Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (4)
  • 2000-2004  (4)
  • Bielefeld : transcript
  • Bonn
  • Deutschland  (3)
  • Soziologie
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 978-3-8394-0055-5 , 978-3-933127-55-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (129 Seiten)
    Series Statement: Publikationen der Abteilung Museumsberatung. Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Archiv- und Museumsamt Nr. 8
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement Nr. 8
    Keywords: Museumskunde Werbung ; Kulturmanagement ; Deutschland ; Tagungsbericht
    Abstract: Die Beiträge des Tagungsbandes vermitteln anschaulich verschiedene Zugänge zur Problematik von Museumsshops und unterstützen Museen beim Aufbau eines kommerziellen Warenangebots.Zwar bieten auch in Deutschland immer mehr Museen ihren Besuchern den Service eines hauseigenen Museumsshops; gerade bei Um- und Neubauten gehört der Museumsladen fast schon zur Regelausstattung. Dennoch besteht hier nach wie vor ein großer Informationsbedarf, und den Entscheidungsträgern in den Museen stellen sich bei der Einrichtung eines Shops zahlreiche Fragen, etwa nach der besten Betriebsform oder dem passenden Verkaufssortiment. Die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes sollen bei der Entscheidungsfindung helfen und vermitteln anschaulich verschiedene Zugänge zur Problematik von Museumsshops und des Aufbaus eines kommerziellen Warenangebots.Der Band bildet die ideale Ergänzung zu dem Handbuch »Der Museumsshop«, das 1999 bei transcript erschienen ist. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 56 S.
    DDC: 305.48
    Keywords: Migrationshintergrund ; Junge Frau ; Ausbildungsberuf ; Migration ; Wirtschaftliche Integration ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Bericht präsentiert Ergebnisse zu den Chancen der Berufsfindung bzw. zu Ausbildungsmöglichkeiten und dem entsprechenden Integrationsprozess von Frauen, die im Zuge der Arbeitsmigration nach Deutschland gekommen sind. Angesichts der wachsenden Anforderungen am Arbeitsmarkt und der Globalisierung sind die Möglichkeiten des Zugangs zu qualifizierter Berufsarbeit ohne eine berufliche Qualifikation stark eingeschränkt. Zentrale Frage der folgenden Analysen ist daher, welche Zugangschancen (junge) Frauen mit Migrationshintergrund zu beruflicher Qualifizierung haben. Dem gemäß gliedern sich die Ausführungen in zwei Abschnitte: Der erste Berichtsteil zur beruflichen Qualifizierung umfasst neben der Analyse und Schlussfolgerungen auch Empfehlungen. Die Untersuchung macht einerseits das hohe Interesse und Engagement von Schulabgängerinnen mit Migrationshintergrund an einer beruflichen Qualifizierung deutlich und andererseits ihre eingeschränkten Chancen beim Zugang hierzu. Die Heterogeni
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Hochschulpolitik 2001,14
    Series Statement: Beiträge zur Hochschulpolitik
    Parallel Title: Druckausg. Auf dem Weg zum Qualitätsmanagement
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Forschung ; Universitäre Forschung ; Qualitätsmanagement ; Bewertung ; Deutschland ; Hochschule ; Bewertung ; Lehrveranstaltung ; Hochschulorganisation ; Forschung ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschule ; Qualitätsmanagement
    Abstract: Diese Tagung fand im Rahmen des Projekts Qualitätssicherung statt. Inhalt: Einführung (Schmidt, Helmut). - Grußwort (Landfried, Klaus. - Schulze, Tobias: Was erwarten die Studierenden von der Evaluation?) 1. Block: Evaluation auf dem Weg zum Qualitätsmanagement (Moderation: Labonté-Roset, Christine. - Pellert, Ada: Zur Managementfähigkeit von Hochschulen. - Voegelin, Ludwig: Qualitätsverbesserung der Lehre. - Siebolds, Marcus: Qualitätsverbesserung von Personal- und Organisationsstrukturen). - 2. Block: Externe Evaluation (Moderation: Hempel, Wieland. - Liebig, Volkmar: Modelle der externen Evaluation. - Nann, Werner: Fächerbezogene externe Evaluation. - Sundermann, Elisabeth: Evaluation im länderübergreifenden Verbund). - 3. Block: Evaluation der Forschung (Moderation: Liesegang, Detlef. - Friedrich, Rainer: Kriterien und Verfahren der Forschungsevaluation. - Salustowicz, Piotr: Erfahrungen der Forschungsevaluation. - Block, Hans-Jürgen: Qualität in der angewandten Forschung an Fachhochschulen). - Diskussion. - Schriftliche Protokolle der Arbeitsgruppen (Arbeitsgruppe 2: Preiß-Allesch, Dagmar: Externe Evaluation. - Arbeitsgruppe 3: Flamman, Klaus/Liesegang, Detlef: Forschungsevaluation). - Plenumdiskussion: Instrumente zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Forschung (Arbeitsgruppe 1: Streich, Bernd: Lehrevaluation. - Arbeitsgruppe 1A: Gehrke, Renate: Lehrevaluation. - Arbeitsgruppe 2: Modelle externer Evaluation. - Arbeitsgruppe 3: Liesegang, Detlef: Forschungsevaluation). - Zusammenfassung und Schlusswort (Schreier, Gerhard) (HoF/Text übernommen)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 121 S.
    Series Statement: GESIS-Arbeitsbericht Bd. 2
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie
    Abstract: Abstract: 'Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) hat die zentrale Aufgabe sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Zu den Dienstleistungen der GESIS gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten sowie die Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung. Wichtige Funktionen sind auch die Beratung in Methodenfragen, die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. Die Idee, die GESIS-Institute vermittels einer telefonischen Befragung deutschsprachiger Soziologieprofessorinnen und -professoren evaluieren zu lassen, hat ihren Ursprung in der GESIS-Arbeitsgruppe 'Qualitätssicherung'. Es konnten 636 Personen identifiziert werden, die die Grundgesamtheit aller Soziologieprofessorinnen und -professoren im deu
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...