Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (41)
  • Baden-Baden : Nomos  (41)
  • Hochschulschrift  (41)
  • Political Science  (41)
  • Engineering
Datasource
Material
  • Online Resource  (41)
  • Book  (102)
Language
  • 1
    ISBN: 9783748937487
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Comparative Politics. Vergleichende Politikwissenschaft volume 12
    Series Statement: Comparative politics
    Parallel Title: Erscheint auch als Maihack, Henrik, 1983 - Contested urban citizenship in Kenya
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2022
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Verstädterung ; Stadtentwicklung ; Modernisierung ; Entwicklung ; Tendenz ; Zivilgesellschaft ; Afrika ; Civil Society ; Urbanisierung ; Stadtforschung ; Kenia ; Africa ; Bürgerschaft ; Participation ; citizenship ; Informalität ; Transnationalism ; Global South ; urbanization ; informality ; Nairobi ; Subsahara-Afrika ; informal urban areas ; urban informality ; urban politics ; state-society relationship ; Ethnic Politics ; Kenia ; Hochschulschrift
    Abstract: Ansprüche auf Bürgerschaft steigen unter Bewohner:innen informeller Siedlungen Nairobis. Basierend auf Umfragedaten sowie Fokusgruppendiskussionen wird in diesem Buch gezeigt, dass Erwartungen auf den Zugang zu urbaner Bürgerschaft trotz der wiederholt erfahrenen Frustration eben dieser Erwartungen steigen, obwohl soziales Vertrauen in informellen Siedlungen gering bleibt und obwohl unter Bewohner:innen informeller Siedlungen meist keine starke Bindung an die Stadt empfunden wird. Es kann damit erstmals gezeigt werden, dass unter Menschen in Kenias urbaner Informalität nicht nur Erwartungen, sondern Ansprüche auf Zugang zu Bürgerschaft zunehmen. Urbane Informalität in Kenia prägt damit Bürgerschaft auf spezifische Art und Weise.
    Abstract: Access to the social and political means of citizenship is a distinct expectation of those living and working in Nairobi’s urban informality. In an empirical analysis based on original survey data comparing rural and urban Kenya and focus-group discussions in informal settlements of Nairobi, this book shows that expectations of accessing public goods were high when people first arrived in the city and rose over time among dwellers in Nairobi’s urban informality, despite previous repeated frustrations of such expectations as well as strong attachments to rural areas. The book demonstrates that urban informality distinctly shapes citizenship.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783748915089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (387 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Recht und Gesellschaft Band 16
    Series Statement: Recht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtspolitik ; Rechtsethnologie ; Antidiskriminierungsrecht ; Berlin ; Werte ; Politik ; Recht ; Diskriminierung ; Moral ; Zivilgesellschaft ; Organisationen ; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz ; Ethnographie ; Rechtsmobilisierung ; Antidiskriminierungsarbeit ; Staatliche Agenturen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Antidiskriminierungsrecht ; Rechtspolitik ; Rechtsethnologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783845290508
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Border Studies Volume 2
    Series Statement: Border Studies
    Uniform Title: Identifying as Greek and belonging to Georgia (Processes of (un)making boundaries in the Greek community of Georgia)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnische Identität ; Selbstbild ; Gruppenidentität ; Nationale Minderheit ; Fremdbild ; Sprache ; Griechen ; Georgien ; Griechenland ; Georgien ; Border Studies ; Grenzen ; Identität ; Georgia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nationale Minderheit ; Georgien ; Griechen ; Georgien ; Griechen ; Ethnische Identität ; Sprache ; Gruppenidentität ; Fremdbild ; Selbstbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783845294261
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika Band 33
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzgebiet ; Soziales Netzwerk ; Sozialordnung ; Dorfgemeinschaft ; Soziale Ungleichheit ; Auswanderung ; Selva Lacandona ; Mexiko ; Migration ; Borderland ; soziale Welten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selva Lacandona ; Dorfgemeinschaft ; Soziales Netzwerk ; Sozialordnung ; Soziale Ungleichheit ; Auswanderung ; Grenzgebiet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783845295541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (487 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Schirrmacher, Christine, 1962 - [Rezension von: Hosseini, Sevil, Die Rechtsstellung religiöser Minderheiten im Iran : Minderheitenschutz im Spannungsfeld zwischen Völkerrecht, islamischem Recht und dem Recht der Islamischen Republik Iran] 2020
    Series Statement: Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich »Minderheiten und Autonomien« (EURAC) Band 33
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Hosseini, Sevil Die Rechtsstellung religiöser Minderheiten im Iran
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2017
    RVK:
    Keywords: Minderheiten ; Iran ; Religion ; islamisches Recht ; Völkerrecht ; Recht ; Minderheitenschutz ; law ; public international law ; religion ; Islamic Law ; protection of minorities ; Hochschulschrift ; Iran ; Islamisches Recht ; Minderheit ; Völkerrecht
    Abstract: Diese Arbeit zeigt, dass die im Iran verfassungsrechtlich garantierten Personalstatuten ("ahvāl-e šakhsīye") der offiziell anerkannten religiösen Minderheiten (Zoroastrier, Juden und Christen), diesen durchaus Rechte hinsichtlich ihrer persönlichen Angelegenheiten gewähren. Dennoch kommt es zu Maßnahmen, die vor allem die völkerrechtlichen Rechte der religiösen Minderheiten nach Art. 27 IPbpR beeinträchtigen. Die Arbeit behandelt erstmalig einen Rechtsvergleich dieser Statuten. Zudem behandelt die Autorin den Schutz religiöser Minderheiten im Völkerrecht, die Rechtsstellung religiöser Minderheiten im islamischen Recht und ausführlich die Rechtstellung religiöser Minderheiten im Iran (u.a. Sunniten, Sufi-Orden, Ahl-e Haq-Orden, Aleviten, Zaiditen, Ismailiten, Zoroastrier, Juden, Christen, Bahai, Mandäer und Yeziden). Die Autorin bietet Lösungen zur Behebung der Probleme der religiösen Minderheiten an und leistet einen Beitrag für eine zukünftige Harmonisierung zwischen iranischem Recht und Völkerrecht.
    Abstract: This study shows that the personal statutes (šakhsīye-e ahvāl) of the officially recognised religious minorities (Zoroastrians, Jews and Christians), which are constitutionally guaranteed in Iran, grant them rights with regard to their personal affairs. Nevertheless, measures have been taken which, above all, affect the rights of religious minorities under international law according to Art. 27 of the IPCPR. This work is the first to deal with a legal comparison of these statutes. In addition, the author discusses the protection of religious minorities in international law, the legal status of religious minorities in Islamic law and, in detail, the legal status of religious minorities in Iran (including Sunnis, Sufi orders, Ahl-e Haq orders, Alevis, Zaidites, Ismailites, Zoroastrians, Jews, Christians, Baha'i, Mandaeans and Yezidis). The author offers solutions to the problems of religious minorities and contributes to the future harmonisation of Iranian law and international law.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783845285597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Series Statement: Edition Sigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Vetters, Larissa Prozesse des State Building in Bosnien-Herzegowina
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2014
    RVK:
    Keywords: Bosnien-Herzegowina ; Verwaltung ; State-Building ; Organisation ; Solidarität ; Staatlichkeit ; Verwaltungsreform ; Ethnographie ; Mostar ; Post-Sozialismus ; Postkonflikt-Gesellschaften ; lokale Selbstverwaltung ; Hochschulschrift ; Mostar ; Verwaltung ; Bürger ; Interessenvertretung ; Bosnien-Herzegowina ; State building
    Abstract: Die Studie vereint Theoriebestände aus Verwaltungswissenschaft und Ethnologie zu einer neuen Erkenntnisperspektive auf Prozesse des state building in fragmentierten Nachkriegsgesellschaften und entwickelt eine Verwaltungsethnographie als methodischen Zugriff.Durch die Untersuchung der Interaktionen von Bürgern, Verwaltungsangehörigen und Mitgliedern internationaler Organisationen in der Stadt Mostar werden Prozesse der Gemeinschaftsbildung, Interessenartikulation und Herausbildung von Staatsideen und -formen sichtbar, die weder dem extern gestützten Ordnungsentwurf eines multi-ethnischen, konsensdemokratischen Staatswesens, noch den Vorstellungen lokaler Führungseliten von ethno-nationalen Gemeinschaften entsprechen.Auf Basis dieser Ethnographie argumentiert die Autorin für eine Loslösung vom akademischen und angewandten Paradigma des state building und zeigt neue Wege für eine reflexive, integrative Verwaltungswissenschaft auf, die lokal-global verflochtenes Regieren und Verwalten adressiert.
