Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (11)
  • 2000-2004  (11)
  • USA  (11)
  • Europa
  • Philosophy  (11)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780511210679
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (328 pages)
    DDC: 305.89607300922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Intellektueller ; Philosophie ; Politisches Denken ; Konfliktlösung ; USA ; Biographie
    Abstract: Essays that focus on the complexity of the thought of five major African-American intellectuals.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203499719
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.809073
    RVK:
    Keywords: Ethnische Beziehungen ; Philosophie ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: First published in 2004. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Lincoln : University of Nebraska Press
    ISBN: 0803203438 , 9780803203433
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 282 pages)
    Series Statement: Critical studies in the history of anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301/.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: White, Leslie A. / 1900-1975 ; White, Leslie A. ; White, Leslie A. / 1900-1975 ; White, Leslie A. ; White, Leslie A. ; Geschichte 1900-1975 ; Geschichte 1900-1975 ; Anthropologues / États-Unis / Biographies ; Évolution sociale / États-Unis / Philosophie ; Anthropologie marxiste ; Culture / Philosophie ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Social Scientists & Psychologists ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; Cultureel antropologen ; Anthropologie ; Anthropologists ; Culture / Philosophy ; Marxist anthropology ; Social evolution / Philosophy ; Philosophie ; Anthropologists Biography ; Social evolution Philosophy ; Marxist anthropology ; Culture Philosophy ; Anthropologie ; Ethnologie ; Geschichte ; USA ; USA ; Biografie ; USA ; Anthropologie ; Geschichte 1900-1975 ; USA ; Ethnologie ; Geschichte ; White, Leslie A. 1900-1975
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (pages 249-277) and index , Early life and formative experiences -- Fieldwork in the southwest -- The Socialist Labor Party and socialist evolutionary theory -- Evolutionary theory for American anthropologists -- Academic and political threats -- White presses needlessly on -- Personal turmoil and professional influence
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 0511210671 , 0521828260
    Language: English
    Pages: xviii, 308 p
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.89607300922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Douglass, Frederick Political and social views ; Crummell, Alexander Political and social views ; Washington, Booker T. Political and social views ; Du Bois, W. E. B. Political and social views ; Garvey, Marcus Political and social views ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-1970 ; Philosophie ; Schwarze. USA ; African Americans Intellectual life 19th century ; African Americans Intellectual life 20th century ; Conflict management Philosophy ; African American intellectuals Biography ; African American political activists Biography ; Geistesleben ; Schwarze ; USA ; USA ; Biografie ; USA ; Schwarze ; Geistesleben ; Geschichte 1800-1970
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 0511214251 , 0511216041 , 0511606710 , 9780511214257 , 9780511216046 , 9780511606717
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 308 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Moses, Wilson Jeremiah, 1942- Creative conflict in African American thought
    DDC: 305.896/073/00922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Douglass, Frederick Political and social views ; Crummell, Alexander Political and social views ; Washington, Booker T Political and social views ; Du Bois, W. E. B Political and social views ; Garvey, Marcus Political and social views ; Crummell, Alexander ; Washington, Booker T ; Du Bois, W.E.B ; Garvey, Marcus Mosiah ; Crummell, Alexander ; Douglass, Frederick ; Du Bois, W. E. B ; Garvey, Marcus ; Washington, Booker T ; Douglass, Frederick ; African Americans Intellectual life 20th century ; Conflict management Philosophy ; African American intellectuals Biography ; African American political activists Biography ; African Americans Intellectual life 19th century ; African American political activists ; African Americans ; Intellectual life ; Conflict management ; Philosophy ; Political and social views ; Geistesleben ; Schwarze ; SOCIAL SCIENCE ; Ethnic Studies ; African American Studies ; African American intellectuals ; Biographies ; USA ; USA ; Schwarze ; United States ; Biografie ; Biografie ; Biographie
