Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (138)
  • 2000-2004  (138)
  • Soziologie  (138)
  • (Produktform)Electronic book text
  • Sociology  (138)
Material
Language
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Lucius & Lucius | [Stuttgart] : [utb GmbH]
    Language: German
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Systemtheorie
    Note: Teilweise im Verlag G. Fischer, Stuttgart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (104 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinführer, Annett, 1972 - Binnen- und Außenimage von Johanngeorgenstadt aus soziologischer Perspektive
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban renewal Germany ; Johanngeorgenstadt ; Johanngeorgenstadt (Germany) Economic conditions ; Johanngeorgenstadt (Germany) Social conditions ; Forschungsbericht ; Johanngeorgenstadt ; Strukturwandel ; Wirkungsanalyse ; Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 83-86
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 3593407078 , 9783593407074
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (623 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Studienausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Münch, Richard, 1945 - Soziologische Theorie ; Bd. 3: Gesellschaftstheorie
    DDC: 301/.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Social sciences ; Lehrbuch ; Soziologie
    Abstract: Das Lehrbuch bietet die erste umfassende Einführung in die Werke der großen klassischen Denker der Soziologie sowie in mikro- bzw. makrosoziologische Theorieansätze. Der erste Band behandelt Denker wie Spencer, Marx, Pareto, Simmel, Durkheim, Weber und Mead: ihre Sicht auf die Gesellschaft, ihre methodischen Ansätze sowie ihre Wirkung auf die Entwicklung der Soziologie. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes stehen Handlungstheorien wie Verhaltenstheorie, Rational-Choice-Theorie, Phänomenologie, Ethnomethodologie, Symbolischer Interaktionismus, Pragmatismus und kognitivistische Soz
    Abstract: Inhalt; Vorwort; Einleitung; I. Funktionalismus und Systemtheorie; II. Das Erbe des Marxismus; III. Konflikttheorie und Figurationssoziologie; IV. Das Erbe des Strukturalismus; V. Theorie der reflexiven Modernisierung; Glossar; Literaturverzeichnis; Namenverzeichnis; Sachverzeichnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Kluwer
    ISBN: 9781402025891
    Language: English
    Pages: VI, 371 Seiten , 25 cm
    Edition: Online-Ausgabe 2005 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von After Bourdieu
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Rezeption ; Soziologische Theorie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kulturtheorie ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausgabe:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593407012
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 S.)
    Edition: 2., 2. aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Campus »Studium«
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Michael, 1952 - Elitesoziologie
    DDC: 305.5/2091722
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Theorie ; Eliten ; Soziologische ; Elitenforschung ; Electronic books ; Elite ; Soziologie
    Abstract: Biographical note: Michael Hartmann ist Professor für Soziologie an der TU Darmstadt. Bei Campus erschien von ihm zuletzt Der Mythos von den Leistungseliten (2002).
    Abstract: Review quote: 2004-09-01, Das Magazin, "Ein Grundlagenwerk."
    Abstract: Long description: Über Eliteuniversitäten und die Notwendigkeit von Eliten wird zurzeit heftig diskutiert. Aber was sind eigentlich Eliten? Was zeichnet sie aus? Sind Eliten und Demokratie überhaupt miteinander vereinbar? Michael Hartmann stellt im ersten Teil dieser Einführung die wichtigsten Elitetheorien der letzten 120 Jahre - von Mosca bis Bourdieu - in ihren wesentlichen Elementen vor und kommentiert sie kritisch. Ebenso wichtig für jeden, der sich mit Elitesoziologie beschäftigt, ist die Analyse der Eliten in den entwickelten Industrieländern, die Gegenstand des zweiten Teils sind: Wer besetzt in Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Justiz oder Wissenschaft die Spitzenpositionen und welches sind ihre Funktionen? Michael Hartmann stellt dar, wie sich die maßgeblichen Eliten in den fünf größten Industriestaaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan und USA) rekrutieren, und untersucht ihre soziale Herkunft und Homogenität. Damit verbindet er auf anschauliche Weise Theorie und Empirie dieses wichtigen Teilgebiets der Soziologie.
    Abstract: Excerpt from book: Durch die von der SPD initiierte Debatte über die so genannten Eliteuniversitäten hat die Elitendiskussion in Deutschland einen neuen Schub erfahren. Plötzlich fordern Politiker, Manager und Journalisten fast unisono auch hierzulande Elitehochschulen, ein deutsches Harvard oder ein deutsches Princeton. Die berühmten privaten Eliteuniversitäten der USA werden zum unhinterfragten Vorbild für die gewünschte und bereits geplante Umgestaltung der hiesigen Hochschullandschaft. Ganz neu ist diese Vorliebe für den Begriff der Elite nicht. Schon seit Beginn der neunziger Jahre erfreut er sich einer stetig steigenden Unterstützung durch die maßgeblichen Medien, aber auch prominente Wirtschaftsvertreter und Politiker. Ihrer Ansicht nach bedarf Deutschland dringend handlungsfähiger Eliten, soll es im internationalen Wettbewerb Schritt halten und nicht im Mittelmaß versinken. Das mediale Dauerfeuer zeitigt inzwischen auch in der breiten Bevölkerung Wirkung. Zwar steht eine Mehrheit dem Begriff Elite nach wie vor kritisch bis ablehnend gegenüber, die Minderheit, die ihn bejaht, wächst aber kontinuierlich. So konnte die FAZ im letzten Oktober stolz vermelden, dass inzwischen 54 Prozent der Bundesbürger dafür seien, besonders begabte Schüler in Eliteklassen oder Eliteschulen zu fördern, und nur noch 33 Prozent dagegen. Das ist eine beachtliche Veränderung innerhalb weniger Jahre. Dennoch bleibt bei der Mehrheit der Bevölkerung ein Unbehagen, wenn von Eliten die Rede ist. Man assoziiert damit doch immer noch in erster Linie ungerechtfertigte Privilegien (wie zum Beispiel die horrenden Gehälter, Abfindungen und Pensionszusagen in den Chefetagen der deutschen Großkonzerne), Abgehobenheit und Arroganz der Macht. Man denkt an Personen wie die ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Mannesmann 8 und der Bundesagentur für Arbeit, Klaus Esser und Florian Gerster. Das Verhalten solcher Spitzenmanager scheint den meisten typisch zu sein für die Eliten. Wenn der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Josef Ackermann, vor jenem Gericht in Düsseldorf, das die außerordentlich hohen Abfindungen für die Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder von Mannesmann verhandelt, den Satz formuliert, Deutschland sei "das einzige Land, wo die Leute, die Werte schaffen, vor Gericht kommen", und dabei lächelt, dann bestätigt er, wenn auch ungewollt, diesen Eindruck. Ist von Elite die Rede, dann beeilen sich die Befürworter deshalb auch stets zu versichern, es dürfe sich dabei auf keinen Fall um Herkunftseliten handeln, die nur ihre Privilegien zu verteidigen suchten. Man wolle vielmehr Leistungseliten, so die übliche Formulierung, oder aber Werteliten, wie es hin und wieder auch ausgedrückt wird. Was aber verbirgt sich hinter all diesen Begriffen? Was ist unter Eliten zu verstehen? Gibt es sie und, wenn ja, wer zählt dazu? Auf all diese Fragen eine Antwort zu finden, bemüht sich die Soziologie schon seit mehr als einem Jahrhundert. Ihre Beschäftigung mit dem Thema hat dabei eine wechselvolle Geschichte. Sie kennt ausgesprochene Hochkonjunkturen wie um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in den dreißiger Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg oder in jüngster Zeit, aber auch lange Phasen weitgehenden Desinteresses, aus ihrem Blickfeld verschwunden ist die Thematik aber nie. Die Frage, welche Personen eine Gesellschaft führen, wie sie das tun und woher sie kommen, hat zu allen Zeiten . mal mehr, mal weniger . die Phantasie der soziologischen Betrachter angeregt. Schaut man zwecks einer ersten begrifflichen Klärung zunächst in einschlägige Enzyklopädien wie etwa die von Brockhaus oder Meyer, dann findet man folgende Definition. Mit Elite, einem vom französischen Wort élire (auswählen) stammenden und seit dem 17. Jahrhundert in Frankreich geläufigen, seit dem 18. Jahrhundert auch in die deutsche Sprache übernommenen Begriff wird dort eine soziale Gruppe bezeichnet, "die sich durch hohe Qualifikationsmerkmale sowie durch eine besondere Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft " (Brockhaus Enzyklopädie) beziehungsweise "durch bes. Wert oder Leistung auszeichnet" (Meyers Enzyklopädisches Lexikon) und zudem die gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich bestimmt. Historisch gesehen wurde der Begriff Elite im 18. Jahrhundert vom aufstrebenden französischen Bürgertum als demokratischer Kampfbegriff gegen Adel und Klerus entwickelt. Die individuelle Leistung sollte an Stelle der familiären Abstammung die entscheidende Voraussetzung für die Bekleidung gesellschaftlicher Spitzenpositionen bilden. Im 19. Jahrhundert veränderte sich die Verwendung des Elitebegriffs dann tief greifend. Er wurde nun als Gegenbegriff zu dem der Masse benutzt. Das Bürgertum und mit ihm die bürgerlich akademische Intelligenz waren damals zutiefst beunruhigt über das Phänomen der städtischen Massen, die mit der Bevölkerungsexplosion in Europa entstanden waren und einhergingen mit der Entstehung der industriellen Arbeiterklasse. Sie sahen die herrschende Ordnung durch politische Unruhen und revolutionäre Bestrebungen der Massen gefährdet. Die auf diesem Hintergrund formulierten klassischen Elitetheorien von Mosca, Michels und Pareto1 bildeten mit ihrer Gegenüberstellung von Elite und Masse später eine wichtige ideologische Grundlage für den aufkommenden Faschismus in Italien und Deutschland. Die von ihnen vertretene Überzeugung, dass die Herrschaft einer kleinen Elite über die große Mehrheit unumgänglich sei, wurde von den faschistischen Parteien als zentrale Begründung für das Führerprinzip benutzt. Die Diskreditierung des Elitebegriffs durch den Faschismus und der Konflikt mit dem sozialistischen Lager führten nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer umfassenden Neubestimmung. Nachdem man sich zunächst (vor allem in Deutschland) auf den Begriff der Wertelite zurückbesonnen hatte, unter Elite, zumindest in öffentlichen Verlautbarungen, nur eine durch bestimmte moralische und ethische Qualitäten ausgezeichnete Minderheit verstand, ging man in den Sozialwissenschaften relativ schnell und später dann auch in der Öffentlichkeit dazu über, die in den USA gebräuchliche funktionalistische Definition von Eliten zu übernehmen. Diese Sichtweise dominiert bis heute, obwohl in jüngster Zeit wieder stärkere Anklänge an die klassische Dichotomie von Elite und Masse zu vernehmen sind. Ein stärker dichotomisches Weltbild erfreut sich gerade unter den Angehörigen des akademischen Bürgertums in den letzten Jahren einer deutlich wachsenden Beliebtheit. Das lässt sich an einer Reihe von Stellungnahmen im Rahmen der Diskussion über die Eliteuniversitäten ablesen. Typisch ist in dieser Beziehung der Prorektor der Universität Heidelberg, Karlheinz Meier, der seine Forderung nach einer freien Auswahl der Studierenden durch die Hochschulen mit der Aussage zu untermauern suchte: "Elite und Masse passen nicht zusammen". Es gibt ihr zufolge keine einzelne Elite mehr, die als auserwählte Minderheit der Masse gegenübersteht, und auch keine herrschende Klasse, sondern nur noch funktionale Sektor- oder Teileliten. Deren Mitglieder unterschieden sich vom Rest der Bevölkerung dadurch, dass sie wegen der von ihnen besetzten Spitzenpositionen in den verschiedenen Bereichen in der Lage seien, die gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich zu beeinflussen. In diese Positionen seien sie dabei allein aufgrund ihrer individuellen Leistung gelangt. Es handele sich also, hier variieren die verwendeten Begriffe etwas, um leistungsabhängige Positions- oder Funktionseliten. Zu ihnen zählt die funktionalistische Eliteforschung die Inhaber der jeweils höchsten Positionen aus Politik (Mitglieder der Bundes- und Landesregierungen, Fraktions- und Parteivorstände), Verwaltung (Staatsekretäre, Ministerialdirektoren, Präsidenten wichtiger Behörden), Wirtschaft (Vorstands- und zum Teil auch Aufsichtsratmitglieder großer Unternehmen, Präsidenten und Vizepräsidenten der großen Verbände), Justiz (Bundesrichter), Medien (Eigentümer, Herausgeber, Geschäftsführer, Intendanten, Direktoren und Chefredakteure der wichtigen Medien), Wissenschaft (Hochschulrektoren und Leiter der Groß-forschungseinrichtungen), Militär (Generalität und Admiralität) und Gewerkschaften (Vorsitzende und Stellvertreter). Im Kern wird diese Auflistung von allen, das heißt auch den kritischen Eliteforschern geteilt. Einzig die Einbeziehung der Gewerkschaftsspitzen ist nicht unumstritten. Zwar finden sie in allen großen deutschen Elitestudien Berücksichtigung, sie werden aber nicht nur von kritischen Elitetheoretikern wie Mills oder Bourdieu nicht zu den gesellschaftlichen Eliten gerechnet, sondern durchaus auch von funktionalistisch orientierten wie Suzanne Keller. Das Beispiel Keller zeigt, dass sich nicht nur Theoretiker wie Bourdieu, die Eliten immer in einem engen Zusammenhang mit dem Begriff der herrschenden Klasse sehen, gegen die Klassifizierung der führenden Gewerkschafter als Elite wenden. Auch andere, weniger gesellschaftskritisch ausgerichtete Autoren beschleicht angesichts der re...
