Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (33)
  • 1980-1984  (31)
  • 1905-1909  (2)
  • Frankfurt am Main : Campus Verl  (28)
  • Cambridge, UK : Cambridge University Press
Datasource
Material
  • Online Resource  (33)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3593328291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 591 Seiten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Soziologie ; Soziologe ; Dortmund ; Konferenzschrift 1984
    Abstract: Abstract: Der Band enthält die 6 Hauptbeiträge und 48 Beiträge der 5 Themenbereiche des 22. Deutschen Soziologentages. Die Hauptbeiträge sind die Plenarvorträge der Sektionen und ein Beitrag zu zukünftigen Chancen und Problemlagen der Soziologie. Die Themenbereiche enthalten u. a. die Beiträge: gesellschaftliche Entwicklung von Lebenszusammenhängen (moderne familiale Lebensformen, städtische Lebensformen, Sozialpolitik); Prognosen im Bildungsbereich (Bildung und Wertwandel, Politikberatung durch Bildungsforschung?); Terrorismus in der Bundesrepublik - Ursachen und Verlaufsmuster; gesellschaftliche Voraussetzungen der Technikentwicklung (Steuerung der Technologieentwicklung, Industriearbeit im Umbruch, gewerkschaftliche Technologiepolitik); Theorien der gesellschaftlichen Entwicklung der Moderne (Bewußtseinsformen in der modernen Gesellschaft, Systemstabilität des Kapitalismus, Bürokratie, Hegemoniekrise). (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    ISBN: 3593333279
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 235 S.
    Series Statement: Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industriearbeit ; Duell ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Soziologie ; Frankreich ; Deutschland ; Aix-en-Provence 〈1978〉 ; Kongress ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Abstract: Die Beiträge des Sammelbandes analysieren veränderte Formen der Arbeitsorganisation und der betrieblichen Arbeitskräftepolitik auf dem Hintergrund allgemeiner Krisentendenzen industrieller Arbeit in Frankreich. Im Zentrum der Analysen stehen die Krise des Fordismus als eines Instruments der sozialen Kontrolle des Massenarbeiters, die krisenhafte Entwicklung der Arbeitsbedingungen als Instrument der Anpassung an die Erfordernisse des Produktionsprozesses, die Macht- und Positionsinteressen der betrieblichen Akteure, die leistungspolitischen Aspekte neuer Formen der Arbeitsorganisation und des Arbeitskräfteeinsatzes sowie die Möglichkeiten und Grenzen gewerkschaftlicher Mobilisierung von Industriearbeiterinnen. (MB)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511607998
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 193 pages)
    DDC: 305.5/223/0941
    RVK:
    Abstract: Since the work of Butterfield and Namier in the 1930s, it has commonly been said that eighteenth-century England appears atomised, left with no overall interpretation. Subsequent work on religious differences and on party strife served to reinforce the image of a divided society, and in the last ten years historians of the poor and unprivileged have suggested that beneath the surface lurked substantial popular discontent. Professor Cannon uses his 1982 Wiles Lecture to offer a different interpretation - that the widespread acceptance of aristocratic values and aristocratic leadership gave a remarkable intellectual, political and social coherence to the century. He traces the recovery made by the aristocracy from its decade in 1649 when the House of Lords was abolished as useless and dangerous. After the Glorious Revolution of 1688, the peerage re-established its hold on government and society. Professor Cannon is forced to challenge some of the most cherished beliefs of English historiography - that Hanoverian society, at its top level, was an open elite, continually replenished by vigorous recruits from other groups and classes. He suggests that, on the contrary, in some respects the English peerage was more exclusive than many of its continental counterparts and that the openness was a myth which itself served a potent political purpose. Of the prospering burgeoisie, he argues that the remarkable thing was not their assertiveness but their long acquiescence in patrician rule, and he poses the paradox of a country increasingly dominated by a landed aristocracy giving birth to the first industrial revolution. His final chapter discusses the ideological under-pinning which made aristocratic supremacy acceptable for so long, and the emergence of those forces and ideals which were ultimately to replace it.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 321-335 S.
    ISBN: 3593328283
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 321-335 S.
    Series Statement: Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 321-335 S.
