Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (36)
  • 2005-2009  (36)
  • Hochschulschrift  (31)
  • Soziologie
  • Theology  (36)
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 9783839409596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Islam ; Soziologie ; Demokratie ; Migration ; Recht ; Politik ; Law ; Geschlechterverhältnisse ; Islamwissenschaft ; Politics ; Democracy ; Sociology ; Islamic Studies ; Rechtssystem ; Religionsfreiheit ; Muslimin ; Kopftuch ; Rechtsprechung ; Schweiz ; Deutschland ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Rechtsprechung ; Muslimin ; Kopftuch ; Österreich ; Schweiz
    Abstract: Die Kontroversen um das 'islamische Kopftuch' haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden.Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die aus rechts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erklären, welche Werte und Prinzipien in der Auseinandersetzung um das Kopftuch zur Verhandlung stehen.Über die deutsche Debatte hinaus gibt der Band Auskunft über den Umgang mit der umstrittenen Kopfbedeckung in Österreich und der Schweiz und gewährt Einblicke in die britischen und französischen Diskussionen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783593407531
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (375 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Knoblauch, Hubert Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands. Unter Mitarbeit v. A. Frank u. Ch. Schaumburg 2011
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2009
    Parallel Title: Print version Forcierte Säkularität
    DDC: 306.6/77431082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; DDR ; Generationen ; Säkularisierung ; Säkularisierungsprozess ; Religion ; Ostdeutschland ; Atheismus ; Religionssoziologie ; Kirche ; Electronic books ; Deutschland ; Religiöser Wandel ; Generationsbeziehung
    Abstract: Biographical note: Monika Wohlrab-Sahr ist Professorin für Kultursoziologie im Bereich Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig. Uta Karstein und Dr. Thomas Schmidt-Lux sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter.
    Abstract: Long description: Wer die Religionslosigkeit der ostdeutschen Gesellschaft und die Säkularität ihrer Bürger begreifen will, muss sich neben der Religionspolitik der SED auch der Aneignung dieser Politik durch Individuen und Familien zuwenden. Auf der Basis von Interviews mit drei Generationen zeigen die Autorinnen und der Autor dieses Buches, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit Religion in die grundlegende Konflikthaftigkeit des Lebens in der DDR eingebettet war. Es wird deutlich, welchen Spannungen kirchlich gebundene Menschen ausgesetzt waren, aber auch, in welchem Maße in Familien säkulare Traditionen geschaffen wurden. Nicht zuletzt in der jüngsten Generation lässt sich jedoch — in Absetzung davon — ein neu erwachtes Interesse an Religion ausmachen.
    Abstract: Excerpt from book: 1. Einleitung: Säkularität und Religiosität im Osten Deutschlands - Zur Logik der Aneignung forcierter Säkularisierung 1.1 Säkularisierung im Osten Deutschlands: Ein ?erfolgreiches? ExperimentIm Hinblick auf den Prozess der Säkularisierung erscheint die Entwicklung im Osten Deutschlands wie ein riesiges Experiment, das in relativ kurzer Zeit unter Realbedingungen durchgeführt wurde. Im ersten Teil des Experiments ging es darum, wie und in welchem Maße es dem Staat gelingen würde, die kirchlichen und religiösen Bindungen und Überzeugungen der Bevölkerung zu minimieren. Vor diesem Hintergrund erscheint der Prozess, der gegenwärtig im Gange ist, wie der zweite Teil des Experiments: Die Frage ist nun, was geschieht, nachdem die säkularistische Politik an ihr Ende gekommen ist. Was den ersten Teil des Experiments angeht, steht dessen Erfolg außer Zweifel: Es ist dem Staat gelungen, Kirchenmitgliedschaft, religiöse Praxis und Glaubensüberzeugungen der Bewohner auf einen weltweiten Tiefstand zu bringen. Ostdeutschland gehört zu den Regionen mit der niedrigsten Rate der Kirchenmitgliedschaft und dem höchsten Anteil von Personen, die sich selbst als "Atheisten" bezeichnen (Zulehner/Denz 1994; Tomka/Zulehner 1999: 27; 2000). Im Hinblick auf die gegenwärtige Entwicklung - um im Bild zu bleiben: den zweiten Teil des Experiments - ist zu sagen, dass die Politik des Staates auch insofern erfolgreich war, als es ihr gelang, einen dauerhaften Effekt zu erzeugen. Was einige Beobachter, insbesondere aus dem kirchlichen Bereich, nach der deutschen Vereinigung erwarteten, dass nämlich Sekten und religiöse Bewegungen die ostdeutsche Bevölkerung überfluten und ?verführen? würden - eine Bevölkerung, die als gleichermaßen bedürftig nach Religion wie als unfähig angesehen wurde, die diversen Angebote zu beurteilen - trat offensichtlich nicht ein. Zwar hat sich die religiöse Landschaft in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung merklich pluralisiert - gemessen an den verschiedenen Gruppierungen, die mittlerweile Dependancen in ostdeutschen Städten haben (vgl. zum Beispiel re.form leipzig 2003) - dennoch scheint dieser Landstrich von der vielfach beschworenen "Wiederkehr der Religion" (Graf 2004) insgesamt wenig berührt. Lediglich in den jüngeren Altersgruppen stellt sich die Sache mittlerweile etwas anders dar. Das lenkt die Aufmerksamkeit auf mögliche Generationenunterschiede und deren Dynamiken.Durch die hartnäckige Säkularität des Ostens hat sich nach der Vereinigung auch die religiöse Verteilung in Gesamtdeutschland verschoben: Ein stabiles Drittel der Deutschen ist heute konfessionslos und - wenn auch damit nicht ganz deckungsgleich - etwa ein Drittel der Deutschen kann man auch als dezidiert "nicht religiös" bezeichnen (Wohlrab-Sahr 2009). Die Religionspolitik der SED scheint daher - was ihre langfristigen Folgen angeht - eines der ?erfolgreichsten? Projekte der ehemaligen DDR gewesen zu sein. Das Experiment der nachhaltigen Säkularisierung scheint gelungen. Aber gibt es dann überhaupt noch etwas zu verstehen?