    Description / Table of Contents: 5. Nationale Bildungssysteme und Elitenrekrutierung5.1 Frankreich: Die Grandes Écoles und die Grands Corps; 5.2 Großbritannien: Eton und Oxbridge; 5.3 USA: St. Grottlesex und die Ivy League; 5.4 Japan: Die Todai-Connection; 5.5 Deutschland: Promotion und bürgerlicher Habitus; 5.6 Internationalisierung der Eliten?; 6. Eliten und Klassenstrukturen; 6.1 Leistungseliten und Elitenkonsens; 6.2 Die besondere Rolle der Wirtschaftselite; 6.3 Herrschende Klasse und gesamtgesellschaftliche Kräfteverhältnisse; Literatur; Register;
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung 2. Elite und Masse 2.1 "Die Psychologie der Massen" (Gustave Le Bon) 2.2 "Die herrschende Klasse" (Gaetano Mosca) 2.3 "Der Kreislauf der Eliten" (Vilfredo Pareto) 2.4 "Das eherne Gesetz der Oligarchie" (Robert Michels) 2.5 Zusammenfassung 3. Die Funktionseliten 3.1 Masse und Funktionseliten 3.2 Funktionseliten und Demokratie 3.3 "Strategic Elites" (Suzanne Keller)3.4 Funktionseliten und Konsens 3.5 Zusammenfassung 4. Eliten und Klassen4.1 "The Power Elite" (C. Wright Mills) 4.2 Die Reproduktion der herrschenden Klasse(Pierre Bourdieu) 4.3 Zusammenfassung 5. Nationale Bildungssysteme und Elitenrekrutierung 5.1 Frankreich: Die Grandes Écolesund die Grands Corps5.2 Großbritannien: Eton und Oxbridge 5.3 USA: St. Grottlesex und die Ivy League 5.4 Japan: Die Todai-Connection 5.5 Deutschland: Promotion und bürgerlicher Habitus5.6 Internationalisierung der Eliten? 6. Eliten und Klassenstrukturen6.1 Leistungseliten und Elitenkonsens 6.2 Die besondere Rolle der Wirtschaftselite 6.3 Herrschende Klasse undgesamtgesellschaftliche Kräfteverhältnisse Literaturverzeichnis Register Inhalt
    Note: PublicationDate: 20041011
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593407074
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (623 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2001-2008
    Parallel Title: Print version Soziologische Theorie. Bd. 3 : Band 3: Gesellschaftstheorie
    DDC: 301/.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Luhmann ; Niklas ; Offe ; Ralf ; Jürgen ; Dahrendorf ; Parsons ; Talcott ; Bourdieu ; Elias ; Claus ; Norbert ; Anthony ; Soziologie/Theorie ; Funktionalismus ; Pierre ; Habermas ; Giddens ; Systemtheorie ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Richard Münch ist Professor für Soziologie an der Universität Bamberg.
    Abstract: Long description: Das Lehrbuch bietet die erste umfassende Einführung in die Werke der großen klassischen Denker der Soziologie sowie in mikro- bzw. makrosoziologische Theorieansätze. Der erste Band behandelt Denker wie Spencer, Marx, Pareto, Simmel, Durkheim, Weber und Mead: ihre Sicht auf die Gesellschaft, ihre methodischen Ansätze sowie ihre Wirkung auf die Entwicklung der Soziologie. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes stehen Handlungstheorien wie Verhaltenstheorie, Rational-Choice-Theorie, Phänomenologie, Ethnomethodologie, Symbolischer Interaktionismus, Pragmatismus und kognitivistische Sozialpsychologie. Der letzte Band beleuchtet Gesellschaftstheorien: Neomarxismus, Kritische Theorie, Weltsystemanalyse, Konflikttheorie, Figurationssoziologie, Strukturalismus, Poststrukturalismus, Theorien der reflexiven Modernisierung, Funktionalismus und Systemtheorie. Jeder Band enthält ein Glossar; Fragen am Ende der einzelnen Kapitel geben Anstöße zum eigenständigen Weiterdenken.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung; I. Funktionalismus und Systemtheorie; 1. Empirischer Funktionalismus - Robert K. Merton; 2. Vom Analytischen Funktionalismus zum Neofunktionalismus - Das Erbe von Talcott Parsons; 3. Systembildung und Systemdifferenzierung - Niklas Luhmanns Systemtheorie; II. Das Erbe des Marxismus; 4. Regulierung und Transformation des Kapitalismus - Von Claus Offes Politischer Ökonomie des Spätkapitalismus zur Neo-institutionalistischen Soziologie des Wohlfahrtsstaates; 5. System und Lebenswelt - Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns
    Description / Table of Contents: 6. Die Welt als System - Immanuel Wallersteins WeltsystemanalyseIII. Konflikttheorie und Figurationssoziologie; 7. Die Funktionen des sozialen Konflikts - Lewis Cosers Konfliktfunktionalismus; 8. Herrschaft und Konflikt - Ralf Dahrendorfs Konflikttheorie der Gesellschaft; 9. Vom Fremdenzwang zum Selbstzwang - Norbert Elias' Theorie des Zivilisationsprozesses; IV. Das Erbe des Strukturalismus; 10. Die soziale und kulturelle Welt als Struktur - Claude Lévi-Strauss die Entwicklung des Strukturalismus; 11. Die Reproduktion von Machtstrukturen - Der Poststrukturalismus von Michel Foucault
    Description / Table of Contents: 12. Habitus, Feld und Kapital - Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis13. Die Selbstproduktion der Gesellschaft - Alain Touraines Aktionalistische Soziologie; V. Theorie der reflexiven Modernisierung; 14. Die Konstitution der Gesellschaft - Anthony Giddens' Theorie der Strukturierung; 15. Von der Ersten zur Zweiten Moderne - Ulrich Becks Theorie der reflexiven Modernisierung; Glossar; Literaturverzeichnis; Namenverzeichnis; Sachverzeichnis;
    Description / Table of Contents: VorwortEinleitungI. Funktionalismus und Systemtheorie1. Empirischer Funktionalismus, Robert K. Merton2. Vom analytischen Funktionalismus zum Neofunktionalismus. Das Erbe von Talcott Parsons3. Systembildung und Systmdifferenzierung. Niklas Luhmanns SystemtheorieII. Das Erbe des Marxismus4. Regulierung und Transformation des Kapitalismus. Von Claus OffesPolitischer Ökonomie des Spätkapitalismus zur Neo-institutionalistischen Soziologie des Wohlfahrtsstaates5. System und Lebenswelt. Jürgen Habermas´ Theorie des kommunikativen Handelns6. Die Welt als System. Immanuel Wallersteins WeltsystemanalyseIII. Knflikttheorie und Figurationssoziologie7. Die Funktion des sozialen Konflikts. Lewis Cosers Konfliktfunktionalismus8. Herrschaft und Konflikt. Ralf Dahrendorfs Koflikttheorie der Gesellschaft9. Vom Fremdzwang zum Selbstzwang. Norbert Elias´ Theorie des ZivilisationsprozessesIV. Das Erbe des Strukturalismus10. Die soziale und kulturelle Welt als Struktur. Claude Lévi-Strauss und die Entwicklung des Strukturalismus11. Die Reproduktio von Machstrukturen. Der Poststrukturalismus von Michel Foucault12. Habitus, Feld und Kapital. Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis13. Die Selbstproduktion der Gesellschaft. Alain Touraines Aktionalistische SoziologieV. Theorie der reflexiven Modernisierung14. Die Konstitution der Gesellschaft. Anthony Giddens´ Theorie der Strukturierung15. Von der ersten zur zweiten Moderne. Ulrich Becks Theorie der reflexiven ModernisierungGlossarLiteraturverzeichnisNamenverzeichnisSachverzeichnis
    Note: PublicationDate: 20041011
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809001 , 9783810037107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192S.)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Inklusions-Exklusions-Prinzip ; Sozialarbeit ; Systemtheorie ; Soziale Integration ; Inklusion ; Desintegration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Inklusion ; Systemtheorie ; Desintegration ; Soziale Integration ; Inklusions-Exklusions-Prinzip
    Note: Die Diskussion um eine gesellschaftstheoretische Erfassung Sozialer Arbeit wird seit einiger Zeit auch systemtheoretisch geführt. Der Band spitzt diese Debatte auf die Frage zu, ob Soziale Arbeit über Inklusion/Exklusion oder über Integration/Desintegration angemessen bestimmt werden kann. Während die Systemtheorie einen allgemeinen Erklärungsanspruch erhebt, der über die grundlegende Unterscheidung von Inklusion/Exklusion entfaltet wird, findet sie sich in Verlegenheit, wenn sie zu Fragen sozialer Ungleichheiten Stellung beziehen soll. Obgleich Luhmann in seinen letzten Schriften diesbezüglich einschlägige Anstrengungen unternommen hat, ist der Zusammenhang von Systemtheorie und Ungleichheitstheorie unzureichend bestimmt. Der Band versucht hier zu einer weiteren Klärung beizutragen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230505681
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (211 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Tester, Keith, 1960 - The social thought of Zygmunt Bauman
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Bauman, Zygmunt ; Postmodernism ; Socialism ; Sociology ; Electronic books ; Bauman, Zygmunt 1925-2017 ; Soziologie ; Sozialismus ; Postmoderne
    Abstract: Cover; Contents; Acknowledgements; Introduction; 1 Critical Thinking and Human Possibility; 2 The Emergence of an Imagination; 3 Socialism: Utopian and Cultural; 4 Communism and Modernity; 5 The Holocaust; 6 Postmodernity: Ethical Incentive, Indifferent World; 7 Sociology and the Challenge of Globalisation; References; Index
    Abstract: Zygmunt Bauman is one of the most important contemporary social thinkers. He has changed the way we think about the Holocaust, postmodernity and globalisation. This is the first book to discuss all of Bauman's work, from the first essays in post-Stalinist Poland, through to his participation in 1960s Marxist revisionism, and up to the work for which he is well known in the West. Bauman's work is put into its social and historical context, and it is shown why Bauman matters
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839402054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Körper ; Spiel ; Society ; Lifestyle ; Sociology ; Body ; Sportwissenschaft ; Sport Science ; Lebensstil ; Aufführung ; Neue Stadtkultur ; Urbanität ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Sportspiel ; Sozialraum ; Sportspiel ; Urbanität ; Sozialraum ; Lebensstil ; Sozialer Wandel
    Abstract: Im Auftauchen neuer Spiele und Bewegungsweisen in städtischen Räumen zeigen sich gesellschaftliche Veränderungsprozesse. In neuen Sportarten wie Triathlon und Inlinehockey entstehen Welten, in denen alte Grenzen zerfließen, bewährte Haltungen aufgegeben und institutionalisierte Ordnungen umgearbeitet werden. Hier bilden sich Gemeinschaften aus, in denen Zugehörigkeit immer wieder aufs Neue über das Vorführen von Bewegungen, Geräten, Kleidung und Musik hergestellt wird. Diese Gemeinschaften orientieren sich an den Merkmalen eines gemeinsamen Stils. Nicht die Leistung, nicht der Dienst an der Mannschaft bildet das Credo der neuen Spiele, sondern die Treue zum Stil. Die Autoren entwickeln am Beispiel neuer urbaner Lebensstile und performativer Praktiken eine Theorie des Wandels von Gesellschaft im Medium von Spiel, Körper und Bewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839402290
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Identität ; Culture ; Kultur ; Sociology ; Cultural Studies ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Soziale Integration ; Türkischer Einwanderer ; Interkulturalität ; Fremdheit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Fremdheit ; Interkulturalität ; Deutschland ; Soziale Integration ; Türkischer Einwanderer
    Abstract: Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als die Anderen, die Fremden. Doch die Fremdheit der Migranten als eine Prämisse der Debatte über Einwanderung in Deutschland verstellt den Blick für eine sehr vielfältige und gar nicht unbedingt fremde Lebenswirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes nun stellen diese Prämisse in Frage. Sie untersuchen, wie in den Diskursen von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft die kulturelle Differenz vor allem der Einwanderer aus der Türkei immer wieder festgeschrieben wird und diskutieren anhand neuer theoretischer Zugänge alternative Perspektiven. Damit bereichert der Band die gegenwärtige Diskussion um Migration um notwendige innovative Positionen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839401996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Körper ; Kulturtheorie ; Sociology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Body ; Sportwissenschaft ; Sport Science ; Körpertheorie ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Begriff ; Sport ; Bewegung ; Soziologie ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bewegung ; Sport ; Kultur ; Soziologie ; Bewegung ; Begriff ; Sozialwissenschaften ; Bewegung ; Begriff ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Ob Körperbewegung oder Tanzbewegung, ob Bewegung der Bilder, der Töne oder der Schrift, ob soziale oder politische Bewegung, der Begriff »Bewegung« wird in Ästhetik, Kultur- und Sozialwissenschaften häufig benutzt. Anders als in den Naturwissenschaften aber ist dem konzeptuellen Stellenwert des Bewegungsbegriffs in den Kultur- und Sozialwissenschaften bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden.Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren und sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine »physikalische Tatsache« und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglicht damit ein weiteres konzeptuelles Nachdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im »Tanz der Disziplinen« neu zu entfalten ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-1-4462-2104-4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ca. 321 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 331
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Labor ; Labor market ; Industrial location ; Space in economics ; Capitalism ; Arbeitsmarkt. ; Geografie. ; Globalisierung. ; Wirtschaftliches Verhalten. ; Soziologie. ; Arbeitswelt. ; Aufsatzsammlung ; Arbeitsmarkt ; Geografie ; Globalisierung ; Wirtschaftliches Verhalten ; Soziologie ; Soziologie ; Arbeitswelt
    Abstract: This is an accessible examination of the role of labour in the modern world. The authors critically assess the present condition and future prospects for workers through the geographies of place, space and scale, and in conjunction with other more commonly studied components of globalization
    Description / Table of Contents: Includes bibliographical references and index
    Note: Neue Seitenzählung in jedem Kapitel, abweichend von Seitenzählung in print-Version
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Richmond : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203496572
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.74095
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualverhalten ; Soziologie ; Aids ; Risikobereitschaft ; Kulturvergleich ; Asiatisch-Pazifischer Raum
    Abstract: Using case-studies from East and Southeast Asia, this book examines sexuality and AIDS-related sexual risk in the context of Asian cultures. It offers a complementary perspective, documented with sociological and anthropological data, to historical studies and looks at commercial sex work, kinship systems, matrimonial strategies, gender, power relations, and the relevance of cultural constructs such as Confucianism and Taoism for the analysis of sexual cultures in Asia.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663076483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Early childhood education ; Psychology, clinical ; Social Sciences ; Sociology, general ; Clinical Psychology ; Childhood Education ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Drogenerziehung ; Kompetenztheorie ; Drogenkonsum ; Drogenabhängigkeit ; Prävention ; Selbstkontrolle ; Identitätsfindung ; Jugend ; Sucht ; Jugend ; Drogenabhängigkeit ; Prävention ; Drogenkonsum ; Selbstkontrolle ; Jugend ; Sucht ; Prävention ; Drogenerziehung ; Jugend ; Sucht ; Prävention ; Kompetenztheorie ; Jugend ; Drogenerziehung ; Identitätsfindung
    Note: Alle Ansätze einer schulbezogenen Sucht-Prävention, die heute nahezu ausschließlich aus einer sucht-therapeutischen Defizit-Perspektive heraus betrieben wird, sind gescheitert. Eine alternative, jugend-soziologisch begründbare Drogen-Erziehung zur Drogenmündigkeit stößt auf erhebliche Denkbarrieren. Das innere Funktionieren dieses Präventions-Dispositivs wie dessen gesellschaftliche Funktionen werden aus wissen- und professions-soziologischer Sicht untersucht, um Hinweise für eine Alternative aufzuzeigen. Die Arbeit verwertet die einschlägige englisch-sprachige Literatur sowie eine Vielzahl von Praxisbeispielen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781412932332
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: SAGE Key Concepts series
    DDC: 306.4812
    RVK:
    Keywords: Freizeit ; Soziologie
    Abstract: `This book confirms David Harris' status as a leading theorist in contemporary culture and leisure in the UK. He offers a distinctive, coherent and authoritative guide to the major concepts and debates that should engage leisure scholars and scholarship' - Dr Peter Bramham, Senior Lecturer in Leisure Studies, Leeds Metropolitan University.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publications
    ISBN: 9781412933476
    Language: English
    Pages: 1 online resource (229 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Published in association with Theory, Culture & Society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Druckausg. Shilling, Chris The body in culture, technology and society
    DDC: 306.4''613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Human body - Social aspects ; Electronic books ; Körper ; Soziologie ; Körper ; Kultur ; Körper ; Technik ; Körper ; Kommerzialisierung
    Abstract: Shilling offers the most comprehensive overview of the field to date and an innovative framework for the analysis of embodiment, founded on a revised view of the relation of classical works to the body. Shilling believes the body should be read as a multi-dimensional medium for the constitution of society.
