Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (9)
  • 2000-2004  (9)
  • Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag  (9)
  • Deutschland  (9)
  • Gesellschaft
Datasource
Material
  • Online Resource  (9)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783322813350 , 9783824445707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 142S.)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Gerontologie
    DDC: 305.26
    Keywords: Social sciences ; Aging / Research ; Social work ; Social Sciences ; Aging ; Social Work ; Sozialwissenschaften ; Einstellung ; Psychische Störung ; Alter ; Altenbild ; Auswirkung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alter ; Psychische Störung ; Einstellung ; Altenbild ; Auswirkung
    Note: Wie verhalten sich professionelle Kräfte und Laien gegenüber psychisch erkrankten alten Menschen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben sie im Umgang mit alten Menschen und wie arbeiten sie in einem Netzwerk der sozialen Altenarbeit zusammen? Erna Dosch stellt die relevanten theoretischen Konzepte zu den Themen Altersbilder, Stigmatisierung und Netzwerkarbeit vor und lässt in problemzentrierten Interviews Betroffene zu Wort kommen. Sie analysiert die Ansichten und Erfahrungen einer Krankenschwester, einer Sozialarbeiterin, eines Facharztes für Neurologie/Psychiatrie, eines Hausarztes, eines Hausmeisters, eines Polizisten und zweier Nachbarinnen und zeigt auf, welche Schwierigkeiten im Umgang mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen entstehen und wie die strukturellen Bedingungen des Versorgungssystems in der sozialen Altenarbeit wahrgenommen werden. Es wird deutlich, wie die unterschiedlichen Rollenpositionen der Interviewten deren Sichtweisen und Handeln prägen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783322813251 , 9783824445578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 505 S.)
    Series Statement: Sozialwissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Industrial management ; Social Sciences ; Sociology, general ; Management/Business for Professionals ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Gesundheitswesen ; Ambulante Behandlung ; Krankenkasse ; Netzwerk ; Kassenärztliche Vereinigung ; Institutionalisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ambulante Behandlung ; Institutionalisierung ; Kassenärztliche Vereinigung ; Krankenkasse ; Netzwerk ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Ambulante Behandlung ; Institutionalisierung ; Geschichte
    Note: Die ambulante Krankenversorgung in Deutschland wird im Kern von einem Netzwerk aus Krankenkassen und kassenärztlichen Organisationen dominiert. Seit einigen Jahren steht dieser Gesundheitssektor im Zentrum politischer Diskurse um strukturelle Reformen. Das ambulante Organisationsnetzwerk verfügt jedoch über eine spezifische Funktionslogik und Rollenverteilung sowie erhebliche Beharrungskräfte, die Strukturreformen bisher verhindert haben. Mit Hilfe einer historisch-soziologischen Analyse der Entwicklung von 1883 bis 2000 zeigt Thomas Tauchnitz, wie sich ein strukturell homogenes und interessenpolitisch weitgehend konsensuelles System ausgebildet hat, das eine Monopolstellung in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung erlangen und eine hohe Wandlungsresistenz entwickeln konnte. Durch seine organisationssoziologische Studie wird nicht nur die Entwicklungsgeschichte einer "mächtigen" Struktur in der modernen Organisationsgesellschaft rekonstruierbar, sondern es lassen sich auch aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Handlungsblockaden im Gesundheitssektor erklären
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    ISBN: 9783322868992 , 9783824445592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 239S. 17 Abb)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Gerontologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Work ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Handlungsspielraum ; Wohnumfeld ; Wohnform ; Lebensqualität ; Alter ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alter ; Handlungsspielraum ; Lebensqualität ; Wohnform ; Wohnumfeld
    Note: Das große Interesse an neuen Wohnformen für ältere Menschen ist auf den Wunsch zurückzuführen, Sicherheit und Eigenständigkeit langfristig zu bewahren. Nicht alle Angebote werden diesem Anspruch gleichermaßen gerecht. Dörte Weltzien analysiert, wie sich ausgewählte Wohnkonzeptionen auf Wohnalltag und Lebensgestaltung auswirken und welchen Beitrag sie zur Abfederung von Altersrisiken leisten. Auf der Grundlage neuerer sozialgerontologischer Ansätze vergleicht sie Erwartungen, Anforderungen und Bedürfnisse mit den konzeptionellen Rahmenbedingungen. Wohnalltag und Lebensgestaltung, die Beziehungen zur sozial-räumlichen Umwelt sowie Bewältigungsstrategien in Krisen und Notsituationen werden detailgenau rekonstruiert und Rückschlüsse auf Stärken und Schwächen verschiedener Wohnkonzeptionen abgeleitet. Besonderen Wert legt die Autorin auf die subjektiven Dimensionen der Wohn- und Lebensqualität im Alter
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    ISBN: 9783322813404 , 9783824445769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 183 S.)