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung: Säkularität und Religiosität im Osten Deutschlands - Zur Logik der Aneignung forcierter Säkularisierung; 1.1 Säkularisierung im Osten Deutschlands: Ein ›erfolgreiches‹ Experiment; 1.2 Forcierte Säkularisierung und deren subjektive Aneignung; 1.3 Subjektive und familiale Logiken des Säkularisierungsprozesses; 1.4 Familien als Schnittpunkte gesellschaftlicher Generationenverhältnisse; 1.5 Kulturelle Semantiken im religiös-weltanschaulichen Feld; 1.6 Religiosität und Generationendynamik; 2. Forschungspraxis und Methoden
    Description / Table of Contents: 2.1 Forschung nach dem Systemumbruch - Methodische Überlegungen zur Erschließung der Lebensrealität in der DDR und in Ostdeutschland2.2 Vertrautheit, Distanz und Vertrauenswürdigkeit im Interview; 2.3 Verschränkung von Individual-, Familien- und Generationenperspektive: Das biographische Familieninterview; 2.3.1 Familienkommunikation im Interview; 2.3.2 Rekrutierung von Familien und Einzelpersonen für Interviews; 2.3.3 Zum Ablauf des Familieninterviews; 2.4 Biographische Einzelinterviews als weitere Erhebungsform; 2.5 Fragen des Samplings; 2.6 Zur Auswertung; 2.7 Zur Darstellung
    Description / Table of Contents: 3. Generationenbeziehung und Familienkommunikation3.1 Der Generationenansatz; 3.1.1 Generation als historische Generation; 3.1.2 Generation als familiale Generation; 3.2 Gesellschaftliche und familiale Generationen in Ostdeutschland; 3.3 Generation als kulturelles Deutungsmuster - Zur Verknüpfung des familialen und historischen Generationenkonzeptes; 3.4 Generationenverhältnisse in der Familienkommunikation; 3.4.1 Familienkommunikation als Repräsentation familialer Geschlossenheit; 3.4.2 Generationendifferenzen und ihre kommunikative Bearbeitung
    Description / Table of Contents: 4.5 Fazit
    Description / Table of Contents: 4.3 Säkularisierungsprozesse in ostdeutschen Familien4.3.1 Konflikt um Mitgliedschaft und rituelle Partizipation; 4.3.2 Konflikt um Weltdeutungen; 4.3.3 Konflikt um Ethik und Moral; 4.3.4 Veränderung der Konfliktlinien in den Generationenlagerungen; 4.3.5 Sicherung der Säkularität nach 1989; 4.4 Zwischen »Durchhalten« und »Jetzt erst recht«. Strategien der Aufrechterhaltung von Religiosität und Kirchenbindung in der DDR; 4.4.1 Erhaltung und Behauptung der Kirchenbindung; 4.4.2 Zuwendung zur Kirche aufgrund ihrer politischen Rolle in der DDR; 4.4.3 Kirche und Kirchenbindung nach 1989
    Note: PublicationDate: 20091005 , InhaltVorwort111. Einleitung: Säkularität und Religiosität im Osten Deutschlands - Zur Logik der Aneignung forcierter Säkularisierung131.1 Säkularisierung im Osten Deutschlands: Ein "erfolgreiches" Experiment131.2 Forcierte Säkularisierung und deren subjektive Aneignung141.3 Subjektive und familiale Logiken des Säkularisierungsprozesses181.4 Familien als Schnittpunkte gesellschaftlicher Generationenverhältnisse201.5 Kulturelle Semantiken im religiös-weltanschaulichen Feld231.6 Religiosität und Generationendynamik262. Forschungspraxis und Methoden292.1 Forschung nach dem Systemumbruch - Methodische Überlegungen zur Erschließung der Lebensrealität in der DDR und in Ostdeutschland292.2 Vertrautheit, Distanz und Vertrauenswürdigkeit im Interview312.3 Verschränkung von Individual-, Familien- und Generationenperspektive: Das biographische Familieninterview362.3.1 Familienkommunikation im Interview372.3.2 Rekrutierung von Familien und Einzelpersonen für Interviews432.3.3 Zum Ablauf des Familieninterviews452.4 Biographische Einzelinterviews als weitere Erhebungsform502.5 Fragen des Samplings512.6 Zur Auswertung532.7 Zur Darstellung553. Generationenbeziehung und Familienkommunikation573.1 Der Generationenansatz593.1.1 Generation als historische Generation593.1.2 Generation als familiale Generation643.2 Gesellschaftliche und familiale Generationen in Ostdeutschland673.3 Generation als kulturelles Deutungsmuster - Zur Verknüpfung des familialen und historischen Generationenkonzeptes733.4 Generationenverhältnisse in der Familienkommunikation743.4.1 Familienkommunikation als Repräsentation familialer Geschlossenheit773.4.2 Generationendifferenzen und ihre kommunikative Bearbeitung833.4.3 Diskontinuitäten und Konflikte - Problematisierung von Differenz1083.5 Fazit1144. Religion im Konflikt: Ostdeutsche Familien zwischen Säkularisierung, kirchlicher Tradition und religiöser Neuorientierung1174.1. Bestandsaufnahme der religiösen Entwicklung in der DDR und in Ostdeutschland1174.2. Konfliktmodell des ostdeutschen Säkularisierungsprozesses1204.2.1 Die ostdeutsche Säkularisierung als Problem der Religionssoziologie 1204.2.2 Konflikttheoretische Perspektiven in der Religionssoziologie 1254.2.3 Säkularisierung als Konflikt: Das Modell1284.2.4 Säkularisierung als Konflikt: Der Fall der DDR1314.3. Säkularisierungsprozesse in ostdeutschen Familien1374.3.1 Konflikt um Mitgliedschaft und rituelle Partizipation1394.3.2 Konflikt um Weltdeutungen1474.3.3 Konflikt um Ethik und Moral1544.3.4 Veränderung der Konfliktlinien in den Generationslagerungen1584.3.5 Sicherung der Säkularität nach 19891644.4. Zwischen "Durchhalten" und "Jetzt erst recht". Strategien der Aufrechterhaltung von Religiositätund Kirchenbindung in der DDR1674.4.1 Erhaltung und Behauptung der Kirchenbindung1684.4.2 Zuwendung zur Kirche aufgrund ihrer politischen Rolle in der DDR1794.4.3 Kirche und Kirchenbindung nach 19891854.5 Fazit1935. "Was glauben Sie, kommt nach dem Tod?" - Große Transzendenz in der postsozialistischen Gesellschaft (mit Christine Schaumburg)1975.1 Große Transzendenz in säkularisierten Kontexten1975.2 "Was glauben Sie, kommt nach dem Tod?" 2005.2.1 Christlich geprägte Semantiken: Vom Auferstehungsglauben zum "Offenlassen" der Möglichkeit eines Lebens nach dem Tode2045.2.2 Atheistische Semantiken: Vom Ende der Person zum biologischen Kreislauf 2075.2.3 Agnostische Spiritualität: Analogieschlüsse, Plausibilitäten, Semantiken2125.3 Agnostische Spiritualität: Transzendente Orientierungen auf dem philosophisch-weltanschaulichen Markt2236. Religiöse Neuorientierungen in der jüngsten Generation (mit Anja Frank)2256.1 Ausgangslage2256.2 Religiöse Neuorientierungen im Postsozialismus2306.2.1 Religion als Kulturgut, Mythos und ästhetische Erfahrung2316.2.2 Religion als Medium gesellschaftlicher Utopien und der Arbeit an sich selbst2386.2.3 Religion als charismatische Vergemeinschaftung2486.2.4 Religion als transzendente Spekulation2526.3 Konsequenzen für das Generationenverhältnis2566.3.1 Abgrenzung vom Materialismus der Älteren2566.3.2 Überbrückung familialer Differenzen2586.4 Fazit2597. Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit: Mittlere Transzendenzen in der postsozialistischen Gesellschaft2637.1 Mittlere Transzendenzen in postsozialistischen und postreligiösen Kontexten2637.2 Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit - "Mittlere Transzendenzen" in der postsozialistischen und postreligiösen Gesellschaft2667.2.1 "Gesellschaft als Gemeinschaft" und die Kritik des Materialismus2677.2.2 "Ehrlichkeit"2787.2.3 "Arbeit"2827.3 Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit - Identitäre Verankerungen im Prozess des langen, schnellen Übergangs2908. Gesellschaftlicher Konflikt und kulturelle Semantik: Zu einer Kultursoziologie forcierter Säkularität2938.1 Bekenntnis(zwang), "Zweigleisigkeit" und die Suche nach Räumen der Authentizität2948.1.1 Bekenntniszwang und Neutralisierung konkurrierender Bindungen2968.1.2 Das Äußere im Inneren2988.1.3 Zweigleisigkeit2998.1.4 Räume der Authentizität3018.1.5 Semantische Grenzziehungen3038.2 Theoretische Bestimmung: Gesellschaftsstruktur, soziale Deutungsmuster, situiertes Handeln3038.3 Gesellschaftsstruktur3088.3.1 Die Ausdifferenzierung von Subwelten: Öffentlichkeit unter Ausschluss der Öffentlichkeit3088.3.2 Kreise als "authentische" Gegenwelten und die Unhintergehbarkeit des Gesellschaftlichen3118.4 Soziale Grenzziehungen und kulturelle Deutungsmuster3238.4.1 Exklusion: "Man kann nur einem Herren dienen"
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz | Heidelberg : Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP)