    Abstract: Cover Page -- Fm -- Title -- Copyright -- Contents -- Acknowledgements -- 1 Introduction -- 2 Classical Bodies -- 3 Contemporary Bodies -- 4 Working Bodies -- 5 Sporting Bodies -- 6 Musical Bodies -- 7 Sociable Bodies -- 8 Technological Bodies -- 9 Conclusion -- Bibliography -- Author Index -- Subject Index.
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Acknowledgements; Chapter 1 - Introduction; Chapter 2 - Classical Bodies; Chapter 3 - Contemporary Bodies; Chapter 4 - Working Bodies; Chapter 5 - Sporting Bodies; Chapter 6 - Musical Bodies; Chapter 7 - Sociable Bodies; Chapter 8 - Technological Bodies; Chapter 9 - Conclusion; Bibliography; Author Index; Subject Index
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA [u.a.] : Blackwell Pub.
    ISBN: 0470692731 , 0470693452 , 1405122676 , 9780470692738 , 9780470693452 , 9781405122672
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 610 S.) , Ill.
    Edition: 1. publ., reprint.
    Series Statement: Blackwell companions to sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociologie ; Soziologie ; Sociology ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593407012
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 S.)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek 2
    Series Statement: Campus-Studium
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elite - Soziologie - Einführung ; Soziologie ; Elite ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Fallstudiensammlung ; Elite ; Soziologie
    Note: Erscheinungsjahr des Ebooks 2008
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809599 , 9783810039781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359S.)
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Geschlechterpolitik ; Chancengleichheit ; Geschlechterrolle ; Deutsches Sprachgebiet ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsches Sprachgebiet ; Geschlechterrolle ; Chancengleichheit ; Deutsches Sprachgebiet ; Geschlechterpolitik
    Note: Frauen und Männer kämpfen gegeneinander um Liebe, Arbeit, Macht und Anerkennung. Zum Teil bekriegen sie sich mit allen Mitteln von psychischem Terror bis zur physischen Gewalt. Dieser Geschlechterkampf kostet nicht nur die Energien der Akteure und die Zukunft vieler Kinder, sondern das Gemeinwesen auch jährlich Milliardensummen. Von daher stellt sich eigentlich schon seit langem die Frage nach anderen Lebensmöglichkeiten zwischen den Geschlechtern. Ein neues und tragfähiges Modell fasst sich im Begriff der "Geschlechterdemokratie" zusammen. Es wird geprüft, was dieses Modell beinhaltet und was es leisten kann, wo seine Grenzen sind und seine Möglichkeiten. Der Band beschreibt im Einzelnen und aufgrund vielfältigen empirischen Materials die gegenwärtige Situation von Frauen und Männern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Interviews mit ExpertInnen loten aus, was getan werden sollte. Die Änderungsstrategien beziehen sich auf den öffentlichen wie auf den privaten Bereich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783322805881 , 9783531142920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312S. 54 Abb)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Strukturwandel ; Arbeitsmobilität ; Arbeitsmarkt ; Beschäftigungsstruktur ; Ereignisdatenanalyse ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Strukturwandel ; Arbeitsmobilität ; Beschäftigungsstruktur ; Ereignisdatenanalyse
    Note: Im Vergleich zu den "goldenen Zeiten" der Vergangenheit scheint heute kaum ein Job mehr sicher zu sein. Erstaunlicher Weise fehlten bislang jedoch repräsentative Analysen, die diese Ansicht überprüft hätten. Eingebunden in eine umfassende theoretische Auseinandersetzung u.a. mit dem Begriff der Arbeitsmarktflexibilität nähren die im Buch vorgelegten überraschenden Ergebnisse Zweifel an der These einer in den vergangenen Jahrzehnten generell zunehmenden Beschäftigungsinstabilität. Schließlich führt dies dann auch zu einem alternativen Szenario zur "Zukunft der Arbeit" jenseits der aktuellen Mainstreamdebatten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783930457694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 304.80973
    RVK:
    Keywords: cultural processes ; sociology ; migration ; Kulturelle Prozesse ; Soziologie ; Migration ; Political science (General) ; Colonies and colonization. Emigration and immigration. International migration ; Illegal aliens Legal status, laws, etc. ; Illegal aliens Legal status, laws, etc. ; Handlungsspielraum ; Illegaler Einwanderer ; Überwachung ; Einwanderung ; Deutschland ; USA ; Deutschland ; USA ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Handlungsspielraum ; Einwanderung ; Überwachung ; USA
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839402009
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Musik ; Soziologische Theorie ; Sozialtheorie ; Society ; Music ; Sociology ; Systems Theory ; Sociological Theory ; Luhmann ; Mystik ; Differenztheorie ; Systemtheorie ; Systemtheorie
    Abstract: Theorie als Lehrgedicht - Im Titel des ersten Bandes dieser Aufsatzsammlung wird auf den oft gegen den Autor und gegen die Systemtheorie erhobenen Vorwurf angespielt, theoretische Glasperlenspielereien zu betreiben. Was kann ein Lehrgedicht sein? Wie kann in theoretischer Feinstarbeit an Figuren gedrechselt werden, die dann in Verbindung mit den unterschiedlichsten Themenbereichen zu neuen Beobachtungen zwingen? Diese Essaysammlung ermöglicht einen Einblick in Peter Fuchs' theoretische Werkstücke der letzten Jahre und versammelt weit verstreute Aufsätze, in denen Theoriefiguren anhand unterschiedlichster Themen wie Mystik, Musik oder Internet entwickelt und ausgespielt werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839402023
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Verantwortung ; Medizinethik ; Bioethik ; Sociology ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Biopolitics ; Bioethics ; Medical Ethics ; Selbsthilfegruppen ; Gentechnologie ; Pränatale Diagnostik ; Genetische Beratung ; Genanalyse ; Genetische Beratung ; Genanalyse ; Pränatale Diagnostik
    Abstract: Sind Gene unser Schicksal? Die sozialwissenschaftliche und philosophische Diskussion der Ergebnisse der Genomforschung ist eigentümlich verzerrt. Meist wird die Gefahr eines genetischen Determinismus beschworen, der Selbstbestimmung und Freiheit der Subjekte bedrohe. Diese Studie zeigt die Grenzen dieser Kritik. Sie macht deutlich, dass die Arbeit von Selbsthilfegruppen im Bereich genetischer Krankheiten neue Formen personaler Identität und kollektiver Vergemeinschaftung schafft. Das genetische Wissen führt nicht zu einer »Biologisierung des Sozialen«, sondern verändert die individuelle Erfahrung von Schwangerschaft, Familie und Partnerschaft ebenso grundlegend wie gesellschaftliche Institutionen. Der Band wird abgerundet durch ein Glossar und eine Liste nützlicher Internetadressen, die einen Einstieg in die Diskussion ermöglichen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bingley, U.K. : Emerald
    ISBN: 9781849502719
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 356 p.)
