Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (12)
  • 1990-1994  (12)
  • Mannheim : SSOAR  (12)
  • Deutschland  (12)
Datasource
Material
  • Online Resource  (12)
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17 (1994) 4 ; 353-360, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 17 (1994) 4 ; 353-360, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Gründung ; Hotel ; Soziologin ; Soziologe ; Sardinien ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Verfasser legt einen persönlichen Erfahrungs- und Erlebnisbericht von der Gründung der Association of the Sociologists in the European Union (ASEU) vor, die auf Initiative des italienischen Berufsverbandes für Soziologen im September 1994 auf Sardinien vollzogen wurde. Der Gründung gingen Vorbereitungstreffen in den Jahren 1990 bis 1992 voraus, deren Resolutionen im Anhang des Berichts dokumentiert sind. Die ASEU versteht sich als Berufsverband auf EU-Ebene und soll Berufsinteressen von Soziologen in der Praxis vertreten. Im Mittelpunkt stehen dabei Arbeitsplatzfragen sowie Fragen der Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (1994) 2 ; 341-343, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 46 (1994) 2 ; 341-343, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Bertram, Hans ; Atlas ; Lebensbedingungen ; Familie ; Deutschland ; Opladen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 18 (1994) 35 ; 28-53, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 18 (1994) 35 ; 28-53, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der empirischen Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland seit den 50er Jahren. Dabei geht es insbesondere um Fragen der Methodenentwicklung und die Charakterisierung von Veränderungen. Diese werden für die quantitative und qualitative Sozialforschung nachgezeichnet. Es wird gezeigt, daß die Bedeutung der empirischen Sozialforschung innerhalb der Soziologie zugenommen hat. Hervorgehoben wird die zunehmende Vielfalt und Komplexität der Erhebungsverfahren, insbesondere der Interview- und Beobachtungstechniken in der qualitativen Forschung. Die Datenbasis für die soziologische Forschung konnte durch regelmäßige Erhebungen und gute Datenzugänglichkeit verbessert werden. Eine eigene Methodenforschung konnte etabliert werden und in der quantitativen Analyse von Daten werden zunehmend komplexe Verfahren angewandt. Wesentlich verbessert wurden die Verfahren der Datenprotokollierung in der qualitativen Forschung. (psz
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Vierteljahresberichte / Friedrich-Ebert-Stiftung 1993 (1993) 132 ; 179-192, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Vierteljahresberichte / Friedrich-Ebert-Stiftung
    Angaben zur Quelle: 1993 (1993) 132 ; 179-192, Online-Ressource
    DDC: 304.84
    Keywords: Flüchtling ; Asylbewerber ; Asyl ; Europa ; Afrika ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Afrikaner flüchten vor Krieg und drohendem Verhungern, auf Grund politischer Verfolgung oder auch "nur", um ihre Verdienst- und Lebenschancen zu verbessern. Oft bestimmt mehr als ein Grund die Entscheidung der Menschen ihre Heimat zu verlassen. Die Grenzen zwischen Flucht oder Auswanderung sind fließend. Angesichts des Ausmaßes der neuen Völkerwanderung gewinnt das Elend der Flüchtlinge auch eine zentrale politische Dimension. Flüchtlinge und Migranten werden zum Spielball der Politiker, zu Bauern im Schachspiel strategischer Gruppen (bei uns und in Übersee) um Einfluß, Macht und Geld
    Note: Postprint , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 4 (1993) 2 ; 167-192, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 4 (1993) 2 ; 167-192, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Ausländischer Jugendlicher ; Psychosoziale Belastung ; Familienfreizeit ; Befindlichkeit ; Ausländer ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Anhand eines repräsentativen Jugendsurveys werden die Hintergründe für die erhöhte psychosoziale Belastung junger, in der BRD aufwachsender Ausländer untersucht. Es werden potentiell streßerzeugende Lebensbedingungen in Familie und Freizeit und in der schulischen und beruflichen Ausbildung von jungen Deutschen und Ausländern verglichen. Dabei ergeben sich bei Bewertung der Interaktion in der Gleichaltrigengruppe und der Freizeitmöglichkeiten keine und bei der Qualität der Beziehungen in der Familie und der elterlichen Erziehungsverhaltensweisen nur marginale Unterschiede. Die Bedingungen der schulischen Sozialisation, das Leistungsverhalten und die Position in der Klassengemeinschaft bewerten ausländische Jugendliche trotz ihrer objektiv gegebenen ungünstigeren Bildungschancen nicht anders als die deutschen. Dies ändert sich mit dem Übergang von der Schule in den Beruf und dem Eintritt in das Erwerbsleben. Ausländische Jugendliche werden in die unteren beruflichen Statusgruppen ab
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 17 (1993) 32 ; 7-21, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 17 (1993) 32 ; 7-21, Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Keywords: Ideologie ; Einstellung ; Westen ; Unterschied ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit Unterschiede oder Ähnlichkeiten in den Einstellungen von Ost- und Westdeutschen situationsbedingt sind oder auf unterschiedliche Sozialisationsbedingungen zurückgeführt werden können. Anhand des ALLBUS-Datenreport werden die Einstellungen zu folgenden Themenkomplexen verglichen: Arbeit und Beruf; die Rolle der Frau zwischen Beruf und Erwerbstätigkeit; Ungleichheit sowie die Toleranz gegenüber der Zuwanderung von Ausländern; die Bewertung von Erziehungszielen. Die vorliegenden Daten legen den Schluß nahe, daß Einstellungsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen nur in den Bereichen auftreten, die sich auch hinsichtlich der objektiven Lebensbedingungen unterscheiden. (pmb)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 