    Abstract: Building upon his previous work and using Richard Hofstadter's The American Political Tradition as a model, Professor Moses has revised and brought together in this book essays that focus on the complexity of, and contradictions in, the thought of five major African-American intellectuals: Frederick Douglass, Alexander Crummell, Booker T. Washington, W.E.B. DuBois and Marcus M. Garvey. In doing so, he challenges both popular and scholarly conceptions of them as villains or heroes. In analyzing the intellectual struggles and contradictions of these five dominant personalities with regard to individual morality and collective reform, Professor Moses shows how they contributed to strategies for black improvement and puts them within the context of other currents of American thought, including Jeffersonian and Jacksonian democracy, Social Darwinism, and progressivism
    Abstract: Preface : struggle, challenge, and history -- Introduction : reality and contradiction -- Frederick Douglass : superstar and public intellectual -- Where honor is due : Frederick Douglass and representative Black man -- Writing freely? : Frederick Douglass and the constraints of racialized writing -- Alexander Crummell and stoic African elitism -- Alexander Crummell and Southern Reconstruction -- Crummell, hero worship, Du Bois, and presentism -- Booker T. Washington and the meanings of progress -- Protestant ethic versus conspicuous consumption -- W.E.B. Du Bois on religion and art : dynamic contradictions and multiple consciousness -- Angel of light and darkness : Du Bois and the meaning of democracy -- Du Bois and progressivism : the anticapitalist as elitist -- The birth of tragedy : Garvey's heroic struggles -- Becoming history : Garvey and the genius of his age -- Rescuing heroes from their admirers : heroic proportions imply brobdingnagian blemishes.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203204245
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (227 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Frauenemanzipation ; Ich-Identität ; Feminismus ; Identität ; USA
    Abstract: What does the politics of the self mean for a politics of liberation? Morwenna Griffiths argues that mainstream philosophy, particularly the anglo-analytic tradition, needs to tackle the issues of the self, identity, autonomy and self creation. Although identity has been a central concern of feminist thought it has in the main been excluded from philosophical analysis. Feminisms and the Self is both a critique and a construction of feminist philosophy. After the powerful challenges that postmodernism and poststructuralism posed to liberation movements like feminism, Griffiths book is an original and timely contribution to current debate surrounding the notion of identity and subjectivity.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593416090 , 9783593400464
    Language: German
    Pages: Online Ressource (162 S. = 645 kB)
    Series Statement: Campus-Einführungen
    Series Statement: Campus Einführungen
    Parallel Title: Print version Judith Butler
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Feminismus ; USA ; Körper ; Diskurs ; Dekonstruktion ; Subjekt ; Performanz ; Normativität ; Geschlechterforschung ; Electronic books ; Einführung ; Butler, Judith 1956-
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Biographical note: Paula-Irene Villa, Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Hannover.
    Abstract: Review quote: 2003-07-01, Emma, "Leichter zu lesen und zu verstehen als das Original."
    Abstract: Review quote: 2004-02-01, an.schläge, "Irene-Paula Villa hat Butlers wichtigste Theorien in einem handlichen Büchlein zusammengefasst und das Unmögliche geschafft: Es ist lesbar und verständlich."
    Abstract: Review quote: 2005-01-15, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, "Dieser Band wird dem Anspruch einer Einführung auf allen Ebenen gerecht. Die konzise und prägnante Darstellung ist gerade für Neulinge in Butlers Theoriekonzeptionen eine lohnenswerte und überaus preiswerte Anschaffung. Positiv hervorzuheben ist Villas produktiv differenzierte Darstellung einer bisher eher einseitig betrachteten Theoretikerin."
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Biographical note: Paula-Irene Villa, Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Hannover.
    Abstract: Review quote: 2003-07-01, Emma, "Leichter zu lesen und zu verstehen als das Original."
    Abstract: Review quote: 2004-02-01, an.schläge, "Irene-Paula Villa hat Butlers wichtigste Theorien in einem handlichen Büchlein zusammengefasst und das Unmögliche geschafft: Es ist lesbar und verständlich."
    Abstract: Review quote: 2005-01-15, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, "Dieser Band wird dem Anspruch einer Einführung auf allen Ebenen gerecht. Die konzise und prägnante Darstellung ist gerade für Neulinge in Butlers Theoriekonzeptionen eine lohnenswerte und überaus preiswerte Anschaffung. Positiv hervorzuheben ist Villas produktiv differenzierte Darstellung einer bisher eher einseitig betrachteten Theoretikerin."
