Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (14)
  • 2000-2004  (14)
  • 1970-1974
  • Soziologie  (8)
  • Konferenzschrift
  • Education  (14)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783663092940 , 9783531337074
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 S.)
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialer Vergleichsprozess ; Armut ; Internationaler Vergleich ; Kind ; Kind ; Armut ; Sozialer Vergleichsprozess ; Kind ; Armut ; Internationaler Vergleich
    Note: In diesem Band werden Ursachen und Erscheinungsformen von Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland, auf dem Land und in der Stadt sowie in der so genannten Ersten und Dritten Welt miteinander verglichen. Im Rahmen einer "dualen Armutsforschung", die sowohl gesellschaftliche Strukturen und subjektive (Kinder-) Perspektiven einfängt als auch der (infantilisierten) Armutsstruktur auf den Grund geht, entwickeln die ForscherInnen bildungs-, familien-, sozial- und entwicklungspolitische Gegenstrategien sowie Konzepte für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik. "Das Buch darf - ohne Zweifel - bereits mit seinem Erscheinen als Standardwerk im Themenfeld Kinderarmut angesehen werden." (Gesundheits- und Sozialpolitik 5-6/2003) "Das Buch eignet sich in vorzüglicher Weise als wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine veränderte Kinderpolitik. Es ist erkenntnisreich und vermittelt Perspektiven über den Tag hinaus." (Oskar Negt, in: Der Tagesspiegel v. 3.11.2003)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663076483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Early childhood education ; Psychology, clinical ; Social Sciences ; Sociology, general ; Clinical Psychology ; Childhood Education ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Drogenerziehung ; Kompetenztheorie ; Drogenkonsum ; Drogenabhängigkeit ; Prävention ; Selbstkontrolle ; Identitätsfindung ; Jugend ; Sucht ; Jugend ; Drogenabhängigkeit ; Prävention ; Drogenkonsum ; Selbstkontrolle ; Jugend ; Sucht ; Prävention ; Drogenerziehung ; Jugend ; Sucht ; Prävention ; Kompetenztheorie ; Jugend ; Drogenerziehung ; Identitätsfindung
    Note: Alle Ansätze einer schulbezogenen Sucht-Prävention, die heute nahezu ausschließlich aus einer sucht-therapeutischen Defizit-Perspektive heraus betrieben wird, sind gescheitert. Eine alternative, jugend-soziologisch begründbare Drogen-Erziehung zur Drogenmündigkeit stößt auf erhebliche Denkbarrieren. Das innere Funktionieren dieses Präventions-Dispositivs wie dessen gesellschaftliche Funktionen werden aus wissen- und professions-soziologischer Sicht untersucht, um Hinweise für eine Alternative aufzuzeigen. Die Arbeit verwertet die einschlägige englisch-sprachige Literatur sowie eine Vielzahl von Praxisbeispielen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781849502979 , 1849502978
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xv, 227 p.)