    Abstract: Combining theoretical debates in sociocultural anthropology and public administration scholarship, this study advances a novel heuristic framework for understanding state-building processes in fragmented, post-conflict societies and proposes a new, ethnographically informed methodology.Focusing on interactions between citizens, civil servants and members of international organisations in the city of Mostar, the study reveals how notions of community, the articulation of interests, as well as ideas and practices of statehood emerge, which neither correspond to consociational democratic statehood, as envisioned by the international community, nor to ideas of exclusive ethno-national communities, as propagated by political leaders.Using this ethnography, the author argues for abandoning the state-building paradigm of academic description or policy prescription and identifies new avenues for a reflexive, transdisciplinary approach to studying public administration in contemporary glocal contexts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783845288765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (447, 10 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie Band 8
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Series Statement: Schriftenreihe Demokratiestudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinelt, Marie-Sophie Minderheitenrechte und Interessenvermittlung
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinelt, Marie-Sophie Minderheitenrechte und Interessenvermittlung
    Dissertation note: Dissertation FernUniversität Hagen 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lateinamerika ; Minderheiten ; Vergleichende Politikwissenschaft ; Chile ; Neo-Institutionalismus ; Interessenvermittlung ; indigene Interessen ; Indigene Autonomie ; Panama ; Ressourcenkonflikte ; (Neo-)Extraktivismus ; indigenous peoples ; ethnische Konflikte ; Kolumbien ; Prior Consultations ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Indigenes Volk ; Minderheitenrecht ; Minderheitenpolitik
    Abstract: (Wie) Fördern Autonomie- und Konsultationsrechte indigene Selbstbestimmung? Um diese Frage zu beantworten, schlägt die Autorin einen vergleichenden, methodisch innovativen Ansatz vor, der die Ebene der (oft informellen) Interaktionsmuster zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen besonders berücksichtigt und netzwerkanalytisch untersucht. Über die Kombination aus prozessanalytischen Fallstudien zu Entscheidungsverfahren über infrastrukturelle und extraktive Projekte in Kolumbien, Panama und Chile und deren vergleichender Analyse werden sowohl Wirkungszusammenhänge als auch kausale Muster aufgezeigt. Sonderrechte sind weniger ausschlaggebend als erwartet. Stattdessen wird die Bedeutung akteursspezifischer und interaktionsbasierter Voraussetzungen für die Wahrung indigener Selbstbestimmung betont: Formalisierte interne Handlungsmodi und Mobilisierungsressourcen indigener Organisationen sowie vorangehende Interaktionen mit staatlichen Institutionen sind entscheidend.
    Abstract: (How) Do autonomy and consultation rights foster indigenous self-determination? The book presents answers to this question, with its author proposing a comparative, methodologically innovative approach that takes particular account of the (often informal) patterns of interaction between indigenous groups and other stakeholders and examines them with network-analytical methods. By combining process tracing for within-case analyses of decision-making processes on infrastructure and extractive projects in Colombia, Panama and Chile with a cross-case analysis, the author demonstrates both causal mechanisms and causal patterns, and shows that indigenous rights are less decisive than expected. Instead, the book stresses the relevance of actor-specific and interaction-based conditions for safeguarding indigenous self-determination. In this respect, formalised internal modes of action and mobilisation resources of indigenous organisations are vital, as are prior interactions with public authorities.
    Note: Leicht gekürzte Fassung der Dissertation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783845271507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (478 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitgenössische Diskurse des Politischen Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Sörensen, Paul, 1983- Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2015
    DDC: 302.544
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marx, Karl ; Arendt, Hannah ; Castoriadis, Cornelius ; Entfremdung ; Politische Theorie ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 443-477
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783845277592 , 9783848733071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie Band 35
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Brichzin, Jenni, 1983 - Politische Arbeit in Parlamenten
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sociology ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Parlamentarismus ; Political Science & Theory ; Parliamentary Studies ; Politik ; Policy ; Forschung ; Legislative ; Bourdieu ; hierarchische Reproduktion ; Sequenzanalyse ; Hochschulschrift ; Parlament ; Abgeordneter ; Politisches Handeln ; Politische Kultur
    Abstract: Zum ersten Mal liegt hier eine explizite Analyse politischer Arbeit vor. Jenseits von Politikverständnissen, die sich vornehmlich an Machtprozessen bzw. Entscheidungshandeln orientieren, geht es um die parlamentarische Praxis der Einflussnahme auf gesellschaftliche Wert- und Bedeutungsordnungen: Basierend auf einer Beobachtungsstudie auf vier Parlamentsebenen rekonstruiert die Autorin den dortigen Arbeitsalltag, der bestimmt ist vom Kampf mit der beständig in Parlamenten auftreffenden Themenflut und dem schnellen Wechsel zwischen komplementären Arbeitsformen, mit denen jener Flut beizukommen versucht wird: dem Politischen Spiel, der Themenabfertigung und der Politischen Gestaltung.Ziel der politischen Arbeit aber ist die Erzeugung symbolischer Evidenz. Jener Qualität also, die Ideen derart mit Bedeutung auflädt, dass sie Massen mobilisieren und Gruppen hinter sich scharen – unsere Sicht auf die Welt also ein Stück weit verändern. Ein Tipp für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen!
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783845252650 , 9783848711338
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Moderne Südasienstudien - Modern South Asian Studies 1
    Series Statement: Moderne Südasienstudien
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2014
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Political Theory and Philosophy ; Politik ; Politische Theorie ; Soziologie ; Regional History ; Political Science ; Regionalgeschichte ; Hochschulschrift ; Arthaśāstra ; Verstehende Soziologie ; Indien ; Politische Kultur ; Arthaśāstra
    Abstract: Ein signifikanter Faktor des (Wieder-)Aufstiegs der Großmächte Asiens sind deren endogene politisch-kulturellen Ressourcen. Das politisch-strategische Denken und Handeln der aufstrebenden Großmacht Indien ist ohne den fortwirkenden Einfluss des Arthashastra – 'Lehrbuch der Politik' – des Kautilya nicht zu verstehen.Das um 320 v. Chr. entstandene Werk ist ein Klassiker der „realistischen“ Staatstheorie und Staatskunst – vergleichbar mit den Werken des Sun-Tzu oder Machiavellis. Als erster westlicher Sozialwissenschaftler erkannte Max Weber die Bedeutung Kautilyas. Die Studie gibt einen inhaltlichen Einblick in das Kautilya-Arthashastra und analysiert den latenten und den manifesten Einfluss seiner Ideengehalte in der indischen Strategic Community. Das Arthashastra ist ein integraler Bestandteil der politisch-strategischen Kultur Indiens, in der Tradition und Moderne eine singuläre Symbiose bilden
    Abstract: Ein signifikanter Faktor des (Wieder-)Aufstiegs der Großmächte Asiens sind deren endogene politisch-kulturellen Ressourcen. Das politisch-strategische Denken und Handeln der aufstrebenden Großmacht Indien ist ohne den fortwirkenden Einfluss des Arthashastra – 'Lehrbuch der Politik' – des Kautilya nicht zu verstehen.Das um 320 v. Chr. entstandene Werk ist ein Klassiker der „realistischen“ Staatstheorie und Staatskunst – vergleichbar mit den Werken des Sun-Tzu oder Machiavellis. Als erster westlicher Sozialwissenschaftler erkannte Max Weber die Bedeutung Kautilyas. Die Studie gibt einen inhaltlichen Einblick in das Kautilya-Arthashastra und analysiert den latenten und den manifesten Einfluss seiner Ideengehalte in der indischen Strategic Community. Das Arthashastra ist ein integraler Bestandteil der politisch-strategischen Kultur Indiens, in der Tradition und Moderne eine singuläre Symbiose bilden
