Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (8)
  • Köln : Böhlau Verlag  (8)
  • Europa  (8)
  • History  (8)
  • Engineering
Datasource
Material
  • Online Resource  (8)
  • Book  (20)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783412510503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Series Statement: Städteforschung Band 98
    Series Statement: Reihe A, Darstellungen
    Series Statement: Städteforschung. Reihe A: Darstellungen Band 098
    Series Statement: Städteforschung Darstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Institut für Vergleichende Städtegeschichte (44. : 2015 : Münster (Westf)) Die Konsumentenstadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns, Medieval Congresses ; Consumption (Economics) Congresses History To 1500 ; City and town life Congresses History To 1500 ; Konsumgeschichte ; Handelsgeschichte ; Stadt ; Konsum ; vergleichende Städteforschung ; Stadtgeschichte ; Konferenzschrift 16.03.2015-17.03.2015 ; Europa ; Stadt ; Verbrauch ; Sozialgeschichte 1000-1500 ; Deutschland ; Geschichte ; Mittelalter
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Selzer: Dr. Stephan Selzer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Universität Halle.
    Abstract: Für eine moderne Stadtgeschichtsforschung hat sich die Wiederaneignung von Max Webers Überlegungen zum Typus der okzidentalen Stadt als besonders inspirierend erwiesen. Weniger präsent ist demgegenüber, dass in den Debatten der Zeit um 1900 der ökonomische Aspekt des Stadtbegriffs von ganz erheblicher Bedeutung gewesen ist. Dieser Zusammenhang ist am Werk von Max Weber ablesbar. Deutlicher noch findet er sich bei Werner Sombart ausgestaltet, der gegenüber Produzenten und Fernhändlern den Konsumenten eine zentrale Rolle für Stadtentstehung und Stadtentwicklung zuweist. Der vorliegende Sammelband prüft die Ertragskraft konsumgeschichtlicher Konzepte und bezieht sie auf aktuelle Problemzusammenhänge der mittelalterlichen Stadtgeschichte.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Böhlau Verlag | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG
    ISBN: 9783205205753 , 9783205205753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 900‡DNB
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Herzl, Theodor ; Judentum ; Migration ; Zukunft ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Zionismus ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Geschichte der Juden in Europa ist gekennzeichnet von deren Bemühungen um Gleichberechtigung, von Restriktion und antisemitischer Gewalt, die letztlich in der Shoah mündete. Heute, am Beginn des 21. Jahrhunderts, blicken viele Juden in Europa angesichts wachsender Terrorgefahr und steigendem Antisemitismus wieder skeptisch in die Zukunft. Das vorliegende Buch ist ein Versuch, die Vision Theodor Herzls aufzugreifen und angesichts des gesellschaftlichen Umbruchs in Europa einen Blick in die Zukunft zu tun. Was bedeutet jüdisches Leben im Europa der Zukunft? Welche Auswirkungen haben Migration und Wandel der religiösen Verhältnisse in Europa? Müssen Juden heute in Europa wieder auf „gepacktem Koffer sitzen“? Namhafte Persönlichkeiten haben dazu ihre Gedanken, Analysen und Perspektiven beigesteuert: Shlomo Avineri, Wolfgang Benz, Rabbiner Schlomo Hofmeister und Imam Ramazan Demir, Charlotte Knobloch, Bundesminister Sebastian Kurz, Botschafter Ronald S. Lauder, Karl Fürst Schwarzenberg, Bassam Tibi, Ingo Zechner und andere.