    ISBN: 9783948791360
    Language: English , Tamil , German
    Pages: XVI, 501 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2023
    Series Statement: Ethno-indology : Heidelberg studies in South Asian rituals Vol. 8
    Series Statement: Ethno-Indology
    Parallel Title: Erscheint auch als Schuler, Barbara Of death and birth
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., FB Philosophie, Diss., 2004 u.d.T.: Schuler, Barbara U.: Icakkiyammaṉ Katai
    DDC: 294.5/2114
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Icakkiyamman̲ katai ; Icakkiyamman̲ (Hindu deity) Cult ; Folk religion ; Tamil Nadu (India) Religious life and customs ; Hochschulschrift ; Quelle ; Tamil Nadu ; Hinduismus ; Ritual ; Vellalas ; Tamil Nadu ; Hinduismus ; Verehrung ; Tamil Nadu ; Hinduismus ; Ritual ; Vellalas
    Abstract: Wissenschaftler, die sich mit der populären Hindu-Religion in Indien befassen, waren schon immer von mündlichen Texten und Ritualen fasziniert, aber überraschenderweise wurden bisher nur wenige Versuche unternommen, die Beziehung zwischen Ritualen und Texten systematisch zu analysieren. Das vorliegende Buch trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen. Die Studie konzentriert sich auf die Dynamik eines lokalen (nicht-brahmanischen) Rituals, seine modulare Organisation und innere Logik, die Interaktion zwischen narrativem Text und Ritual sowie die Bedeutung des lokalen bzw. translokalen Charakters des Textes im rituellen Kontext. Sie zeigt, dass die Untersuchung von Texten in ihrem Kontext hilft, die Komplexität religiöser Traditionen und die Art und Weise, in der Ritual und Text programmatisch eingesetzt werden, besser zu verstehen. Die Autorin bietet eine anschauliche Beschreibung eines bisher unbeachteten Ritualsystems sowie die erste Übersetzung eines Textes namens Icakkiyamman-Katai (IK). Der in tamilischer Sprache verfasste IK stellt eine wesentlich erweiterte Form einer Kernversion dar, die wahrscheinlich bis ins siebte Jahrhundert n. Chr. zurückreicht. Im Gegensatz zur klassischen Quelle ist dieser Text in eine lebendige Tradition eingebunden und wird ständig neu gestaltet. Eine Reihe von Textversionen wurde in Form eines Konspekts zusammengefasst, der Aufschluss über die Variabilität bzw. Stabilität des Textes gibt und unser Wissen über bardische Kreativität erweitert. Die ursprünglich auf einer dem Buch beigefügten DVD veröffentlichten Filme sind auf der Multimedia-Datenbank heidICON archivert und können über die nachfolgenden Links abgespielt werden: https://doi.org/10.11588/heidicon/1739695 Originalaufnahme mit englischer Sprachausgabe. https://doi.org/10.11588/heidicon/1739698 Originalaufnahme in Tamil. https://doi.org/10.11588/heidicon/1739701 Stories. 'Stories' enthält Zusammenfassungen der beiden im Ritual gesungenen Texte: The translocal story Icakkiyammaṉ Katai und The local Icakki story.
    Description / Table of Contents: Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Milton Park, Abingdon, Oxon : Routledge
    ISBN: 0415468027 , 9780415468022
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 197 p) , ill., maps , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Women in Asia series
    Parallel Title: Print version Women, Islam and Everyday Life : Renegotiating Polygamy in Indonesia
    DDC: 306.84/2308829709598
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim women Social conditions ; Polygamy ; Women in Islam ; Hochschulschrift
    Abstract: This book examines Islam and women's everyday life, focusing in particular on the highly controversial issue of polygamy. It discusses the competing Islamic interpretations of polygamy, and - based on detailed fieldwork conducted in Indonesia - women's actual experiences and perceptions of the practice, and the impact of public policy
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Copyright; Contents; Illustrations; Series Editor's Foreword; Acknowledgments; Glossary; 1 Introduction; 2 Polygamy in context: Family and kinship; 3 Muslim discourses on polygamy in Indonesia; 4 Reactions to and negotiations around polygamous marriages; 5 Polygamous households; 6 Conclusion; Notes; References; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [155]-194) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839408032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 366.12094209033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1799 ; Geschichte 1720-1800 ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Sozialgeschichte ; Kultursoziologie ; Körper ; Habitus ; Performanz ; Cultural History ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Geheimnis ; Body ; Social History ; Britische Geschichte ; British History ; Freimaurer ; Freimaurerei ; Verhaltensregel ; Freimaurer ; Habitus ; Bürgertum ; Ritual ; Großbritannien ; England ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; History ; Hochschulschrift ; Freimaurer ; Ritual ; Bürgertum ; Habitus ; Verhaltensregel ; Geschichte 1720-1800 ; England ; Freimaurerei ; Ritual ; Habitus ; Geschichte 1700-1799 ; Großbritannien ; Freimaurer ; Ritual ; Geschichte 1720-1800
    Abstract: Dieses Buch deutet die Rituale und Praktiken der Freimaurerbruderschaft als Cultural Performance. Anhand von reichhaltigem historischen Material kann gezeigt werden, dass die freimaurerischen Praktiken in der Perspektive der kultur- und sozialwissenschaftlichen Konzepte der »Performativität« und des »Habitus« genuin soziale Formen der inkorporierenden Einübung einer bürgerlichen Habitusethik sind.Die Analyse dieser rituellen Form der sozialen und körperorientierten Habitusprägung in der entstehenden Commercial Society macht das historische Phänomen als Teil der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte sichtbar - und geht damit über die bekannten pauschalen Verweise auf die geistesgeschichtliche Nähe zu Ideen der Aufklärung hinaus
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 218 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Additional Information: Rezensiert in Lambrecht, Jan, 1926 - The Interpretation of Freedom in the Letters of Paul. With Special Reference to the ›German‹ Tradition 2010
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 261
    Series Statement: 2. Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als Coppins, Wayne, 1975 - The interpretation of freedom in the letters of Paul
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Cambridge, Univ., Diss., 2007
    DDC: 220
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luther, Martin ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bibel ; Bibel ; Bibel ; Bibel ; Liberty Biblical teaching ; Freiheit ; eleutheria ; Hochschulschrift ; Bibel Paulinische Briefe ; eleutheria ; Paulus Apostel, Heiliger ; Freiheit ; Theologie ; Rezeption ; Paulus Apostel, Heiliger ; Bibel Paulinische Briefe ; Theologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783161514609
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 471 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Texts and studies in ancient Judaism 127
    Series Statement: Texts and studies in ancient Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als Leibner, Uzi, 1970 - Settlement and history in Hellenistic, Roman, and Byzantine Galilee
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Ann Arbor, Univ. of Michigan, Diss., 2004
    DDC: 930
    RVK:
    Keywords: Land settlement History ; Religion ; Religion / Judaism / History ; Galilee (Israel) History ; Galilee (Israel) Antiquities ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Galiläa ; Siedlung ; Geschichte 336 v. Chr.-650 ; Ausgrabung ; Funde ; Galiläa ; Siedlung ; Geschichte 336 v. Chr.-650