    Series Statement: Sozialwissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Eheschließung ; Partnerwahl ; Bildungsniveau ; Niederlande ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Eheschließung ; Partnerwahl ; Bildungsniveau ; Niederlande ; USA
    Note: Partnerwahl und Heirat, alltägliche soziale Phänomene, die der Familienbildung vorausgehen, sind nicht nur für eine breite Öffentlichkeit von Interesse, sondern auch Gegenstand umfangreicher wissenschaftlicher Analysen. Vor dem Hintergrund der Diskussion über die Egalisierung von Ungleichheiten durch Individualisierungs- und Modernisierungsprozesse, z.B. die Bildungsexpansion, untersucht Andreas Timm den Einfluss der Bildung auf die Partnerwahl. Es wird deutlich, dass in West- und Ostdeutschland, den Niederlanden und den USA die Zahl der (Ehe-)Paare mit Partnern gleichen oder ähnlichen Bildungsniveaus ansteigt. Das bedeutet, dass die Ungleichheiten zwischen den (Ehe-)Paaren zunehmen. Dies wiederum führt zu einer wachsenden Differenzierung der sozialen Chancen der jeweils nächsten Kindergeneration. Die sozialen Kreise haben sich also im Zuge der Bildungsexpansion eher geschlossen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783322813039 , 3322813037 , 3824445336
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 144 Seiten) , 8 Abb.
    Series Statement: Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Unger, Rainer Soziale Differenzierung der aktiven Lebenserwartung im internationalen Vergleich
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Lebenserwartung ; Soziale Differenzierung ; Längsschnittuntersuchung ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783322813022 , 9783824445325
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 327 S.)
    Series Statement: Kulturwissenschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Social Sciences ; Communication Studies ; Regional and Cultural Studies ; Sozialwissenschaften ; Kommunikationsgemeinschaft ; Kultur ; Deutschland ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Kommunikationsgemeinschaft ; Kultur ; Deutschland
    Description / Table of Contents: I. Einleitung -- II. Theoretischer Rahmen -- III. Konsequenzen für die methodische Vorgehensweise -- IV. Konzeptanalyse -- V. Sprachanalyse -- VI. Rekonstruktion zweier verschiedener Sprach- und Kulturgeschichten -- VII. Schlussbetrachtung und Ausblick -- VIII. Literaturverzeichnis -- IX. Anhang: Dokumentation der empirischen Erhebungen
    Note: Inwieweit geben Sprache und Kommunikationsstile von Kulturträgern Aufschluss über die Wirklichkeiten, in denen sie leben? Ulrike Schröder untersucht auf der Basis von Beobachtungen, Interviews und schriftlichen Befragungen von Deutschen und Brasilianern deren Alltagswelten und zeigt, dass sich Wirklichkeitsauffassungen, Sprechstil und Kulturgeschichte wechselseitig bedingen. Zentrale These ist, dass die Wirklichkeiten, in denen wir leben, kommunikativ erzeugt sind, so dass es, bedingt durch die unterschiedlichen Standorte, von denen aus Menschen kommunikativ handeln, auch zu verschiedenen Wirklichkeitskonstrukten kommt. In einer stärker homogenen, literalisierten und funktional differenzierten Kultur wie der deutschen sind andere Auffassungen von Familie, Liebe, Arbeit, Raum und Zeit anzutreffen als in einer stärker heterogenen, oralisierten und funktional weniger differenzierten Kultur wie der brasilianischen. Auch die Sprache selbst wird vor andere Aufgaben gestellt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322812704 , 3322812707 , 382444464X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , 18 Abb.
    Series Statement: DUV Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Salentin, Kurt Armut, Scham und Stressbewältigung
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Armut ; Psychosoziale Belastung ; Bewältigung ; Umfrage ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783663080312 , 3663080315 , 3824443988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 235 Seiten) , 21 Abb.
    Series Statement: DUV Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kimpeler, Simone Ethnizismus als kommunikative Konstruktion
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staatsangehörigkeitsrecht ; Reform ; Debatte ; Selbstbild ; Fremdbild ; Zeitung ; Berichterstattung ; Meinungsbildung ; Generation 2 ; Ausgrenzung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322976758 , 3322976750 , 3824444127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Series Statement: DUV Sozialwissenschaft 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Sicking, Peter Leben ohne Fernsehen
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nichtfernseher ; Lebensstil ; Qualitatives Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...