    DDC: 301
    Keywords: Strukturkrise ; Soziologie ; Soziologe ; Industriegesellschaft ; Arbeit ; Krise
    Abstract: Abstract: Der Autor kommentiert die Referate und Diskussionen auf dem 21. Deutschen Soziologentag in Bamberg, die sich in der These zusammenfassen lassen, dass auf der Ebene konkreter empirischer Analysen die Existenz einer gesellschaftlichen Strukturkrise keineswegs evident, aber auch nicht ganz auszuschließen ist. So lassen sich in vielen gesellschaftlichen Teilbereichen gegenwärtig Entwicklungen mit einem beträchtlichen Krisenpotential beobachten, die es möglich machen, dass Prozesse sozioökonomischen Strukturwandels, die in den letzten Jahrzehnten relativ spannungsfrei abliefen, in Zukunft deutlich größere Friktionen, Probleme und Konflikte erzeugen werden. Die Krisenpotentiale von Entwicklungen in wichtigen Teilbereichen (oder auch im Verhältnis zwischen verschiedenen Teilbereichen) der Gesellschaft können nach Meinung des Autors zwar als Illustration für die These eines historischen Strukturbruchs im Sinne einer Krise der "Arbeitsgesellschaft" oder des "Vollbeschäftigungskapitalismus"
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3593328283
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 366-374 S.
    Series Statement: Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 366-374 S.
    DDC: 306
    Keywords: Arbeiter ; Ausdruck ; Arbeiterkultur
    Abstract: Abstract: 'Im folgenden werden drei zentrale Kulturelemente in ihrer historischen Entstehung innerhalb der (italienischen) Arbeiterbewegung dargestellt: das kulturelle Rechtselement, das kulturelle Subjekt- oder Verhandlungselement sowie das egalität-universalistische Element.' Das Referat konfrontiert Orientierungen, Forderungen und Aktivitäten der italienischen Arbeiterklasse, besonders ihrer Organe (Gewerkschaften), von 1968/69 mit den heutigen. Die Autoren kommen zu dem Schluß, "daß mit Prozessen ökonomischen Strukturwandels in der Krise konservativ-korporative Werte der Arbeiterkultur, die vorher schwach entwickelt waren, an Gewicht zunehmen". (MB)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 401-411 S.
    ISBN: 3593328283
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 401-411 S.
    Series Statement: Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 401-411 S.
    DDC: 303.484
    Keywords: Gruppenidentität ; Landkommune
    Abstract: Abstract: Die Frage, die ich mir gestellt habe, nämlich 'Was ist neu in den neuen sozialen Bewegungen?' möchte ich zunächst in zwei Teilfragen aufteilen: (a) was ist neu? und (b) was ist eine soziale Bewegung? Ich werde zunächst die zweite Teilfrage beiseite lassen und nur diskutieren, was wir meinen, wenn wir davon reden, daß etwas in einem soziologischen Sinn 'neu' ist. Eine Antwort auf die Frage nach dem Neuen in einer Gesellschaft ist in den Untersuchungen zum Wertwandel zu finden. Die Grundfrage lautet hier: haben Individuen auf Grund von sozialen Erfahrungen (zu denen in jüngerer Zeit insbesondere die Erfahrung der Unterbeschäftigung bzw. Arbeitslosigkeit getreten ist) ihre normativen Orientierungen, ihr Wertsystem geändert? Daß solche Erfahrungen auf der kognitiven Ebene verarbeitet werden müssen und zu Anpassungen der subjektiven Deutungsschemata zwingen, ist unbestritten. Da reicht schon eine Alltagspsychologie hin, zu vermuten, daß dann, wenn man sich nicht mehr in der erwarteten u
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 369-382 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 369-382 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 369-382 S.
    DDC: 306.874
    Keywords: Adoption ; Adoptiveltern ; Normalität ; Narratives Interview
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 429-440 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 429-440 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 429-440 S.
