine gewisse Relevanz und Tragweite besitzt, hoffen wir nicht nur, sondern wollen es auch belegen: Fernsehnachrichten als alltäglicher Teil unserer Kommunikationskultur, als zentrales Informationsangebot des "Leitrnediums" Fernse­ hen, betreffen viele Menschen und ihre Lebensumstände. Grund genug, dem Genre ein Buch zu widmen, das Entwicklungen und Veränderungen aufzeigt und Probleme dis­ kutiert. Daß dieses Buch nun trotz diverser Ungewißheiten erscheint, ruft nicht nur bei uns Überraschung hervor, sondern kann hoffentlich auch bei den Leserinnen und Lesern an einigen Stellen durch neue Argumentationen für solche sorgen. Auch wenn Aktua­ lität im Wissenschaftsprozeß eine völlig andere Bedeutung hat als im Journalismus, hoffen wir, daß die Aufmerksamkeit für dieses Buch groß genug sein wird, um ihm eine gewisse Aktualität zu verleihen. Wenn dies gelingen sollte, so gebührt der Dank dafür vor allem den Autoren der einzelnen Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322904454 , 9783531131979
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257S.)
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Habil.-Schrift, 1998
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehen ; Geschlechtsunterschied ; Medienkonsum ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Geschlechtsunterschied
    Note: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche der gängigen theorieleitenden Modelle der Massenkommunikation dazu geeignet sind, den Fernsehgebrauch und seine geschlechtsspezifischen Ausprägungen angemessen abzubilden. Hierzu werden eine Vielzahl empirischer Studien zum geschlechtsspezifischen Fernsehgebrauch zusammengetragen und gewichtet. Mit dem so ermittelten Bild geschlechtsspezifischer Fernsehpraxis werden die Massenkommunikationsmodelle konfrontiert. Die Studie wurde als Habilitationsschrift an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eingereicht. Zum Gelingen dieser Arbeit haben viele Personen beigetragen. Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Dr. h.c. Rosemarie Nave-Herz und Prof. Dr. Stefan Müller­ Doohm für ihren fachlichen Rat. Sie gaben wertvolle Anregungen und boten konstruktive Kritik. Britta Frielingsdorf verdanke ich wichtige Hinweise zur Auswahl und Interpretation von Fernsehnutzungsdaten. Dr. Gabriele Geiger und Christa Gebel danke ich herzlich für Kritik und Anregung zu den Kapiteln 3 bzw. 4.2.2.4 Renate Engbers unterstützte die Arbeit mit ihrem sicheren Gespür für für die deutsche Sprache. Eine letzte Durchsicht des Textes übernahmen Karin Cornelius und Siegrun Visbeck. Auch ihnen möchte ich herzlich danken. Gisela Ticheloven, der Bibliothekarin des Instituts Frau und Gesellschaft danke ich für viele Literaturhinweise. Hans-Dieter Cornelißen, meinem Mann, danke ich für die große Sorgfalt beim technischen Erstellen des Manuskripts und für das bereitwillige Hintanstellen persönlicher Wünsche in den Jahren, in denen diese Arbeit, eine Stelle am Forschungsinstitut Frau und Gesellschaft und zwei heranwachsende Kinder meine verfügbare Zeit sehr weitgehend absorbierten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783663144458 , 9783531120409
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Series Statement: Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur
    DDC: 306
    Keywords: Geschichte 1829-1844 ; Geschichte 1815-1848 ; Humanities ; Linguistics ; Regional planning ; Humanities / Arts ; Regional and Cultural Studies ; Social Structure, Social Inequality ; Languages and Literature ; Linguistik ; Junges Deutschland ; Literarische Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zeitschrift ; Junges Deutschland ; Geschichte 1829-1844 ; Deutschland ; Literarische Zeitschrift ; Geschichte 1829-1844 ; Deutschland ; Literarische Zeitschrift ; Geschichte 1815-1848 ; Junges Deutschland ; Literarische Zeitschrift ; Zeitschrift ; Geschichte 1815-1848