    Series Statement: Studies in educational ethnography v. 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: bicssc ; Electronic books ; Physical anthropology & ethnography ; Education ; Education / General ; Educational anthropology / Congresses ; Identity (Psychology) in adolescence / Congresses ; Identity (Psychology) in children / Congresses ; Social institutions / Congresses ; Konferenzschrift
    Abstract: The prime focus on the social processes of schooling within educational ethnography has tended to marginalise or eschew the importance of other 'informal' educational sites. Other social institutions, such as family, community, media and popular culture, work and prisons are salient arenas in which behaviours and lives are regulated. They all interrelate and are all implicated in the generation, management and development of social identities and the social and cultural reproduction of structures and relations. Individuals, though, are not merely shaped by these social institutions, their agency is evident in the way they creatively adapt and accommodate to the tensions and constraints of economic, educational and social policies. The maintenance of self in these situations requires identity work involving mediation, conflict, contestation and modes of resistance, which often contribute to a continual reconstruction of situations and contexts. This volume of "Studies in Educational Ethnography" focuses on identity and agency in a variety of social institutions in educational ethnography. The contributors explore these themes in a wide range of international contexts including: Belgium, Sweden, North America, South Africa and England. They demonstrate the capacity of educational ethnography to provide accounts of participants' perspectives and understandings to highlight the agency of educational subjects
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809001 , 9783810037107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192S.)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Inklusions-Exklusions-Prinzip ; Sozialarbeit ; Systemtheorie ; Soziale Integration ; Inklusion ; Desintegration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Inklusion ; Systemtheorie ; Desintegration ; Soziale Integration ; Inklusions-Exklusions-Prinzip
    Note: Die Diskussion um eine gesellschaftstheoretische Erfassung Sozialer Arbeit wird seit einiger Zeit auch systemtheoretisch geführt. Der Band spitzt diese Debatte auf die Frage zu, ob Soziale Arbeit über Inklusion/Exklusion oder über Integration/Desintegration angemessen bestimmt werden kann. Während die Systemtheorie einen allgemeinen Erklärungsanspruch erhebt, der über die grundlegende Unterscheidung von Inklusion/Exklusion entfaltet wird, findet sie sich in Verlegenheit, wenn sie zu Fragen sozialer Ungleichheiten Stellung beziehen soll. Obgleich Luhmann in seinen letzten Schriften diesbezüglich einschlägige Anstrengungen unternommen hat, ist der Zusammenhang von Systemtheorie und Ungleichheitstheorie unzureichend bestimmt. Der Band versucht hier zu einer weiteren Klärung beizutragen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Turnhout : Brepols
    ISBN: 9782503513966
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (193 S.)
    Additional Information: Rezensiert in Puff, Helmut [Rezension von: Moulton, Ian Frederick, Reading and Literacy in the Middle Ages and Renaissance] 2006
    Series Statement: Arizona studies in the Middle Ages and the Renaissance 8
    Parallel Title: Druckausg. Reading and literacy
    DDC: 302.22440940902
    RVK:
    Keywords: Literacy Congresses ; History ; To 1500 ; Europe ; Literacy Congresses ; History ; 16th century ; Europe ; Books and reading Congresses ; History ; To 1500 ; Europe ; Books and reading Congresses ; History ; 16th century ; Europe ; Middle Ages ; Renaissance ; Lesen ; Leseunterricht ; Aufsatzsammlung ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Lesen ; Leseunterricht ; Geschichte 1300-1600 ; Schreib- und Lesefähigkeit
    Note: Includes bibliographical references and index , Selected papers from the joint meetings of the Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies and the Renaissance Society of America in Scottsdale, Arizona
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783663103745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194 S.)
    Series Statement: Konstruktionen von Normalität 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Dortmund 2002
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feuser, Georg ; Eberwein, Hans ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Behinderung ; Normalität ; Integrationspädagogik ; Soziale Integration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eberwein, Hans 1937- ; Normalität ; Behinderung ; Soziale Integration ; Feuser, Georg 1941- ; Eberwein, Hans 1937- ; Integrationspädagogik ; Feuser, Georg 1941-
    Note: Normalität ist neben Behinderung und Integration die bedeutsamste Kategorie des integrationspädagogischen Diskurses. Anhand einer exemplarischen Analyse der Werke von Eberwein und Feuser wird aufgezeigt, wie im Diskurs die Polarität der Kategorien Behinderung und Normalität aufgelöst und gleichzeitig Behinderung als neue Normalität produziert wird. 
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Springer Publishing Company
    ISBN: 9780826123978
    Language: English
    Pages: 1 online resource (352 pages)
    Series Statement: Springer Series on the Societal Impact on Aging
    Series Statement: Societal impact on aging
    Parallel Title: Erscheint auch als Impact of technology on successful aging
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging -- Social aspects -- Congresses ; Older people -- Social conditions -- Congresses ; Technology and older people -- Congresses ; Technological innovations -- Social aspects -- Congresses ; Cognition in old age ; Aging ; Social aspects ; Congresses ; Cognition in old age ; Older people ; Social conditions ; Congresses ; Technological innovations ; Social aspects ; Congresses ; Technology and older people ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Altern ; Lebensqualität ; Neue Technologie
    Abstract: This volume provides a detailed examination of changes in technology that impact individuals as they age with an emphasis upon cultural contexts and person-environment fit from human factors, psychological, and sociological perspectives. The editors take into consideration the role of macro-influences in shaping technological changes in industrialized societies that effect successful aging in terms of quality of life. Topics discussed include: human factors and aging; the impact of the internet; and assistive technology. As a special feature, each chapter is followed by two commentaries from experts in the same and neighboring disciplines.