    Description / Table of Contents: Cover; A Methodik und theoretische Schlüsselbegriffe; II Methodische Fragen; 1 Die fortdauernde Ergiebigkeit des methodischen Ansatzes von Max Weber; 1.1 Latente Sinngehalte rekonstruieren und verstehen; 1.2 Der Forschungsweg: die diskursive Natur des Verstehens; 1.3 Die Methodik des Idealtypus; 2 Methodischer Ansatz bezüglich der interpretativen Darstellung des Kautilya-Arthashastra; 2.1 Das Kautilya-Arthashastra: ein „klassisches" Werk; 2.2 Die multiplen Ebenen der Übersetzungsproblematik; 2.3 Vier Schritte der interpretativen Darstellung des Kautilya-Arthashastra
    Description / Table of Contents: 3 Methodischer Ansatz bezüglich der Relevanz Kautilyas für das moderne Indien 3.1 Forschungsfrage und der Zugang zum Datenmaterial; 3.2 Datenerhebung durch Experteninterviews; 3.2.1 Besonderheiten der Experteninterviews; 3.2.2 Auswertung der Experteninterviews; 3.3 Die Unmittelbarkeit des Untersuchungsgegenstandes; III Theoretische Orientierung der Interpretation des Kautilya-Arthashastra; 1 Die Auswahl der theoretischen Analysebegriffe unter der Annahme sinnstruktureller Homologie
    Description / Table of Contents: 2 Max Webers „Hinduismus-Studie" als theoretischer Deutungshintergund der Interpretation des Kautilya-Arthashastra 2. 1 Die hinduistische Lebensordnung als idealtypische Konstruktion; 2.2 Die Kritik an Webers Hinduismus-Studie; 2.3 Webers Soziologie des hinduistischen Kastensystems; 2.4 Webers Soziologie der hinduistischen Religion; 2.5 Webers Konzept des altindischen Patrimonialstaates; 2.6 Der „Machiavellismus" des altindischen Patrimonialstaates; 2.7 Die Weltindifferenz innerweltlichen Handelns; 2.8 Weber über konzeptionelle Schwierigkeiten bei der Interpretation altindischer Texte
    Description / Table of Contents: 3 Max Webers Verständnis von Macht, Herrschaft und Staat 4 Macht und Interessenkonflikt in Helmuth Plessners politischer Anthropologie; 5 Friedrich Meineckes Begriff der Staatsraison; 6 Hans J. Morgenthaus Begriff des Politischen Realismus; IV Theoretische Orientierung bezüglich Kautilyas Relevanz im modernen Indien; 1 Kultur und Geschichte in der Perspektive von Helmuth Plessners Politischer Anthropologie; 2 Kultur und Braudels Konzept der „Longue Durée"; 3 Friedrich Meineckes Konzept der Kulturnation; 4 Pierre Bourdieus Begriff des Habitus
    Description / Table of Contents: 5 Der Begriff „endogene politisch-kulturelle Ressource" 6 S. K. Mitras Konzept des „Re-use of the Past"; 7 Strategische Kultur; 7.1 Kultur, Politische Kultur und Strategische Kultur; 7.2 Definitionen und Operationalisierung Strategischer Kultur; B Das Kautilya-Arthashastra; V Die interpretative Darstellung des Kautilya-Arthashastra; 1 Das Werk und sein Autor; 2 Allgemeine Charakteristika der Werkes; 3 Buch I des Kautilya-Arthashastra: Die Anforderungen, denen der Herrscher genügen muss; 1. Kapitel: Der Autor stellt sein Werk vor; 2. Kapitel: Die Philosophie ist der Maßstab
    Description / Table of Contents: 3. Kapitel: Die Kasten-Ordnung
    Note: Description based upon print version of record , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783845247724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Policy Analyse 4
    Series Statement: Policy Analyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Fritz, Johannes: Netzpolitische Entscheidungsprozesse in Deutschland und im Vereinigten Königreich
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgerrecht ; Medienpolitik ; Interessenverband ; Datenschutz ; Politikfeldanalyse ; Politische Steuerung ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Politische Steuerung ; Medienpolitik ; Datenschutz ; Bürgerrecht ; Interessenverband ; Politikfeldanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783848700257
    Language: German
    Pages: 293 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politik
    Series Statement: Religion-Konflikt-Frieden 7
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden
    Parallel Title: Druckausg. Vüllers, Johannes Religiöses Friedensengagement in innerstaatlichen Gewaltkonflikten
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Vüllers, Johannes: Es sind noch keine Friedensengel vom Himmel gefallen …
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Religion ; Global Côte d'Ivoire ; Innerstaatlicher Konflikt ; Bewaffneter Konflikt ; Religiöser Konflikt ; Bemühungen um Konfliktbeilegung ; Friedenschaffende Maßnahmen ; Engagement ; Religionsgemeinschaft ; Christliche Kirche ; Katholische Kirche ; Islam ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Vergleichende Analyse ; Ivory Coast Intrastate conflicts ; Armed conflicts ; Religious conflicts ; Efforts to settle conflicts ; Peacemaking measures ; Religious systems and groups ; Christian Church ; Catholic Church ; Religious community - state relations ; Interfaith relations ; Comparative analysis ; Qualitative Methoden Religion ; Muslime ; Christen ; Evangelikale ; Anglikanische Kirche ; Buddhismus ; Hinduismus ; Kollektive Identität ; Interessenkonkurrenz ; Konfliktpartei/Konfliktbeteiligte ; Paramilitärische Verbände ; Sudan ; Uganda ; Indien ; Philippinen ; Qualitative methods Muslims ; Christians ; Evangelicals ; Anglican Church ; Buddhism ; Hinduism ; Collective identity ; Competing interests ; Parties to conflicts/conflict participants ; Paramilitary forces ; India ; Philippines ; Hochschulschrift ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religionsgemeinschaft ; Konfliktregelung ; Friedensbemühung
    Abstract: Warum kommt es zu Friedensengagement von Religionsgemeinschaften in innerstaatlichen Gewaltkonflikten? Friedensnormen allein können das Verhalten von Religionsgemeinschaften nicht erklären. Die Studie zeigt vielmehr, dass die Beziehungen der Religionsgemeinschaften zu den Konfliktparteien und die Konkurrenz der Gemeinschaft zu anderen religiösen Gruppen bzw. zwischen den eigenen Eliten bestimmend sein können. Eine Fuzzy-QCA Analyse von 65 Religionsgemeinschaften in 21 Gewaltkonflikten unterstützt diese Annahme. Eine tiefergehende Betrachtung aller 12 Gemeinschaften mit einem Friedensengagement lässt komplexere Zusammenhänge vermuten, was auch die Ergebnisse der Feldforschung in der Elfenbeinküste nahelegen. Die Studie zeigt, dass Opportunitätsstrukturen einen großen Einfluss auf die Handlungsmotive von Religionsgemeinschaften besitzen. Religiöse Normen sind für Friedensengagement von Bedeutung, können dieses aber alleine nicht erklären
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3848700247 , 9783845244679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika 21
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.43098
    RVK:
    Keywords: Bildungssystem ; Soziale Ungleichheit ; Bildungsreform ; Venezuela ; Uruguay ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Venezuela ; Uruguay ; Bildungsreform ; Bildungssystem ; Soziale Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783845245362
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Weltregionen im Wandel 15
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politik
    Parallel Title: Druckausg. Kuzmits, Bernd Borders and orders in Central Asia
    Dissertation note: Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Univ., Diss., 2010
    RVK:
    Keywords: Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung ; International Security, Peace and Conflict Research ; Politik ; Sicherheitspolitik ; Friedens- und Konfliktforschung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Tadschikistan ; Usbekistan ; Afghanistan ; Souveränität ; Staatsgrenze ; Nationenbildung ; Tadschikistan ; Usbekistan ; Afghanistan ; Grenzgebiet ; Regionale Kooperation ; Tadschikistan ; Usbekistan ; Afghanistan ; Souveränität ; Staatsgrenze ; Nationenbildung ; Tadschikistan ; Usbekistan ; Afghanistan ; Grenzgebiet ; Regionale Kooperation ; Tadschikistan ; Usbekistan ; Afghanistan ; Souveränität ; Staatsgrenze ; Nationenbildung ; Tadschikistan ; Usbekistan ; Afghanistan ; Grenzgebiet ; Regionale Kooperation
    Abstract: Zentralasien ist ein Raum staatlicher Fragilität, der Assoziationen wie Drogenhandel und Instabilität weckt. Soziale Ordnungen und die sie definierenden Grenzen haben sich in dieser Region häufig gewandelt. Welche Funktionen haben Grenzen dort heute angesichts parallel laufender Prozesse des State and Nation Building? Wie wirken sich Grenzen auf die Wahrnehmungen der Grenzbevölkerung aus? Und vor allem: Was treibt grenzüberschreitende Beziehungen an und was hemmt sie? State and Nation BuildingDer Autor untersucht diese Fragen entlang der jungen Staatsgrenze zwischen Tadschikistan und Usbekistan sowie an Grenzabschnitten beider Staaten zu Afghanistan – einst die Scheidelinie geopolitischer Großregionen. Zwar bauen die autoritären Regime in Tadschikistan und, mehr noch, in Usbekistan ihre State Building-Projekte in Abgrenzung zu vermeintlich destabilisierenden Einflüssen der Nachbarn. In staatsfernen Grenzregionen sind Interdependenzen aber die Basis für einen durchaus legalen Austausch. State Building