    Note: 1. Gegenstand der Untersuchung Die Zahl der deutschen Periodika nahm in der ersten Hälfte des 19. Jahrhun­ derts rapide zu. Zwischen 1815 bis 1850 existierten knapp 2200 Literaturzeit­ schriften.1 Zwischen 1830 bis 1839 gab es 558 Literaturzeitschriften, in dem darauffolgenden Jahrzehnt verdoppelte sich beinahe die Anzahl auf 910 Titel. Angesichts dieses reichen Quellenmaterials ist für genauere publizistische Stu­ dien eine Auswahl unumgänglich. Für die vorliegende Untersuchung ergaben sich bereits aus der Themenstellung die notwendigen Auswahlkriterien. Die Zeitschriften des Jungen Deutschland, die hier untersucht werden sollen, erschienen zwischen 1829 und 1844. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der zwischen den beiden Revolutionen von 1830 und 1848 erschienenen Journale des Vormärz. Eine wichtige Materialgrundlage stellt die von Alfred Estermann besorgte Reprint-Ausgabe der Zeitschriften dar,2 die um zwei Titel ergänzt wurde ("Telegraph für Deutschland"; "Der Freihafen")? Zugunsten einer grös­ seren Übersichtlichkeit der Darstellung konzentriere ich mich auf Karl Gutz­ kow (1811 - 1878), Ludolf Wienbarg (1802 - 1872), Heinrich Laube (1806 - 1884) und Theodor Mundt (1808-1861) als Zeitschriftenherausgeber und -re­ dakteure. Sie gehören zum Jungen Deutschland i.e.S. und haben im Unter­ schied zu anderen Kollegen auch eigene Journale herausgegeben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Paris ; 1.1921,(Sept.) - 6.1926/27[?]
    Language: French
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Tokyo [s.n.] Digital Archive of Rare Materials
    Dates of Publication: 1.1921,(Sept.) - 6.1926/27[?]
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Gesehen am 25.8.2015 , Ersch. 4x jährl. , Digital. Ausg.: Tokyo : Bunka Gakuen Univ., Library (Digital Archive of Rare Materials)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Paris ; 1.1921,(Sept.) - 6.1926/27[?]
    Language: French
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Tokyo [s.n.] Digital Archive of Rare Materials Digital. Ausg.: Tokyo : Bunka Gakuen Univ., Library (Digital Archive of Rare Materials)
    Dates of Publication: 1.1921,(Sept.) - 6.1926/27[?]
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 25.8.2015 , Ersch. 4x jährl. , Digital. Ausg.: Tokyo : Bunka Gakuen Univ., Library (Digital Archive of Rare Materials)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Paris ; 1921/22 - 1922/23 nachgewiesen
    Language: French
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Tokyo [s.n.] Digital Archive of Rare Materials
    Dates of Publication: 1921/22 - 1922/23 nachgewiesen
    Former Title: Auch als Nr. special bez.
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Gesehen am 25.8.2015 , Ersch. 1x jährl. , Digital. Ausg.: Tokyo : Bunka Gakuen Univ., Library (Digital Archive of Rare Materials)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Paris ; 1921/22 - 1922/23 nachgewiesen
    Language: French
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Tokyo [s.n.] Digital Archive of Rare Materials Digital. Ausg.: Tokyo : Bunka Gakuen Univ., Library (Digital Archive of Rare Materials)
    Dates of Publication: 1921/22 - 1922/23 nachgewiesen
    Former Title: Auch als Nr. special bez.
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 25.8.2015 , Ersch. 1x jährl. , Digital. Ausg.: Tokyo : Bunka Gakuen Univ., Library (Digital Archive of Rare Materials)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Paris ; Année 1901-année 1909 = No. 1-105
    Language: French
    Edition: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Online-Ressource
    Dates of Publication: Année 1901-année 1909 = No. 1-105
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Comité de l'Asie Française Bulletin du Comité de l'Asie Française
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch L' Asie française
    DDC: 320
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Mehr nicht digitalisiert , Reproduktion , Online-Ausgabe: Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2016 - 2016. Online-Ressource.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...