    Abstract: Uzi Leibner aims to provide the most accurate picture possible of the nature and history of the rural settlement in the Lower Galilee during Hellenistic, Roman and Byzantine periods when this region played an important role in the development of both Judaism and Christianity. In an attempt to draw a historical reconstruction based on systematic data, a test case area in the »heart« of ancient Galilee was chosen for this research. Uzi Leibner used two distinct disciplines: the study of the relevant historical sources and the advanced archaeological field survey. Greek, Latin, Hebrew and Aramaic sources concerning settlements in the region were translated and discussed. Some fifty archaeological sites from the periods under discussion were identified and surveyed. The analysis of the finds enabled the author to draw a detailed portrait of settlement - including periods of construction, abandonment, prosperity and decline in each site and in the region as a whole. This book sheds new light on major historical issues such as the origins of the Galilean Jewry in the Second Temple Period, the First Jewish Revolt and its outcomes, the Jews of Galilee under Christian regime, demography, economy, continuity and decline
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783772052583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Pietas Liturgica Studia 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Kirchenlied ; Abend ; Abendlied ; Stundengebet ; Abend ; Liturgie ; Hochschulschrift ; Abend ; Stundengebet ; Katholische Kirche ; Abendlied ; Liturgie ; Katholische Kirche ; Abend ; Kirchenlied ; Katholische Kirche
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 160, XXXI S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Dissertation note: Magisterarbeit
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Beschneidung ; Islam
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn ; München [u.a.] : Schöningh
    Language: German
    Pages: XIV, 544 S.
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2013
    Series Statement: Abhandlungen zur Sozialethik 50
    Parallel Title: Druckausg. Küppers, Arnd Gerechtigkeit in der modernen Arbeitsgesellschaft und Tarifautonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Katholische Soziallehre ; Tarifautonomie ; Soziale Gerechtigkeit ; Christliche Sozialethik ; Hochschulschrift ; Arbeitswelt ; Tarifautonomie ; Soziale Gerechtigkeit ; Christliche Sozialethik ; Arbeitswelt ; Tarifautonomie ; Soziale Gerechtigkeit ; Katholische Soziallehre
    Note: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2007 , Volltext // 2013 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.459
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839408391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: bibliotheca eurasica 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staatliche Rassul-sade-Universität Baky ; Geschichte ; Bildung ; Islam ; Pädagogik ; Islamwissenschaft ; Education ; Islamic Studies ; Qualitative Forschung ; Bildungstheorie ; Theory of Education ; Pedagogy ; Muslimische Religiosität ; Aserbaidschan ; Jugendtheorie ; Islamische Theologie ; Islamische Erziehung ; Bildungseinrichtung ; Islamischer Religionsunterricht ; Baku ; Aserbaidschan ; Hochschulschrift ; Aserbaidschan ; Islamische Erziehung ; Bildungseinrichtung ; Geschichte ; Staatliche Rassul-sade-Universität Baky ; Islamische Theologie ; Islamischer Religionsunterricht ; Baku ; Islamischer Religionsunterricht
    Abstract: Diese Studie untersucht zum ersten Mal die Prozesse der institutionellen islamischen Bildung im postsowjetischen Transformationsstaat Aserbaidschan.Vor dem Hintergrund von religionssoziologischen und jugendtheoretischen Überlegungen zeigt die qualitative Forschung, wie und warum aserbaidschanische Schüler_innen und Studierende die jeweiligen Islamkonzepte von pädagogischen Akteuren aus dem islamischen Ausland übernehmen. Dabei lässt sich exemplarisch nachvollziehen, wie islamische Religion und Religiosität in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs Bedeutung für den Einzelnen erhält
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525684355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 404 S.)
    Series Statement: Bürgertum 5
    Series Statement: Neue Folge
    Parallel Title: Erscheint auch als Pernau, Margrit, 1962 - Bürger mit Turban
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Habil., 2006
    DDC: 954.0088297
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religiöse Identität ; Bürger ; Muslim ; Muslims India ; Delhi ; History ; 19th century ; Geschichte ; Geschichte 1800-1900 ; rswk-swf ; Bürger ; rswk-swf ; Religiöse Identität ; rswk-swf ; Muslim ; rswk-swf ; Indien ; Geschichte 1800-1900 ; Delhi ; rswk-swf ; Delhi (India) History ; 19th century ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Delhi ; Muslim ; Bürger ; Religiöse Identität ; Geschichte 1800-1900 ; Delhi ; Muslim ; Geschichte 1800-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110210682 , 9783110202960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (591 p.)
    DDC: 346.40160902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ancient history: to c 500 CE ; Classical history / classical civilisation ; Medieval history ; Constitution: government & the state ; Hochschulschrift
    Abstract: From the 6th to 11th centuries, the prohibition of marriage between relatives (incest) often headed the agenda of legislative assemblies and can be seen as a key topic of this age. The reasons for this unique development have occupied ethnologists, sociologists and historians for quite some time. This book is the first to trace the radical expansion of marriage prohibitions across epochs and advances the thesis that this development came about as a result of the decline of power in Antiquity and the changing functions of legislation
    Note: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783428125616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Soziologische Schriften 81
    Series Statement: Soziologische Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Krieg und Gesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Paderborn, Univ., Habil.-Schr., 2007
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgerliche Gesellschaft ; Diskursanalyse ; Krieg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bürgerliche Gesellschaft ; Krieg ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Minneapolis : University of Minnesota Press
    ISBN: 0816654468 , 0816665001 , 9780816654468 , 9780816665006
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 252 pages) , illustrations
    Edition: New University of Minnesota Press ed
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Gordon, Avery Ghostly matters
    Parallel Title: Erscheint auch als Gordon, Avery F., 1958 - Ghostly matters
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marginality, Social ; Sociology Philosophy ; Postmodernism Social aspects ; Postmodernisme - Aspect social ; Sociologie - Philosophie ; SOCIAL SCIENCE - Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE - Anthropology - General ; SOCIAL SCIENCE - Anthropology - Cultural ; Marginality, Social ; Postmodernism - Social aspects ; Sociology - Philosophy ; Geister ; Marginalität ; Postmoderne ; Soziologie
    Abstract: Written with a power to match its subject, Ghostly Matters demonstrates that past or haunting social forces control present life in different and more complicated ways than most social analysts presume. Avery Gordon?s influential work has advanced the way we look at the complex intersections of race, gender, and class as they traverse our lives in sharp relief and shadowy manifestations
    Abstract: Her shape and his hand -- Distractions -- The other door, it's floods of tears with consolation enclosed -- Not only the footprints but the water too and what is down there -- There are crossroads
    Note: Includes bibliographical references (pages 225-242) and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Walter De Gruyter,
    ISBN: 9783110210682 , 3110210681
    Language: German
    Pages: 1 online resource (viii, 591 pages)
    Series Statement: Millennium-Studien/Millennium Studies ; Bd. 20
    Series Statement: Millennium-Studien ;
    Parallel Title: Print version: Ubl, Karl. Inzestverbot und Gesetzgebung.