    Series Statement: Advances in group processes v. 21
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: bisacsh ; Business & Economics / Human Resources & Personnel Management ; Medical / Psychiatry / General ; Social, group or collective psychology ; Sociology ; Emotions ; Gefühl ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Gefühl ; Soziologie
    Abstract: Integrating emotion into identity theory / Sheldon Stryker -- Violent males : a theory of their emotional/relational world / Thomas J. Scheff -- Emotions, sentiments, and performance expectations / Robert K. Shelly -- The enhancement imperative and group dynamics in the emergence of religion and ascriptive inequality / Michael Hammond -- towards a universal power and status theory of emotion / Robert Thamm -- The differential impact of emotions on rational schemes of social organization : reading Weber and Coleman / Theodore D. Kemper -- Consciousness, emotions, and science / Jack Barbalet -- Identities, events, and moods / Peter J. Burke -- A theory of the self, emotion, and culture / Erika Summers-Effler -- Defensive strategies : the formation and social implications of patterned self-destructive behavior / Erika Summers-Effler -- Emotions as commentaries on human concerns / Margaret S. Archer -- Emotions in identity theory : the effect of status / Jan E. Stets -- Physiological measures of theoretical concepts : some ideas for linking deflection and emotion to physical responses during interaction / Dawn T. Robinson, Christabel L. Rogalin, Lynn Smith-Lovin -- Preface / Jonathan H. Turner
    Abstract: The sociology of emotions is now at the forefront of micro social theory and research; and increasingly, the dynamics of emotions are seen as one of the ways to link micro to macro-level social processes. For in the end, what drives people to create social structures and to maintain commitments to these structures is emotion. The papers in this volume represent a broad array of approaches to the analysis of emotions. Some come from well established traditions in social psychology and micro sociology traditions such as symbolic interactionism, expectation states research, interaction ritual theory, and power-status theory. Others come from more macro-oriented theorizing in Europe; another set comes from meso-level analysis of organizational structures; and still others come from the opposite end of the intellectual continuum and explore the physiology and evolution of emotions. The goal of the volume is to sample the range of work in an area that did not exist three decades ago in sociology and to see the theoretical and research programs that sociological theorists and researchers on emotions are pursuing. The sociology of emotions is now a broad-based intellectual movement, with the result that no one volume can fully capture the diversity of work being performed by sociologists. Still, this volume attempts to provide readers with a review of some of the more creative work on emotional dynamics in human groupings
    Note: The sociology of emotions is at the forefront of micro social theory and research. The papers in this volume represent an array of approaches to the analysis of emotions, including from traditions in social psychology and micro sociology traditions such as symbolic interactionism, expectation states research, interaction ritual theory, and others , The sociology of emotions is now at the forefront of micro social theory and research; and increasingly, the dynamics of emotions are seen as one of the ways to link micro to macro-level social processes. For in the end, what drives people to create social structures and to maintain commitments to these structures is emotion. The papers in this volume represent a broad array of approaches to the analysis of emotions. Some come from well established traditions in social psychology and micro sociology traditions such as symbolic interactionism, expectation states research, interaction ritual theory, and power-status theory. Others come from more macro-oriented theorizing in Europe; another set comes from meso-level analysis of organizational structures; and still others come from the opposite end of the intellectual continuum and explore the physiology and evolution of emotions. The goal of the volume is to sample the range of work in an area that did not exist three decades ago in sociology and to see the theoretical and research programs that sociological theorists and researchers on emotions are pursuing. The sociology of emotions is now a broad-based intellectual movement, with the result that no one volume can fully capture the diversity of work being performed by sociologists. Still, this volume attempts to provide readers with a review of some of the more creative work on emotional dynamics in human groupings
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839401880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48308200000002
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Soziologie ; Demokratie ; Partizipation ; Technik ; Öffentlichkeit ; Techniksoziologie ; Sociology of Technology ; Democracy ; Technology ; Sociology ; Introduction ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Öffentlichkeit ; Technikbewertung ; Demokratie ; Partizipation ; Electronic books. ; Technikbewertung ; Öffentlichkeit ; Partizipation ; Technikbewertung ; Demokratie
    Abstract: Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein zentrales Thema in der demokratisch verfassten Gesellschaft, insbesondere wenn es um zukunftsweisende Entscheidungen geht wie etwa beim Einsatz neuer Technologien. In der Technikbewertung sind in den vergangenen Jahren verschiedene Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung entwickelt und erprobt worden. An sie werden nicht nur seitens der Politik hohe Erwartungen hinsichtlich ihrer problemlösenden und sozialintegrativen Funktion gestellt. In dem vorliegenden Band sind diese Verfahren erstmals Gegenstand einer einführenden Übersichtsdarstellung. Dabei wird die Leistungsfähigkeit dieser Verfahren aus demokratietheoretischer Perspektive untersucht. Ferner werden die Möglichkeiten ihrer Anbindung an die politisch-rechtlichen Institutionen der repräsentativen Demokratie diskutiert. Damit spricht der Band alle diejenigen an, die sich in theoretischer und praktischer Hinsicht für das komplexe Verhältnis von Technik, Demokratie und Öffentlichkeit interessieren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 0226720063 , 9780226720067
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (307 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max / 1864-1920 ; Weber, Max ; Weber, Max / 1864-1920 ; Weber, Max ; Weber, Max ; Social Science ; Sociologie ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; Sociale wetenschappen ; Soziologische Theorie ; Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sociology ; Biografie ; Electronic books ; Biografie ; Weber, Max 1864-1920
    Note: Includes bibliographical references (pages 269-279) and index , A man in his time -- Weber's politics -- Weber's methodology -- The Protestant ethic -- Weber's comparative sociology of religion -- From history to sociology -- The city, capitalism, socialism, and bureaucracy -- Education, knowledge, and vocation -- Conclusion : a man for our time , Max Weber was one of the most influential and creative intellectual forces of the twentieth century. In his methodology of the social sciences, he both exposed the flaws and solidified the foundations of the German historical tradition. Throughout his life, he saw bureaucracy as a serious obstacle to cultural vitality but as an inescapable part of organizational rationality. And in his most famous essay, on the Protestant ethic, he uncovered the psychological underpinnings of capitalism and modern occupational life. This searching work offers the first comprehensive introduction to Weber's thou
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    London : Pluto Press
    ISBN: 1849642389 , 9781849642385
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (218 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301/.01
    RVK:
    Keywords: Weber, Max / 1864-1920 ; Weber, Max / 1864-1920 / Pensée politique et sociale ; Weber, Max ; Weber, Max / 1864-1920 ; Weber, Max ; Sociologie / Histoire ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; Politieke theorie ; Sociologie ; Soziologie ; Sociology ; Geschichte ; Soziologie ; Sociology History
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (p. 203-210) and index , The sociologist of empire -- The spirit of capitalism -- Why didn't Asia develop? -- Methodology -- Class, status, and party -- Domination and bureaucracy -- The fall and rise of the West -- Capitalism, socialism, and bureaucracy -- War and revolution
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518754993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage zum 40jährigen Bestehen der edition suhrkamp 2003
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2447
    Uniform Title: Liquid modernity
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauman, Zygmunt, 1925 - 2017 Flüchtige Moderne
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Soziologische Theorie ; Postmoderne ; Postmoderne ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Postmoderne ; Soziologie ; Postmoderne ; Soziologie ; Moderne ; Risikogesellschaft ; Moderne ; Individuum ; Freiheit ; Macht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : John Benjamins Publishing Company | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789027295743
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (338 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habermas, Jürgen ; Luhmann, Niklas ; Kommunikation ; Pragmatik ; Kommunikationswissenschaft ; Selbstdarstellung ; Diskursanalyse ; Konversationsanalyse ; Soziologie ; Konstruktivismus ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume breaks open traditional disciplinary confines and approaches the full complexity of communicative interaction from an impressive range of exciting state-of-the-art perspectives in social psychology, conversation analysis, hermeneutics, constructivist psychology, communication theory, computational neuroscience, sociology of communication, second language pragmatics, ergonomic interaction theory and computer-mediated interaction studies. In so doing, it sets out to establish a new research agenda in which communication science is understood as a human-social science par excellence. This collection of fifteen essays by seventeen scholars from Canada, the United States, Brazil, Ireland, the Netherlands, Germany and the UK will be of interest to scholars and students in all of the above fields. The editor, Colin B. Grant, is Reader in Modern Languages in the School of Management and Languages, Heriot Watt University, Edinburgh, where he runs the interdisciplinary social communication science research group. He is author of Literary Communication from Consensus to Rupture (1995), Functions and Fictions of Communication (2000) and chief editor of Language-Meaning-Social Construction (2001).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139087315
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 370 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social structure ; Agent (Philosophy) ; Self-knowledge, Theory of ; Social perception ; Interviews / Great Britain ; Individuum ; Sozialstruktur ; Soziale Wahrnehmung ; Soziologie ; Verhalten ; Großbritannien ; Soziologie ; Sozialstruktur ; Individuum ; Verhalten ; Soziale Wahrnehmung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593416090 , 9783593400464
    Language: German
    Pages: Online Ressource (162 S. = 645 kB)
    Series Statement: Campus-Einführungen
    Series Statement: Campus Einführungen
    Parallel Title: Print version Judith Butler
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Feminismus ; USA ; Körper ; Diskurs ; Dekonstruktion ; Subjekt ; Performanz ; Normativität ; Geschlechterforschung ; Electronic books ; Einführung ; Butler, Judith 1956-
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Biographical note: Paula-Irene Villa, Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Hannover.
    Abstract: Review quote: 2003-07-01, Emma, "Leichter zu lesen und zu verstehen als das Original."
    Abstract: Review quote: 2004-02-01, an.schläge, "Irene-Paula Villa hat Butlers wichtigste Theorien in einem handlichen Büchlein zusammengefasst und das Unmögliche geschafft: Es ist lesbar und verständlich."
    Abstract: Review quote: 2005-01-15, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, "Dieser Band wird dem Anspruch einer Einführung auf allen Ebenen gerecht. Die konzise und prägnante Darstellung ist gerade für Neulinge in Butlers Theoriekonzeptionen eine lohnenswerte und überaus preiswerte Anschaffung. Positiv hervorzuheben ist Villas produktiv differenzierte Darstellung einer bisher eher einseitig betrachteten Theoretikerin."
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Biographical note: Paula-Irene Villa, Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Hannover.
    Abstract: Review quote: 2003-07-01, Emma, "Leichter zu lesen und zu verstehen als das Original."
    Abstract: Review quote: 2004-02-01, an.schläge, "Irene-Paula Villa hat Butlers wichtigste Theorien in einem handlichen Büchlein zusammengefasst und das Unmögliche geschafft: Es ist lesbar und verständlich."
    Abstract: Review quote: 2005-01-15, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, "Dieser Band wird dem Anspruch einer Einführung auf allen Ebenen gerecht. Die konzise und prägnante Darstellung ist gerade für Neulinge in Butlers Theoriekonzeptionen eine lohnenswerte und überaus preiswerte Anschaffung. Positiv hervorzuheben ist Villas produktiv differenzierte Darstellung einer bisher eher einseitig betrachteten Theoretikerin."
    Abstract: Excerpt from book: Einleitung -- Kaum eine andere Autorin hat in der gegenwärtigen feministischen Theorie für so viel Aufsehen gesorgt wie Judith Butler. Und kaum eine andere Theoretikerin zu Geschlechterfragen war und ist derart umstritten. Ihr 1991 im Deutschen erschienenes Buch Das Unbehagen der Geschlechter hat tatsächlich ein gehöriges Unbehagen ausgelöst, sowohl innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung und in Teilen der politischen Philosophie als auch in der feministischen Öffentlichkeit. Butler gilt als Begründerin der »Queer Theory«, sie steht für den linguistic turn der Frauen- und Geschlechterforschung, und sie hat -- wie sich zeigen wird, nicht ganz zu Recht -- den Ruf einer typisch »postmodernen« Autorin. Judith Butler wurde im deutschsprachigen Raum zwar sofort nach Erscheinen ihres ersten deutschsprachigen Buches breit rezipiert (was keineswegs selbstverständlich ist) --, sie wurde dabei allerdings zunächst mit Skepsis, ja mit Ablehnung bedacht. Geradezu erbost reagierten manche gestandenen Wissenschaftlerinnen auf ihr Erscheinen auf der feministischen Bühne. Davon zeugen die ersten Auseinandersetzungen um 1993, etwa Carol Hagemann-Whites Feststellung, bei Gender Trouble (so der Originaltitel) handele es sich um ein »höchst oberflächliches und ärgerliches Buch« (Hagemann-White 1993, 69). -- Neben solchen Verärgerungen über die inhaltlichen Setzungen Butlers fanden und finden sich immer wieder zynische bis verzweifelte Klagen über ihren Stil. Rezensionen ihrer Bücher und ihrer Vorträge in den Feuilletons deutscher Tageszeitungen -- aber auch Bemerkungen mancher Kollegen und Kolleginnen an den Universitäten -- betonen immer wieder die schwer zugängliche Sprache von Judith Butler. Eine auch international viel beachtete Kritik der US-amerikanischen Philosophin Martha Nussbaum (1999) warf Butler unter anderem eine vernebelnde, hohle Sprache vor. Nicht zuletzt schrecken Studierende vor ihrem philosophisch-abstrakten Stil zurück -- auch wenn Butler gerade unter diesen ihre wohl größte »Fan-Gemeinde« hat. Die vorliegende Einführung will diese Frustrationen ernst nehmen und versuchen, die komplexen, interdisziplinären Ausführungen von Butler in eine zugänglichere Form zu »übersetzen«. Zugleich soll die Autorin aber auch anhand ihrer Sprache vorgestellt werden. Beispielsweise -- hilft es zu wissen, dass Butler sehr häufig Fragesätze als rhetorisches Mittel einsetzt, um die eigene Position im Kontext theoretischer Debatten zu markieren. So kommt es auch darauf an, sich mit gutem Willen in Butlers Texte einzulesen, um sie zu verstehen. Wie bei vielen anderen einflussreichen Autorinnen und Autoren in der sozial- und geisteswissenschaftlichen Theorie bedarf es einer gewissen Vorbildung ebenso wie einer gewissen Ausdauer, sich ihnen zu nähern. -- Ein weiterer Punkt, der die Butler-Lektüre erschwert, ist ihre Disziplinen übergreifende Ausrichtung und Rezeption: Judith Butler ist von Hause aus Sprachphilosophin und lehrt als Professorin für Rhetorik und Literaturwissenschaft an der University of California in Berkeley. Doch leben ihre Überlegungen vom produktiven Blick über den disziplinären Tellerrand, das heißt, sie greift im besonderen Maße auf Beiträge und Debatten anderer Disziplinen zurück. Psychoanalyse, Philosophie, Sprachtheorie, Geschichte und Sozialwissenschaften, Medientheorie sowie lesbische und feministische Theorien spielen in Butlers Texten eine so wichtige Rolle, dass sie auch in all diesen Disziplinen rezipiert werden -- was die Leser ihrerseits nötigt, sich interdisziplinär fortzubilden. Soziologinnen und Soziologen sind -- möglicherweise psychoanalytische oder subjektphilosophische Terminologien nicht vertraut, und diese wirken sich entsprechend als anstrengende Hürden bei der Lektüre aus. -- Literaturwissenschaftler werden womöglich bei den politiktheoretischen Ausführungen von Butler das entsprechende Buch genervt beiseite legen, und manche Feministin, die sich Impulse für ihre Praxis erhoffte, gibt bei den diffizilen Überlegungen zur Subjekttheorie -- resigniert auf. Positiv lassen sich diese Erfahrungen aber wenden als undramatische Effekte partikularer Lesarten einer ungemein vielseitigen und entsprechend breit rezipierten Autorin. Anders gesagt: Man muss zwar nicht alle Feinheiten aller Aspekte des -- Butlerschen uvres nachvollziehen, um sie in Teilen zu verstehen. Doch sollte man sich auf möglicherweise zunächst fremde (und befremdliche) Begriffe und Argumentationen einlassen wollen. Es lohnt sich. Und es ist machbar.
    Description / Table of Contents: SiglenEinleitung1 Alles nur Text? Diskurs und Sprache bei Butler2 Postsouveräne Subjekte -- Butlers Subjekttheorie3 Intelligible Geschlechter4 Materielle Körper5 Queer Politics -- Butler als politische Philosophin6 Rezeption und WirkungLiteraturGlossarBiografische Daten
    Description / Table of Contents: Literatur- und URL-Verz. S. 151 - 157
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783663094562 , 9783810036292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 S.)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Hygiene-Museum ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Projekt ; Genanalyse ; Bioethik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutsches Hygiene-Museum ; Genanalyse ; Bioethik ; Bürgerbeteiligung ; Projekt
    Note: Das Buch bietet einen Überblick über die Umsetzung des dänischen Modells der Konsensus-Konferenz in Deutschland am Beispiel der Gendiagnostik und beleuchtet die praktischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Bürgerbeteiligung in der Bioethik-Debatte. Das Deutsche Hygiene-Museum veranstaltete im Herbst 2001 die erste bundesweite Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik. Eine 19-köpfige Bürgergruppe verfasste über einen mehrwöchigen Meinungsbildungsprozess ein gemeinsames Votum zu den Chancen und Risiken der Gendiagnostik. In dem Buch werden die inhaltlichen Ergebnisse dieses Verfahrens der partizipativen Technikfolgenabschätzung präsentiert und im Kontext der aktuellen Bioethik-Debatte diskutiert. Darüber hinaus werden grundlegende Erkenntnisse zum Ablauf, der Methodik und der begleitenden Evaluation vorgestellt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verl.