    Description / Table of Contents: Acknowledgements; Abbreviations and Acronyms; 1 Introduction; Why Study Borders?; Study Outline; 2 Theoretical Approaches to Borders and Orders; 2.1. Research Objectives; 2.2. Hypotheses on Drivers for Cross-Border Transactions; 2.3. Borders, Orders, Borderlands and Cross-Border Transactions; 2.3.1. Boundary, Border or Frontier?; 2.3.2. Producing and Reproducing Borders; 2.3.2.1. Borders as Markers of Territorial Rule; 2.3.2.2. Borders as Membranes; 2.3.2.3. Borders as Defining Lines for the Formation of Identities; 2.3.3. Borders, Orders and States
    Description / Table of Contents: 2.3.3.1. The Historical Narratives of Borders, Orders and States2.3.3.2. Problems of State Building Outside the 'Western World'; 2.3.3.3. Territoriality and the Challenge of Globalisation and Regionalisation; 2.3.3.4. Challenged by Failure; 2.3.3.5. Sovereignty and Alternatives; 2.3.3.6. De-Territorialisation and Re-Territorialisation; 2.3.4. The Relevance of Borderlands…; 2.3.4.1. … as Discussed in the Literature; 2.3.4.2. … Based on the Functions of Borders; 2.3.4.3. Borderlanders' Identities; 2.3.4.4. Types of Borderlands; 2.3.5. Cross-Border Interactions between Cooperation and Control
    Description / Table of Contents: 2.3.5.1. The Geographical Context Factor of Being Landlocked2.3.5.2. Opportunity, Trust, Reciprocity, Vulnerability, Interdependence - What Motivates Cooperation?; 2.3.5.3. On Security Cooperation: Do Good Fences Make Good Neighbours?; 2.3.6. Effects on Border Management; 3 Trajectories of Borders and Orders; 3.1. Geographical Context; 3.2. History of States, Borders and Interactions on the Amu Darya; 3.2.1. Empires in a Zone of Transition; 3.2.2. Weak Political Orders - Strong Translocal Ties; 3.2.3. Empires Reloaded: the 'Great Game' and the River as Border
    Description / Table of Contents: 3.2.4. New States: Soviet Union and Independent Afghanistan3.2.5. State Building and the Fostering of the Soviet-Afghan Border; 3.2.6. Ruptures in the Sociocultural Structure of Soviet Central Asia; 3.2.7. From Friendly Buffer State to Battlefield; 3.2.8. Withdrawal from Afghanistan and Upheaval in Soviet Central Asia; 3.3. Summary; 4 State and Nation Building since 1991; 4.1. 'Who Are We - And If So, How Many?' The Ethnic Ascriptions of the Population; 4.2. New States and New Borders; 4.3. The Cross-Border Dimension of Wars in Afghanistan and Tajikistan
    Description / Table of Contents: 4.3.1. Failed States and War Economies4.3.2. Uzbek Interventions; 4.3.3. Migration; 4.4. The State of State and Nation Building; 4.4.1. State and Nation Building in Afghanistan; 4.4.2. State and Nation Building in Central Asia; 4.4.2.1. Historicising (Post-)Soviet Identities for Nation Building; 4.4.2.2. Soviet and Pre-Soviet Legacies; 4.4.3. State and Nation Building in Tajikistan; 4.4.3.1. Digging Deeply into History for the Future Nation; 4.4.3.2. Subnational Regionalism; 4.4.4. State and Nation Building in Uzbekistan; 4.4.4.1. The Concept of Ethnic Nationalism
    Description / Table of Contents: 4.4.4.2. Keep Out the Evil! The Relevance of Borders
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3832976078 , 9783845241654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit 5
    Series Statement: Schriftenreihe Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011 u.d.T. Erbe, Jessica: Die Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten durch Verbindung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäisierung ; Rundfunk ; Nationalbewusstsein ; Presse ; Öffentlichkeit ; Deutschland ; Europa ; Hochschulschrift ; Pressestimme ; Deutschland ; Presse ; Rundfunk ; Öffentlichkeit ; Europäisierung ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Öffentlichkeit ; Europäisierung ; Europa ; Presse ; Europäisierung ; Nationalbewusstsein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783832971595 , 3832971599
    Language: German
    Pages: 525 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politik
    Series Statement: Forum Innere Führung 36
    Series Statement: Forum innere Führung
    Parallel Title: Druckausg. Franke, Jürgen Wie integriert ist die Bundeswehr?
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2011
    DDC: 306.2709433
    RVK:
    Keywords: Militärforschung ; Military Research ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundeswehr ; Integration ; Staat ; Gesellschaft
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit der Integrationssituation der Bundeswehr in Staat und Gesellschaft. Hierzu werden in einer umfassenden Analyse der zivil-militärischen Beziehungen die teils gravierenden Veränderungen als Folgen eines tiefgreifenden Anpassungs- und Umstrukturierungsprozesses der Bundeswehr detailliert herausgearbeitet und kritisch bewertet. Mit Wegfall von Landesverteidigung und Wehrpflicht sind zwischenzeitlich zwei elementare Integrationsmechanismen weggebrochen. Die Auslandeinsätze, der Identitätswechsels der Bundeswehr als „Armee im Einsatz“ und ihre Umwandlung zu einer Freiwilligenarmee führen zur weiteren Verringerung der gesellschaftlichen Teilhabe. Streitkräfte in einer Demokratie, besonders die an den Einsätzen beteiligten Soldatinnen und Soldaten, sind jedoch auf das Wohlwollen und die Unterstützung der Gesellschaft angewiesen, soll es nicht über kurz oder lang zu Sinnkrisen und Motivationseinbrüchen kommen. Den Auswirkungen des Identitätswechsels der Bundeswehr auf das zivil-militärische Verhältnis nachzuspüren und Folgerungen daraus für die Streitkräfte und nicht zuletzt für den Soldatenberuf zu ziehen, bilden zentrale Schwerpunkte dieser Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783832974664 , 9783845236834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung 24
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vorwissen ; Intrapersonale Kommunikation ; Nachrichtensendung ; Wissenserwerb ; Politisches Lernen ; Rezipient ; Alltag ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alltag ; Politisches Lernen ; Wissenserwerb ; Nachrichtensendung ; Rezipient ; Intrapersonale Kommunikation ; Vorwissen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783845239316
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe "Wissenschafts- und Technikforschung" 8
    Series Statement: Schriftenreihe "Wissenschafts- und Technikforschung"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2010
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nanotechnologie ; Bürgerbeteiligung ; Technikbewertung ; Deliberative Demokratie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deliberative Demokratie ; Nanotechnologie ; Technikbewertung ; Bürgerbeteiligung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783832952839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Politika Bd. 4
    Series Statement: Politika
    Parallel Title: Erscheint auch als Töpfl, Florian Mediensysteme in Transformationsprozessen
    Dissertation note: Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2009
    DDC: 302.230947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kommunikation ; Political Communication ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Tschechien ; Politischer Wandel ; Massenmedien ; Demokratisierung ; Pluralismus
    Abstract: Wie entstehen pluralistische Mediensysteme – und warum nicht? Die vorliegende Arbeit entwirft einen Analyserahmen für vergleichende Studien von Mediensystemen in Transformationsprozessen sowie von Mediensystemen in semi-demokratischen Herrschaftsordnungen: eine „Typologie defekter Mediensysteme“. Dieses Analysewerkzeug ist dazu geeignet, ländervergleichende Studien von Mediensystemen zu strukturieren und zu leiten. Systematisch gegenüberstellen lassen sich unterschiedliche Positionierungen der Mediensysteme einzelner Länder in der Typologie, ebenso wie verschiedene Transformationspfade und Ursachen für Verlaufsformen. Das Schlusskapitel illustriert die Anwendung des Analyserasters, indem es die Prozesse der Mediensystemtransformation in Tschechien und Russland in den Jahren nach 1985 beispielhaft gegenüberstellt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783832966713
    Language: English
    Pages: 351 S.