    DDC: 301
    Keywords: Wertorientierung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 179-197 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 179-197 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 179-197 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Wert ; Soziale Probleme
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511562822
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 344 pages)
    Series Statement: Past and present publications
    DDC: 610/.9/034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1840-1940 ; Medizin ; Biologie
    Abstract: During the period 1840–1940 biology and medicine were transformed, and took on major implications for social amelioration and population growth. New biological disciplines such as genetics and psychology consciously used scientific explanation to redefine the life of the individual. This volume originates from a Past and Present conference on 'The Roots of Sociobiology' held in 1978 and incorporates the results of recent research on problems in the social relations of the biological sciences. The authors describe different historical aspects of the interrelationship of technical experience and social policy in the fields of health, education and social welfare. Insight is provided into contemporary debates on physical and racial deterioration, the sources and distribution of intelligence, the application of evolutionary biology to social and political theory, and the analysis of human societies. The authors raise issues of topical interest, such as the emergence and influence of eugenics, the origin and impact of intelligence testing, the relationship between eugenics, genetics and evolutionary theory, and the causes of the twentieth-century reduction in infant and maternal mortality. The area of coverage is Britain, America and Germany. The introduction provides a review of recent research on the social relations of biology and medicine.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015) , Rev. papers from a conference held by the Past and Present Society in conjunction with the British Society for the History of Science on Sept. 29, 1978
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Lebenswelt und soziale Probleme 1981. S. 465-468, Online-Ressource, 465-468 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 465-468 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Titel der Quelle: Lebenswelt und soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 1981. S. 465-468, Online-Ressource, 465-468 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Analyse
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 15-27 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 15-27 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 15-27 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Wissenschaft
    Abstract: Abstract: Der Verfasser setzt sich mit den Thesen zweier Soziologen auseinander, die als 'Kritiker der Soziologie' auftreten, Helmut Schelsky und Friedrich H. Tenbruck. Im Mittelpunkt sowohl von Schelskys 'Anti-Soziologie' wie auch von Tenbrucks 'unbewältigten Sozialwissenschaften' steht die Rolle der Soziologie als 'Schlüsselwissenschaft' im Sinne eines "Erkenntnismittels des Lebenssinns schlechthin" und der daraus von Sozialwissenschaftlern abgeleitete Herrschaftsanspruch. Der Verfasser bejaht die Legitimität der Kritik an Forschungs- und Anwendungspraxis der Soziologie, verweist jedoch andererseits auf deren 'kritisches Potential', das den kritisierten Entwicklungen durchaus zu begegnen vermöge. Mit Norbert Elias wird die 'Neigung zur Sektenbildung' in der sozialwissenschaftlichen Forschung kritisiert. Die von Schelsky und Tenbruck kritisierten Entwicklungen werden in Anlehnung an Simmel als 'Warnung vor einer Überdehnung des Begriffs der Gesellschaft' verstanden. (WZ)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 153-159 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 153-159 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 153-159 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Sozialräumliche Prozesse, also Prozesse, "die Änderungen in der sozialräumlichen Organisation des menschlichen Zusammenlebens bewirken', sind bereits seit dem 19. Jahrhundert Gegenstand der Sozialwissenschaften. Am Beispiel der Segregation wird der Zusammenhang zwischen solchen Prozessen und sozialen Problemen dargelegt und auf Lösungsperspektiven hingewiesen. Abschließend wird die Arbeit der 'Sektion Stadt- und Regionalsoziologie' der Deutschen Gesellschaft für Soziologie behandelt. (WZ)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 88-97 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 88-97 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 88-97 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Der Verfasser kritisiert zwei zentrale Aspekte des 'orthodoxen Konsenses' in der Soziologie, Funktionalismus und Evolutionstheorien. Er zeigt, daß funktionalistischen Theorien eine falsche Trennung von Statik und Dynamik zugrundeliegt, daß sie die Bedeutung vernunftgesteuerten Handelns vernachlässigen und daß der Begriff 'Systembedürfnisse' keinerlei Erklärungskraft besitzt. Die Kritik der Evolutionstheorien bezieht sich hauptsächlich auf den zentralen Begriff der 'Adaption' an Umweltbedingungen. Als Alternative wird ein Konzept entwickelt, das die Trennung von Soziologie und Geschichtswissenschaft durch eine Konzentration der Soziologie auf die Betrachtung von 'Zeit-Raum-Nischen' aufhebt. (WZ)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 62-77 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 62-77 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 62-77 S.