17 (1993) 2 ; 61-71, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 17 (1993) 2 ; 61-71, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Feind ; Rassismus ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Ausgehend von seiner Forschung, in der die subjektiven Konstruktionen von 'rechten' Männern, die sich für die Republikaner engagieren oder dort Mitglieder sind, im Mittelpunkt stehen, beleuchtet der Autor die gängigen sozialwissenschaftlichen aber auch alltagssoziologischen Erklärungen für den neuen Rassismus. Anhand einer Bereichsstudie wird gezeigt, wie bundesdeutscher Rassismus und Nationalismus 'auch' funktionieren. Jenseits groß angelegter wissenschaftlicher Studien ist es dem Autor wichtig, die subjektiven Konstruktionen 'rechter' Männer ernstzunehmen 'und mit etwas unorthodoxen Denkweisen den alten Fragen neue, aber wie ich glaube spannendere hinzuzufügen.' Der Autor skizziert zunächst theoretische Konzepte zur Erklärung des neuen Rassismus. Hierzu wird auf Untersuchungen von Leggewie, Heitmeyer, Rommelspacher u.a. Bezug genommen. Im Anschluß an vom Autor geführte Interviews werden einige sozialpsychologische Aspekte rassistischen Denkens herausgearbeitet (die Einstellung zu
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 16 (1992) 31 ; 7-28, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 16 (1992) 31 ; 7-28, Online-Ressource
    DDC: 304.84
    Keywords: Ausländerfeindlichkeit ; Einstellung ; Zuwanderung ; ALLBUS ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Im Rahmen der gesellschaftlichen Dauerbeobachtung und Sozialberichterstattung wird in dem vorliegenden Beitrag ein aktuelles gesellschaftliches Problem dargestellt: die Einstellungen zu Fremden in Deutschland und in Europa. Als Datenquellen wurden die Wohlfahrtssurveys des ehemaligen Sonderforschungsbereichs 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim genutzt, die Allgemeine Bevölkerungsumfragen der Sozialwissenschaften (Allbus), die Umfragen des Instituts für praxisorientierte Sozialforschung (Mannheim) sowie die EUROBAROMETER. Zunächst wird der Frage nachgegangen, ob die gewalttätigen Übergriffe mit einer allgemeinen Zunahme der Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Bevölkerung korrespondieren. Danach werden die Einstellungen zu Fremden in Ost- und Westdeutschland miteinander verglichen. Schließlich werden die Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland gegenüber Fremden in einen europäischen Vergleich gestellt. Die Ergebnisse zeigen zwar eine Ausländerfeindlichkeit in Deutschl
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 3 (1992) 2 ; 154-172, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 3 (1992) 2 ; 154-172, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Fremdenfeindlichkeit ; Klassengesellschaft ; Deutschland ; Eichstätt
    Abstract: Abstract: 'Einerseits sind in den letzten Monaten verstärkt fremdenfeindliche Aktivitäten aufgetreten, während andererseits die Meinungsforschung für die letzten Jahre abnehmende fremdenfeindliche Einstellungen konstatiert. Dies führt zu der Frage, ob wir es mit einer abgrenzbaren, gewalttätigen Minderheit zu tun haben oder ob bei sich ändernden sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen auch bei größeren Bevölkerungsteilen Fremdenfeindlichkeit zu beobachten ist. Dabei ist zu prüfen, ob die in Deutschland lebenden verschiedenen Fremdengruppen in gleicher Weise von Fremdenfeindlichkeit betroffen und welche Unterschiede vorzufinden sind. Diese Fragen werden anhand von Daten aus Telefoninterviews beantwortet.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 15 (1991) 28 ; 29-40, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 28 ; 29-40, Online-Ressource
    DDC: 304.6
    Keywords: Demographie ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Es wird ein Vorschlag für demographische Standards vorgesetllt, der langfristig zu einer Vereinheitlichung der Fragestellungen bei Forschern, Instituten und der amtlichen Statistik führen soll. Der unterschiedlichen Thematik von einzelnen Erhebungen soll dadurch Rechnung getragen werden, daß umfragenspezifische Erweiterungen des vorgeschlagenen Variablensets sowie der Kategoriensysteme möglich sind. Können die vorgeschlagenen Formulierungen aus inhaltlichen oder technischen Gründen nicht verwendet werden, sollten die Fragen so gestellt werden, daß Schnittstellen zu den vorgeschlagenen Kategorien bestehen. (psz)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Deutschland Archiv 24 (1991) 10 ; 1052-1065, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Deutschland Archiv
    Angaben zur Quelle: 24 (1991) 10 ; 1052-1065, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Ausländer ; Vietnamesen ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 14 (1990) 4 ; 81-93, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Türken ; Heimat ; Rückkehr ; Leben ; Türkei ; Deutschland
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden grundlegende Aspekte der psychosozialen Situation älterer Türken, die lange Zeit in der Bundesrepublik gelebt haben, dargestellt. Dies geschieht auf der Grundlage von Ergebnissen einer qualitativen Studie, in der anhand leitfadengestützter offener Interviews ältere Türken und Türkinnen (16 befragte Personen) befragt wurden. Es ließ sich feststellen, daß der Wunsch nach Rückkehr in das Heimatland Türkei bei allen Befragten auch nach jahrzehntelangem Aufenthalt in der Bundesrepublik aufrechterhalten wird. Allerdings steht dieser Absicht oft der Wunsch nach einem Zusammenbleiben mit der Familie entgegen. Neben den psychosozialen Aspekten stellen sich für die älteren Türken auch eine Reihe von rechtlichen und organisatorischen Probleme (z. B. Rentenfragen). Hier besteht ein großer Bedarf an Beratung. Neben den sozialen Aspekten wird das Thema auch aus gerontopsychologischer Sicht diskutiert. (psz)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...