    Abstract: Excerpt from book: Einleitung -- Kaum eine andere Autorin hat in der gegenwärtigen feministischen Theorie für so viel Aufsehen gesorgt wie Judith Butler. Und kaum eine andere Theoretikerin zu Geschlechterfragen war und ist derart umstritten. Ihr 1991 im Deutschen erschienenes Buch Das Unbehagen der Geschlechter hat tatsächlich ein gehöriges Unbehagen ausgelöst, sowohl innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung und in Teilen der politischen Philosophie als auch in der feministischen Öffentlichkeit. Butler gilt als Begründerin der »Queer Theory«, sie steht für den linguistic turn der Frauen- und Geschlechterforschung, und sie hat -- wie sich zeigen wird, nicht ganz zu Recht -- den Ruf einer typisch »postmodernen« Autorin. Judith Butler wurde im deutschsprachigen Raum zwar sofort nach Erscheinen ihres ersten deutschsprachigen Buches breit rezipiert (was keineswegs selbstverständlich ist) --, sie wurde dabei allerdings zunächst mit Skepsis, ja mit Ablehnung bedacht. Geradezu erbost reagierten manche gestandenen Wissenschaftlerinnen auf ihr Erscheinen auf der feministischen Bühne. Davon zeugen die ersten Auseinandersetzungen um 1993, etwa Carol Hagemann-Whites Feststellung, bei Gender Trouble (so der Originaltitel) handele es sich um ein »höchst oberflächliches und ärgerliches Buch« (Hagemann-White 1993, 69). -- Neben solchen Verärgerungen über die inhaltlichen Setzungen Butlers fanden und finden sich immer wieder zynische bis verzweifelte Klagen über ihren Stil. Rezensionen ihrer Bücher und ihrer Vorträge in den Feuilletons deutscher Tageszeitungen -- aber auch Bemerkungen mancher Kollegen und Kolleginnen an den Universitäten -- betonen immer wieder die schwer zugängliche Sprache von Judith Butler. Eine auch international viel beachtete Kritik der US-amerikanischen Philosophin Martha Nussbaum (1999) warf Butler unter anderem eine vernebelnde, hohle Sprache vor. Nicht zuletzt schrecken Studierende vor ihrem philosophisch-abstrakten Stil zurück -- auch wenn Butler gerade unter diesen ihre wohl größte »Fan-Gemeinde« hat. Die vorliegende Einführung will diese Frustrationen ernst nehmen und versuchen, die komplexen, interdisziplinären Ausführungen von Butler in eine zugänglichere Form zu »übersetzen«. Zugleich soll die Autorin aber auch anhand ihrer Sprache vorgestellt werden. Beispielsweise -- hilft es zu wissen, dass Butler sehr häufig Fragesätze als rhetorisches Mittel einsetzt, um die eigene Position im Kontext theoretischer Debatten zu markieren. So kommt es auch darauf an, sich mit gutem Willen in Butlers Texte einzulesen, um sie zu verstehen. Wie bei vielen anderen einflussreichen Autorinnen und Autoren in der sozial- und geisteswissenschaftlichen Theorie bedarf es einer gewissen Vorbildung ebenso wie einer gewissen Ausdauer, sich ihnen zu nähern. -- Ein weiterer Punkt, der die Butler-Lektüre erschwert, ist ihre Disziplinen übergreifende Ausrichtung und Rezeption: Judith Butler ist von Hause aus Sprachphilosophin und lehrt als Professorin für Rhetorik und Literaturwissenschaft an der University of California in Berkeley. Doch leben ihre Überlegungen vom produktiven Blick über den disziplinären Tellerrand, das heißt, sie greift im besonderen Maße auf Beiträge und Debatten anderer Disziplinen zurück. Psychoanalyse, Philosophie, Sprachtheorie, Geschichte und Sozialwissenschaften, Medientheorie sowie lesbische und feministische Theorien spielen in Butlers Texten eine so wichtige Rolle, dass sie auch in all diesen Disziplinen rezipiert werden -- was die Leser ihrerseits nötigt, sich interdisziplinär fortzubilden. Soziologinnen und Soziologen sind -- möglicherweise psychoanalytische oder subjektphilosophische Terminologien nicht vertraut, und diese wirken sich entsprechend als anstrengende Hürden bei der Lektüre aus. -- Literaturwissenschaftler werden womöglich bei den politiktheoretischen Ausführungen von Butler das entsprechende Buch genervt beiseite legen, und manche Feministin, die sich Impulse für ihre Praxis erhoffte, gibt bei den diffizilen Überlegungen zur Subjekttheorie -- resigniert auf. Positiv lassen sich diese Erfahrungen aber wenden als undramatische Effekte partikularer Lesarten einer ungemein vielseitigen und entsprechend breit rezipierten Autorin. Anders gesagt: Man muss zwar nicht alle Feinheiten aller Aspekte des -- Butlerschen uvres nachvollziehen, um sie in Teilen zu verstehen. Doch sollte man sich auf möglicherweise zunächst fremde (und befremdliche) Begriffe und Argumentationen einlassen wollen. Es lohnt sich. Und es ist machbar.