    DDC: 303.3
    Abstract: Abstract: Der Verfasser entwirft einen theoretischen Rahmen zur Erfassung von 'Autorität'. Er unterscheidet zwischen konjunkten (Interessenkongruenz zwischen Über- und Untergeordnetem) und disjunkten sowie zwischen einfachen (Autorität wird direkt von der Person ausgeübt, die mit Autorität ausgestattet ist) und komplexen Autoritätssystemen. Die Untersuchung solcher Systeme kann unter statischem oder dynamischem Aspekt erfolgen. Die statische Fragestellung untersucht Verhalten in Autoritätssystemen sowie fehlerhaftes Funktionieren des Systems (Beispiel: Bürokratie). Die dynamische Fragestellung untersucht das Problem des Ausstattens mit und Entziehens von Autorität (Beispiele: Revolution, Panik, Aufruhr). (WZ)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 355-368 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 355-368 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 355-368 S.
    DDC: 301
    Keywords: Elias, Norbert ; Zivilisationstheorie ; Wandel
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 537-556 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 537-556 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Sozialisation ; Subjekt ; Entwicklungspsychologie ; Bedingung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 78-87 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 78-87 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 78-87 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Autorität
    Abstract: Abstract: Autoritätsbeziehungen bezeichnen Beziehungen, in denen eine Abhängigkeit eines Partners hinsichtlich seiner 'Selbstanerkennung' vom anderen Partner, der 'autoritative Macht' ausübt, besteht. Das Eingehen einer Autoritätsbeziehung setzt ontogenetisch wiederum ein bestimmtes Entwicklungsstadium von Selbstanerkennung voraus. Selbstanerkennung bezieht sich dabei auf "soziale Subjektivitäten" wie Gruppenzugehörigkeit, zugeschriebene oder erworbene Rollen, 'Individualprestige' und 'Anerkennung des Eigenwerts einer Individualität'. Wirkungen von Autorität können hinsichtlich von 'Art und Intensität' unterschieden werden (unvollständig, vollständig, latent). (WZ)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 417-428 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 417-428 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 417-428 S.
    DDC: 306.874
    Keywords: Mutter ; Kind
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 502-520 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 502-520 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 502-520 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Subjektivität ; Individualität
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Lebenswelt und soziale Probleme 1981. S. 125-129, Online-Ressource, 125-129 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 125-129 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Titel der Quelle: Lebenswelt und soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 1981. S. 125-129, Online-Ressource, 125-129 S.
    DDC: 301
    Keywords: Konstitution ; Soziale Probleme
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 262-274 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 262-274 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 262-274 S.
    DDC: 301
    Keywords: Handlung
    Abstract: Abstract: Der Verfasser behandelt Handlungsintentionen und Handlungsfolgen von einem komplexen Ansatz aus, der neben 'begründetem Handeln' auch nicht-intentionales 'verursachtes Verhalten', neben beabsichtigten Handlungsfolgen und -zielen auch nicht-beabsichtigte Handlungsfolgen berücksichtigt. Er referiert die Aussagen der analytischen Handlungsphilosophie zum Problem der Handlungsverursachung und diskutiert den Stellenwert von Freiheit und Determinismus in der Handlungsbestimmung. Die Behandlung des Problemkreises 'Handlungsfolgen' konzentriert sich auf die theoretische Erfassung unbeabsichtigter Handlungsfolgen in der Soziologie von Ferguson bis Merton und Boudon, wobei der Bedeutung von 'handlungsbegründendem Wissen' besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. (WZ)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 469-479 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 469-479 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Bewusstsein ; Konfliktlösung ; Handlung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 344-354 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 344-354 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 344-354 S.
    DDC: 301
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Kontext ; Interpretative Sozialforschung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 492-501 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 492-501 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 492-501 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Lebenslauf ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel ; Kohortenanalyse
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 299-304 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 299-304 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 299-304 S.