    Abstract: Intro -- Contents -- Contributors -- Preface -- 1 Technology Design, Usability, and Aging: Human Factors Techniques and Considerations -- Commentary: Access, Motivation, Ability, Design, and Training: Necessary Conditions for Older Adult Success with Technology -- Commentary: Is It all About Aging? Technology and Aging in Social Context -- 2 Human Factors and Aging: Identifying and Compensating for Age-related Deficits in Sensory and Cognitive Function -- Commentary: Aging Effects on Vision: Impairment, Variability, Self-Report, and Compensatory Change -- Commentary: Using Technology to Lower the Perceptual and Cognitive Hurdles of Aging -- 3 The Impact of the Internet on Older Adults -- Commentary: Applying Research: The NIHSeniorHealth.gov Project -- Commentary: Social Aspects of Gerontechnology -- 4 Assistive Technology -- Commentary: Next Steps in Home Modification and Assistive Technology Research -- Commentary: Assistive Technology: Potential and Preconditions of Useful Applications -- 5 Impact of Everyday Technology in the Home Environment on Older Adults' Quality of Life -- Commentary: The Nested Context of Technology: A Response to Wahl and Mollenkopf -- Commentary: Gerontechnology and the Home Environment -- 6 Technology and the Promise of Independent Living for Adults: A Cognitive Perspective -- Commentary: Technology as Environmental Support for Older Adults' Daily Activities -- Commentary: Using Technology to Foster Engagement and Improve Health in Elderly Persons -- Author Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z -- Subject Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783663100386 , 9783810033642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 S.)
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1908-1975 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Education (general) ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Erziehungsstil ; Generationsbeziehung ; Sozialisation ; Sozialer Wandel ; Familienerziehung ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Familienerziehung ; Generationsbeziehung ; Geschichte 1908-1975 ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Familienerziehung ; Erziehungsstil ; Sozialisation ; Geschichte 1908-1975 ; Biografisches Interview
    Note: Das Buch untersucht den sozialen Wandel von familialer Erziehung in drei Generationen im Zeitraum vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse der empirisch-qualitativen Generationenporträts münden in eine Theorie der Familienerziehung. Grundlegende Annahme ist, dass Familienerziehung im Kontext von drei Generationen ein typisches Muster gegenwärtiger Zeit ist. Favorisiert wird ein Mehrebenenansatz, mit dem vertikal der Zeitraum über drei Generationen und horizontal in jeder Generation drei Generationen fokussiert werden. Untersucht wird, wie sich die Betreuungs- und Erziehungspraxis der Eltern und Großeltern sowie die Lern- und Bildungsbedingungen der Kinder in familialen Generationsbeziehungen über drei Generationen vor dem Hintergrund der Sozialgeschichte vom Kaiserreich bis zur DDR und nach 1989 verändern und pädagogische Institutionen Einfluss nehmen. Angesetzt wird am Modell des Befehls- und Verhandlungshaushaltes, der um zentrale Inhalte erweitert und präzisiert wird. Diese münden in eine Theorie der Familienerziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (101 Seiten) , Ill.
