Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (14)
  • München : Beck
  • Geschichte  (12)
  • Gesellschaft
  • Soziologie
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783406675324
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (588 S.)
    Edition: Online-Ausg., 1. Aufl.
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Parallel Title: Druckausg. Nirenberg, David, 1964 - Anti-Judaismus
    DDC: 305.69609
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antijudaismus ; Antijudaismus ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck | Ann Arbor, Michigan : Proquest
    ISBN: 9783406685927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Edition: 1. Auflage in C.H. Back Paperback
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Gesellschaft ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406667046 , 340666704X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (128 S.) , Ill.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: [Beck'sche Reihe] 2832
    Series Statement: C. H. Beck Wissen
    Parallel Title: Druckausg.:
    DDC: 306.09
    Keywords: Deutschland ; Adel ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 1322105413 , 9781322105413
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (330 S.) , Ill.
    Additional Information: Rezensiert in Reller, Jobst, 1961 - Geschichte der Russlanddeutschen. Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart. Dt. Bearb. v. E. Zylla 2015
    Parallel Title: Druckausg. Dalos, György, 1943 - Geschichte der Russlanddeutschen
    DDC: 947.00431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germans History ; Germans History ; Germans History ; Russian Germans History ; Russland ; Deutsche ; Geschichte 1763-2007 ; Russlanddeutsche ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. [322] - 323
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783406659461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 S.)
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6137 : Paperback
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kapitalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kapitalismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 340663205X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (6081 KB, 494 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Behringer, Wolfgang, 1956 - Kulturgeschichte des Sports
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sport ; Kultur ; Sport ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: In diesem unterhaltsamen Buch beschreibt Wolfgang Behringer, wie Sport über 3000 Jahre wurde, was er heute ist, wann wer welche Sportarten ausübte und warum, wie es zum Aufstieg des Fußballs kam und wie schon in der Antike Sport und Politik sich wechselseitig beeinflussten. Diese Kulturgeschichte wird Sportmuffeln - no sports! - wie Sportfans gleichermaßen verblüffende Einsichten liefern und zeigt den menschlichen Bewegungsdrang in einem neuen Licht. 776 v. Chr. wurden in Olympia die ersten panhellenischen Spiele angehalten, eine Erfolgsgeschichte, bis sie 393 n. Chr. verboten wurden. Aber warum ließ man sie nicht mehr zu? Und wie kam es, dass sie nach 1500 Jahren wieder belebt wurden und warum sprechen wir von Spielen und nicht von Sport? Wolfgang Behringer eröffnet in seiner Kulturgeschichte neue Einblicke in die Geschichte des Sports. Er zeigt uns den jungen Kaiser Karl V. als begeisterten Tennisspieler, Heinrich VIII. von England als Sportfanatiker und den Begründer der modernen Physik, Isaac Newton, als aktiven Boxer. Die Kultur der Renaissance brachte den Bau großer Sportanlagen, denn im Florenz der Medici zog der Calcio, der Fußball, zigtausende Schaulustige an. In diesem Buch wird darüber hinaus höchst unterhaltsam und historisch fundiert diskutiert, was Sport überhaupt ist. Warum gehört Turmspringen dazu, Sackhüpfen aber nicht? Wie steht es mit den Stierkämpfen oder dem Motorsport? Wie kam es zum Aufstieg des Fußballs und wie beeinflussen sich Sport und Politik? Wolfgang Behringer, geb. 1956, lehrt als o. Professor Geschichte, Lehrstuhl Frühe Neuzeit, an der Universität des Saarlandes.