    DDC: 302.3
    Keywords: Selbsthilfe ; Unvorhergesehene Folge ; Projekt ; Soziales System ; Geschlossene Gesellschaft ; Nigeria
    Abstract: Abstract: Während Entwicklungshilfe in der Dritten Welt in der Regel als 'Produktion beabsichtigter Folgen' betrieben wird, ist 'Entwicklung durch Selbsthilfe' nur als Produkt unabhängiger Folgen sinnvoll. Der Verfasser illustriert diese These am Beispiel der Genossenschaftsförderung und des unterschiedlichen 'Selbsthilfepotentials in autochthonen Sozialsystemen', deren Analyse Basis einer auf Selbsthilfe ausgerichteten Entwicklungspolitik sein muß, und entwickelt ein Konzept für die organisatorische Strukturierung von Entwicklungshilfe. (WZ)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 160-165 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 160-165 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Kriminalität ; Jugendkriminalität ; Verstädterung ; Unterschicht ; Segregation ; Abweichendes Verhalten
    Abstract: Abstract: Der Verfasser behandelt die Bedeutung sozialräumlicher Prozesse (Urbanisierung, Segregation) für die Konstitution abweichenden Verhaltens. Während die Komplexität des Urbanisierungskonzepts über einen 'deskriptiv-statistischen Zusammenhang' von Urbanisierung und Kriminalität hinausgehende Aussagen nicht erlaubt, erweisen sich 'sozialräumliche Prozesse auf der Ebene der Stadt', vor allem Segregation, als 'konstitutive Randbedingungen' zur Erklärung abweichenden Verhaltens. Abschließend wird auf die Bedeutung der räumlichen Dimension für die soziologische Theoriebildung hingewiesen. (WZ)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 28-48 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 28-48 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 28-48 S.
    DDC: 301
    Keywords: Parsons, Talcott ; Theorie
    Abstract: Abstract: Der Verfasser behandelt das theoretische Werk Talcott Parsons unter dem Aspekt der 'Paradigmakonkurrenz zwischen Handlungs- und Systemtheorie'. Er stellt zunächst den Prozeß der 'Entmischung' der beiden Paradigmen in der sozialwissenschaftlichen Theorieentwicklung seit Marx dar. Die Darlegung der Entwicklung von Parsons' Theorie beginnt mit einem frühen (1937) handlungstheoretischen Entwurf, der einen 'voluntaristischen Handlungsbegriff' und einen 'normativistischen Ordnungsbegriff' kombiniert. Die Schwierigkeiten, die diese Konstruktion aufwirft, führen (1951) zu einem 'Rearrangement der Handlungstheorie' mit dem zentralen Begriff der 'pattern variables'. Der dritte Schritt in Parsons' Theoriekonstruktion ist schließlich die Umorientierung der Gesellschaftstheorie vom 'grundlegenden Primat der Handlungstheorie auf den der Systemtheorie', eine systemtheoretische Konzeption, die jedoch weiter von der Vorstellung von 'Handlungssystemen als Verkörperung kultureller Wertmuster' geprägt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 166-178 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 166-178 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Probleme ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaft ; Konstitution ; Ergebnis
    Abstract: Abstract: Soziale Probleme können in Gestalt sozialer Bewegungen auftreten oder als 'statische, statistisch-administrative Kategorien', wie etwa in den Sozialbürokratien moderner Wohlfahrtsstaaten. Soweit soziale Probleme einen 'sozialen Bewegungscharakter' aufweisen, ist die 'Definitionsmacht' der Sozialwissenschaften relativ hoch. Der Definitionsspielraum verengt sich mit dem 'Einfrieren der Bewegung sozialer Probleme in Kategorien staatlichen Handelns'. Diese Problematik der 'Definitionsmacht' der Sozialwissenschaften wird am Beispiel der Armutsforschung dargestellt. Abschließend wird auf die Frauenforschung als Beispiel für eine Beteiligung der Betroffenen im Wissenschaftsprozeß hingewiesen. (WZ)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511583711
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 340 pages)
    DDC: 305.5/6/0944
    Abstract: Work and Revolution in France is particularly appropriate for students of French history interested in the crucial revolutions that took place in 1789, 1830, and 1848. Sewell has reconstructed the artisans' world from the corporate communities of the old regime, through the revolutions in 1789 and 1830, to the socialist experiments of 1848. Research has revealed that the most important class struggles took place in craft workshops, not in 'dark satanic mills'. In the 1830s and 1840s, workers combined the collectivism of the corporate guild tradition with the egalitarianism of the revolutionary tradition, producing a distinct artisan form of socialism and class consciousness that climaxed in the Parisian Revolution of 1848. The book follows artisans into their everyday experience of work, fellowship, and struggles and places their history in the context of wider political, economic, and social developments. Sewell analyzes the 'language of labor' in the broadest sense, dealing not only with what the workers and others wrote and said about labour but with the whole range of institutional conventions, economic practices, social struggles, ritual gestures, customs, and actions that gave the workers' world a comprehensive shape.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3593326639
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 103 S.