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783412216894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Städteforschung Band 90
    Series Statement: Reihe A, Darstellungen
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Städteforschung Darstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbanität
    DDC: 711
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kongreß ; Europa ; Stadt ; Urbanität ; Repräsentation ; Konferenzschrift Institut für Vergleichende Städtegeschichte 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift Institut für Vergleichende Städtegeschichte 2012 ; Stadt ; Image ; Urbanität ; Begriff ; Medien ; Geschichte ; Stadt ; Image ; Urbanität ; Begriff ; Medien ; Geschichte
    Abstract: Urbanität wird von den Autorinnen und Autoren dieses Bandes vor allem für die medialen Formen und Strategien, in denen Urbanität inszeniert und Eigenarten des Urbanen akzentuiert werden. Ausgegangen wird von einem kulturgeschichtlichen Medienbegriff, der nach den kulturellen Bedingungen von Sinnstiftung fragt und auch Prozesse der Vermittlung in der Zeit vor dem Buchdruck und den Massenmedien einbezieht.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- INHALT -- -- Vorwort -- -- Adressen der Autoren -- -- Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen -- -- Urbanität. Formender Inszenierung -- -- Urbanität. Stadtbilder vom Spätmittelalter bis in die Frühe Neuzeit -- -- ‚Wissenschaft‘ und ‚Unmoral‘ in den mittelalterlichen Vorstellungen von der Bildungsmetropole Paris -- -- Behauptete Städte. Urbanisierung und Urbanität in Texten adliger Herrschaftspraxis aus dem Oberelsass um 1300 -- -- Das Konzil im Gedächtnis der Stadt. Die Verhandlung von Wissen über die Vergangenheit in der städtischen Geschichtsschreibung am Oberrhein im 15. und 16. Jahrhundert -- -- Die Stadt im Buch. Die Konstruktion städtischer Ordnung am Beispiel frühneuzeitlicher Beschreibungen Neapels -- -- Der Festungsbau als Initiator des Stadtplanes. Zur Entwicklung der Wiener Stadtpläne im 16. Jahrhundert -- -- Maschinen, Rhythmen und Texturen. Berlin – Die Sinfonie der Grossstadt von Walter Ruttmann. Die filmische Imagination einer Metropole -- -- Text – Spektakel – Praxis. Begriffliche Konjunkturen kulturwissenschaftlicher Stadtforschung -- -- Zur literarischen Modellierung von Urbanität und urbaner Komplexität. Literaturwissenschaft im Kontext disziplinenübergreifender Stadtforschung -- -- Visions d’urbanité et paysages sensoriels. Le concours Europan en France -- -- Farbtafeln -- -- Index der Orts- und Personennamen -- -- Backmatter
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783412217723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 180 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Städteforschung Band 93
    Series Statement: Reihe A, Darstellungen
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Städteforschung Darstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Vergnügungskultur der Großstadt
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1930 ; Kongreß ; Europa ; Grossstadt ; Vergnügen ; Massenkultur ; Konferenzschrift Institut für Vergleichende Städtegeschichte 2010 ; Großstadt ; Vergnügen ; Massenkultur ; Geschichte 1880-1930
    Abstract: Die Wahrnehmung der Großstädte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts ist lange Zeit geprägt gewesen durch Industrialisierung, soziale Frage und politische Krisen. Die europäischen und globalen Metropolen der „Klassischen Moderne“ waren jedoch zugleich Pioniere von Freizeit, Massenkultur und populären Vergnügungen. Der Band erhellt diese andere Seite der modernen Großstadt zwischen Elitenkultur und Volkskultur, zwischen lokalen Milieus und globaler Verflechtung, von der Kiezkneipe bis zur Oper, vom Zirkus bis zu neuem Tanzvergnügen. Es geht um Orte und Akteure, Handlungsformen und Wissenstransfer. Berlin steht im Mittelpunkt, doch europäische Vergleiche und Verflechtungen treten ebenso hervor wie globale Netzwerke.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783412502867
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (670 Seiten)
    Series Statement: Externa Band 8
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Externa
    Parallel Title: Erscheint auch als Brauner, Christina, 1989 - Kompanien, Könige und caboceers
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2014
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books ; Europa ; Handelskompanie ; Kulturkontakt ; Diplomatie ; Fernhandel ; Westafrika ; Goldküste ; Sklavenküste ; Geschichte 1600-1800
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Könige, Republiken und Häuptlinge. Zur europäischen Semantik der Beschreibung afrikanischer Herrschaftsformen -- II. Zwischen Kulturkontakt und diplomatischem Zeremoniell: Audienzen in Afrika -- III. Gabentausch und Geschenkverkehr -- IV. Völkerrecht: Europäischer Diskurs und lokale Praxis -- V. Schlussteil -- Abkürzungsverzeichnis und Glossar -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Backmatter
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783412216719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Externa : Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven Band 5
    Series Statement: Externa
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Geschlecht der Diplomatie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ambassadors' spouses Congresses History ; Diplomats' spouses Congresses History ; Europe Congresses Diplomatic history ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Diplomatie ; Frau ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Hillard von Thiessen vertritt den Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität zu Köln. Christian Windler ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern. Eva Kathrin Dade wurde für ihr Buch Madame de Pompadour – die Mätresse und die Diplomatie mit dem Preis des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. ausgezeichnet. Corina Bastian wurde an der Universität Bern und an der EPHE Paris promoviert und arbeitet heute als Mediatorin und Kommunikationstrainerin in Freiburg.