    ISBN: 3593371391
    Language: German
    Pages: 172 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ciando Online-Ressource Ciando library
    Series Statement: Campus Einführungen
    Parallel Title: Druckausg. Lamla, Jörn, 1969 - Anthony Giddens
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Giddens, Anthony Criticism and interpretation ; Sociology ; Giddens, Anthony ; Moderne Gesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Einführung ; Giddens, Anthony 1938- ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783322803832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (607 Seiten)
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medienwissenschaft ; Kommunikationswissenschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783322866592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: UTB 8254
    Series Statement: UTB
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 1
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Stadtforschung ; Soziologie ; Architektur ; Architektur ; Soziologie ; Stadtforschung
    Abstract: Diese Einführung vermittelt in drei Großkapiteln die Grundlagen einer Soziologie der Architektur, liefert einen Überblick über die Epochen seit 1800 und beschreibt die Themen- und Praxisfelder. Dies ist der erste Band der zweibändigen Soziologie der Architektur, der Stadt und des Wohnens. Der zweite Band widmet sich der Soziologie des Wohnens.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE | [London] : [Sage Publishing]
    ISBN: 9781446216392
    Language: English
    Pages: 1 online resource ([vi], 140 p.)
    DDC: 302.12
    RVK:
    Keywords: Risiko ; Alltag ; Wahrgenommenes Risiko ; Soziologie ; Psychologie
    Abstract: The authors examine how people define risk and what risks they see as affecting them, for example in relation to immigration, employment and family life. They emphasise the need to take account of the cultural dimensions of risk and risk-taking to understand how risk is experienced as part of everyday life and consider the influence that gender, social class, ethnicity, sexual orientation, occupation, geographical location and nationality have on our perceptions and experience of risk.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA [u.a.] : Blackwell Publ.
    ISBN: 0470999896 , 9780470999899
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 436 S.)
    Series Statement: Blackwell companions to sociology 6
    Series Statement: Blackwell companions to sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1950-2000 ; Sociologen ; Philosophie ; Sociology / Philosophy ; Soziologe ; Soziologie ; Soziologin ; Biografie ; Soziologische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Biografie ; Soziologe ; Soziologin ; Geschichte ; Soziologische Theorie ; Geschichte ; Soziologische Theorie ; Geschichte 1950-2000 ; Soziologie ; Geschichte ; Soziologe ; Soziologie ; Soziologe ; Biografie
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE | [London] : [Sage Publishing]
    ISBN: 9781446217948
    Language: English
    Pages: 1 online resource (vi, 220 p.)
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Einführung
    Abstract: The authors of the bestselling 'Understanding Classical Sociology' present the companion volume dealing with the modern period of social theory.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839401026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Gesellschaft ; Einführung ; Soziologie ; Soziale Ungleichheit ; Kultursoziologie ; Soziologische Theorie ; Society ; Social Relations ; Sociology ; Introduction ; Sociology of Culture ; Sozialität ; Social Inequality ; Sociological Theory ; Erkenntnistheorie ; Soziologische Theorie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziologische Theorie ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322935588 , 9783531138879
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202S. 31 Abb)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1894-1994 ; Geschichte 1894-1998 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Vorname ; Namengebung ; Grimma ; Gerolstein ; Einführung ; Einführung ; Gerolstein ; Vorname ; Namengebung ; Kultursoziologie ; Geschichte 1894-1994 ; Grimma ; Vorname ; Namengebung ; Kultursoziologie ; Geschichte 1894-1998
    Note: Das Thema "Kultur" hat seit dem sogenannten "cultural turn" in den Geistes- und Sozialwissenschaften eine enorme Konjunktur erfahren. Die damit verbundene These einer paradigmatischen Wende auch der Soziologie ist wenig überzeugend. Am Beispiel der Entwicklung von Vornamen über 100 Jahre wird gezeigt, dass man sehr gut mit dem klassischen Instrumentarium der Soziologie und dessen wissenschaftstheoretischer Begründung arbeiten kann, um Erkenntnisse über die Kulturentwicklung einer Gesellschaft zu produzieren. Am Beispiel der Vergabe von Vornamen lassen sich kulturelle Modernisierungsprozesse empirisch beschreiben und strukturell erklären: Die traditionellen Ligaturen Familie, Religion und Bindung an die Nation verlieren im Zeitverlauf in der Strukturierung der Vergabe von Vornamen an Bedeutung, Prozesse der Individualisierung und der Globalisierung gewinnen hingegen an Relevanz. Dabei lassen sich schicht- und geschlechtsspezifische Unterschiede beobachten. Die hier vorgelegte Studie versteht sich einerseits als eine empirische Analyse kultureller Modernisierungsprozesse am Beispiel von Vornamen, sie versteht sich andererseits als eine exemplarische Einführung in die Kultursoziologie. Am Beispiel der Analyse von Vornamen werden die Möglichkeiten eines spezifischen Verständnisses von Kultursoziologie erläutert. Die hier vorgelegte Studie versteht sich einerseits als eine empirische Analyse kultureller Modernisierungsprozesse am Beispiel von Vornamen, sie versteht sich andererseits als eine exemplarische Einführung in die Kultursoziologie. Am Beispiel der Analyse von Vornamen werden die Möglichkeiten eines spezifischen Verständnisses von Kultursoziologie erläutert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203165706
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Transformations
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Haut ; Körper ; Soziologie ; Feminismus ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This exciting collection of work from leading feminist scholars including Elspeth Probyn, Penelope Deutscher and Chantal Nadeau engages with and extends the growing feminist literature on lived and imagined embodiment and argues for consideration of the skin as a site where bodies take form - already written upon but open to endless re-inscription. Individual chapters consider such issues as the significance of piercing, tattooing and tanning, the assault of self harm upon the skin, the relation between body painting and the land among the indigenous people of Australia and the cultural economy of fur in Canada. Pierced, mutilated and marked, mortified and glorified, scarred by disease and stretched and enveloping the skin of another in pregnancy, skin is seen here as both a boundary and a point of connection - the place where one touches and is touched by others; both the most private of experiences and the most public marker of a raced, sexed and national history.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781847876133
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (195 pages)
    Series Statement: BSA New Horizons in Sociology
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Symbolischer Interaktionismus ; Großbritannien
    Abstract: This refreshing and authoritative book provides readers with a guide to the essential thinking, research and concepts in interactionism and explains why the interactionist influence has not been fully acknowledged in Britain.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781412932097
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (220 pages)
    Series Statement: Published in association with Theory, Culture & Society
    DDC: 301.0944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Frankreich
    Abstract: This accomplished book provides a peerless account of the French tradition. It provides an overview of French social theory; divides French social theory into three coherent cycles: positivist, anthropological and Marxist; and situates the discussions of individuals and schools in the relevant social and political contexts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781412931823
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (212 pages)
    Series Statement: BSA New Horizons in Sociology
    DDC: 305.420941
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Soziologie
    Abstract: Exploring the achievements of British feminist sociology in theory, methods and empirical research, Sara Delamont outlines the barriers to the development of feminism and explores contemporary challenges. She provides an unrivalled guide to the origins of feminism in the discipline of sociology, analyzes the uneasy relationships between feminists and the founding fathers, and elucidates the opportunities and challenges presented by postmodernism.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663113140 , 9783531332383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (488 S.)
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Theory ; Media Research ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Ritual ; Theorie ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ritual ; Theorie
    Note: Dieser Band vereint die bedeutendsten Ansätze zur Ritualforschung in einem Band und bringt zum ersten Mal in deutscher Sprache die wichtigsten Beiträge aus dem neuen Forschungsgebiet 'Ritual Studies' zusammen. Über zwanzig Artikel werden in zwei Kategorien aufgeteilt: 'Allgemeine Ritualtheorien' und 'Konkrete Studien zum Ritual in Kultur und Gesellschaft'. Im allgemeinen Teil finden sich neben Klassikern der Ritualforschung wie Clifford Geertz, Victor Turner, Mary Douglas und Erving Goffman auch neuere Autoren wie z.B. der amerikanische Soziologe Albert Bergesen mit seiner Theorie der 'Rituellen Ordnung' (ein Originalbeitrag zu diesem Band), Catherine Bell mit der epistemologischen Theorie der 'Ritualkonstruktion', Caroline Humphrey and James Laidlaw mit der Theorie der 'Rituellen Einstellung' und die umfassende Analyse des Rituals von Jan Platvoet. Im zweiten Teil finden sich Artikel über rituelles Handeln in verschiedenen Bereichen von Kultur und Gesellschaft wie Politik, Psychotherapie, Kunst, Sport, Medien, Literatur, Theater, Recht und Feminismus. Die Herausgeber stellen den Artikeln eine umfassende Einführung in das Gebiet der Ritualforschung voran. Das Buch ist als Handbuch der Ritualforschung für Fachleute und als Basistext für alle, die das Phänomen des Rituals in Religion, Kultur und Gesellschaft näher kennenlernen wollen, konzipiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839401620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medien ; Systemtheorie ; Bild ; Image ; Media ; Medientheorie ; Sociology ; Visual Studies ; Bildwissenschaft ; Media Theory ; Systems Theory ; Beobachtungstheorie ; Symboltheorie ; Bildkommunikation ; Kunstwissenschaft ; Visuelle Kommunikation ; Visuelle Kommunikation ; Kunstwissenschaft ; Bildkommunikation
    Abstract: Kommunikation ist eine Sache, das Sehen eine andere. Beide sind durch ihre eigenen Prozesse und Operationen gekennzeichnet, beide greifen auf ihre jeweiligen Ressourcen zurück. Die Kommunikation kann also genauso wenig sehen, wie das Sehen kommunizieren kann. Dennoch ist ihr Zusammenhang unabweisbar, wie der weit verbreitete Gebrauch von Bildern zeigt. Mit ihm gehen aufeinander abgestimmt ausdifferenzierte kommunikative Praktiken und kulturell gebildete Sehgewohnheiten einher. Der Unterschied wird dadurch allerdings nicht eingeebnet: Das Sehen von Bildern ist und bleibt eine Form des Sehens, während das Kommunizieren mittels Bildern selbstverständlich nur kommunikativ vollzogen werden kann.Einige Fragen drängen sich auf: Wie ist der Zusammenhang zwischen der Bildkommunikation und dem Bildersehen gestaltet? In welcher Weise sind sie aufeinander abgestimmt? Wie wird die Bildkommunikation operativ vollzogen? Und schließlich: An welche Grenzen stößt die Kommunikation, wenn sie Bildlichkeit prozessiert?Der Autor entwickelt auf hohem theoretischen Niveau einen überzeugenden Ansatz, mit dem die Schnittstelle zwischen Sehen und Kommunikation beschrieben wird. Unter Verwendung system-, beobachtungs- und symboltheoretischer Überlegungen zeigt er, in welcher Form das Sehen vorliegt, wenn es sich um das Sehen von Bildern handelt. Und er zeigt, welche Schlüsse die Kommunikation daraus zieht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518754993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2447
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Themenpaket Soziologie und Systemtheorie
    Uniform Title: Liquid modernity
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauman, Zygmunt, 1925 - 2017 Flüchtige Moderne
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Philosophie ; Postmoderne ; Postmoderne ; Soziologie ; Philosophie;Soziologie;Postmoderne ; Postmoderne ; Soziologie ; Moderne ; Risikogesellschaft ; Moderne ; Individuum ; Freiheit ; Macht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 0761962697 , 1847876137 , 1849209278 , 9780761962694 , 9781847876133 , 9781849209274
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 202 pages)
    Series Statement: New horizons in sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1900 - 1999 ; Geschichte 1900-2000 ; Interactionnisme symbolique ; Interactionnisme symbolique / Grande-Bretagne ; Sociologie / Grande-Bretagne / Histoire / 20e siècle ; PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Sociology ; Symbolic interactionism ; Symbolisch interactionisme ; Symbolischer Interaktionismus ; Soziologie ; Geschichte ; Soziologie ; Symbolic interactionism ; Sociology History 20th century ; Interaktionalismus ; Wechselwirkung ; Individuum ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Symbolischer Interaktionismus ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Symbolischer Interaktionismus ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Wechselwirkung ; Individuum ; Interaktionalismus
    Note: Includes bibliographical references (p. [181]-193) and index , This text provides an overview of interactionism in the United Kingdom. The authors argue that few sociologists in Britain have identified themselves solely with symbolic interactionism, even though many have engaged with interactionist ideas in their research and methodological work
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781446219904
    Language: English
    Pages: vii, 277 p.
    Series Statement: New horizons in sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Economics Sociological aspects ; Social interaction Economic aspects ; Consumption (Economics) Social aspects ; Geografie ; Arbeitswelt ; Arbeitsmarkt ; Wirtschaftliches Verhalten ; Soziologie ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Arbeitswelt ; Wirtschaftliches Verhalten ; Soziologie ; Arbeitsmarkt ; Geografie ; Globalisierung
    Abstract: The author argues that the sociology of economic behaviour was hijacked by the economic sociology which grew out of Parsons' interpretation of Weber. This development neglected the moral considerations of classical sociology and made unfounded assumptions about the power of economic rationality
    Description / Table of Contents: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839401316
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: bibliotheca eurasica 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Soziologie ; Europa ; Sowjetunion ; Raum ; Europe ; Eurasien ; Sociology ; Space ; Gesellschaft ; Kultur ; Religion ; Identität ; Ethnizität ; Politik ; Russland ; Eurasien ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Politik ; Religion ; Gesellschaft ; Europa ; Eurasien ; Ethnizität ; Identität ; Religion ; Eurasien ; Politik ; Kultur
    Abstract: Die Autoren dieses Bandes begeben sich auf die Suche nach Eurasien und entdecken dabei ein Geflecht aus politischen Interessen und Einflussnahmen, unterschiedlichen religiösen Praktiken sowie ethnischen Zuschreibungen und Identifikationen. Sie zeichnen ein Portrait der Lebenssituation der hier beheimateten Menschen, deren Verbindungen und Gemeinsamkeiten, aber auch der Differenzen zwischen ihnen. Bei dieser »Vermessung« des Raums zwischen Russland und Europa wird deutlich, dass »Eurasien« mitnichten eine Vergangenheit ist, an die man bruchlos anschließen kann, sondern ein heftig umkämpftes Terrain unterschiedlicher Verortungspolitiken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE | [London] : [Sage Publishing]
    ISBN: 9781446220245
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xi, 207 p.).
