Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2)
  • Dordrecht : Springer
  • Electronic books
  • Law  (1)
  • Economics  (1)
Datasource
Material
  • Online Resource  (2)
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9789401773768
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 476 Seiten)
    Series Statement: Law, governance and technology series volume 24
    Series Statement: Law, Governance and Technology Ser. v.24
    Series Statement: Law, governance and technology series
    Parallel Title: Erscheint auch als Data protection on the move
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Europäische Union ; Datenschutz
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- Mind the Air Gap -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 Privacy Concerns for Domestic Robots -- 3 Why Privacy Need Not Be a Problem: Unravelling the Arguments -- 4 Mind the Air Gap: Prevention Rather Than Cure -- 5 Air Gaps and Domestic and Service Robots: A Look at the Issues -- 6 The Weaknesses of Air Gaps Revisited -- 7 Conclusion: A Plea for Privacy Before Design -- Bibliography -- Europe Versus Facebook: An Imbroglio of EU Data Protection Issues -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 The Safe Harbor Program -- 3 Factual and Legal Background -- 4 Comment and Analysis -- 4.1 Article 3 of the Safe Harbor Agreement -- 4.2 The EU Data Protection Directive -- 4.3 The EU Charter -- 5 Additional Issues -- 5.1 What if There Is no Transfer? -- 5.2 What if Facebook Inc. Must Comply with the Directive Pursuant to Article 4? -- 5.3 Can the DPAs Enforce Their Decisions? -- 6 Conclusion -- The Context-Dependence of Citizens' Attitudes and Preferences Regarding Privacy and Security -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 Measuring People's Perceptions of Security Technologies -- 2.1 Operationalization of Privacy -- 2.2 Operationalization of Security -- 2.3 Vignettes as a Tool for Contextualisation -- 2.4 Data Collection -- 3 Descriptive Results -- 4 Determinant of Citizen's Acceptance of Specific Surveillance Oriented Security Technologies -- 4.1 Methodology -- 4.2 Results -- 5 Discussion of Results and Conclusions -- Bibliography -- On Locational Privacy in the Absence of Anonymous Payments -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 Overview -- 2.1 Problem Space -- 2.2 Approach -- 2.3 Roaming -- 3 System Design -- 3.1 Group Signatures and XSGS -- 3.2 Bootstrapping the System -- 3.3 Setting up New Charging Stations -- 3.4 Decommission of Charging Stations -- 3.5 Ensuring Authenticity of Metering Data -- 3.6 Transmission of Metering Data.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658012953
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 p)
    Parallel Title: Print version Zwischen Reformeifer und Ernüchterung : Ãœbergänge in beruflichen Lebensläufen
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School-to-work transition ; Vocational education ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Bei der Frage der Reformierung des Übergangssystems können wir auf eine über drei Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Als temporäres Unterstützungsangebot gedacht, zeugen Begriffe wie 'Maßnahmedschungel' und 'Warteschleife' von einer Ernüchterung hinsichtlich der Realisierung von Reformansprüchen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Dennoch ist der Reformeifer nach wie vor ungebrochen. Die Vielzahl an Programmen und Initiativen signalisieren nicht nur ein wachsendes Problembewusstsein, sondern auch, dass nicht zuletzt durch die Reformen der Reformbedarf steigt. A
    Description / Table of Contents: Inhalt; Zwischen Reformeifer und Ernüchterung: Übergänge in beruflichen Lebensläufen; Abstract; 1. Das Übergangssystem als Maßnahmen- und Reformdscbungel; 2. Neue Qualität in der Debatte um Reformen des Übergangssystems; Literatur; Zur Bedeutung und künftigen Entwicklung des Übergangsbereiches - Welche Informationen liefert die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iABE)?; Abstract; 1. Ausgangslage; 2. Ausbildungsmarkt und Übergangsprobleme; 3. Datenlage zum Übergangsbereich:Die integrierte Ausbildungsbericbterstattung (iADE)
    Description / Table of Contents: 4. Der Übergangsbereich im Vergleich der anderen Bildungssektoren5. Künftige Entwicklung des Übergangsbereiches; 6. Fazit; Literatur; Ausdifferenzierung von Übergangswegen von der Schule in dieAusbildung. Ergebnisse aus Längsschnittstudien des DJI; Abstract; 1. Ausgangssituation; 2. FragesteUungen; 3. Datengrundlage; 4. Ergebnisse; 4.1 Pläne und Wege nach Beendigung der Schule; 4.2 Verlaufstypen von Bildungs- und Ausbildungswegen in den ersten fünf Übergangsjahren3; 4.3 Determinanten der Verlaufstypen; 4.4 Ergebnisse der qualitativen Interviews; 5. Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Biographische Risiken und schulpädagogische MaßnahmenAbstract; 1. Einleitung; 2. Gesellschaftliche Anforderungen, Kompetenz und Lernen; 3. Das Forschungsprojekt; 3.1 Empirische Befunde: Jugendleben in pädagogischen Maßnahmen; 3.2 Jugendphase und Gesellschaftlichkeit; Literatur; Werkschulen in Bremen - Ergebnisse des ESF-Pilotvorhabens""Entwicklung und Implementation eines Konzeptszur Förderung lernbenachteiligter Jugendlicher durchpraxisorientiertes Lernen""; Ahstract; 1. Einleitung; 2. Konzept der Werkschule; 2.1 Vorläufer der Werkschule und gesetzlicher Rahmen
    Description / Table of Contents: 2.2 Gestaltungsprinzipien des Werkschulkonzepts3. Ergebnisse der Befragung; 3.1 Befragungsergebnisse - Werkschulteam; 3.2 Befragungsergebnisse - Schülerinnen und Schüler; 4. Zusammenfassung und Empfehlungen; Literatur; ""Und Sie bewegt sich doch"" - Das HamburgerAusbildungsmodell und die Veränderungen im Übergangssystem; Abstract; 1. Der ""pädagogische Zwischenraum"" - Chancenlosigkeit durch Bildung; 2. Quantitative Veränderungen: Kehrtwende?; 3. Das ""Hamburger Ausbildungsmodell""; 3.1 Politische Entwicklungslinien der Reform der beruflichen Bildung in Hamburg
    Description / Table of Contents: 3.2 Erste Konturierung des ""Hamburger Ausbildungsmodells""3.2.1 Neue Übergangsstrukturen; 4. Zwischenstand; 5. Fazit; Literatur; Zielkonßikte beruflicher Qualifizierung zwischen Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik; Abstract; 1. Vorbemerkungen; 2. Die These vom Übergangssystem als Kollateralschaden der dualenBerufsaushildung; 3. Das strukturelle Dilemma eines weltweit anerkannten Qualifizierungskonzeptes; 4. Fazit; Literatur; Das Übergangsgeschehen - ein neues ""Dispositiv der Macht""?Bericht über eine Verblüffung; Abstract; 1. Einleitung; 2. Eine merkwürdige Gemengelage
    Description / Table of Contents: 3. Wahrnehmungen und Diskurse
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...