    Edition: 1. ed.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Heil, Simone, 1979 - Young ambassadors
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Jacobs Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Heil, Simone: Youth exchange and the "special relationship" between Germany and the State of Israel
    DDC: 303.484305694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Länderstudien (ohne europäische Länder) ; Country Studies (without European Union) ; Israel Bundesrepublik Deutschland ; Deutschland ; Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Israel ; Jugendaustausch ; Auswärtige Kulturpolitik ; Außenpolitik
    Abstract: Diese innovative politikwissenschaftliche Studie ist die erste gründliche empirische Untersuchung des deutsch-israelischen Jugendaustauschs. Neben einer Archiv- und Zeitungsrecherche (Zeitfenster 1965-67, 1972/73, 1990/91, 2000), umfasst der Datensatz 130 qualitative Interviews mit sechs verschiedenen Interessengruppen in Deutschland und Israel. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Schüleraustauschprogramme zwischen den Partnerstädten Köln-Tel Aviv und Bremen-Haifa. Innerhalb des Fachbereichs der auswärtigen Kulturpolitik verfolgt die Arbeit die Zielsetzung, die Verflechtung der besonderen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel und dem Jugendaustausch zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verflechtung zwischen der politischen Makroebene und der Jugendaustausch Mikroebene aufgrund des allmählichen Normalisierungsprozesses zwischen den beiden Staaten mit der Zeit abgenommen hat. Das Buch zeigt nicht nur neue empirische Forschungsfelder für Wissenschaftler auf, die am internationalen Jugendaustausch interessiert sind, sondern ist auch äußerst relevant für Praktiker, die im deutsch-israelischen Jugendaustausch tätig sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783832961350
    Language: German
    Pages: 205 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika 9
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Parallel Title: Druckausg. Fischer, Karin, 1965 - Eine Klasse für sich
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2009
    DDC: 305.523098309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1830-2010 ; Wirtschaftswachstum ; Industrialisierung ; Systemtransformation ; Macht ; Ideologie ; Entwicklung ; Wirtschaftsgeschichte ; Chile ; Länderstudien (ohne europäische Länder) ; Country Studies (without European Union) ; Chile Sozioökonomische Entwicklung ; Wirtschaftsgeschichte ; Innenpolitische Lage/Entwicklung ; Soziale Ungleichheit ; Wirtschaftspolitik ; Elitenbildung ; Klassengesellschaft/Klassenlose Gesellschaft ; Machtkampf ; Soziale Schicht ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Chile ; Herrschaft ; Wirtschaftliche Elite ; Klassenbewusstsein ; Transnationalisierung ; Geschichte 1830-2005
    Abstract: Die chilenische Wirtschaftselite ist eine wenig untersuchte soziale Gruppe. Dabei gibt es viele Gründe, sich mit ihr zu beschäftigen, hat sie doch mehrmals in der Geschichte ihre Fähigkeit, gemeinsam zu handeln, unter Beweis gestellt. Die Untersuchung rückt deshalb die „subjektive Seite“ ungleicher Entwicklung in Chile in den Mittelpunkt: die Grundbesitzer, Händler, Spekulanten, Industriellen und Banker. Von der Republikgründung bis in die Gegenwart rekonstruiert die Autorin ihre unbeständigen Allianzen und internen Auseinandersetzungen, ihre ideologischen Projekte und politischen Strategien.Die historische Perspektive veranschaulicht die Wechselfälle ihrer Vereinigungen: Die Kämpfe zwischen Liberalen und Konservativen um die Macht im Staat, die unterschiedlichen Strategien der rechten Parteien und Unternehmerverbände und schließlich die Herausbildung eines gemeinsamen marktradikalen Projekts und dessen Durchsetzung im Rahmen des Militärregimes.So selbstbewusst sich die chilenische Wirtschaftselite heute auch präsentiert, verdeutlichen doch 200 Jahre Globalisierungsgeschichte, dass Klassenbildung ein veränderlicher, immer umkämpfter Teil und nicht unumstößliches Ergebnis der Geschichte ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832963255
    Language: German
    Pages: 242 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Zeitforschung Bd. 1
    Series Statement: Zeitforschung
    Parallel Title: Druckausg. Weichert, Nils Zeitpolitik
    Dissertation note: Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Extremismus und Demokratie ; Extremism and Democracy Studies ; Hochschulschrift ; Zeitpolitik ; Politikfeldanalyse
    Abstract: Nils Weichert entwickelt eine herausfordernd optimistische Vision: Zeitpolitik. Da Zeitkonflikte in modernen Gesellschaften allgegenwärtig geworden sind, ist eine Politik gefragt, die Zeitgerechtigkeit und Zeitvielfalt in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen rückt. Bisher ist Deutschland ein zeitpolitisches Niemandsland. Das soll sich nun ändern, denn es liegt ein erfolgversprechender Entwurf vor, der in der Beschleunigungsgesellschaft tatsächlich Wirkung entfalten könnte. Es handelt sich um ein komplexes Konzept, ein neues und integriertes Politikfeld zur Entwicklung einer zweiten Generation des Wohlfahrtsstaates, der neben materiellen Gütern auch für Zeitwohlstand verantwortlich ist. Jenseits von „Simplify your life-Ratgebern“ oder gängigen Zeitmanagementmodellen wird eine gesamtgesellschaftliche Lösung angestrebt. Dabei geht es nicht darum, bekannten Problemen das Zeitetikett aufzukleben, sondern um einen Perspektivenwechsel. Es gilt, einen gesellschaftlichen Diskurs über das menschliche und sozial zumutbare Maß der Veränderungen zu initiieren. Auf den kollektiven Wunschtraum nach Entschleunigung muss eine grundlegende Auseinandersetzung über die Verhältnisse zwischen den Zeiten folgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783832969967
    Language: German
    Pages: 402 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Extremismus und Demokratie 21
    Series Statement: Extremismus und Demokratie
    Parallel Title: Druckausg. Hoffmann, Karsten Dustin, 1977 - "Rote Flora"
    Dissertation note: Zugl.: Chemnitz, Univ., Diss., 2011
    DDC: 320.570943515
    RVK:
    Keywords: Extremismus und Demokratie ; Extremism and Democracy Studies ; Undogmatische Linke ; Protestbewegung ; Flora 〈Hamburg〉 ; Häuserkampf ; Hamburg ; Schanzenviertel 〈 Hamburg〉 ; Stadtteilarbeit ; Stadtteilkultur ; Autonome Bewegung ; Autonome ; Jugendbewegung ; BRD ; Deutschland ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Rote Flora ; Autonome Gruppe ; Geschichte
    Abstract: Die vor über zwanzig Jahren besetzte ROTE FLORA im Hamburger Schanzenviertel gilt als eines der aktivsten Autonomen Zentren Europas. Sie ist bekannt als kreative Kulturstätte, aber auch als Ausgangspunkt gewalttätiger Auseinandersetzungen mit der Polizei und als Mythos der Autonomenbewegung. Das Wissen über Ziele, Mittel und Wirkungen dieser politischen Strömung ist dagegen gering, weite Teile des Forschungsfelds gelten als Terra incognita. Drei Jahre lang hat der Politikwissenschaftler Karsten Dustin Hoffmann Quellen in der Autonomen Szene gesammelt und ausgewertet. Während seiner langjährigen Tätigkeit bei der Hamburger Bereitschaftspolizei war er selbst unzählige Male unmittelbar mit den Flora-Aktivisten konfrontiert. So bietet diese »Pionierstudie« (Eckhard Jesse) einen nie dagewesen Einblick in die Strukturen des militanten Linksextremismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783845232997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie 8
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Parlament ; Persönlichkeit, Politik ; Vernetzung ; Zusammenarbeit ; Abgeordneter ; Informelle Beziehung ; Politisches Netzwerk ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Abgeordneter ; Politisches Netzwerk ; Informelle Beziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783832946562
    Language: German
    Pages: 176 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Studien zur politischen Soziologie 4
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Prien, Thore Fragmentierte Volkssouveränität
    Dissertation note: Zugl.: Flensburg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.201
    RVK:
    Keywords: Politische Soziologie ; Political Sociology ; Hochschulschrift ; Weltgesellschaft ; Demokratie ; Menschenrecht ; Volkssouveränität