    Abstract: Tagungsband zur Tagung: "Das Geschlecht der Diplomatie : Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart", Haus der Universität Bern, vom 1.12.2011 bis 3.12.2011
    Abstract: Fürstinnen in Friedensverhandlungen, Botschaftergattinnen, die ihre Ehemänner in diplomatischen Verhandlungen unterstützen, eine Frau als erste offiziell akkreditierte Botschafterin der Sowjetunion, die Außenpolitik des wilhelminischen Deutschland unter dem Verdacht der Homosexualität: Der vorliegende Sammelband widmet sich der Frage, welche Rolle das Geschlecht und die mit ihm assoziierten Eigenschaften in der diplomatischen Praxis spielten. Unter welchen Umständen konnte die Geschlechtszugehörigkeit vor andere Kategorien wie Stand, Alter, Erfahrung oder Bildung treten, in welchen Kontexten wurde sie zur Nebensache? Ausgehend von Einzelfallstudien steckt der epochenübergreifend angelegte Sammelband ein neues Forschungsfeld ab und legt somit einen Grundstein für eine Geschlechtergeschichte von Außenpolitik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783412213268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (684 Seiten)
    Series Statement: Frühneuzeit-Impulse Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzen und Grenzüberschreitungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Kongreß ; Europa ; Kulturaustausch ; Frühneuzeitforschung ; Grenzen ; Grenzüberschreitungen ; Konferenzschrift ; Europa ; Kulturaustausch ; Geschichte 1500-1800
    Abstract: Der Band dokumentiert die Aachener Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit 2009. Er zieht eine Zwischenbilanz und diskutiert neue Perspektiven der Forschung, denn gerade in der Frühneuzeitforschung sind Grenzen und Räume, Grenzregionen und Raumvorstellungen zu wich­tigen Forschungsfeldern geworden. An Grenzverhältnissen in unterschiedlichen Bereichen (z.B. politische Grenzen, Grenzen der Nachbarschaft, Initiationsrituale, Geschlechtergrenzen, Naturgrenzen) fragen die Beiträge nach den Erträgen des ›spatial turn‹ für die Geschichtswissenschaft und erörtern die Tragfähigkeit der Grenz-Metapher auch für solche Lebensbereiche, die nicht räumlich organisiert sind.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Myrczek: Matthias Myrczek ist studentischer Mitarbeiter am Historischen Institut der RWTH Aachen.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Pohle: Frank Pohle ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der RWTH Aachen.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Roll: Christine Roll ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der RWTH Aachen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783412213268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (684 Seiten)
    Series Statement: Frühneuzeit-Impulse Band 1
    Series Statement: ... Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands 8
    Series Statement: Frühneuzeit-Impulse
    Series Statement: ... Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzen und Grenzüberschreitungen
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Boundaries Congresses ; International relations Congresses ; Religion and international relations Congresses ; Boundaries. ; Grenze. ; International relations. ; Religion and international relations. ; Boundaries. ; Colonies. ; Geschichte. ; International relations. ; Kulturaustausch. ; Religion and international relations. ; Europe Congresses Colonies ; History ; Konferenzschrift 2009 ; Europa ; Kulturaustausch ; Geschichte 1500-1800
    Abstract: Der Band dokumentiert die Aachener Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit 2009. Er zieht eine Zwischenbilanz und diskutiert neue Perspektiven der Forschung, denn gerade in der Frühneuzeitforschung sind Grenzen und Räume, Grenzregionen und Raumvorstellungen zu wich­tigen Forschungsfeldern geworden. An Grenzverhältnissen in unterschiedlichen Bereichen (z.B. politische Grenzen, Grenzen der Nachbarschaft, Initiationsrituale, Geschlechtergrenzen, Naturgrenzen) fragen die Beiträge nach den Erträgen des ›spatial turn‹ für die Geschichtswissenschaft und erörtern die Tragfähigkeit der Grenz-Metapher auch für solche Lebensbereiche, die nicht räumlich organisiert sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...