    DDC: 306.877
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Incest Law and legislation ; History. ; FAMILY & RELATIONSHIPS Conflict Resolution. ; FAMILY & RELATIONSHIPS Abuse ; Elder Abuse. ; FAMILY & RELATIONSHIPS Family Relationships. ; Incest Law and legislation. ; Inzest ; Eherecht ; Europa ; Electronic books. ; History. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: From the 6th to 11th centuries, the prohibition of marriage between relatives (incest) often headed the agenda of legislative assemblies and can be seen as a key topic of this age. The reasons for this unique development have occupied ethnologists, sociologists and historians for quite some time. This book is the first to trace the radical expansion of marriage prohibitions across epochs and advances the thesis that this development came about as a result of the decline of power in Antiquity and the changing functions of legislation.
    Description / Table of Contents: Frontmatter; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Die Aneignung einer Tradition im 4. Jahrhundert; 3. Ethnische Identität und Inzestverbot; 4. Der Ordnungswille der Bischöfe und das christliche Königtum; 5. Das Inzestverbot und die Begründung des karolingischen Königtums; 6. Theorie und Praxis des Inzestverbots im Karolingerreich; 7. Die Radikalisierung des Inzestverbots im 11. Jahrhundert; 8. Die abendländische Inzestgesetzgebung im Kontext; Backmatter.
    Note: In German.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783814220710
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Soziologie- und Politikwissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Magisterarbeit, 2007
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habermas, Jürgen ; Damasio, Antonio R. ; Neurobiologie ; Physiologische Psychologie ; Gefühl ; Sozialethik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839406694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Soziologie ; Jugend ; Migration ; Globalisierung ; Religion ; Globalization ; Islamwissenschaft ; Sociology ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Islamic Studies ; Youth ; Empirische Forschung ; Soziale Integration ; Jugend ; Religiosität ; Interreligiöser Dialog ; Muslim ; Umfrage ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Deutschland ; Muslim ; Jugend ; Interreligiöser Dialog ; Soziale Integration ; Umfrage ; Deutschland ; Jugend ; Muslim ; Religiosität
    Abstract: Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Die empirische Studie von Halit Öztürk entlarvt diese vermeintliche Gewissheit als Vorurteil und zeigt vielmehr, wie religiöse Partikularität und Differenz den Integrationsprozess sogar befördern, indem die Selbstreflexion der Migranten im Medium des Islam die ideellen Impulse für eine gelingende Sozialität bereitstellt. Diese Publikation gewährt damit auf wissenschaftlicher Basis einen gänzlich anderen Blick auf den Zusammenhang zwischen Islam und Integration. Sie stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9789053560150 , 9789048501014
    Language: English
    Pages: 354 p.
    Series Statement: ISIM dissertations
    DDC: 305.69709687355
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2003-2005 ; Muslims ; Islam ; Islam ; Muslim ; Sozialer Wandel ; Südafrika (Staat) ; Kapstadt ; Südafrika ; Hochschulschrift ; Südafrika ; Islam ; Sozialer Wandel ; Geschichte 2003-2005 ; Kapstadt ; Muslim ; Sozialer Wandel ; Geschichte 2003-2005
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9048501016 , 9789048501014
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (354 pages)
    Series Statement: ISIM dissertations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.69709687355
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2003-2005 ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; Society and social sciences ; Sociology and anthropology ; Islam ; Muslims ; Islam ; Secularisatie (maatschappij) ; Islamisering ; Islam ; Muslims ; Islam ; Islam ; Muslim ; Sozialer Wandel ; Südafrika (Staat) ; Kapstadt ; Südafrika ; Hochschulschrift ; Südafrika ; Islam ; Sozialer Wandel ; Geschichte 2003-2005 ; Kapstadt ; Muslim ; Sozialer Wandel ; Geschichte 2003-2005
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Paralleltitel: Mondiale stromingen, locale toeëigeningen , Includes bibliographical references (pages 304-343) , Summary in English; Samenvatting in het Nederlands (Dutch Summary); Citations; Acronyms and Abbreviations; Acknowledgements; A note on nomenclature, spelling and transliteration; Ch. 1: Global Flows, Local Appropriations; Ch. 2: Africanising Islam; Ch. 3: Polygyny in Transition; Ch. 4: La'a Taqrabuna al-Zina and Beyond; Ch. 5: Asserting The Rights of Muslim Prisoners; Ch. 6: Global Flows, Local Appropriations; Conclusions; Notes; References; List of interviewees cited; Glossary; Appendices , Sindre Bangstad studies muslims in Cape Town in the context of a post-apartheid South Africa. Global Flows, Local Appropriations is the first ethnographic study of Cape Muslims in 25 years , Summaries in English and Dutch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839406175
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Bildung ; Pädagogik ; Autorität ; Familiensoziologie ; Ethnographie ; Education ; Esskultur ; Food Studies ; Family ; Sociology of Family ; Bildungstheorie ; Theory of Education ; Pedagogy ; Gemeinschaft ; Erziehung ; Ess- und Trinksitte ; Familienerziehung ; Tischmanieren ; Pädagogische Soziologie ; Ritual ; Sozialisation ; Familie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ess- und Trinksitte ; Ritual ; Gemeinschaft ; Familie ; Pädagogische Soziologie ; Ess- und Trinksitte ; Ritual ; Familie ; Erziehung ; Sozialisation ; Tischmanieren ; Familienerziehung
    Abstract: Die gemeinsame Mahlzeit zählt zu den wichtigsten Alltagsritualen in Familien. Im Rahmen einer pädagogischen Ethnographie wird in diesem Buch zum einen verdeutlicht, wodurch sich die soziale Situation bei Tisch von Gewohnheiten oder Routinen abhebt und mit der Kategorie »Ritual« sinnvoll untersucht werden kann. Zum anderen zeigt die umfangreiche empirische Analyse, wie sich bei Tisch die Konstitution der Familie im Hinblick auf die Anerkennung von Autorität vollzieht. In Anlehnung an Pierre Bourdieus Konzept der sozialen Magie wird der Zusammenhang von symbolischer Praxis, pädagogischen Interaktionen und Autoritätsstrukturen rekonstruiert. Das Tischritual erweist sich als ein Mittel der familialen Differenzbearbeitung, dessen pädagogisches Potential bislang unterschätzt wurde.Die Studie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Analyse von Familienritualen und ist wegweisend für die Erforschung pädagogischer Interaktionsformen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783506763242 , 3506763245
    Language: German
    Pages: 176 S. , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2011 Online-Ressource Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.1063
    Edition: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011. Online-Ressource. Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.1063
    Parallel Title: Druckausg. Thimm, Andrea, 1975 - Die Bildung der Moral
    Parallel Title: Druckausg. Thimm, Andrea: Die Bildung der Moral
    DDC: 370.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Erziehungsphilosophie ; Sittliche Erziehung ; Geschichte ; Geschichte ; rswk-swf ; Erziehungsphilosophie ; rswk-swf ; Sittliche Erziehung ; rswk-swf ; Hochschulschrift ; Sittliche Erziehung ; Erziehungsphilosophie ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 171 - 176. - Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006 , Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006 , Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011. Online-Ressource. Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.1063 , Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.1063
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 518 S.) , Ill., Kt.