    Abstract: In diesem unterhaltsamen Buch beschreibt Wolfgang Behringer, wie Sport über 3000 Jahre wurde, was er heute ist, wann wer welche Sportarten ausübte und warum, wie es zum Aufstieg des Fußballs kam und wie schon in der Antike Sport und Politik sich wechselseitig beeinflussten. Diese Kulturgeschichte wird Sportmuffeln - no sports! - wie Sportfans gleichermaßen verblüffende Einsichten liefern und zeigt den menschlichen Bewegungsdrang in einem neuen Licht. 776 v. Chr. wurden in Olympia die ersten panhellenischen Spiele angehalten, eine Erfolgsgeschichte, bis sie 393 n. Chr. verboten wurden. Aber warum ließ man sie nicht mehr zu? Und wie kam es, dass sie nach 1500 Jahren wieder belebt wurden und warum sprechen wir von Spielen und nicht von Sport? Wolfgang Behringer eröffnet in seiner Kulturgeschichte neue Einblicke in die Geschichte des Sports. Er zeigt uns den jungen Kaiser Karl V. als begeisterten Tennisspieler, Heinrich VIII. von England als Sportfanatiker und den Begründer der modernen Physik, Isaac Newton, als aktiven Boxer. Die Kultur der Renaissance brachte den Bau großer Sportanlagen, denn im Florenz der Medici zog der Calcio, der Fußball, zigtausende Schaulustige an. In diesem Buch wird darüber hinaus höchst unterhaltsam und historisch fundiert diskutiert, was Sport überhaupt ist. Warum gehört Turmspringen dazu, Sackhüpfen aber nicht? Wie steht es mit den Stierkämpfen oder dem Motorsport? Wie kam es zum Aufstieg des Fußballs und wie beeinflussen sich Sport und Politik? Wolfgang Behringer, geb. 1956, lehrt als o. Professor Geschichte, Lehrstuhl Frühe Neuzeit, an der Universität des Saarlandes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406614002
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Parallel Title: Druck-Ausg. Riese, Berthold, 1944 - Das Reich der Azteken
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Azteken ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Als am 13. August 1521 der aztekische Herrscher Qu?uhtem?c vor dem Eroberer Hernán Cortés die Waffen streckte und sich in spanische Gefangenschaft begab, war das Ende des Reichs der Azteken besiegelt. Die europäische Expansion hatte ihren ersten großen Sieg in Amerika errungen. Berthold Riese erzählt die Geschichte des Reichs erstmals direkt aus den aztekisch-sprachigen Quellen, um die Sicht der Indianer auf ihre eigene Geschichte und Kultur zu dokumentieren. Die Azteken sind nach ihrer eigenen Stammessage im Jahr 1064 von einer Insel namens Aztl?n aufgebrochen und haben sich auf die Wanderschaft begeben, die sie schließlich auf Weisung ihres Gottes Huitzilopochtli nach Tenochtitlan (im Herzen der heutigen Stadt Mexiko) führte. Dort haben sie sich niedergelassen und sich ein eigenes Königtum geschaffen. Mit dem Sieg 1430 über die Tepaneken begann ihr Aufstieg zur Vormacht im Hochtal von Mexiko. Spätere Herrscher haben das Staatsgebiet durch Eroberungen zielstrebig erweitert. Im Gleichklang damit entwickelte sich eine prunkvolle Kultur und eine Prestigegesellschaft. Die Regierungszeiten von ?cam?p?chtli, dem ersten Herrscher, bis zu Mot?ucz?ma, Cuitlahu?c und Qu?uhtem?c, den letzten, die sich bereits mit den spanischen Eroberern auseinandersetzen mussten, strukturieren die Hauptteile des Buches. In eingeflochtenen ausführlichen Kapiteln wird der Leser mit den bemerkenswerten kulturellen Errungenschaften der Azteken bekannt gemacht. Auch rätselhafte oder schockierende Phänomene wie der Kannibalismus und die blutigen Menschenopfer von unfassbarer Brutalität werden aus den Quellen greif bar. Eine Einführung in die aztekische Sprache und den Kalender Erläuterungen indianischer Begriffe und eine übersichtliche Zeittafel von 1064 bis 1600 rahmen diese Kapitel ein.   Biographische Informationen Berthold Riese war von 1983 bis 2009 Universitätsprofessor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406622137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , graph. Darst.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6011
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Irene, 1959 - Der Islam und die Frauen
    DDC: 297.082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Koran ; Women in Islam ; Islamic law ; Islamic modernism ; Feminism ; Frau ; Islam ; Geschlechterrolle ; Islamisches Recht ; Ehe ; Sexualität ; Geschichte ; Soziokultureller Wandel ; Feminismus ; Bildung ; Erziehung ; Islamische Länder/Islamische Welt Frauen ; Islam ; Koran ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Islamisches Recht ; Ehe/Heirat ; Sexualität ; Geschichtlicher Überblick ; Soziokultureller Wandel ; Feminismus ; Bildung/Erziehung ; Kulturelle Werte und Normen Traditionelle Kultur ; Deutschland ; Islamische Staaten ; Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Geschlechterrolle ; Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Geschlechterrolle
    Abstract: Die Autorin, Islamwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung, beschreibt anhand wissenschaftlich fundierter Quellen die Rolle und Stellung der Frau im islamischen Kontext. (Christoph Fathke)
    Abstract: Die Rolle und Stellung der muslimischen Frau wird im Westen größtenteils kritisch betrachtet und gibt immer wieder Anlass für kontroverse Diskussionen, die aber nicht immer auf profundem Hintergrundwissen basieren. Irene Schneider ist Professorin für Arabistik und Islamwissenschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Geschlechterforschung und beschreibt auf Grundlage fundierter Quellen die Stellung und die Rechte der Frau im islamischen Kontext. Sie beginnt mit einem historischen Rückblick, erläutert anhand zahlreicher Zitate die Auslegung des Korans und Hadithe und geht auf die heutige Rechtslage ein. Gleichzeitig wirft sie einen Blick auf die derzeitige gesellschaftliche Situation in muslimischen als auch westlichen Ländern. Dabei wird deutlich, dass das Thema facettenreich ist und Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden müssen. Ein insgesamt wissenschaftlich neutraler Überblick, der aufgrund der Fülle detaillierter Informationen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Stoff voraussetzt, aber durch die Aktualität des Themas für eine breite Leserschaft von Interesse ist. (2) (Christoph Fathke)
    Note: Literaturverz. S. [270] - 280
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 152-179 S.