    Description / Table of Contents: SiglenEinleitung1 Alles nur Text? Diskurs und Sprache bei Butler2 Postsouveräne Subjekte -- Butlers Subjekttheorie3 Intelligible Geschlechter4 Materielle Körper5 Queer Politics -- Butler als politische Philosophin6 Rezeption und WirkungLiteraturGlossarBiografische Daten
    Description / Table of Contents: Literatur- und URL-Verz. S. 151 - 157
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511614934
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiii, 298 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Gesellschaft ; Trust / Social aspects ; Trust / Moral and ethical aspects ; Social participation ; Trust / United States ; Social participation / United States ; Social values / United States ; Ethik ; Vertrauen ; USA ; Vertrauen ; Ethik
    Abstract: The Moral Foundations of Trust seeks to explain why people place their faith in strangers, and why doing so matters. Trust is a moral value that does not depend upon personal experience or on interacting with people in civic groups or informal socializing. Instead, we learn to trust from our parents, and trust is stable over long periods of time. Trust depends on an optimistic world view: the world is a good place and we can make it better. Trusting people are more likely to give through charity and volunteering. Trusting societies are more likely to redistribute resources from the rich to the poor. Trust has been in decline in the United States for over 30 years. The roots of this decline are traceable to declining optimism and increasing economic inequality, which Uslaner supports by aggregate time series in the United States and cross-sectional data across market economies
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9780691190334
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 348 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Meritocracy and economic inequality
    DDC: 305.5/13
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leistungsmotivation ; Bildungschancen ; Bildungsertrag ; Einkommensverteilung ; Verteilungsgerechtigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziale Mobilität ; Theorie ; USA ; Einkommensverteilung ; Soziale Ungleichheit ; Gerechtigkeit ; Intelligenz (psychologisch) ; Arbeitsmarktpolitik ; Bildungschance ; Intelligenztest ; Schule : Arbeitswelt ; Schule : Eltern ; Soziale Mobilität ; Schulleistung ; Diskriminierung ; Bildungspolitik ; Kognition ; Berufliche Qualifikation ; Aufsatzsammlung ; Einkommensverteilung ; Soziale Gerechtigkeit ; Leistungsprinzip
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- List of Contributors -- Introduction -- PART ONE: MERIT, REWARD, AND OPPORTUNITY -- One: Merit and Justice -- Two: Equality of Opportunity -- PART TWO: THE CAUSES AND CONSEQUENCES OF "INTELLIGENCE -- Three: IQ Trends over Time: Intelligence, Race, and Meritocracy -- Four: Genes, Culture, and Inequality -- PART THREE: SCHOOLING AND ECONOMIC OPPORTUNITY -- Five: Schooling, Intelligence, and Income in America -- Six: Does Schooling Raise Earnings by Making People Smarter? -- Seven: A Reanalysis of The Bell Curve: Intelligence, Family Background, and Schooling -- Eight: Occupational Status, Education, and Social Mobility in the Meritocracy -- Nine: Understanding the Role of Cognitive Ability in Accounting for the Recent Rise in the Economic Return to Education -- PART FOUR: POLICY OPTIONS -- Ten: Inequality and Race: Models and Policy -- Eleven: Conceptual Problems in the Enforcement of Anti-Discrimination Laws -- Twelve: Meritocracy, Redistribution, and the Size of the Pie -- Index
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780203900055
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 335 Seiten)
    Edition: Second edition
    Series Statement: Perspectives on gender
    Parallel Title: Erscheint auch als Hill Collins, Patricia, 1948 - Black feminist thought
    DDC: 305.4208996073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism United States ; African American women ; United States Race relations ; Feminism United States ; Afro-American women ; Feminismus ; Schwarze ; Afroamerikaner ; Frau ; Frauenbewegung ; USA ; Rassismus ; Rassenpolitik ; Schwarzer Feminismus ; USA ; Feminismus ; Schwarze ; Amerika ; Schwarze ; Frau ; Feminismus ; Ethnische Beziehungen
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [302] - 325
    Note: Incl. index. - Incl. bibliogr. references. - Previous ed.: 1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9780415924832
    Language: English
    Pages: XVI, 335 S.
    Edition: 2. ed.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: Perspectives on gender
    Parallel Title: Druckausg. Hill Collins, Patricia, 1948 - Black feminist thought
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism United States ; African American women ; United States Race relations ; Feminism United States ; Afro-American women ; Feminismus ; Schwarze ; Afroamerikaner ; Frau ; Frauenbewegung ; USA ; Rassismus ; Rassenpolitik ; Schwarzer Feminismus ; Amerika ; Schwarze ; Frau ; Feminismus ; Ethnische Beziehungen
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...