    Series Statement: Vita regularis Bd. 31
    Series Statement: Abhandlungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Krauß, Susanne Die Devotio moderna in Deventer
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Devotio moderna History ; Reformation Early movements ; Spirituality History of doctrines ; Deventer ; Devotio moderna ; Deventer (Netherlands) Religion ; Hochschulschrift ; Deventer ; Devotio moderna ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. [441] - 494
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004158474 , 9047420195 , 9004158472 , 9789047420194
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 270 pages)
    Edition: [S.l.] HathiTrust Digital Library Electronic reproduction
    Series Statement: Islamic philosophy, theology, and science v. 73
    Parallel Title: Print version Hoover, Jon Ibn Taymiyya's theodicy of perpetual optimism
    DDC: 297.2118
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ibn Taymīyah, Aḥmad ibn ʻAbd al-Ḥalīm ; Ibn Taymīyah, Aḥmad ibn ʻAbd al-Ḥalīm ; God (Islam) History of doctrines ; Good and evil Religious aspects ; Islam ; Islam Doctrines ; Optimism ; Theodicy ; God (Islam) ; Good and evil ; Islam ; Optimism ; Theodicy ; Ibn-Taimīya, Aḥmad Ibn-ʿAbd-al-Ḥalīm ; Ibn-Taimīya, Aḥmad Ibn-ʻAbd-al-Ḥalīm ; Humanities ; Islam ; Religion and beliefs ; RELIGION ; Islam ; General ; God (Islam) ; History of doctrines ; Good and evil ; Religious aspects ; Islam ; Islam ; Doctrines ; Optimism ; Theodicy ; Theodizee ; Theodicee ; Ibn Taymīyah, Aḥmad ibn ʻAbd al-Ḥalīm ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Ibn-Taimīya, Aḥmad Ibn-ʿAbd-al-Ḥalīm 1263-1328 ; Theodizee
    Abstract: Cover13; -- Contents13; -- Acknowledgements -- Introduction -- Chapter One: Worship, Religious Epistemology and Theological Jurisprudence -- Ibn Taymiyya as a Theological Jurist -- The Centrality of Worshipping God Alone -- The Correspondence of Reason and Revelation -- On Knowing that God Exists and that He Alone should be Worshipped -- The Methodology of Theological Jurisprudence -- The Apologetic Quality of Ibn Taymiyya's Theological Jurisprudence -- Chapter Two: God's Wise Purpose, Perpetual Activity and Self-Suffi ciency -- The Problematic of God's Goodness and God's Self-Suffi ciency -- Joseph Bell on God's Wise Purpose and Self-Suffi ciency in Ibn Taymiyya's Theology -- Ibn Taymiyya's Classification of Views on Wise Purpose/ Causality in the Will of God -- The Ash'ar239; Case against Causality in the Will of God: It Entails Imperfection and Origination in God, as well as an Infi nite Regress -- Ibn Taymiyya's Case for a God Who Acts Perpetually for Wise Purposes and Creates from Eternity -- Ibn Taymiyya on God's Voluntary Acts Subsisting in God's Essence -- Ibn Taymiyya on God's Suffi ciency apart from the Worlds in the Exercise of Wise Purpose -- Conclusion -- Chapter Three: God's Creation and God's Command -- Ibn Taymiyya's Creation/Command Hermeneutic -- Ibn Taymiyya's Classifi cation of Errors in Creation and Command -- Ibn Taymiyya: Analogy Is the Cause of Error in Creation and Command -- Modes of Expressing Creation and Command in Ibn Taymiyya's Thought -- Ibn Taymiyya Defending the Coherence of Creation and Command -- Conclusion -- Chapter Four: God's Creation of Acts in the Human Agent -- Ibn Taymiyya's View of the Human Act in Prior Research -- The Theological and Philosophical Context -- Ibn Taymiyya on the Compatibility of Divine Creation and Human Action -- Ibn Taymiyya's View of Divine Creation by Means of Secondary Causes -- Ibn Taymiyya on Controversial Kal228;m Terms Relating to Human Agency -- Ibn Taymiyya's Compatibilism as the Golden Mean (wasat) -- Conclusion -- Chapter Five: The Wise Purpose and Origin of Evil -- Ibn Taymiyya and the Explanation of Evil in Islamic Theodicies -- Ibn Taymiyya's Evil Attribution Typology -- Ibn Taymiyya on God's Wise Purposes in the Creation of Evil -- Ibn Taymiyya's Location of the Origin of Evil in Nonexistence ('adam) -- Conclusion (Chapter Six: The Justice of God and the Best of All Possible) -- Worlds -- Introduction -- Ibn Taymiyya's Three-fold Typology on God's Justice ('adl) -- Ibn Taymiyya on God's Power and al-Ghaz228;l239;'s Best of All Possible Worlds -- Conclusion -- Conclusion -- Bibliography -- Ibn Taymiyya's Writings -- Collected Works with Abbreviations -- Ibn Taymiyya's Treatises with Short Titles -- Works of Others Found in the Collected Works of Ibn Taymiyya -- Other Arabic and Western Language Sources -- Index
    Abstract: Cover13; -- Contents13; -- Acknowledgements -- Introduction -- Chapter One: Worship, Religious Epistemology and Theological Jurisprudence -- Ibn Taymiyya as a Theological Jurist -- The Centrality of Worshipping God Alone -- The Correspondence of Reason and Revelation -- On Knowing that God Exists and that He Alone should be Worshipped -- The Methodology of Theological Jurisprudence -- The Apologetic Quality of Ibn Taymiyya's Theological Jurisprudence -- Chapter Two: God's Wise Purpose, Perpetual Activity and Self-Suffi ciency -- The Problematic of God's Goodness and God's Self-Suffi ciency -- Joseph Bell on God's Wise Purpose and Self-Suffi ciency in Ibn Taymiyya's Theology -- Ibn Taymiyya's Classification of Views on Wise Purpose/ Causality in the Will of God -- The Ash'ar239; Case against Causality in the Will of God: It Entails Imperfection and Origination in God, as well as an Infi nite Regress -- Ibn Taymiyya's Case for a God Who Acts Perpetually for Wise Purposes and Creates from Eternity -- Ibn Taymiyya on God's Voluntary Acts Subsisting in God's Essence -- Ibn Taymiyya on God's Suffi ciency apart from the Worlds in the Exercise