Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (6)
  • 1990-1994  (6)
  • Mannheim : SSOAR  (6)
  • Soziale Probleme  (6)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 5 (1994) 1/2 ; 115-143, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 5 (1994) 1/2 ; 115-143, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Ereignisdatenanalyse ; Mathematische Modellierung ; Soziale Probleme ; Individuum
    Abstract: Abstract: 'Obwohl dynamische Konzepte wie der Karriere-Begriff schon lange in der Soziologie sozialer Probleme etabliert sind, werden vielfach immer noch statistische Untersuchungen durchgeführt, die sich auf die Anteile und die Merkmale von Personen in bestimmten sozialen Lagen zu bestimmten Zeitpunkten beziehen. Methoden der Analyse von Verlaufsdaten ('Ereignisanalyse', 'Survivlanaylse') erlauben es, in flexibler Weise Veränderungen auf der Individualebene zu untersuchen. Sie modellieren Prozesse, zu denen Informationen (a) über die Zeit, die Individuen in einer sozialen Lage verbringen, und (b) über die Lage, die sie im Anschluß einnehmen (falls eine Veränderung geschehen ist), vorliegen. Diese Arbeit führt in die Grundbegriffe dieser Modelle ein (Survivor-, Dichte- und Hazardfunktion) und erläutert sie anhand eines Beispieles aus dem Sozi-ökonomischen Panel (SOEP). Eine weitere Arbeit, die für die nächste Ausgabe der Zeitschrift vorgesehen ist, wird verschiedene Möglichkeiten der multiva
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 5 (1994) 1/2 ; 144-167, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 5 (1994) 1/2 ; 144-167, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Probleme ; Eigendynamik
    Abstract: Abstract: 'Entgegen der verbreiteten Ansicht, daß die Systemtheorie soziale Probleme als soziologische Probelme ignoriert habe, wird gezeigt, daß durch systemtheoretische Ideen und Konzepte die Bestimmung sozialer Probleme und ihre Abgrenzung gegenüber verwandten Phänomenen geleistet werden kann. Probleme werden definiert als Enttäuschung einer Erwartung und soziale Probleme als Entäuschung einer Erwartung, die kausal der Entscheidung anderer zugerechnet wird. Die spezifischen Differenzen zwischen sozialen Problemen auf der einen und Protest, Konflikt und sozialer Bewegung auf der anderen Seite werden systemtheoretisch formuliert.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 4 (1993) 1 ; 3-26, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 4 (1993) 1 ; 3-26, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Merton, Robert King ; Soziale Probleme
    Abstract: Abstract: 'Die deutsche theoretische Diskussion zur Soziologie sozialer Probleme hat sich in einer Reihe von Beiträgen mit der Frage befaßt, ob es so etwas wie eine 'Theorie sozialer Probleme' geben kann. Dabei hat sich der Streit insbesondere an der Frage entzündet, ob die Beiträge Mertons oder die der interaktionistischen Tradition (Blumer, Kitsuse, Spector etc.) die geeignetere Grundlage für ein solches Bemühen darstellen. Der vorliegende Aufsatz soll zeigen, daß zum einen der Versuch zur Entwicklung einer 'Theorie sozialer Probleme' aus epistemologischen und inhaltlichen Gründen scheitern muß, zum anderen die spezifischen Absichten und Vorschläge Mertons in dieser Debatte meist mißverstanden oder unvollständig rezipiert werden. Insbesondere wird postuliert, daß sich die Position Mertons dann sinnvoll nutzen läßt, wenn man 'soziale Probleme als Modell' konzipiert.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 3 (1992) 1 ; 28-44, Online-Ressource
    DDC: 305
    Keywords: Fallstudie ; Soziologie ; Soziale Probleme ; Theorie
    Abstract: Abstract: 'In den beiden letzten Jahrzehnten dominiert in der nordamerikanischen theoretischen und empirischen Forschung über soziale Probleme der konstruktionistische Ansatz. Aus der konsequenten Durchführung seiner zentralen theoretischen und methodologischen Ideen folgt der Sachverhalt, daß nahezu ausschließlich Einzelfallstudien über Konstruktionsprozesse sozialer Probleme durchgeführt werden. Gegen diese Strategie wenden die Vertreter einer objektivistischen Position ein, daß eine solche auf den Einzelfall abstellende Forschungsstrategie nicht in der Lage sein kann, die Grundlagen für eine allgemeinere Theoriebildung zu schaffen. Eine erste systematische Sichtung neuerer Fallstudien zeigt, daß tatsächlich in den Einzelfallstudien und ihren Interpretationen durch die Autoren selbst wenig für eine umfassende Theoriebildung geleistet wird. Auf der anderen Seite könnte die vergleichende Analyse von Einzelfallstudien durchaus zur Grundlage neuerer Theoriebildung und zur Überprüfung von umfas
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 2 (1991) 1 ; 86-96, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 2 (1991) 1 ; 86-96, Online-Ressource
    DDC: 305
    Keywords: Fallstudie ; Soziale Konstruktion ; Analyse ; Soziale Probleme
    Abstract: Abstract: Überzeugungsfähige Analysen kollektiver Definitionsprozesse sind auf die generelle Abgrenzungsstrategie des 'ontological gerrymandering' angewiesen. Die Abrenzungsstrategie äußert sich sowohl in der selektiven Auswahl der untersuchten definitorischen Aktivitäten, wie auch in rhetorischen Konstruktionsleistungen, die mit der vom konstruktionistischen Ansatz eingeforderten 'sort of analytic purity' nicht zu vereinbaren sind. Spezifische implizite Aussagen über die 'vermeintlichen' Bedingungen sind allerdings unumgänglich, um eine Nachvollziehbarkeit und Überzeugungskraft der Studien herzustellen. Die Konstruktionsleistungen der Autoren lassen sich als Anpassungsleistung an eine etablierte kognitive Ordnung charakterisieren, die im konventionellen Sprachgebrauch ihren Ausdruck findet. Die Autorin kommt zu dem Schluß, daß konstruktionistische Studien ihre Überzeugungskraft dadurch einbüßen, daß identifizierbare rhetorische Konstruktionsleistungen unqualifizierte, nicht nach gültigen wi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 1 (1990) 1/2 ; 5-20, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 1 (1990) 1/2 ; 5-20, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Probleme
    Abstract: Abstract: Der Verfasser gibt zunächst einen Überblick über den an Merton anknüpfenden objektivistischen sowie den in Anlehnung an Blumer entwickelten rekonstruktionistischen oder interaktionistischen Ansatz auf dem Gebiet der Theorie sozialer Probleme. Vor diesem Hintergrund wird eine Kritik beider Schulen entwickelt. Der Verfasser zeigt, daß ein objektivistischer Ansatz im konsequenten Sinn unhaltbar und nur in einer konstruktionistisch geläuterten Version vorstellbar ist. Auf der anderen Seite werden bedenkliche methodologische und theoretische Prämissen rekonstruktionistischer Ansätze kritisiert. Hier wird eine Erweiterung in Richtung auf die objektivistische Position für sinnvoll erachtet. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...