    Series Statement: Klassiker der Soziologie. Bd. 2, Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens (5., überarb., akt. u. erw. Aufl.)
    DDC: 301
    Keywords: Merton, Robert King ; Parsons, Talcott ; Giddens, Anthony ; Habermas, Jürgen ; Soziologe ; Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , In: Kaesler, Dirk (Hg.): Klassiker der Soziologie. Bd. 2, Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens (5., überarb., akt. u. erw. Aufl.). 2007. S. 152-179. ISBN 978-3-406-42089-4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406623806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2424
    Series Statement: Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Rassismus ; Rassismus ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 3406536247
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (2463 KB, 128 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011
    Parallel Title: Druckausg. Geulen, Christian, 1969 - Geschichte des Rassismus
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Geschichte ; Rasse ; Rasse 〈 Begriff〉 ; Rassismus 〈Begriff〉 ; Rassismus ; Geschichte
    Abstract: Seit wann gibt es Rassismus? Warum ist er entstanden? Wann und wie hat er sich verändert? Und welche Formen des Rassismus sind bis heute aktuell geblieben? Christian Geulen geht diesen Fragen nach und schildert die Geschichte kollektiver Ausgrenzung von der Antike bis heute. Im Zentrum steht die Entwicklung seit dem 15. Jahrhundert, als der Rassismus im Gefolge des europäischen Kolonialismus und der Herausbildung von Nationalismus, Imperialismus und Totalitarismus zu einer vielfältig wirksamen Ideologie wurde, die nachhaltig das politische Denken der Moderne beeinflusste. Ein Ende seiner Geschichte ist auch heute nicht absehbar. Christian Geulen ist Professor für Neuere/Neueste Geschichte und deren Didaktik an der Universität Koblenz-Landau.
    Abstract: Seit wann gibt es Rassismus? Warum ist er entstanden? Wann und wie hat er sich verändert? Und welche Formen des Rassismus sind bis heute aktuell geblieben? Christian Geulen geht diesen Fragen nach und schildert die Geschichte kollektiver Ausgrenzung von der Antike bis heute. Im Zentrum steht die Entwicklung seit dem 15. Jahrhundert, als der Rassismus im Gefolge des europäischen Kolonialismus und der Herausbildung von Nationalismus, Imperialismus und Totalitarismus zu einer vielfältig wirksamen Ideologie wurde, die nachhaltig das politische Denken der Moderne beeinflusste. Ein Ende seiner Geschichte ist auch heute nicht absehbar. Christian Geulen ist Professor für Neuere/Neueste Geschichte und deren Didaktik an der Universität Koblenz-Landau.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    Pages: 479 S.
    DDC: 943/.55 20
    Keywords: Rhein ; Mehrere Sprachgebiete ; Multiple Language Areas ; Etudes concernant plusieures aires linguistiques ; Geschichte ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: XI, 184 Seiten , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Frankfurt am Main Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2021 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Frobenius, Leo, 1873-1938 Das unbekannte Afrika
    DDC: 960
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Afrika
    Note: Online-Ausgabe:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    Language: German
    Series Statement: Beck'sche Reihe ...
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Soziologie ; Soziologe ; Soziologische Theorie ; Biographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...