of Wise Purpose -- Conclusion -- Chapter Three: God's Creation and God's Command -- Ibn Taymiyya's Creation/Command Hermeneutic -- Ibn Taymiyya's Classifi cation of Errors in Creation and Command -- Ibn Taymiyya: Analogy Is the Cause of Error in Creation and Command -- Modes of Expressing Creation and Command in Ibn Taymiyya's Thought -- Ibn Taymiyya Defending the Coherence of Creation and Command -- Conclusion -- Chapter Four: God's Creation of Acts in the Human Agent -- Ibn Taymiyya's View of the Human Act in Prior Research -- The Theological and Philosophical Context -- Ibn Taymiyya on the Compatibility of Divine Creation and Human Action -- Ibn Taymiyya's View of Divine Creation by Means of Secondary Causes -- Ibn Taymiyya on Controversial Kal228;m Terms Relating to Human Agency -- Ibn Taymiyya's Compatibilism as the Golden Mean (wasat) -- Conclusion -- Chapter Five: The Wise Purpose and Origin of Evil -- Ibn Taymiyya and the Explanation of Evil in Islamic Theodicies -- Ibn Taymiyya's Evil Attribution Typology -- Ibn Taymiyya on God's Wise Purposes in the Creation of Evil -- Ibn Taymiyya's Location of the Origin of Evil in Nonexistence ('adam) -- Conclusion (Chapter Six: The Justice of God and the Best of All Possible) -- Worlds -- Introduction -- Ibn Taymiyya's Three-fold Typology on God's Justice ('adl) -- Ibn Taymiyya on God's Power and al-Ghaz228;l239;'s Best of All Possible Worlds -- Conclusion -- Conclusion -- Bibliography -- Ibn Taymiyya's Writings -- Collected Works with Abbreviations -- Ibn Taymiyya's Treatises with Short Titles -- Works of Others Found in the Collected Works of Ibn Taymiyya -- Other Arabic and Western Language Sources -- Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL , Electronic reproduction , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europäisches Hochschulinstitut, Florenz 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Migration ; Politik ; Religion ; Einwanderung ; Migrationspolitik ; Öffentlichkeit ; Kopftuchstreit ; Säkularität ; Islamwissenschaft ; Politics ; Sociology ; Islamic Studies ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Migration Policy ; Debatte ; Muslimin ; Kopftuch ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Debatte ; Frankreich
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Description / Table of Contents: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch. Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Note: Ursprünglicher Titel der Dissertation "Discourses and counter-discourses - the Islamic headscarf in the French and German public spheres"
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839408117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (590 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2005
    DDC: 296.380943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Andere Religionen ; Civilization ; Identität ; Jews ; Judentum ; Pluralismus ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte ; Juden ; Jews History ; 1945-1990 ; Jews History ; 1990- ; Judentum ; Soziokultureller Wandel ; Deutschland ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Judentum ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Berlin besitzt die größte und facettenreichste jüdische Gemeinschaft Deutschlands. Erstmals seit 1945 haben sich hier lebende Juden in den letzten Jahren wieder auf eine dauerhafte Existenz eingerichtet. Vor diesem Hintergrund steht die Zunahme kultureller Vielfalt insbesondere außerhalb der Berliner Gemeinde und die innerjüdische Bewertung dieser Entwicklung im Zentrum der kultursoziologisch verorteten Grundlagenarbeit. Außerdem werden - als ein neu gewonnener Forschungsblick - Fragen nach jüdischen Umgangsweisen mit Antisemitismus und philosemitischen Hypes behandelt sowie unterschiedlichste neuere jüdische Gruppenaktivitäten eingehend beleuchtet. Ausführliche Interviews mit engagierten Jüdinnen und Juden bilden die empirische Basis der Untersuchung. Zentrale Befunde der Studie bestehen in innerjüdischen Pluralisierungstendenzen sowie in wachsendem jüdischen Selbstbewusstsein nach außen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839406410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Series Statement: Disability Studies Band2
    Series Statement: Disability studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Dederich, Markus, 1960 - Körper, Kultur und Behinderung
    DDC: 362.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disabled Persons ; People with disabilities ; Sociology ; Behinderte ; Behinderung ; Körper ; Körperbild ; Repräsentation ; Soziologie ; Lebensqualität ; Kultursoziologie ; Behinderung ; Körperbild ; Repräsentation ; Soziale Konstruktion ; Körper ; Behinderung ; Kultursoziologe
    Note: Literaturverzeichnis S. [195] - 206
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (478 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologie der Gesundheit
    DDC: 306.46122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social medicine ; Health ; Disease ; Sociology, Medical ; Gesundheit ; Gesundheitswesen ; Gesundheitspolitik ; Sozialstruktur ; Soziales Handeln ; Gesundheit ; Gesundheit ; Gesundheitspolitik ; Soziologie ; Gesundheit ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesundheit ; Soziologie ; Medizinsoziologie ; Sozialisation ; Gesundheit
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Grundlagen soziologischer Gesundheitsforschung -- Sozialstrukturelle und kulturelle Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit -- Soziales Handeln und Gesundheit -- Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik -- Gesundheitsversorgung und ihre Bewertung durch die Bevölkerung.