    Series Statement: Theory, culture & society
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Frankreich
    Abstract: Providing a systematic account of French social theory from the aftermath of the French Revolution to the contemporary scene this text divides it into three logically coherent cycles 1800-80 (Positivist); 1880-1940 (Anthropological); and 1940-2000 (Marxist).
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9780520936270 , 0520936272
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations
    DDC: 306/.09/04
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Depression ; Gewalt ; Psychologie ; Politik ; Verlust ; Trauerarbeit ; Politische Psychologie ; Psychisches Trauma ; Soziologie ; Katastrophe ; Sozialer Wandel
    Abstract: Taking stock of a century of pervasive loss--of warfare, disease, and political strife--this eloquent book opens a new view on both the past and the future by considering "what is lost" in terms of "what remains." Such a perspective, these essays suggest, engages and reanimates history.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE | [London] : [Sage Publishing]
    ISBN: 9781446221075
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xv, 195 p.).
    Series Statement: New horizons in sociology
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Soziologie
    Abstract: This book explores the achievements of British feminist sociology in theory, methods and empirical research. It outlines the barriers to the development of feminism and explores contemporary challenges. It provides an unrivalled guide to the origins of feminism in the discipline of sociology, analyses the uneasy relationships between feminists and the founding fathers and elucidates the opportunities and challenges presented by post-modernism.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    London : Pluto Press
    ISBN: 0585488835 , 1849641129 , 9780585488837 , 9781849641128
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 243 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301/.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Giddens, Anthony ; Giddens, Anthony ; Giddens, Anthony ; Giddens, Anthony ; Giddens, Anthony Contributions in political science ; Giddens, Anthony ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; Sociologie / Philosophie ; Structure sociale ; Civilisation moderne et contemporaine ; Sociologen ; Sociale structuur ; Politieke sociologie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Einführung ; Civilization, Modern ; Political science ; Social structure ; Sociology / Philosophy ; Philosophie ; Politische Wissenschaft ; Soziologie ; Sociology Philosophy ; Social structure ; Civilization, Modern ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Einführung ; Einführung ; Giddens, Anthony 1938- ; Soziologie ; Giddens, Anthony 1938- ; Soziologische Theorie
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (p. 222-233) and index , The political and sociological project -- Knowledge and epistemology -- Agency -- Social structure -- Time, space, and historical sociology -- Modernity -- Rationality and reflexivity -- Politics and the third way -- An alternative sociology , "Anthony Giddens is one of the most famous and influential sociologists of recent decades. Largely credited with the concept of the "Third Way", he continues to be a key advisor to Tony Blair ... This original and controversial book provides an excellent introduction to Giddens' work, covering the wide range of his writing from theory to self-reflexivity, modernity and politics, placing them all within the illuminating framework of a historical context. Steven Loyal argues that Giddens' writing has always embodied a political and ethical position, one that has changed considerably over the years and is best understood through the social context in which it was written. Providing a comprehensive overview of Giddens' writing, Loyal explores the many tensions and failures in Giddens' theory and argues that, overall, his work is fundamentally flawed."--Book cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : Univ. of Toronto Press | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9781442680043 , 1442680040
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Baudrillard, Jean ; Mills, Charles Wright ; Soziologie ; Massenkultur ; Sociology Philosophy ; Sociology History ; Mass society
    Note: Literaturverzeichnis Seite [131] - 137
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781412931830
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (226 pages)
    Series Statement: BSA New Horizons in Sociology
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Soziologie
    Abstract: Why has nationalism proved so durable? What are the roots of its appeal? This sharp and accessible book slices through the myths surrounding nationalism and provides an important new perspective on this perennial subject. The book argues that: nationalism is persistent, not merely because of its specific ideological appeal, but because it expresses some of the major conflicts in modernity; nationalism reflects and reinforces four key trends in western social development: state formation, democratization, capitalism and the rationalization of culture; the forms of nationalism can be organized into a comprehensive typology which is outlined in the course of this study; post-nationalism and cosmopolitanism are significant innovations in the debate about nation-states and nationalism; and that the new radical nationalisms have become powerful new movements in the global age.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203210628
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.90664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexualität ; Soziologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book of nineteen original essays by activists and academics documents and analyses the dramatic changes in lesbian and gay experience over the last twenty years. It charts the growth of lesbian and gay studies, and examines key issues around communitites, identities, relationships, sexualities and politics. These essays, edited by a leading author in the field, herald a new confidence and maturity for the growing field of lesbian and gay studies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203130858
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (253 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bachtin, Michail Michajlovič ; Lefebvre, Henri ; Heller, Ágnes ; Certeau, Michel de ; Smith, Dorothy E. ; Alltag ; Soziologie ; Philosophie ; Dadaismus
    Abstract: Recent years have witnessed a burgeoning interest in the study of everyday life within the social sciences and humanities. In Critiques of Everyday Life Michael Gardiner proposes that there exists a counter-tradition within everyday life theorising. This counter-tradition has sought not merely to describe lived experience, but to transform it by elevating our understanding of the everyday to the status of a critical knowledge. In his analysis Gardiner engages with the work of a number of significant theorists and approaches that have been marginalized by mainstream academe, including: *The French tradition of everyday life theorising, from the surrealists to Henri Lefebvre, and from the Situationist International to Michel de Certeau *Agnes Heller and the relationship between the everyday, rationality and ethics *Carnival, prosaics and intersubjectivity in the work of Mikhail Bakhtin *Dorothy E. Smith's feminist perspective on everyday life. Critiques of Everyday Life demonstrates the importance of an alternative, multidisciplinary everyday life paradigm and offers a myriad of new possibilities for critical social and cultural theorising and empirical research.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203216989
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (180 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Soziologie ; Postmoderne
    Abstract: 'Postmodernity' is often claimed as a great transformation in society and culture. But is it? In this book Keith Tester casts a cautious eye on such grandiose claims. Tester draws on a series of themes and stories from European sociology and literature to show that many of the great statements from 'postmodernity' are misplaced. 'Postmodernity' is not the harbinger or expression of a new world. It is a reflection of the unresolved paradoxes and possibilities of modernity. The author establishes a clearly expressed and stimulating model of modernity to demonstrate the stakes and consequences of 'postmodernity'. This book uses a wealth of sources which are usually denigrated or ignored in the debates on 'postmodernity'. As such it sheds new light on old claims. But it never fails to acknowledge the profound insights of sociologists and other authors. The Life and Times of Post-Modernity is a continuation of the themes which Tester raised in his earlier books with Routledge, The Two Sovereigns and Civil Society .
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203068571
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (327 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Routledge Studies in Social and Political Thought
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenssoziologie ; Macht ; Soziologie
    Abstract: Property and power perform a key role in social and political theories of class inequality and social stratification, however, theorists have yet clearly to define these concepts, their mutual boundaries and scopes of application. This book answers the property/power puzzle by undertaking a broad historical inquiry into its intellectual origins and present-day effects through a series of case studies, including: Marxism vs. anarchism * the fascist assertion of the primacy of the political * social science as power theory * the managerial revolution * the knowledge society and the new intellectual classes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203025680
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (272 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Körper ; Leib-Seele-Problem ; Soziologie
    Abstract: The Lived Body takes a fresh look at the notion of human embodiment and provides an ideal textbook for undergraduates on the growing number of courses on the sociology of the body. The authors propose a new approach - an 'Embodied Sociology' - one which makes embodiment central rather than peripheral. They critically examine the dualist legacies of the past, assessing the ideas of a range of key thinkers, from Marx to Freud, Foucault to Giddens, Deleuze to Guattari and Irigary to Grosz, in terms of the bodily themes and issues they address. They also explore new areas of research, including the 'fate' of embodiment in late modernity, sex, gender, medical technology and the body, the sociology of emotions, pain, sleep and artistic representations of the body. The Lived Body will provide students and researchers in medical sociology, health sciences, cultural studies and philosophy with clear, accessible coverage of the major theories and debates in the sociology of the body and a challenging new way of thinking.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780520936270
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (500 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.090
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Depression ; Gewalt ; Psychologie ; Politik ; Verlust ; Trauerarbeit ; Politische Psychologie ; Psychisches Trauma ; Soziologie ; Katastrophe ; Sozialer Wandel
    Abstract: Taking stock of a century of pervasive loss-of warfare, disease, and political strife-this eloquent book opens a new view on both the past and the future by considering "what is lost" in terms of "what remains." Such a perspective, these essays suggest, engages and reanimates history. Plumbing the cultural and political implications of loss, the authors--political theorists, film and literary critics, museum curators, feminists, psychoanalysts, and AIDS activists--expose the humane and productive possibilities in the workings of witness, memory, and melancholy. Among the sites of loss the authors revisit are slavery, apartheid, genocide, war, diaspora, migration, suicide, and disease. Their subjects range from the Irish Famine and the Ottoman slaughter of Armenians to the aftermath of the Vietnam War and apartheid in South Africa, problems of partial immigration and assimilation, AIDS, and the re-envisioning of leftist movements. In particular, Loss reveals how melancholia can lend meaning and force to notions of activism, ethics, and identity.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203448632
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Gesellschaftsleben ; Auswirkung ; Soziologie ; Politik ; Cyberspace ; Macht ; Kultur ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This is the first complete introduction to and analysis of the politics of the internet. Chapters are arranged around key words and use case studies to guide the reader through a wealth of material. Cyberpower presents all the key concepts of cyberspace including: * power and cyberspace * the virtual individual * society in cyberspace * imagination and the internet.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203160015
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (238 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Emile ; Mauss, Marcel ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Kommunismus ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In this outstanding collection, Mike Gane brings together a selection of key articles on Durkheim and Mauss showing their points of convergence and divergence. Included here are Mauss's 'A sociological assessment of Bolshevism 1924-5' and his 'Letters on Communism, Fascism and Nazism'. This is an engrossing book not only for scholars and students of Durkheim and Mauss but for anyone interested in radical social theory.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783663123309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political Communication ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Repräsentation ; Visuelle Medien ; Studentenbewegung ; Gruppenidentität ; Visuelle Kommunikation ; Habitus ; Protestbewegung ; Lebensstil ; Deutschland ; Protestbewegung ; Gruppenidentität ; Visuelle Medien ; Habitus ; Lebensstil ; Repräsentation ; Deutschland ; Studentenbewegung ; Gruppenidentität ; Habitus ; Lebensstil ; Visuelle Kommunikation
    Note: Wie formieren sich kollektive Identitäten in Protestbewegungen und welchen Stellenwert nimmt hierbei visuelle Kommunikation ein? Diese Ausgangsfrage der Arbeit stellt die expressive Ebene sozialer Bewegungen in den Mittelpunkt. Habitus und Lebensstil werden als primäre psychosoziale Bindeelemente dargestellt, die zugleich die Bedeutung visueller Formen der Selbst- und Fremdwahrnehmung erklären. Im Rahmen massenmedialer Kommunikation werden schließlich diejenigen Rückkopplungsprozesse verortet, welche die Homogenisierung kollektiver Selbstwahrnehmung in Neuen Sozialen Bewegungen leisten. Diese werden immer stärker über visuelle Codes reguliert. Die Studenten- und Jugendbewegung Ende der 60er Jahre wird als erste Neue Soziale Bewegung vorgestellt, in der Visualität und visuelle Medien eine kollektive Identität regulieren, sichern und erhalten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956255 , 9783531135564
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (311S. 34 Abb)
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Note: Theorien, so die Voraussetzung, von der sich diese Darstellung leiten lässt, sind nicht einfach als eine Menge von Begriffen und Aussagen über die Welt zu begreifen. Sie müssen vielmehr verstanden und dargestellt werden als Antwortversuche auf bestimmte Bezugsprobleme. Die Einführung legt deshalb besonderes Gewicht darauf, den Problemkontext der verschiedenen theoretischen Beiträge genau zu rekonstruieren, die zentralen Begriffe jeder Theorie aus diesem Problemkontext abzuleiten und die Problemverschiebungen klar zu markieren, die sich beim Übergang von einem zum anderen Ansatz ergeben. Ziel des Autors ist es, auf diese Weise nicht nur die verschiedenen Theorien vorzustellen, sondern auch einen Einblick in die jeweilige Methodik der Theoriekostruktion zu geben. Dieses Buch ist Teil einer zweibändigen Einführung in die wichtigsten klassischen und neueren Theorien aus dem Bereich der soziologischen Handlungs-, Kommunikations- und Systemtheorie. Der hier vorliegende Band 1 behandelt die Ansätze von Weber, Parsons, Mead und Schütz. Band 2 stellt Garfinkels Ethnomethodologie und die ethnomethodologische Konversationsanalyse, Rational Choice, die Habermas'sche Theorie des kommunikativen Handelns und Luhmanns Systemtheorie vor. Die Bände richten sich vor allem an fortgeschrittene Studierende und Examenskandidaten mit Haupt- oder Nebenfach Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803764 , 9783322803771
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1583S. 54 Abb)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Interdisziplinäre Forschung ; Gewalt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Die Forschung zur Gewalt in modernen westlichen Gesellschaften hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Erklärungen dafür sind zahlreich: tatsächlicher Anstieg bei bestimmten Gewaltvarianten, neue Sensibilitäten, Rückkehr alter Gewaltformen, Verlagerung von Gewalt in andere gesellschaftliche Bereiche etc. Bisher fehlte jedoch ein systematischer Überblick über die tatsächlichen Befunde. Das "Internationale Handbuch der Gewaltforschung" füllt diese Lücke. Es stellt die langfristigen Entwicklungen umfassend dar, berücksichtigt aber auch ganz aktuelle Ereignisse. Insgesamt dominiert dabei der soziologische Schwerpunkt: Gewalt als soziales Phänomen. Entsprechend sind die Artikel gruppiert nach sozialstrukturellen Verhältnissen und Gewalt, Sozialisation und Lernen von Gewalt, Gewalterfahrungen und Gewalttätigkeiten etc. Ge-waltopfer werden ebenso thematisiert wie die Gewalt in gesellschaftlichen Institutionen, im öffentlichen Raum, durch politische Gruppen oder in bezie-hungsweise durch staatliche Institutionen. Thematisiert werden auch die jeweiligen Gewaltdiskurse, Rechtfertigungen und Verarbeitungen, mithin die ganze Prozessdynamik. Die 62 Artikel von Autorinnen und Autoren aus zehn Ländern liefern aber auch Analysen mit sozialpsychologischen, kulturwis-senschaftlichen, rechtswissenschaftlichen, politikwissenschaftlichen und historischen Hintergründen sowie soziobiologischer und psychologischer Herkunft. Auf diese Weise entsteht ein komplexes, mehrperspektivisches Bild eines schwierigen Forschungsfeldes zwischen Ordnung, Zerstörung und Macht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956262 , 9783531135571