    Abstract: Der Autor widmet sich der Frage, ob mit den politisch unübersichtlichen Entwicklungen der Weltgesellschaft nicht auch gleichzeitig neue Möglichkeiten demokratischer Beteiligungen entstehen, die als Korrektiv fungieren könnten. Aus der Warte der Systemtheorie hebt die Arbeit vor allem die Problematik der Durchsetzung der Menschenrechte hervor und legt ihren Akzent auf die Fragmentierung des Rechts. Die These des Buches, die sich mit Rückgriff auf Theorien von Marx, Adorno, Hardt und Negri bis hin zu Habermas entfaltet, stellt die Frage in den Raum, ob es möglich ist, den Begriff der Weltgesellschaft und ihres Rechts zu korrigieren, ohne dabei die durch die Systemtheorie entwickelte begriffliche Trennschärfe zu verwischen. Hier öffnet der Autor die Perspektive, die Entwicklung der Weltgesellschaft im Lichte der Ideen der Französischen Revolution neu zu betrachten und emanzipatorische Potentiale jenseits von Staat und bekannten Politikmustern als Möglichkeit einer fragmentierten Volkssouveränität zu erkennen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783832959821
    Language: German
    Pages: 288 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika 7
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Parallel Title: Druckausg. Schilling-Vacaflor, Almut, 1980 - Recht als umkämpftes Terrain
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2009
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Länderstudien (ohne europäische Länder) ; Country Studies (without European Union) ; Bolivien Verfassung ; Verfassungsänderung/Verfassungsreform ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Autochthone ; Kulturelle Identität ; Soziale Ungleichheit ; Ethnische Diskriminierung ; Polarisierung ; Gesellschaftliche Prozesse ; Menschenrechte ; Staatsbürgerrechte ; Pluralistische Gesellschaft ; Politische Partizipation ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Verfassunggebende Versammlung ; Verfassungsänderung ; Indigenes Volk ; Minderheitenrecht ; Politische Auseinandersetzung
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten sind in Lateinamerika die vermehrte rechtliche Anerkennung und eine politische Bedeutungszunahme indigener Völker zu beobachten. Die neue Verfassung Boliviens, geprägt durch die UN-Deklaration über Rechte indigener Völker (2007), nimmt diesbezüglich eine weltweite Vorreiterrolle ein. Im verfassunggebenden Prozess stand nicht nur die Anerkennung von kultureller Diversität zur Diskussion, sondern die Suche nach neuen Staats- und Entwicklungsmodellen. Die neue Verfassung soll nun einen rechtlich-politischen Dekolonisierungsprozess einleiten. Sie bietet die Basis für die Schaffung von einem plurinationalen und interkulturellen Staat sowie für ein Regime des „Guten Lebens“. Die ambitionierten Reformprozesse rufen jedoch starke Konflikte hervor und stoßen auf Einschränkungen bezüglich ihrer Umsetzbarkeit. Die differenzierten Analysen der Aushandlungsprozesse und der Interessen und Strategien der AkteurInnen im verfassunggebenden Prozess Boliviens bieten einen Einblick in bestehende Konfliktpotentiale und Spannungsfelder zwischen utopischen Diskursen und sozialen Praktiken sowie schwer überwindbare asymmetrische Beziehungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783832957216 , 9783845225005
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften : Soziologie 13
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2009
    DDC: 303.4840968
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewerkschaft ; Schattenwirtschaft ; Soziale Bewegung ; Soziale Bewegung ; Straßenverkäufer ; Gewerkschaftsbewegung ; Südafrika ; Südafrika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Südafrika ; Gewerkschaftsbewegung ; Straßenverkäufer ; Soziale Bewegung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783845225289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie 4
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Flensburg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Volkssouveränität ; Menschenrecht ; Weltgesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weltgesellschaft ; Demokratie ; Menschenrecht ; Volkssouveränität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783832948740
    Language: German
    Pages: 439 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Southeast European integration perspectives 2
    Series Statement: Southeast European integration perspectives
    Parallel Title: Druckausg. Džihić, Vedran, 1976 - Ethnopolitik in Bosnien-Herzegowina
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ. Diss., 2008
    DDC: 320.949742
    RVK:
    Keywords: Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung ; International Security, Peace and Conflict Research ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Nationalitätenfrage ; Nationenbildung ; Dayton Peace Accords (1995) ; Geschichte 1995-2009
    Abstract: Ethnopolitik in Bosnien-Herzegowina liefert erstmalig im deutschsprachigen Raum eine systematische und aktuelle Grundsatzanalyse aller relevanten Entwicklungen in Bosnien-Herzegowina seit dem Kriegsende im Jahr 1995 bis 2009. Es bietet als Einstieg eine fundierte Darstellung der widersprüchlichen historischen Entwicklung der nationalen Frage und des Aufstiegs des Ethnonationalismus. Auf die Analyse der "Fallen" vom Dayton-Friedensvertrag (1995) folgt eine systematische Untersuchung politischer, gesellschaftlicher und sozioökonomischer Entwicklungen und Gründe für die ungebrochene Virulenz der Ethnopolitik. Das Buch präsentiert zudem eine überzeugende Erklärung für die Schwächen der internationalen Gemeinschaft bei der Demokratisierung Bosniens und seziert jene Faktoren, die den Europäisierungsprozess behindern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783845213668 , 9783832940546
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Roessing, Thomas: Methoden und Analysestrategien für Untersuchungen zur sozialpsychologischen Theorie der öffentlichen Meinung
    DDC: 303.38092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Noelle-Neumann, Elisabeth ; Öffentliche Meinung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Noelle-Neumann, Elisabeth 1916-2010 Die Schweigespirale ; Öffentliche Meinung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832942687
    Language: German
    Pages: 276 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung Bd. 1
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung
    Parallel Title: Druckausg. Rödder, Simone, 1977 - Wahrhaft sichtbar
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.4522
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie ; Environmental, Science and Technology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Humangenomwissenschaftler ; Berufsbild ; Öffentlichkeitsarbeit ; Wirkung
    Abstract: Wissenschaftler sehen sich zunehmend mit der Erwartung konfrontiert, außerhalb der Wissenschaft sichtbar zu sein. Am Fall der Humangenomforschung, deren Sequenzen und Stars in den vergangenen Jahren hohe Medienaufmerksamkeit zuteil wurde, zeigt die Studie, wie diese Sichtbarkeit Wissenschaft und Wissenschaftler verändert. Anhand von Interviews mit 55 Humangenomforschern in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA zeichnet die Autorin die Ambivalenz von Wissenschaftlern den Erwartungen gegenüber nach, identifiziert Regeln angemessener Sichtbarkeit und analysiert die Bedeutung symbolischer Forschung. Das Ergebnis der Sichtbarkeitsfolgenabschätzung: Auch wenn sich eine Öffentlichkeitsorientierung unter Wissenschaftlern findet, bestehen sie dennoch auf dem Primat epistemischer Kriterien für ihre Forschung. Als Geeks, Missionare, Anwälte des Wissens und öffentliche Wissenschaftler entwickeln sie typspezifische Strategien, außerwissenschaftliche Öffentlichkeiten als Publika der Wissenschaft einzubeziehen, ohne dass die Prominenz einzelner Wissenschaftler die Reputationsautonomie der Fachkollegen bedroht. Damit belegt der Fall Humangenomforschung die anhaltende normative Stabilität der Differenzierungsthese
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783832942571
    Language: German
    Pages: 255 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung 2
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung
    Parallel Title: Druckausg. Schophaus, Malte Der Kampf um die Köpfe
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008
    DDC: 303.4840943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie ; Environmental, Science and Technology ; Attac 〈 Globalisierungsgegner〉 ; Globalisierungskritik ; Globalisierung ; Internationalismus ; Protestbewegung ; Expertise ; Beratung ; Politikberatung ; Technikkritik ; Wissenschaftsforschung ; Wissensgesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Attac Deutschland ; Protest ; Expertise ; Wissenschaftliche Beratung