    Note: Beiträge teilwweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531900643
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 188 S., 9,84 MB)
    Edition: 3., erweiterte Auflage
    Edition: Online-Ausg. 2006 Springer-11776
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Garz, Detlef, 1949 - Sozialpsychologische Entwicklungstheorien
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Sozialpsychologie ; Entwicklungspsychologie ; Sozialisation ; Moralische Entwicklung ; Hochschulschrift ; Moralische Entwicklung ; Entwicklungspsychologie ; Sozialpsychologie ; Theorie ; Geschichte ; Entwicklungspsychologie ; Sozialpsychologie ; Theorie ; Entwicklungspsychologie ; Sozialisation ; Geschichte ; Entwicklungspsychologie ; Sozialpsychologie ; Geschichte
    Abstract: Am Beispiel der klassischen Theorien von J.M. Baldwin, G.H. Mead, J. Piaget und L. Kohlberg sowie den daran anschließenden Ansätzen von C. Gilligan, F. Oser und M. Parsons zur Kognition, Gerechtigkeits- und Fürsorgemoral, Religion und Ästhetik wird in diesem Lehrbuch die menschliche Entwicklung im Spannungsfeld von sozialisationstheoretischen, entwicklungspsychologischen und anthropologischen Betrachtungsweisen beschrieben und diskutiert. In einem neuen Nachwort zur dritten Auflage wird die aktuelle Forschungslandschaft der sozialpsychologischen Entwicklungtheorien beschrieben und auf neue und veränderte Fragestellungen hingewiesen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Bielefeld, Univ., Diss., 2006
    DDC: 303.3250834
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Schöningh
    ISBN: 3506713884 , 9783506713889
    Language: German
    Pages: 250 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2006.3855
    Series Statement: Römische Inquisition und Indexkongregation 6
    Parallel Title: Druckausg. Siebenhüner, Kim, 1971 - Bigamie und Inquisition in Italien 1600 - 1750
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-1750 ; Bigamie ; Inquisitie ; Strafprocessen ; Geschichte 1600-1700 ; Geschichte 1600-1750 ; rswk-swf ; Inquisition ; Geschichte ; Bigamy (Canon law) ; Bigamy ; Italy ; History ; 17th century ; Bigamy ; Italy ; History ; 18th century ; Inquisition ; Italy ; History ; 17th century ; Inquisition ; Italy ; History ; 18th century ; Bigamie ; rswk-swf ; Inquisitionsprozess ; rswk-swf ; Geschichte 1700-1800 ; Italien ; Italien ; Italien ; rswk-swf ; Italië ; Hochschulschrift ; Italien ; Bigamie ; Inquisitionsprozess ; Geschichte 1600-1750
    Note: Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2001 , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2006.3855
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn ; München [u.a.] : Schöningh
    Language: German
    Pages: 299 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Parallel Title: Druckausg. Maier, Michael Scheiternde Titanen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: München, Hochschule für Philosophie, Diss., 2004/05
    DDC: 305.9089
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stirner, Max ; Maistre, Joseph Marie de ; Jean Paul ; Sozialphilosophie ; Übermensch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Maistre, Joseph Marie de 1753-1821 ; Übermensch ; Sozialphilosophie ; Stirner, Max 1806-1856 ; Jean Paul 1763-1825
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2006.4977
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 0199282226
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 254 p) , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Kieckhefer, Richard Magic and impotence in the Middle Ages. By Catherine Rider. Pp. xiv+254. Oxford: Oxford University Press, 2006. £50. 0 19 928222 6; 978 0 19 928222 7 2008
    Parallel Title: Print version Magic and Impotence in the Middle Ages
    DDC: 392.6/094/0902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Magic History To 1500 ; Sex in marriage History To 1500 ; Impotence Treatment To 1500 ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Magic and Impotence in the Middle Ages investigates the common medieval belief that magic could cause impotence, focusing particularly on the period 1150-1450. The subject has never been studied in detail before, but there is a surprisingly large amount of information about it in four kinds of source: confessors' manuals; medical compendia that discussed many illnesses; commentaries on canon law; and theological commentaries on the Sentences of Peter Lombard. Although most historians of medieval culture focus on only one or two of these kinds of source, a broader comparison reveals that mediev
    Description / Table of Contents: Contents; Abbreviations and Citations; 1. Introduction; 2. 'My lady knows impious things': Impotence Magic in the Ancient World; 3. 'What adulterous women do': The Early Middle Ages, c.800-c.1100; 4. Impotence Magic Enters the Academic World, 1100-1190; 5. How to Bind a Man or Woman: Impotence in the Magical Texts; 6. 'Everywhere on Earth, certain idolatries reign': Pastoral Literature, 1200-1400; 7. Annulment Procedures and Frivolous Cures: Canon Law, 1200-1400; 8. Necromancers, Confessions, and the Power of Demons: Theology, 1220-1400; 9. Herbs and Magic: Medicine, 1240-1400
    Description / Table of Contents: 10. Impotence Magic and the Rise of WitchcraftConclusion; Appendix 1: 'On those who, impeded by magic, cannot have intercourse': Pantegni, 'Practica' Book 8, Chapter 29, and the Remedies Against Magic; Appendix 2: Cases of Magically-Caused Impotence, 800-1450; Bibliography; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [232]-247) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783110903652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 470 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390.09392
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Hittites Rites and ceremonies ; Purity, Ritual ; Rites and ceremonies ; Hethiter ; Reinigungsritus ; Türkei ; Kilikien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kilikien ; Reinigungsritus ; Hethiter ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Originally presented as the author's thesis (doctoral - Berlin) under the title: Hethitische Techniken der Katharsis am Beispiel der Rituale aus Kizzuwatna , Main description: Aus der hethitischen Hauptstadt Hattuscha ist eine Reihe von Ritualtexten überliefert, deren Verfasser aus Kizzuwatna (südöstliches Anatolien) stammen. Diese so genannten Kizzuwatna-Rituale belegen eine eigenständige Ritualtradition des Landes Kizzuwatna und bezeugen zudem den kulturellen Austausch zwischen dem hethitischen Anatolien, Syrien und Mesopotamien in der zweiten Hälfte des 2.Jahrtausends v. Chr , Main description: This volume addresses aseries of ritual texts from the Hittite capital of Hattusha, written by authors from Kizzuwatna (South-eastern Anatolia). These Kizzuwatna Rituals, as they are known, document an independent Kizzuwatnaic ritual tradition. They prove to be one of the most important sources for the cultural exchange between Hittite Anatolia, Syria and Mesopotamia in the second half of the 2nd millennium B.C. , Review text: "[...] she offers a useful collection of many ritual practices of Hittite Anatolia and a comprehensive edition of the main Kizzuwatnean purification rituals."Giulia Torri in: Orientalia 4/2009
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666569906
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (512 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1820-1938 ; Urbanität ; Großstadt ; Juden ; Kultur ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Urbanität ; Juden ; Kultur ; Geschichte 1820-1938 ; Deutschland ; Großstadt ; Juden ; Kultur ; Geschichte 1820-1938
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 0226729885 , 0226729907 , 9780226729886 , 9780226729909
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 210 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.76/6/09174927
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Homosexualité / États arabes / Histoire ; Sodomie / États arabes / Histoire ; Homosexualité dans la littérature ; SOCIAL SCIENCE / Gay Studies ; Homosexuality ; Homosexuality in literature ; Sodomy ; Geschichte ; Homosexuality History ; Sodomy History ; Homosexuality in literature ; Homosexualität ; Arabisch ; Araber ; Homosexualität ; Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arabisch ; Literatur ; Homosexualität ; Geschichte 1500-1800 ; Araber ; Homosexualität ; Geschichte 1500-1800
    Note: Revision of the author's thesis (doctoral)--University of Cambridge , Includes bibliographical references (pages 163-204) and index , Pederasts and pathics -- Aesthetes -- Sodomites , Attitudes toward homosexuality in the pre-modern Arab-Islamic world are commonly depicted as schizophrenic. On the one hand, Arabic love poetry, biographical works, and bawdy satires suggest that homosexuality was a visible and tolerated part of Arab-Islamic elite culture before the nineteenth century. On the other hand, Islam supposedly considers homosexuality an abomination and prescribes severe punishment for it. El-Rouayheb shows that this apparent paradox is based on the anachronistic assumption that homosexuality is a timeless, self-evident fact to which a particular culture reacts with some degree of tolerance or intolerance. Drawing on poetry, belles lettres, biographical literature, medicine, physiognomy, dream interpretation, and Islamic legal, mystical, and homiletic texts, he shows that the culture of the period lacked the concept of homosexuality. Instead, paramount importance was given to distinctions that are not captured by that term--between active and passive sexual roles, between passionate infatuation and lust, and between penetrative and nonpenetrative intercourse.--From publisher description
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...