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (459S. 27 Abb)
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Note: Theorien, so die Voraussetzung, von der sich diese Darstellung leiten lässt, sind nicht einfach als eine Menge von Begriffen und Aussagen über die Welt zu begreifen. Sie müssen vielmehr verstanden und dargestellt werden als Antwortversuche auf bestimmte Bezugsprobleme. Die Einführung legt deshalb besonderes Gewicht darauf, den Problemkontext der verschiedenen theoretischen Beiträge genau zu rekonstruieren, die zentralen Begriffe jeder Theorie aus diesem Problemkontext abzuleiten und die Problemverschiebungen klar zu markieren, die sich beim Übergang von einem zum anderen Ansatz ergeben. Ziel des Autors ist es, auf diese Weise nicht nur die verschiedenen Theorien vorzustellen, sondern auch einen Einblick in die jeweilige Methodik der Theoriekonstruktion zu geben. Dieses Buch ist Teil einer zweibändigen Einführung in die wichtigsten klassischen und neueren Theorien aus dem Bereich der soziologischen Handlungs-, Kommunikations- und Systemtheorie. Band 1 behandelt die Ansätze von Weber, Parsons, Mead und Schütz. Der hier vorliegende Band 2 stellt Garfinkels Ethnomethodologie und die ethnomethodologische Konversationsanalyse, Rational Choice, die Habermas'sche Theorie des kommunikativen Handelns und Luhmanns Systemtheorie vor. Die Bände richten sich vor allem an fortgeschrittene Studierende und Examenskandidaten mit Haupt- oder Nebenfach Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9780203025680 , 0203025687 , 0203212665
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 261 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Williams, Simon J., 1961- The lived body
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Dualism ; Human body / Social aspects ; Mind and body ; Gesellschaft ; Human body Social aspects ; Mind and body ; Dualism ; Leib-Seele-Problem ; Körper ; Soziologie ; Körper ; Soziologie ; Leib-Seele-Problem
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511527586
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 311 pages)
    DDC: 301/.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parsons, Talcott ; Soziologie ; Biographie
    Abstract: The American sociologist Talcott Parsons was often accused of being an overly abstract, even apolitical thinker, remote in Harvard's ivory tower. The controversial Parsons, in fact, emulated his mentor, the venerable Max Weber, in at least two respects: as a scholar he practised Wertfreiheit (scientific professionalism) and as a political activist he worked for the preservation and expansion of democracy. In this text, Uta Gerhardt traces this double commitment and links Parsons's scholarship to his politics. Utilizing rich archival material, she examines four periods in Parsons's intellectual life in the context of American history and society. From the New Deal and the rise of German fascism to the Second World War, through the McCarthy era and the Civil Rights movement, Parsons's overriding agenda was to develop both a sociological understanding and a defense of the development of modern democracy.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9781446217474
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xvii, 207 p.).
    Series Statement: New horizons in sociology
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Soziologie
    Abstract: A perennial subject for sociologists, nationalism, the focus of this study, is persistent, not merely because of its specific ideological appeal, but because it expresses some of the major conflicts in Western social development.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839400845
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Kultursoziologie ; Wissenssoziologie ; Soziologische Theorie ; Stigmatisierung ; Social Relations ; Sociology ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Culture ; Sozialität ; Sociological Theory ; »Othering« ; Fremdheit ; Ethnosoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fremdheit ; Ethnosoziologie
    Abstract: Begegnungen mit dem Fremden sind uns vertraut, auch wenn wir den Anderen dabei häufig als unvertraut wahrnehmen. Doch es sind weniger die fremden, als vielmehr die eigenen Wirklichkeitsvorstellungen und Umgangspraktiken, die den »Einen« zum »Anderen« machen. Die Autorin analysiert diese Praktiken der Fremdsetzung, die sich von der alltäglichen Etikettierung und Stigmatisierung bis hin zu wissenschaftlichen Praktiken des »Othering« erstrecken: Rekonstruiert werden sowohl Simmels »Händler«, Parks »Mulatte«, Schütz' »Emigrant«, Meads »signifikanter/verallgemeinerter Andere« als auch ethnografische Praktiken der »Ver-Anderung« des Fremden. Dabei wird der Blick immer wieder von den vertrauten Bildern des Fremden hin zu ihren subtilen Herstellungsprozessen und Resonanzen gelenkt, was es möglich macht, von den Konstruktionen des Fremden auf die Konstruktionen des Eigenen zurückzuschließen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839400449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Islam ; Soziologie ; Migration ; Geschlecht ; Anerkennung ; Islamwissenschaft ; Sociology ; Islamic Studies ; Identität ; Biografieforschung ; Generation 2 ; Muslimin ; Junge Frau ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Junge Frau ; Muslimin ; Generation 2 ; Identität ; Biografieforschung
    Abstract: Seit Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Islamisierung zu verzeichnen, die als ein Mittel der Aushandlung von Identitäten verstanden werden kann. Ausgehend von biographischen Erzählungen junger Frauen der zweiten Immigrantengeneration, deren Eltern aus verschiedenen islamischen Ländern stammen, zeichnet die Studie von Sigrid Nökel diesen Prozess mit seinen Dynamiken und Mechanismen auf. Auf dieser Basis analysiert sie, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen Kultur und in der Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierten islamischen Selbstes verlaufen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203129357
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (199 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Key Sociologists
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Bell, Daniel ; Soziologie
    Abstract: Daniel Bell is perhaps the most famous sociologist of his generation. He has been hailed as the prophet of the emergence of a new society, the postindustrial society, and as one of the leading conservative critics of contemporary culture. In this invaluable introduction, Malcolm Waters presents Bell's arguments clearly and fairly, as well as noting the problems with his work. The three books that have made Bell famous, The End of Ideology, The Coming of Post-Capitalism are drawn upon, as well as his lesser known works on education and social forecasting. A thoroughly comprehensive account of a key, albeit highly controversial, contemporary sociological figure.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203429662
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Social Futures
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik ; Sozialphilosophie ; Soziologie ; Postmoderne
    Abstract: The Poverty of Postmodernism rejects the current celebration of knowledge and value relativism. This is on the grounds that it renders critical reason and commonsense incapable of resisting the superifical ideologies of minoritarianism that leave the hard core of global capitalism unanalyzed. In this book John O'Neill examines the postmodern turn in the social sciences. From a phenomenological standpoint (Husserl, Merleau Ponty, Schutz, Winch), he challenges Lyotard's postrationalist reading of Wittgenstein and Habermas in order to defend commonsense reason and values that are constitutive of the everyday life-world. In addition he argues from the standpoint of Vico and Marx on the civil history of embodied mind that the post-rationalist celebration of the arts of superificiality undermines the recognition of the cultural debt each generation owes to past and post-generations. In a positive way O'Neill develops an account of the historical vocation of reason and of the charitable accountability of science to commonsense that is necessary to sustain the basic institutions of civic democracy.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203427743
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (253 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Semiotik ; Soziologie ; Kulturwissenschaften
    Abstract: An introduction to current debates around the themes of culture, identity and lifestyle. Such debates often begin with the assertion that we live in a society of signs. Features include: summary and critical discussion of some basic approaches in social theory and cultural analysis; key readings of some of the work of writers including Barthes and Giddens; reviews of work in more traditional areas, for example, the sociology of identity and the embedding process found in social life; and advice on further reading.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789053565711
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (248 S.)
    DDC: 304.8/4
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1955 ; Sociology ; History, geography, and auxiliary disciplines ; Sociologie ; Geschiedenis ; History (General) ; Sociology (General) ; Soziologie ; Rückwanderung ; Migration ; Kolonie ; Frankreich ; Europa ; Portugal ; Niederlande ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frankreich ; Kolonie ; Rückwanderung ; Niederlande ; Kolonie ; Rückwanderung ; Portugal ; Kolonie ; Rückwanderung ; Europa ; Migration ; Geschichte 1945-1955
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783663112914
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Psychological Methods/Evaluation ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Narratives Interview ; Konversationsanalyse ; Biografieforschung ; Das Autobiografische ; Ich-Identität ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Narratives Interview ; Das Autobiografische ; Ich-Identität ; Konversationsanalyse ; Biografieforschung ; Narratives Interview ; Konversationsanalyse
    Note: 1. 1 Rekonstruktion narrativer Identität: Eine neue Sicht auf das narrative Interview In den letzten 15 Jahren ist das "narrative Interview" zur bevorzugten Methode von biografisch orientierten und an subjektiven Erfahrungswelten interessierten Forscherinnen und Forschern geworden. Im Rahmen des interpretativen Paradigmas hat es sich für eine Vielfalt von Fragestellungen und mit ganz unterschiedlichen Gruppen von Informanten bewährt. Worin begründet sich die Beliebtheit des Verfahrens in der Forschungslandschaft? Zum einen besticht sicherlich die Möglichkeit, die alltagspraktisch relevante und allgegenwärtige Kommunikationsform des Erzählens als eine (scheinbar) einfache, relativ voraussetzungslose und technisch unkomplizierte Methode der Datenerhebung zu nutzen. Die Aufforderung zum Erzählen scheint unmittelbar in das Zentrum der subjektiven Erfahrungen und Sichtweisen unserer Probanden zu führen und sie auch kaum vor Schwierigkeiten der Vermittlung zu stellen - schließlich können wir davon ausgehen, dass in unserer Kultur jeder mehr oder weniger ausführlich erzählen kann, "wie alles gekommen ist". Das narrative Interview eröffnet den Zugang zur biografischen Selbstdeutung der Befragten, indem es ihnen ausgezeichnete Möglichkeiten des Ausdrucks und der Setzung ihrer persönlichen Relevanzen gibt. Damit befriedigt es auch die Forscherio in ihrem eigenen Bedürfnis nach einer gelungenen Kommunikation und Teilhabe an anderen Lebenswelten. Kurzum, das narrative Interview bietet beste Voraussetzungen, um den methodischen wie den ethischen Standards qualitativer Sozialforschung gerecht zu werden. Die Vielfalt der Forschungsinteressen, für die das narrative Interview mittlerweile eingesetzt wird, können nicht mit einem einzigen, allen Zwecken gleicher Maßen angemessenen Auswertungsverfahren erfasst werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783663100386 , 9783810033642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 S.)
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1908-1975 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Education (general) ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Erziehungsstil ; Generationsbeziehung ; Sozialisation ; Sozialer Wandel ; Familienerziehung ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Familienerziehung ; Generationsbeziehung ; Geschichte 1908-1975 ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Familienerziehung ; Erziehungsstil ; Sozialisation ; Geschichte 1908-1975 ; Biografisches Interview
    Note: Das Buch untersucht den sozialen Wandel von familialer Erziehung in drei Generationen im Zeitraum vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse der empirisch-qualitativen Generationenporträts münden in eine Theorie der Familienerziehung. Grundlegende Annahme ist, dass Familienerziehung im Kontext von drei Generationen ein typisches Muster gegenwärtiger Zeit ist. Favorisiert wird ein Mehrebenenansatz, mit dem vertikal der Zeitraum über drei Generationen und horizontal in jeder Generation drei Generationen fokussiert werden. Untersucht wird, wie sich die Betreuungs- und Erziehungspraxis der Eltern und Großeltern sowie die Lern- und Bildungsbedingungen der Kinder in familialen Generationsbeziehungen über drei Generationen vor dem Hintergrund der Sozialgeschichte vom Kaiserreich bis zur DDR und nach 1989 verändern und pädagogische Institutionen Einfluss nehmen. Angesetzt wird am Modell des Befehls- und Verhandlungshaushaltes, der um zentrale Inhalte erweitert und präzisiert wird. Diese münden in eine Theorie der Familienerziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203201541
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 391.6
    RVK:
    Keywords: Körper ; Soziologie ; Sinne
    Abstract: In this captivating book Anthony Synnott explores a subject which has been woefully ignored: our bodies. He surveys the history for thinking about the body and the senses, then focuses on specific themes: gender, beauty, the face, hair, touch, smell and sight. He concludes with a review of classical and contemporary theories of the body and the senses. Thinking about the body will never be the same after reading this book.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : John Benjamins Publishing Company | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789027297365
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (530 pages)
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziolinguistik ; Code ; Diskursanalyse ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Eigengruppe ; Sprache ; Identität ; Ethnizität ; Politik ; Geschlechtsunterschied ; Das Andere ; Aufsatzsammlung
    Abstract: It is natural for people to make the distinction between in-group (Us) and out-group members (Others). What is it that brings people together, or keeps them apart? Ethnicity, nationality, professional expertise or life style? And, above all, what is the role of language in communicating solidarity and detachment?The papers in this volume look at the various cognitive, social, and linguistic aspects of how social identities are constructed, foregrounded and redefined in interaction. Concepts and methodologies are taken from studies in language variation and change, multilingualism, conversation analysis, genre analysis, sociolinguistics, critical discourse analysis, as well as translation studies and applied linguistics. A wide range of languages is brought into focus in a variety of situational, social and discursive environments. The book is addressed to scholars and students of linguistics and related areas of social communication studies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322902023 , 9783531138220
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376S. 6 Abb)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Alleinerziehender Vater ; Alleinerziehender ; Berufstätigkeit ; Lebensbedingungen ; Lebensform ; Alleinerziehende Mutter ; Thüringen ; Deutschland ; Thüringen ; Alleinerziehender ; Berufstätigkeit ; Thüringen ; Alleinerziehender ; Lebensform ; Thüringen ; Alleinerziehender ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Alleinerziehender Vater ; Deutschland ; Alleinerziehende Mutter
    Note: Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung verweisen auf eine Vielfalt gelebter Formen des Alleinerziehens. Darüber hinaus wird deutlich, dass auch die Lebensumstände Alleinerziehender keineswegs einheitlich sind und schon gar nicht durchweg als problematisch bezeichnet werden können. Vielmehr identifiziert die Studie eine zahlenmäßig relativ große Gruppe von Einelternfamilien, die sich als "Alleinerziehende mit einem hohen Maß an Zufriedenheit" beschreiben lassen. Es zeigt sich, dass Alleinerziehen erst bei Vorliegen bestimmter sozio-struktureller Begebenheiten zum Problem werden kann. Daher erhalten u.a. die Lebenslageaspekte der sozialen Beziehungen, der Kinderbetreuung, der finanziellen Lage sowie der Erwerbsarbeit differenzierte Aufmerksamkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    University Park, Pa. : Pennsylvania State Univ. Press
    ISBN: 0271021446 , 9780271022925 , 9780271049847 , 9780271054292 (Sekundärausgabe) , 0271054298 (Sekundärausgabe) , 0271023716 (Sekundärausgabe) , 9780271023717 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: XXII, 295 S.