    Series Statement: Materialien des Forum Bildung 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Bildungspolitik ; Konferenzschrift ; Bildungspolitik ; Einwanderer ; Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks, California :Sage Publications,
    ISBN: 978-1-4129-7625-1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disability studies ; Sociology of disability ; Behinderung. ; Sonderpädagogik. ; Soziologie. ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Sonderpädagogik ; Behinderung ; Soziologie
    Abstract: This path-breaking handbook signals the emergence of a vital new area of scholarship, social policy and activism. It aims to be a thought-provoking, interdisciplinary, international examination of this field
    Description / Table of Contents: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Hochschulpolitik 2001,14
    Series Statement: Beiträge zur Hochschulpolitik
    Parallel Title: Druckausg. Auf dem Weg zum Qualitätsmanagement
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Forschung ; Universitäre Forschung ; Qualitätsmanagement ; Bewertung ; Deutschland ; Hochschule ; Bewertung ; Lehrveranstaltung ; Hochschulorganisation ; Forschung ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschule ; Qualitätsmanagement
    Abstract: Diese Tagung fand im Rahmen des Projekts Qualitätssicherung statt. Inhalt: Einführung (Schmidt, Helmut). - Grußwort (Landfried, Klaus. - Schulze, Tobias: Was erwarten die Studierenden von der Evaluation?) 1. Block: Evaluation auf dem Weg zum Qualitätsmanagement (Moderation: Labonté-Roset, Christine. - Pellert, Ada: Zur Managementfähigkeit von Hochschulen. - Voegelin, Ludwig: Qualitätsverbesserung der Lehre. - Siebolds, Marcus: Qualitätsverbesserung von Personal- und Organisationsstrukturen). - 2. Block: Externe Evaluation (Moderation: Hempel, Wieland. - Liebig, Volkmar: Modelle der externen Evaluation. - Nann, Werner: Fächerbezogene externe Evaluation. - Sundermann, Elisabeth: Evaluation im länderübergreifenden Verbund). - 3. Block: Evaluation der Forschung (Moderation: Liesegang, Detlef. - Friedrich, Rainer: Kriterien und Verfahren der Forschungsevaluation. - Salustowicz, Piotr: Erfahrungen der Forschungsevaluation. - Block, Hans-Jürgen: Qualität in der angewandten Forschung an Fachhochschulen). - Diskussion. - Schriftliche Protokolle der Arbeitsgruppen (Arbeitsgruppe 2: Preiß-Allesch, Dagmar: Externe Evaluation. - Arbeitsgruppe 3: Flamman, Klaus/Liesegang, Detlef: Forschungsevaluation). - Plenumdiskussion: Instrumente zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Forschung (Arbeitsgruppe 1: Streich, Bernd: Lehrevaluation. - Arbeitsgruppe 1A: Gehrke, Renate: Lehrevaluation. - Arbeitsgruppe 2: Modelle externer Evaluation. - Arbeitsgruppe 3: Liesegang, Detlef: Forschungsevaluation). - Zusammenfassung und Schlusswort (Schreier, Gerhard) (HoF/Text übernommen)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Opladen : Leske + Budrich
    ISBN: 9783322933522 , 9783810022738
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 Seiten)
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Psychological Methods/Evaluation ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Empirische Sozialforschung ; Gruppendiskussion ; Forschungsmethode ; Gruppendiskussion ; Empirische Sozialforschung ; Forschungsmethode
    Note: Das Gruppendiskussionsverfahren hat sich als Erhebungs- und Auswertungsmethode innerhalb der qualitativen Sozialforschung etabliert. Dieser Band vermittelt einen praxisbezogenen Leitfaden für den Einsatz dieses Verfahrens in konkreten Forschungsvorhaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9264187766
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei) , graph. Darst.
    Series Statement: SourceOECD
    Series Statement: Schooling for tomorrow
    Series Statement: Education and skills
    Parallel Title: Druckausg. Learning to bridge the digital divide
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Informationstechnik ; Internet ; Lehrplan ; Unterricht ; Berufsbildung ; Bildungspolitik ; OECD-Staaten ; Welt ; Personal Computer ; Digitale Spaltung ; Computers Social aspects ; Digital divide ; Educational equalization ; Information superhighway Social aspects ; Information technology Social aspects ; Internet Social aspects ; World Wide Web Social aspects ; Konferenzschrift ; Neue Medien ; Information ; Kommunikation ; Internationaler Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783486805949
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 pages)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpädagogik ; Studium ; Methode ; Soziologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...