    Series Statement: Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V
    DDC: 306.3
    Keywords: Strategie ; Industriesoziologie ; Produktionsprozess ; Kapital ; Arbeitnehmer ; München
    Abstract: Abstract: Weder die traditionelle Industrie- und Betriebssoziologie noch die neuere Organisationssoziologie noch die politökonomische Theorie sind in der Lage, einen Begriff des Betriebes zu formulieren, der dessen historischen und gesellschaftlichen Bezug reflektiert. In dieser Abhandlung wird ein theoretischer Ansatz vorgelegt, mit dem die Nutzung und der Einsatz von Arbeitskraft im betrieblichen Produktionsprozeß in seinem gesellschaftlichen Zusammenhang analysiert werden kann. Die Antwort auf die Frage, welche Interessen und Bedingungen der Einsatz von Arbeitskraft im betrieblichen Produktionsprozeß bestimmen, erfordert einen theoretischen Betriebsbegriff. Er wird entwickelt auf der Basis einer Analyse der Vermittlung zwischen betrieblichem Produktionsprozeß und gesellschaftlichen Anforderungen der Kapitalverwertung, die der Betrieb als Strategie bewältigt. (MH2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511696473
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (cxii, 682 pages)
    Edition: Online-Ausgabe 2015
    Series Statement: Cambridge library collection. Literary studies
    Uniform Title: Fors clavigera.
    DDC: 305.562094109034
    Keywords: Conduct of life ; Working class ; Great Britain Social conditions 19th century
    Abstract: The influence of John Ruskin, both on his own time and on artistic and social developments in the 20th century, cannot be over-stated. He changed Victorian perceptions of art, and was the main influence behind 'Gothic revival' architecture. As a social critic, he argued for the improvement of the condition of the poor, and against the increasing mechanisation of work in factories, which he believed was dull and soul-destroying. The 39 volumes of the Library Edition of his works, published between 1903 and 1912, are themselves a remarkable achievement, in which his books and essays - almost all highly illustrated - are given a biographical and critical context in extended introductory essays and in the 'Minor Ruskiniana' - extracts from letters, articles and reminiscences both by and about Ruskin. Volume 27, in two parts, contains the first three volumes of Fors Clavigera.
    Note: Also issued in print: 2009 , Originally published: London: George Allen, 1907 , Description based on online resource; title from home page (viewed on March 5, 2020) , Online-Ausgabe:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511711015
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 246 pages)
    Edition: Third edition.
    Edition: Online-Ausgabe 2012
    Series Statement: Cambridge library collection. Women's writing
    DDC: 305.420941
    Keywords: Women History ; Women
    Abstract: Charlotte Carmichael Stopes (1841-1929) was a British scholar, a prolific writer and supporter of feminist causes. After becoming the first women to gain a Certificate of Arts in Scotland, Stopes published widely on Shakespeare and social reform, receiving an award from the British Academy in 1916 for her contributions to Shakespearian literary research. This volume, now reissued from the 1907 third edition, was first published in 1894. It contains Stopes' investigation into the history of British women's legal and civic rights. Through an analysis of state papers, parliamentary records and scholarly works on legal history, Stopes provides numerous historical examples of women holding extensive constitutional and legal rights, which are arranged according to the holder's social status. This pioneering feminist history became a key text used by women's suffrage activists to justify their position.
    Note: Also issued in print: 2010 , This edition originally published: London: Swan Sonnenschein & Co., LIM., 1907 , Includes index , Description based on online resource; title from PDF title page (viewed on March 17, 2020) , Online-Ausgabe:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...