    Edition: Online-Ausg. New York, NY JSTOR [2012] Online-Ressource ISBN 9780271054292 (electronic bk.)
    Edition: ISBN 0271054298 (electronic bk.)
    Edition: ISBN 0271023716 (electronic bk.)
    Edition: ISBN 9780271023717 (electronic bk.)
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialer Wandel ; Sozialphilosophie ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Online-Publikation ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books.
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839401033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Soziologie ; Migration ; Geschlecht ; Globalization ; Mobilität ; Sociology ; Expatriates ; Damaskus ; Europäerin ; Lebenswelt ; Kulturkontakt ; Heimat ; Regionale Mobilität ; Damaskus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Damaskus ; Europäerin ; Kulturkontakt ; Lebenswelt ; Heimat ; Regionale Mobilität
    Abstract: Räumliche Mobilität ist eine Signatur der modernen Weltgesellschaft, und die Zahl derjenigen, die ihre Heimat verlassen, um für eine begrenzte Zeit im Ausland zu leben und zu arbeiten, nimmt stetig zu. Obwohl die Gruppe der so genannten »Expatriates« im Globalisierungsprozess unbestritten eine Schlüsselposition einnimmt, sind ihre besonderen Lebensbedingungen bislang kaum untersucht worden.Die Studie »Heimat auf Zeit« beleuchtet die bei den »Expats« vorgefundenen praktischen Dimensionen von Globalisierung im Alltag am Beispiel der syrischen Hauptstadt Damaskus. Dabei entsteht ein detailreiches Bild der global-lokalen Expat-Gemeinschaft und der individuellen Anstrengungen von Frauen, für sich und ihre Familien eine »Heimat auf Zeit« zu schaffen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : OUP Oxford | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780191593963
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (368 pages)
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Social Media ; Computerunterstützte Kommunikation ; Soziologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book investigates the precise effects on society of the new and much vaunted electronic technologies (ICTs). Are fundamental shifts already taking place in the way in which we behave, organize, and interact as a direct result of their implementation? Providing a comprehensive set of detailed empirical studies of the genesis and use of these new technologies, the book also presents some surprising counterintuitive results.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Berg Publishers
    ISBN: 9781847888723 , 9781845206369
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 252 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 391
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1789-2000 ; Costume Political aspects ; Costume Symbolic aspects ; Fashion Political aspects ; Human body Political aspects ; Mode ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Mode ; Soziologie ; Geschichte 1789-2000
    Abstract: With an afterword by Roger Griffin. Fashion is often thought of as a matter of personal taste, completely unconnected with the public domain of political life and citizenship. Overturning this perspective, this absorbing book reveals that, from the French Revolution to post-revolutionary China, fashion has played a significant role in political participation and protest. Fashioning the Body Politic challenges the perception of helpless fashion victims, subject to manipulation by consumerism and the fashion industry, and shows how, in a range of historical and national contexts, certain styles of dress and display were significant for both men and women's political participation and the formation of their identities as citizens. How did 'dressing up' in a variety of ways allow suffragette women to perform unconventional forms of political protest? In what ways did the uniforms of scouts and guides function to erect gender, racial and religious boundaries? Following the ban on traditional clothing in Imperial Russia, how did Russians appropriate European fashions and ethnic costumes to fashion new identities for themselves? Using these and a wealth of other case studies, Fashioning the Body Politic offers a fresh perspective on the relationship between men, women and fashion and shows that the political domain has always been permeated with the cultural practices of dress, display and bodily performance
    Note: Online Ausgabe erschienen bei Bloomsbury Fashion Central: 2021
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322971012 , 9783531137926
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 S.)
    Series Statement: Mediensymposium Luzern 7
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Integration ; Massenmedien ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Massenmedien ; Soziale Integration
    Note: Die Frage nach der Integration moderner Gesellschaften führt geradewegs in die Hexenküche der Gesellschaftstheorie. Bei aller Mannigfaltigkeit der sozialwissenschaftlichen Theorien lässt sich dabei ein gemeinsamer Begriff ausmachen, der sämtliche Theorieschulen oder -schwärme kennzeichnet: die zentrale Bedeutung des Terminus Kommunikation. Im Licht dieser Fundamentalkategorie und unter dem Eindruck der mediengesellschaftlichen Entwicklungsdynamik rücken mehr und mehr die Interdependenz zwischen dem Mediensystem und anderen Teilsystemen ausdifferenzierter Gesellschaften in den Fokus der Diskussionen. Damit geht es um intersystemische Steuerungsfragen und die Bedingungen und Formen der kommunikativen Konstitution von Welt und Gesellschaft unter Bedingungen des neuen "Strukturwandels der Öffentlichkeit"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780520927292
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (398 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Visualisierung ; Soziologie ; Anthropologie ; Afrika
    Abstract: Figurative images have long played a critical, if largely unexamined, role in Africa--mediating relationships between the colonizer and the colonized, the state and the individual, and the global and the local. This pivotal volume considers the meaning and power of images in African history and culture.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Macmillan Reference USA
    ISBN: 9780028648538
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2nd ed.
    Edition: Online-Ausg. Detroit [u.a.] Gale 2006 Online-Ressource Gale virtual reference library
    Parallel Title: Druckausg. in 5 Bänden u.d.T. Encyclopedia of sociology
    DDC: 301.03
    RVK:
    Keywords: Sociology Encyclopedias ; Wörterbuch ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 076195628X , 1412933846 , 9780761956280 , 9781412933841
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (168 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Émotions / Aspect sociologique ; Psychologie sociale ; PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Emotions ; Emotions / Sociological aspects ; Emoties ; Lichaam en geest ; Rationaliteit ; Irrationaliteit ; Sozialpsychologie ; Emotions ; Emotions Sociological aspects ; Gefühl ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Gefühl ; Soziologische Theorie
    Note: Includes bibliographical references (p. [138]-162) and index , Introduction: why emotions, why now? -- Modernity and its discontents: reason versus emotion? -- Biology versus society? -- Experiencing emotions: the lived body -- Desire, excess and the transgression of intimacy: a 'stalled revolution'? -- 'Manufactured' emotions?: the (un)managed heart' revisited -- Conclusion -- Index , This critical account of the resurgence of emotions in social theory draws on a wide range of sources, both classical and contemporary to examine this once marginalised topic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781446266076
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (169 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Körper ; Soziologie
    Abstract: This book explores both the embodied nature of social life and the social nature of human bodily life. It provides an accessible review of the contemporary social science debates on the body, and develops a coherent new perspective. Nick Crossley critically reviews the literature on mind and body, and also on the body and society. He draws on theoretical insights from the work of Gilbert Ryle, Maurice Merleau-Ponty, George Herbert Mead and Pierre Bourdieu, and shows how the work of these writers overlaps in interesting and important ways which, when combined, provide the basis for a persuasive and robust account of human embodiment. The Social Body provides a timely review of the theoretical approach.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : The MIT Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780262287029
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 357 Seiten)
    Series Statement: MIT Press Sourcebooks
    Parallel Title: Erscheint auch als The digital divide
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Informationstechnik ; Soziologie
    Abstract: This book presents data supporting the existence of a gap--along racial, economic, ethnic, and education lines--between those who have access to the latest information technologies and those who do not.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Aurora : The Davies Group | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781935790372
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Soziologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    München : Fink
    Language: German
    Pages: 321 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2009 Online-Ressource Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2001.7972
    Parallel Title: Druckausg. Ahrens, Jörn, 1967 - Selbstmord
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Ahrens, Jörn: Nicht Worte. Eine Geste
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Suicide Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Suizid ; Kultur ; Geschichte ; Suizid ; Sozialgeschichte ; Suizid ; Soziologie ; Suizid ; Soziologie
    Note: Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2001.7972
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3879885389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Arbeit und Leben im Umbruch 1
    Series Statement: Arbeit und Leben im Umbruch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Alltag ; Lebensführung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Lebensführung ; Alltag ; Soziologie ; Alltag ; Lebensführung ; Soziologie
    Note: Ciando e-book project
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781412933285
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (286 pages)
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Soziologie
    Abstract: In this essential new book, George Ritzer considers some of the main tendencies in contemporary social theory. Included here are his latest reflections on the uses and misuses of metatheory.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781412933292
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (272 pages)
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Verbrauch ; Soziologie
    Abstract: In this book, George Ritzer, demonstrates the irrational consequences of the rational desire to consume and commodify.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge in association with the British Film Institute
    ISBN: 0203011724
    Language: English
    Pages: xi, 315 p
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/45/0941
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Television viewers Attitudes ; Television Social aspects ; Fernsehen ; Soziologie ; Alltag ; Großbritannien ; Fernsehen ; Soziologie ; Fernsehen ; Alltag
    Note: Includes bibliographical references (p. [297]-305) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : MIT Press
    ISBN: 9780262287029
    Language: English
    Pages: 1 online resource (376 pages)
    Series Statement: MIT Press Sourcebooks Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als The digital divide
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital divide -- United States ; Information technology -- Social aspects -- United States ; Digital divide ; United States ; Information technology ; Social aspects ; United States ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Informationstechnik ; Internet ; Soziologie
    Abstract: This book presents data supporting the existence of a gap-along racial, economic, ethnic, and education lines-between those who have access to the latest information technologies and those who do not.
    Abstract: Intro -- Contents -- Foreword -- Preface -- Acknowledgments -- I The Set-Up -- 1 Falling through the Net: A Survey of the "Have-Nots" in Rural and Urban America -- 2 Falling through the Net: Defining the Digital Divide -- 3 The Evolution of the Digital Divide -- II The Context -- 4 Information Gaps -- 5 Universal Service from the Bottom Up -- 6 Universal Access to Online Services -- 7 Universal Service Policies as Wealth Redistribution -- III The Advocates -- 8 Equality in the Information Age -- 9 The Digital Divide Confronts the Telecommunications Act of 1996 -- 10 The E-rate in America -- 11 Universal Access to Email -- 12 Clinton Enlists Help for Plan to Increase Computer Use -- IV Reality Check -- 13 Data from Three Empirical Studies, 2000 -- 14 The Truth about the Digital Divide -- 15 Internet Access Spreads to More Classrooms, Survey Finds -- 16 Cheap Computers Bridge Digital Divide -- 17 This Internet Start-Up Looks to Conquer an Online Divide -- V What's It All Mean? -- 18 Of Gaps by Which Democracy We Measure -- 19 Falling for the Gap -- 20 Declare the War Won -- Epilogue -- Source Notes -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783322873378 , 9783531136554
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 S.)
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Alltag ; MUD ; Soziales Netzwerk ; Online-Spiel ; Social Media ; Transformation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alltag ; Soziales Netzwerk ; MUD ; Social Media ; Transformation ; Online-Spiel ; Social Media
    Note: Die Teilnahme an Spiel- und Konversationsgemeinschaften im Internet - sog. multi user dimensions (MUDs) - führt nicht nur zur Konstituierung virtueller Gruppen, sie beeinflußt auch Struktur und Umfang realweltlicher sozialer Netzwerke. Im virtuellen Raum bilden sich spezifische Übereinkünfte sozialen Handelns, Rollenstrukturen und Vertrauensvorschüsse aus, welche als Indikatoren für virtuelle Gemeinschaftsbildung gelten können. Im realen Leben führt diese virtuelle Praxis zur Ausweitung der egozentrierten sozialen Netzwerke. Ergebnisse einer real life-Befragung von 40 SpielerInnen sowie die detaillierte Analyse dreier MUD-Environments (Silberland, Ultima Online, Palazzo) zeigen überdies, daß MUDs jeweils spezifische Spielertypen mit unterschiedlichen Lebensstilen anziehen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...