    Abstract: Ein Kennzeichen der Wissensgesellschaft ist die zunehmende Nachfrage nach wissenschaftlicher Expertise seitens der Politik. Gilt das auch für den Bereich der Protestpolitik? Welche Formen von Expertise werden in der Nichtregierungspolitik in welcher Weise nachgefragt? Am Beispiel der globalisierungskritischen Bewegungsorganisation Attac wird gezeigt, dass auch für Protestpolitik der Zugriff auf wissenschaftliches Wissen bedeutsam ist. Um dieses Themenfeld zu untersuchen, werden zwei Theoriestränge erstmals zusammengeführt: die Wissenschaftsforschung und die Soziologie Sozialer Bewegungen. Wissenschaftliche Expertise dient bei Attac einerseits der Aufklärung der Öffentlichkeit, andererseits werden politische Forderungen wissenschaftlich legitimiert. Neben dieser strategischen Nutzung der Expertise als Mobilisierungsressource wirkt die Wissenschaft aber auch auf die Identitätsformation der Bewegungsorganisation. Die Einheit der Organisation Attac wird in starkem Maße über verwissenschaftlichte Kommunikation erzeugt, zugleich aber wegen des offenen Charakters wissenschaftlicher Beobachtung dauerhaft in der Schwebe gehalten. Ein den Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft angepasster Protest wird hier als "adaptiver Protest’ konzipiert. Mit einem Vorwort von Peter Weingart, Professor für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783832937423
    Language: German
    Pages: 345 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Band 2
    Parallel Title: Druckausg. Baumgart-Ochse, Claudia, 1974 - Demokratie und Gewalt im Heiligen Land
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2008
    DDC: 303.66095694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung ; International Security, Peace and Conflict Research ; Israel Politisches System ; Politisches System als Faktor der Außenpolitik ; Nahostkonflikt ; Religiöse Faktoren ; Religion ; Judentum ; Religionsbezogene Ideologie ; Religiöser Fundamentalismus ; Zionismus ; Politische Partei ; Parteienspektrum ; Siedler ; Siedlungspolitik ; Wirkung/Auswirkung ; Konfliktverhalten ; Regionale Außenpolitik einzelner Staaten ; Israelisch besetzte Gebiete ; Palästinensische Selbstverwaltungsgebiete ; Friedensverhandlungen ; Friedensprozess ; Declaration of Principles on Interim Self-Government Arrangements (1993-09-13) Israeli-Palestinian Interim Agreement on the West Bank and the Gaza Strip (1995-09-28) ; Wye River Memorandum (1998-10-23) ; Intifada (1987-1993) ; Al-Aqsa-Intifada (seit September 2000) ; Nahostkonflikt ; Kriegsbeendigung/Waffenstillstand/Konfliktbeendigung ; Fundamentalismus ; Judentum ; Israel ; Religion ; Politik ; Friedensvorstellung ; Demokratie ; Besatzung/Okkupation ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; Middle East conflict ; end of war/armistice/end of conflict ; fundamentalism ; Judaism ; religion ; politics ; concept of peace/peace idea ; democracy ; occupation ; bibliography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Israel ; Siedler ; Religiöses Bewusstsein ; Politisierung ; Friede ; Gefährdung ; Israel ; Siedlungsrecht ; Politische Auseinandersetzung
    Abstract: Das Verhalten Israels im Konflikt mit den Palästinensern gibt der Forschung zum demokratischen Frieden Rätsel auf: Es ist eine Demokratie, die an der Besatzung fremden Territoriums festhält und auch vor dem Einsatz militärischer Gewalt nicht zurückschreckt. Die Studie geht der These nach, dass die jüdische Siedlerbewegung und ihr Milieu, der religiöse Zionismus, mitverantwortlich sind für das Scheitern des Osloer Friedensprozesses. Weil die Theorien des demokratischen Friedens jedoch fest im Säkularisierungsparadigma der liberalen Moderne verankert sind, ist die politisierte Religion als mögliche Gefährdung der demokratischen Friedensneigung bislang nicht in den Blick geraten. Die Untersuchung setzt sich kritisch mit dieser historisch bedingten, säkularistischen Hintergrundüberzeugung auseinander. Religionssoziologische Theorien und die neueren Erkenntnisse zur ambivalenten Rolle von Religion in Konflikten werden herangezogen, um die Forschung zu demokratischer Außenpolitik um die Dimension politisierter Religion zu erweitern. Die Analyse des Friedensprozesses zeigt, wie die Siedlerbewegung die Strukturen der israelischen Demokratie nutzte, um den Friedensprozess nachhaltig zu stören
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783832928599
    Language: English , German
    Pages: 256 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zum Parlamentarismus 6
    Series Statement: Studien zum Parlamentarismus
    Uniform Title: Einheit in Vielfalt? 〈engl.〉
    Parallel Title: Druckausg. Stamm, Julia Unity in diversity?
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt 〈Oder〉, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Stamm, Julia: Einheit in Vielfalt?
    DDC: 306.23094090511
    RVK:
    Keywords: Parlamentarismus ; Parliamentary Studies ; Hochschulschrift ; Europäisches Parlament ; Abgeordneter ; Karriere ; Rekrutierung ; Geschichte 2004-2007
    Abstract: Im Rahmen der beginnenden Erforschung europäischer Akteure widmet sich dieses Buch der mikrosoziologischen Tiefenanalyse einer politischen Teilelite innerhalb der europäischen Institutionen, der Positionselite im Europäischen Parlament. Dabei steht erstmals auch die wechselseitige Wahrnehmung der Einstellungen und Verhaltensweisen von EU-Parlamentariern aus den alten und den neuen Mitgliedstaaten nach der EU-Erweiterung von 2004 im Mittelpunkt. Ausgehend von einer breiten Rezeption klassischer und gegenwärtiger Literatur zur Elitenforschung und basierend auf einer qualitativen empirischen Untersuchung zeichnet das Buch ein detailliertes Bild der Heterogenität dieser europäischen Positionseliten, das dazu beitragen kann, die Dynamik des Laboratoriums Europa selbst genauer zu erfassen. Das reiche Interviewmaterial unterstützt die zentralen Thesen von der spezifischen Figuration einer europäischen Positionselite im EP sowie von der internen Heterogenität dieser Teilelite, bei durchaus wahrnehmbaren Übereinstimmungen. Das Interviewmaterial selbst bietet einen hoch interessanten Einblick in heute ablaufende Europäisierungsprozesse politischer Eliten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783832928568
    Language: German
    Pages: 342 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung 4
    Series Statement: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung
    Parallel Title: Druckausg. Zmerli, Sonja, 1966 - Inklusives und exklusives Sozialkapital in Deutschland
    Dissertation note: Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006
    DDC: 302.30943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen ; Political Parties, Electoral Studies and Intermediary System ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Freiwillige Vereinigung ; Soziales Engagement ; Soziales Kapital ; Vertrauen ; Deutschland ; Politische Beteiligung ; Freiwillige Vereinigung ; Soziales Engagement ; Soziales Kapital ; Deutschland ; Soziales Kapital ; Soziale Norm ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Sozialpsychologie
    Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich das Konzept sozialen Kapitals zu einem vielbeachteten Analyseinstrument nicht nur in den Politikwissenschaften entwickelt. Der häufige Rückgriff auf dieses Konzept deckte aber im gleichen Maße auch seine Schwächen, nämlich seine mangelnde Ausdifferenzierung, auf. Mit dem Ansatz des brückenbildenden und bindenden Sozialkapitals sollten diese Lücken geschlossen werden. Empirisch hat diese Differenzierungsvariante, die sich auf den Grad der Homogenität bzw. Heterogenität von Vereinsmitgliedern stützt, jedoch noch nicht überzeugen können. Das theoretische Konzept des inklusiven und exklusiven Sozialkapitals stützt sich dagegen auf den Einfluss, den konstitutive Vereinsgüter auf die individuellen Einstellungen von Vereinsengagierten nehmen. Die Entwicklung sozialen Vertrauens, als Element inklusiven Sozialkapitals, wird demnach insbesondere von freiwilligen Vereinigungen gefördert, die nach Kooperations-, Kommunal- und öffentlichen Gütern streben. Zur Entwicklung dieses Konzepts wird auf soziologische und sozialpsychologische Erklärungsansätze zurückgegriffen. In empirischen vergleichenden Analysen wird zudem die Validität dieses Differenzierungsansatzes überprüft sowie dessen Erklärungskraft anhand politischer Partizipationsformen ermittelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832937416
    Language: German
    Pages: 304 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Rechtspolitologie 19
    Series Statement: Rechtspolitologie
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Schweizer, Pia-Johanna Diskursive Risikoregulierung
    Dissertation note: Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007 (Nicht für den Austausch)
    DDC: 303.48301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtspolitik und -soziologie ; Legal Policy and Sociology of Law ; Gentechnologie ; Risiko ; Regulierung ; Bürgerbeteiligung ; Diskurstheorie ; Modell ; Hochschulschrift ; Gentechnologie ; Risiko ; Regulierung ; Bürgerbeteiligung ; Diskurstheorie ; Modell
    Abstract: Der Umgang mit Risiken ist heute eine der größten Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Individuum. Wie kann eine gesamtgesellschaftlich verbindliche Risikoregulierung in der pluralisierten und individualisierten Gesellschaft legitimiert werden? Einig sind sich nahezu alle Gesellschaftswissenschaftler, dass hierzu partizipative Verfahren konstitutiv sind. Doch wie lässt sich die Beteiligung von Bürgern und Interessenvertretern am Politikverfertigungsprozess Ziel führend gestalten? Die Monografie gibt hierfür eine theoretisch fundierte und praxisleitende Handreichung. Die Autorin analysiert dazu die Diskurstheorie von Jürgen Habermas, die Diskursanalyse von Michel Foucault und das Konzept des Verhandlungs- und Tauschmodells. Das Werk wendet sich vor allem an alle, die in der Politik gestaltend tätig sind sowie Lehrende und Studierende der Disziplinen Soziologie und Politikwissenschaft. Dr. Pia-Johanna Schweizer forscht seit Jahren im Gebiet der soziologischen Risikoforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783832938512
    Language: German
    Pages: 237 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Schriftenreihe "Studien zur politischen Soziologie" 1
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Graßl, Hans, 1962 - Ökonomisierung der Bildungsproduktion
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Helmut-Schmidt-Univ., Habil.-Schr., 2007
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungspolitik ; Bildungswesen ; Privatisierung ; Kommerzialisierung ; Hochschulreform ; Deutschland ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Bildungsangebot ; Bildung ; Bildungswesen ; Chancengleichheit ; Kommerzialisierung ; Privatisierung ; Deregulierung ; Soziologie ; Bildungsökonomie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsangebot ; Kommerzialisierung ; Privatisierung ; Soziologie ; Deutschland ; Bildungswesen ; Deregulierung ; Chancengleichheit ; Bildung ; Soziologie
    Abstract: Der Autor bringt aus soziologischer Perspektive Licht in die Debatten über die Ökonomisierung der Bildung und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was verbirgt sich hinter dem populären Schlagwort „Ökonomisierung“? Wie sieht eine soziologisch gehaltvolle Theorie der Ökonomisierung aus? Welche wirtschaftlichen und sozialen Kräfte treiben die Ökonomisierung der Bildung und der Bildungsproduktion voran? Welche Formen der sozialen Koordination werden durch das Vordringen des Marktmechanismus im Bildungssystem verdrängt? Welche Akteure sind an der Finanzierung und Bereitstellung von Bildungsleistungen beteiligt? Wie verändert sich im Zuge der Ökonomisierung der wichtigste Bildungsproduzent: der Bildungsstaat? Obwohl der Bildungsstaat die Verteilung von Lebenschancen und die soziale Ungleichheit entscheidend mitbestimmt, wird die Frage nach der Organisation der Bildungsproduktion in Deutschland traditionell nicht als sozialpolitische Frage thematisiert. Ein Defizit, das überwunden werden muss. Hans Graßl entschlüsselt in international vergleichender Perspektive die Struktur des konservativen Bildungsstaats in Deutschland, der sich von liberalen und sozialdemokratischen Bildungsstaaten unterscheidet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783845201337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Geschichte 1995-2005 ; Geschichte ; Kooperation ; Kulturelle Kooperation ; Kulturelle Identität ; Auswärtige Kulturpolitik ; Mittelmeerraum ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Auswärtige Kulturpolitik ; Mittelmeerraum ; Geschichte 1995-2005 ; Europäische Union ; Kulturelle Kooperation ; Mittelmeerraum ; Geschichte 1995-2005 ; Europäische Union ; Kooperation ; Mittelmeerraum ; Geschichte ; Europäische Union ; Auswärtige Kulturpolitik ; Mittelmeerraum ; Mittelmeerraum ; Kulturelle Kooperation ; Kulturelle Identität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783832922689
    Language: German
    Pages: 390 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Regieren in Europa 13
    Series Statement: Regieren in Europa
    Parallel Title: Druckausg. Seidendorf, Stefan, 1974 - Europäisierung nationaler Identitätsdiskurse?
    Dissertation note: Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Politikforschung ; Comparative Politics ; Frankreich Deutschland ; Europäische Union ; Bilaterale internationale Beziehungen ; Internationale regionale politische Integration ; Politische Kultur ; Europapolitik ; Nationale Identität ; Berichterstattung ; Printmedien ; Kommunikationsinhalte Identitätskonflikt ; Kollektive Identität ; Nationalismus ; Wertewandel ; Bisherige Entwicklung ; Selbstbild ; Fremdbild ; Stereotype ; Bilateraler internationaler Konflikt ; Freiheitliche Partei Österreichs ; Gruppenbildung innerhalb internationalen Akteurs ; Wichtige Persönlichkeit der Politik ; Haider, Jörg ; Fischer, Joschka ; Chirac, Jacques ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitung ; Berichterstattung ; Politische Identität ; Europäisierung ; Frankreich
    Abstract: Die Entwicklung einer europäischen Identität gilt, je nach normativem Standpunkt, als unmöglich oder unabdingbar. Allerdings gibt es kaum empirische Studien über die inhaltlichen Veränderungen von Identitätsvorstellungen seit Beginn der Integration. Diese Studie sucht nicht nach der „einen europäischen Identität“, sondern hat die Europäisierung nationaler Identitäten zum Fokus und vergleicht dazu die Anfangsjahre der Integration mit der Gegenwart. Sie versteht Identität als diskursive Konstruktion, die sich in Massenmedien über Abgrenzung, Identifikation und inhaltliche Verortung zeigt und richtet sich sowohl an Europa- und Sozialwissenschaftler als auch an Historiker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783832925093
    Language: German
    Pages: 113 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Europa
    Series Statement: Münchner Beiträge zur europäischen Einigung 15
    Series Statement: Münchner Beiträge zur europäischen Einigung
    Parallel Title: Druckausg. Riesch, Andrea, 1979 - Migration von Marokko in die EU
    DDC: 304.8/4064
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Einwanderungspolitik ; Marokko ; Auswanderung ; Ursache
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783832928933
    Language: German
    Pages: 427 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Europa
    Series Statement: Demokratie, Sicherheit, Frieden 183
    Series Statement: Demokratie, Sicherheit, Frieden
    Parallel Title: Druckausg. Simhandl, Katrin Der Diskurs der EU-Institutionen über die Kategorien "Zigeuner" und "Roma"
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union ; Europa ; Politische Strukturen und Prozesse ; Europäische Institutionen ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Antiziganismus ; Verurteilung ; Politische Institution ; Sprachgebrauch ; Diskursanalyse ; Europäische Union ; Roma ; Soziale Integration ; Politische Institution ; Sprachgebrauch ; Diskursanalyse
    Abstract: Der Diskurs der EU-Institutionen über das kategoriale Konglomerat "Zigeuner" und "Roma" bildet den Gegenstand dieser Studie. Während eine Reihe von Untersuchungen rassistischer Diskurse bereits vorlagen, wendet sich diese Arbeit damit einem Diskurs zu, der zunehmend von dem Streben nach Anti-Diskriminierung und sozialem Einschluss gekennzeichnet ist. Sie widmet sich somit einem bisher systematisch unterbelichteten Themenbereich. Nach einem Überblick über das zerklüftete Terrain der Diskursanalyse und der Verortung der Untersuchung in diesem Feld analysiert die Studie die Strukturen des EU-Diskurses über "Zigeuner"/"Roma". Sie expliziert dessen unartikulierte Basis, analysiert die Genese des Diskurses in den 1970er Jahren und den weiteren Verlauf bis zur Gegenwart. Stets wird dabei auch die allgemeinere Diskursentwicklung im EU-Kontext beleuchtet und die Wechselwirkungen zwischen der allgemeineren und der hier im Speziellen untersuchten Ebene analysiert. Offengelegt wird in der Studie ein fundamentaler Bruch im Diskurs über "Zigeuner"/ "Roma"; aufgezeigt wird, inwiefern dieser Bruch Teil einer größeren diskursive Formation ist.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...